Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.und einer schönen Jungfrau erwehnt/ findet sich in tausend Erempeln mehr. Unter welchen Mir nicht mehr beliebt/ als eines noch hierbey zusügen/ genommen von der Architectur. Ists nicht wahr/ wenn ein guter Baumeister seinen lehr- begierigen Jünger sorgfältig unterweist/ wie er so wol zu Papier/ nach verjüngtem Maaß-stab/ alle Theile eines schönen Gebäudes nach dem Modulo der oder jener Säulen- Ordnung richtig proportioniren/ oder im grossen Werck selbsten hernach sein eigen Winckel- Maaß/ Bley- Wage/ Schnur und Loth/ da und dort anlegen/ oder andern/ solches zu thun/ ohne augenscheinlichen Irrthum/ anbefehlen solle; so hat Er so fern sein Ampt verrichtet: Und wenn das Gebäude hernachmahls selbst/ zu glücklichen Stunden aufgeführet ist/ so verdienet es/ seiner Regularität wegen/ seinen Ruhm? welche Regularität sich gründet auf die natürliche Proportion der Glieder des menschlichen Leibes/ worauf der köstliche Autor, Vitruvius, alzeit mit höchstem Eifer und Fleiß gegangen ist/ wie solches theils Bernhardus Baldus (de Verborum Vitruv. Signis. sub tit. Denticuli) etlicher massen bezeugt/ schreibende: Magnus Naturae Imitator erat Vitruvius, & Monstoru[unleserliches Material] osor & exagittator; das ist: Vitrivius war ein grosser Nachfolger der Natur / und gehässiger Verfolger unförmlicher ungeheuret Wercke; theils Vitruvius selbst so viel deutlicher uns lehret/ in dem Er (libro 4. Archit. cap. I. §. 4.) außdrücklich sich heraus läst in diese Worte: Non potest AEdes ulla sine Symmetria atque proportione rationem habere compositionis, nisi uti ad Hominis benefigurati Membrorum habuerit exactam rationem; Das ist: Es kan kein Gebäude/ dem es an richtiger Gleich-einstimmung aller Theile desselben unter sich / und an proportion gebricht/ für wol-zusammen-gesetzt gehalten werden/ es treffe denn gantz genau mit den Glied- massen eines wolgestalten Menschen überein. Welches ich mir vorgenommen hatte/ weitläufftiger außzuführen/ und der Feder den Lauff zu lassen/ eine summarische Anatomische Civil-Bau-kunst/ oder Architectonische Anatomie/ zu so viel mehrer Belustigung des Lesers/ anzudenten/ von Glied zu Gliede des menschlichen Cörpers/ ie minder von allen Zeiten des Vitruvii biß auher/ so ein artiger parallelismus oder Vergleich zwischen dem Menschen/ als Grunde vieler anderr Mathematischen/ Wissenschafften mehr/ und absonderlich zwischen den Civil-Gebäuden/ in acht genommen worden. §. 10. Aber noch kräfftig- und erbaulicher wird einein begierigen Schüler der so edlen Wissenschafft seyn/ fals sein Lehrmeister/ nach sattsamlich vorgelegten Regeln/ worinnen die Natur eines richtigen Gebäudes bestehe/ zum Uberfluß auch bey allen oder den meisten derselben / eine außdrückliche opposition und Gegenhalt irrsamer Exempel/ die da und dort in der Welt anzutreffen seyn/ vor Augen stelle. Denn solcher gestalt drückt der Schüller/ aus opposition aller beyder/ den wahren zierlichen Anstand und gebührende Regularität/ so viel tieffer in sein Gedächnüß ein: dergleichen diese ist/ die ich zur Zugabe hiemit wil nahmhafft machen / betreffende die Förm- oder Unförm- ligkeit der Dächer/ in Bürger- und höherer Personen Häusern. §. 11. Ein Dach nemlich sol einem Gehäude das jenige seyn/ was bey dem Menschen natürlicher weise ist das Obertheil des Haupts oder auch/ ausser dem/ der darauf gesetzte Hut. In Italien derhalben hat es mehren-theils nur platte/ gantz nicht-hoch-zugespitz te Dächer. In Teutschland hingegen/ aus respect des mehrern Schnees/ hat man die Dächer aus Nothwendigkeit was höher zu führen/ und gleichsam dem Kopff einen so viel höhern und spitzigern Hutt auffsetzen müssen. Diese Licentz/ in Aufführung des Dachs/ haben die Zimmer-Leute/ und anderer/ der mit dem Menschlichen Cörper harmonischen Bau-Kunst unterfahrne Leute/ und nach und nach weiter extendiret/ als sie gesolt/ und machen hier zu Lande biß dato die Dächer dermassen jpitz- und hoch/ daß die perpendiculier-Linie derselben gemeiniglich gleich ist/ ja umb ein mercklich Stücke noch vorgeht/ der übrigen Höhe der Wand/ genommen von der Unter-schwelle der Thür am Eingang des Vauses/ biß auf den untersten Stein des Dachs. Welches / daß es seltzam und[unleserliches Material]ächerlich sey/ wer es nicht/ als etwa in Vau-Sachen minder erfahren / degreiffen kanider belustige sich andieser Figur/ vorstellende (welch es eben so viel ist) einen Zwerg/ stehende biß an die Hüfften unter einem grossen Hutte und einer schönen Jungfrau erwehnt/ findet sich in tausend Erempeln mehr. Unter welchen Mir nicht mehr beliebt/ als eines noch hierbey zusügen/ genommen von der Architectur. Ists nicht wahr/ wenn ein guter Baumeister seinen lehr- begierigen Jünger sorgfältig unterweist/ wie er so wol zu Papier/ nach verjüngtem Maaß-stab/ alle Theile eines schönen Gebäudes nach dem Modulo der oder jener Säulen- Ordnung richtig proportioniren/ oder im grossen Werck selbsten hernach sein eigen Winckel- Maaß/ Bley- Wage/ Schnur und Loth/ da und dort anlegen/ oder andern/ solches zu thun/ ohne augenscheinlichen Irrthum/ anbefehlen solle; so hat Er so fern sein Ampt verrichtet: Und wenn das Gebäude hernachmahls selbst/ zu glücklichen Stunden aufgeführet ist/ so verdienet es/ seiner Regularität wegen/ seinen Ruhm? welche Regularität sich gründet auf die natürliche Proportion der Glieder des menschlichen Leibes/ worauf der köstliche Autor, Vitruvius, alzeit mit höchstem Eifer und Fleiß gegangen ist/ wie solches theils Bernhardus Baldus (de Verborum Vitruv. Signis. sub tit. Denticuli) etlicher massen bezeugt/ schreibende: Magnus Naturae Imitator erat Vitruvius, & Monstoru[unleserliches Material] osor & exagittator; das ist: Vitrivius war ein grosser Nachfolger der Natur / und gehässiger Verfolger unförmlicher ungeheuret Wercke; theils Vitruvius selbst so viel deutlicher uns lehret/ in dem Er (libro 4. Archit. cap. I. §. 4.) außdrücklich sich heraus läst in diese Worte: Non potest AEdes ulla sine Symmetriâ atque proportione rationem habere compositionis, nisi uti ad Hominis benefigurati Membrorum habuerit exactam rationem; Das ist: Es kan kein Gebäude/ dem es an richtiger Gleich-einstimmung aller Theile desselben unter sich / und an proportion gebricht/ für wol-zusammen-gesetzt gehalten werden/ es treffe denn gantz genau mit den Glied- massen eines wolgestalten Menschen überein. Welches ich mir vorgenommen hatte/ weitläufftiger außzuführen/ und der Feder den Lauff zu lassen/ eine summarische Anatomische Civil-Bau-kunst/ oder Architectonische Anatomie/ zu so viel mehrer Belustigung des Lesers/ anzudenten/ von Glied zu Gliede des menschlichen Cörpers/ ie minder von allen Zeiten des Vitruvii biß auher/ so ein artiger parallelismus oder Vergleich zwischen dem Menschen/ als Grunde vieler anderr Mathematischen/ Wissenschafften mehr/ und absonderlich zwischen den Civil-Gebäuden/ in acht genommen worden. §. 10. Aber noch kräfftig- und erbaulicher wird einein begierigen Schüler der so edlen Wissenschafft seyn/ fals sein Lehrmeister/ nach sattsamlich vorgelegten Regeln/ worinnen die Natur eines richtigen Gebäudes bestehe/ zum Uberfluß auch bey allen oder den meisten derselben / eine außdrückliche opposition und Gegenhalt irrsamer Exempel/ die da und dort in der Welt anzutreffen seyn/ vor Augen stelle. Denn solcher gestalt drückt der Schüller/ aus opposition aller beyder/ den wahren zierlichen Anstand und gebührende Regularität/ so viel tieffer in sein Gedächnüß ein: dergleichen diese ist/ die ich zur Zugabe hiemit wil nahmhafft machen / betreffende die Förm- oder Unförm- ligkeit der Dächer/ in Bürger- und höherer Personen Häusern. §. 11. Ein Dach nemlich sol einem Gehäude das jenige seyn/ was bey dem Menschen natürlicher weise ist das Obertheil des Haupts oder auch/ ausser dem/ der darauf gesetzte Hut. In Italien derhalben hat es mehren-theils nur platte/ gantz nicht-hoch-zugespitz te Dächer. In Teutschland hingegen/ aus respect des mehrern Schnees/ hat man die Dächer aus Nothwendigkeit was höher zu führen/ und gleichsam dem Kopff einen so viel höhern und spitzigern Hutt auffsetzen müssen. Diese Licentz/ in Aufführung des Dachs/ haben die Zimmer-Leute/ und anderer/ der mit dem Menschlichen Cörper harmonischen Bau-Kunst unterfahrne Leute/ und nach und nach weiter extendiret/ als sie gesolt/ und machen hier zu Lande biß dato die Dächer dermassen jpitz- und hoch/ daß die perpendiculier-Linie derselben gemeiniglich gleich ist/ ja umb ein mercklich Stücke noch vorgeht/ der übrigen Höhe der Wand/ genommen von der Unter-schwelle der Thür am Eingang des Vauses/ biß auf den untersten Stein des Dachs. Welches / daß es seltzam und[unleserliches Material]ächerlich sey/ wer es nicht/ als etwa in Vau-Sachen minder erfahren / degreiffen kanider belustige sich andieser Figur/ vorstellende (welch es eben so viel ist) einen Zwerg/ stehende biß an die Hüfften unter einem grossen Hutte <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0609" n="33"/> und einer schönen Jungfrau erwehnt/ findet sich in tausend Erempeln mehr. Unter welchen Mir nicht mehr beliebt/ als eines noch hierbey zusügen/ genommen von der Architectur. Ists nicht wahr/ wenn ein guter Baumeister seinen lehr- begierigen Jünger sorgfältig unterweist/ wie er so wol zu Papier/ nach verjüngtem Maaß-stab/ alle Theile eines schönen Gebäudes nach dem Modulo der oder jener Säulen- Ordnung richtig proportioniren/ oder im grossen Werck selbsten hernach sein eigen Winckel- Maaß/ Bley- Wage/ Schnur und Loth/ da und dort anlegen/ oder andern/ solches zu thun/ ohne augenscheinlichen Irrthum/ anbefehlen solle; so hat Er so fern sein Ampt verrichtet: Und wenn das Gebäude hernachmahls selbst/ zu glücklichen Stunden aufgeführet ist/ so verdienet es/ seiner Regularität wegen/ seinen Ruhm? welche Regularität sich gründet auf die natürliche Proportion der Glieder des menschlichen Leibes/ worauf der köstliche Autor, Vitruvius, alzeit mit höchstem Eifer und Fleiß gegangen ist/ wie solches theils Bernhardus Baldus (de Verborum Vitruv. Signis. sub tit. Denticuli) etlicher massen bezeugt/ schreibende: Magnus Naturae Imitator erat Vitruvius, &amp; Monstoru<gap reason="illegible"/> osor &amp; exagittator; das ist: Vitrivius war ein grosser Nachfolger der Natur / und gehässiger Verfolger unförmlicher ungeheuret Wercke; theils Vitruvius selbst so viel deutlicher uns lehret/ in dem Er (libro 4. Archit. cap. I. §. 4.) außdrücklich sich heraus läst in diese Worte: Non potest AEdes ulla sine Symmetriâ atque proportione rationem habere compositionis, nisi uti ad Hominis benefigurati Membrorum habuerit exactam rationem; Das ist: Es kan kein Gebäude/ dem es an richtiger Gleich-einstimmung aller Theile desselben unter sich / und an proportion gebricht/ für wol-zusammen-gesetzt gehalten werden/ es treffe denn gantz genau mit den Glied- massen eines wolgestalten Menschen überein. Welches ich mir vorgenommen hatte/ weitläufftiger außzuführen/ und der Feder den Lauff zu lassen/ eine summarische Anatomische Civil-Bau-kunst/ oder Architectonische Anatomie/ zu so viel mehrer Belustigung des Lesers/ anzudenten/ von Glied zu Gliede des menschlichen Cörpers/ ie minder von allen Zeiten des Vitruvii biß auher/ so ein artiger parallelismus oder Vergleich zwischen dem Menschen/ als Grunde vieler anderr Mathematischen/ Wissenschafften mehr/ und absonderlich zwischen den Civil-Gebäuden/ in acht genommen worden.</p> <p>§. 10. Aber noch kräfftig- und erbaulicher wird einein begierigen Schüler der so edlen Wissenschafft seyn/ fals sein Lehrmeister/ nach sattsamlich vorgelegten Regeln/ worinnen die Natur eines richtigen Gebäudes bestehe/ zum Uberfluß auch bey allen oder den meisten derselben / eine außdrückliche opposition und Gegenhalt irrsamer Exempel/ die da und dort in der Welt anzutreffen seyn/ vor Augen stelle. Denn solcher gestalt drückt der Schüller/ aus opposition aller beyder/ den wahren zierlichen Anstand und gebührende Regularität/ so viel tieffer in sein Gedächnüß ein: dergleichen diese ist/ die ich zur Zugabe hiemit wil nahmhafft machen / betreffende die Förm- oder Unförm- ligkeit der Dächer/ in Bürger- und höherer Personen Häusern.</p> <p>§. 11. Ein Dach nemlich sol einem Gehäude das jenige seyn/ was bey dem Menschen natürlicher weise ist das Obertheil des Haupts oder auch/ ausser dem/ der darauf gesetzte Hut. In Italien derhalben hat es mehren-theils nur platte/ gantz nicht-hoch-zugespitz te Dächer. In Teutschland hingegen/ aus respect des mehrern Schnees/ hat man die Dächer aus Nothwendigkeit was höher zu führen/ und gleichsam dem Kopff einen so viel höhern und spitzigern Hutt auffsetzen müssen. Diese Licentz/ in Aufführung des Dachs/ haben die Zimmer-Leute/ und anderer/ der mit dem Menschlichen Cörper harmonischen Bau-Kunst unterfahrne Leute/ und nach und nach weiter extendiret/ als sie gesolt/ und machen hier zu Lande biß dato die Dächer dermassen jpitz- und hoch/ daß die perpendiculier-Linie derselben gemeiniglich gleich ist/ ja umb ein mercklich Stücke noch vorgeht/ der übrigen Höhe der Wand/ genommen von der Unter-schwelle der Thür am Eingang des Vauses/ biß auf den untersten Stein des Dachs. Welches / daß es seltzam und<gap reason="illegible"/>ächerlich sey/ wer es nicht/ als etwa in Vau-Sachen minder erfahren / degreiffen kanider belustige sich andieser Figur/ vorstellende (welch es eben so viel ist) einen Zwerg/ stehende biß an die Hüfften unter einem grossen Hutte</p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0609]
und einer schönen Jungfrau erwehnt/ findet sich in tausend Erempeln mehr. Unter welchen Mir nicht mehr beliebt/ als eines noch hierbey zusügen/ genommen von der Architectur. Ists nicht wahr/ wenn ein guter Baumeister seinen lehr- begierigen Jünger sorgfältig unterweist/ wie er so wol zu Papier/ nach verjüngtem Maaß-stab/ alle Theile eines schönen Gebäudes nach dem Modulo der oder jener Säulen- Ordnung richtig proportioniren/ oder im grossen Werck selbsten hernach sein eigen Winckel- Maaß/ Bley- Wage/ Schnur und Loth/ da und dort anlegen/ oder andern/ solches zu thun/ ohne augenscheinlichen Irrthum/ anbefehlen solle; so hat Er so fern sein Ampt verrichtet: Und wenn das Gebäude hernachmahls selbst/ zu glücklichen Stunden aufgeführet ist/ so verdienet es/ seiner Regularität wegen/ seinen Ruhm? welche Regularität sich gründet auf die natürliche Proportion der Glieder des menschlichen Leibes/ worauf der köstliche Autor, Vitruvius, alzeit mit höchstem Eifer und Fleiß gegangen ist/ wie solches theils Bernhardus Baldus (de Verborum Vitruv. Signis. sub tit. Denticuli) etlicher massen bezeugt/ schreibende: Magnus Naturae Imitator erat Vitruvius, & Monstoru_ osor & exagittator; das ist: Vitrivius war ein grosser Nachfolger der Natur / und gehässiger Verfolger unförmlicher ungeheuret Wercke; theils Vitruvius selbst so viel deutlicher uns lehret/ in dem Er (libro 4. Archit. cap. I. §. 4.) außdrücklich sich heraus läst in diese Worte: Non potest AEdes ulla sine Symmetriâ atque proportione rationem habere compositionis, nisi uti ad Hominis benefigurati Membrorum habuerit exactam rationem; Das ist: Es kan kein Gebäude/ dem es an richtiger Gleich-einstimmung aller Theile desselben unter sich / und an proportion gebricht/ für wol-zusammen-gesetzt gehalten werden/ es treffe denn gantz genau mit den Glied- massen eines wolgestalten Menschen überein. Welches ich mir vorgenommen hatte/ weitläufftiger außzuführen/ und der Feder den Lauff zu lassen/ eine summarische Anatomische Civil-Bau-kunst/ oder Architectonische Anatomie/ zu so viel mehrer Belustigung des Lesers/ anzudenten/ von Glied zu Gliede des menschlichen Cörpers/ ie minder von allen Zeiten des Vitruvii biß auher/ so ein artiger parallelismus oder Vergleich zwischen dem Menschen/ als Grunde vieler anderr Mathematischen/ Wissenschafften mehr/ und absonderlich zwischen den Civil-Gebäuden/ in acht genommen worden.
§. 10. Aber noch kräfftig- und erbaulicher wird einein begierigen Schüler der so edlen Wissenschafft seyn/ fals sein Lehrmeister/ nach sattsamlich vorgelegten Regeln/ worinnen die Natur eines richtigen Gebäudes bestehe/ zum Uberfluß auch bey allen oder den meisten derselben / eine außdrückliche opposition und Gegenhalt irrsamer Exempel/ die da und dort in der Welt anzutreffen seyn/ vor Augen stelle. Denn solcher gestalt drückt der Schüller/ aus opposition aller beyder/ den wahren zierlichen Anstand und gebührende Regularität/ so viel tieffer in sein Gedächnüß ein: dergleichen diese ist/ die ich zur Zugabe hiemit wil nahmhafft machen / betreffende die Förm- oder Unförm- ligkeit der Dächer/ in Bürger- und höherer Personen Häusern.
§. 11. Ein Dach nemlich sol einem Gehäude das jenige seyn/ was bey dem Menschen natürlicher weise ist das Obertheil des Haupts oder auch/ ausser dem/ der darauf gesetzte Hut. In Italien derhalben hat es mehren-theils nur platte/ gantz nicht-hoch-zugespitz te Dächer. In Teutschland hingegen/ aus respect des mehrern Schnees/ hat man die Dächer aus Nothwendigkeit was höher zu führen/ und gleichsam dem Kopff einen so viel höhern und spitzigern Hutt auffsetzen müssen. Diese Licentz/ in Aufführung des Dachs/ haben die Zimmer-Leute/ und anderer/ der mit dem Menschlichen Cörper harmonischen Bau-Kunst unterfahrne Leute/ und nach und nach weiter extendiret/ als sie gesolt/ und machen hier zu Lande biß dato die Dächer dermassen jpitz- und hoch/ daß die perpendiculier-Linie derselben gemeiniglich gleich ist/ ja umb ein mercklich Stücke noch vorgeht/ der übrigen Höhe der Wand/ genommen von der Unter-schwelle der Thür am Eingang des Vauses/ biß auf den untersten Stein des Dachs. Welches / daß es seltzam und_ ächerlich sey/ wer es nicht/ als etwa in Vau-Sachen minder erfahren / degreiffen kanider belustige sich andieser Figur/ vorstellende (welch es eben so viel ist) einen Zwerg/ stehende biß an die Hüfften unter einem grossen Hutte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |