Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

einem lediegen Geschirr/ darinnen nichts Würckliches zwar enthalten; jedenoch zum wenigsten dieß an ihm zu loben ist/ daß etwas darein gesencket werden kan/ es sey gut oder böse/ glaub-würdig oder irrig. Dieß sind gleichsam die letzlich-noch überbliebenen wenig Funcken/ die unsern Verstand erleuchten/ und theils zu einer philosophischen Freude reitzen/ so bald wir mercken/ das wir etwas/ vor diesem uns unbekantes/ gefaßt; Theils mehr und mehr entzünden/ ersprießlichen Zusatz mehrer Wissenschafft zu nehmen: Ja gar so viel und mächtig bey uns würcken/ daß mancher viel eher Schläge oder andere Gewalt verschmertzen als von seiner einmahl-gefaßten Meynung abstehen wolte.

§. 8. Der Unterscheid bestehet nur in diesem/ daß alle und jede nicht eben gleich zu/ den richtigsten Weg zur Wissenschafft betretten/ aus vielerley Ursachen/ die hier anzuführen unnöthig sind; Und manche viel lieber was neues hören mögen/ was dem Einhaltd es Achten Gebothsentgegenlaufft; Als was durch Erforschung natürlicher Dinge/ zu desto besserer Erleuchtung ihres Verstandes/ und Beförderung der Ehre GOttes/ worinn/ wiewol mit stummen Munde/ jedoch auf ihre Maß/ Himmel und Erde selbst geschäfftig seyn/ gereichen möchte.

§. 9. Unterdessen/ auch eben diese/ die eben allemahl den richtigsten Weg nicht ergreiffen / sind endlich so ohngesinnet nicht/ daß zum wenigsten/ aus blossem Anschauender so herrlichen Geschöpffe GOttes/ und derer so mancherley Arten/ an äusserlicher Gestalt und Würckung Sie nicht mässige Rührung einiger Gemüths-Freude bey sich verspüren/ und fals es gleich auch die allerwiderwärtigsten Sauer-Töpffe der Welt wären/ nicht bey vorfallender Gelegenheit/ von Menschen zwar ungezwungen/ aber allermassen gezwungen von dem unerschöpften Glantz dero so mancherley Gaben der Natur/ herauß brechen und sagen solten: Ey wie ist GOtt doch so wundersam in Seinen Wercken! wie spielet doch hier und dar die Natur so schön und dergleichen.

Das II. Capitel.

Von Zweyerley Haupt-Mitteln/ zu mehr und mehrer Erkäntniß der Natur zu gelangen.

§. 1.

WEil demnach gantz unleugbahr/ und aus angeführten Umbständen erhellt/ daß einem jedweden die Neigung zur Wissenschafft der Natur herrz-inniglich auhänget: so entstehet die nützliche Frage: Wie dann zu einigem Theil verlangter Vollkommenheit in menschlichen Wissenschafften sey zu kommen/ weil gleichwol die Erfahrung bezeugt/ das nur die wenigsten darin exceliren? etliche diesen die nächstenseyn/ jedoch so gar hoch sich nicht versteigen? Andere hingegen nur in der Mittelstraße beruhen/ mit ihrem Geiste zwar nichts sonderlichs erreichen/ gleichwol aber nicht gantz in der untersten Tieffe sitzen bleiben?. Andere ein klein wenig besser gesinnt / als die allerschläffrig- und niederigsten/ sich mit einem Anfang geineiner und trivial-Wissenschafft behelffen müssen? andere endlich/ entweder aus Thummheit und Einfalt / von natürlichen Dingen nichts verstehn und lernen/ oder aus Boßheit und Geitz ihre geistliche Vergnügung in blossen Mammons-Diensten suchen? und hingegen alle Menschen in der gantzen Welt einerley vernünfftige Seele/ einerley fünff Sinnen/ einerley innerlichen Beruff zu möglichster Erforschung der Wunderthaten GOttes haben:

§. 2. Hierauff dient zu wissen/ daß zweyerley Haupt-Wege/ die uns zur Erforschung natürlicher Dinge führen/ sind: der Eine/ das Göttliche Wort: und der Andere/ das Licht der Natur/ oder die auf Erfahrung gegründete gesunde Vernunfft.

§. 3. Das Wort Gottes zeiget uns etlicher massen den Weg zur Erkentnüß natürlicher schöner Dinge: und dasselbige mag ein jedweder in diesem fall/ so gutt oder irrig außdeuten/ auf seine Verantwortung/ als Er will und kan; allermassen bekant ist/ daß des Heiligen Geistes principal-Werck in der Bibel nicht ist/ eine vollkommene Physike zu lehren/ sondern mit himmlisch- und Göttlicher Lehre/ den Menschen zur Seeligkeit zu beruffen.

§. 4. Die Vernunfft lehret uns das jenige/ was Sie von den 5. Sinnen gelernt: und ist nicht verbunden/ dem Plato oder Aristoteles, und seinem Anhang/ dieß oder jenes/ zu bloßem Gefallen zu glauben/ eh und bevor Sie aus der Erfahrung versichert/ das solches mit Natur und sichtbayrer Ordnung der Dinge über einstimme.

§. 5. Und solche Erfahrung so wohl natürals künstlicher Sachen zu erlangen/ ist jederzeit rechtschaffenen Folgern der Philosophie so eine süsse Reitzung gewesen/ daß auch Platodas höchste Fürstenthum des Gemüths hierinnen gesucht; Archimedes in seinen Cirkeln sich lieber ermorden lassen; der Sinnreiche Cartesius alle Scholastische Verfolgung mit Generösem Geist verlachet; und Aldrovandus zu Bononi-

einem lediegen Geschirr/ darinnen nichts Würckliches zwar enthalten; jedenoch zum wenigsten dieß an ihm zu loben ist/ daß etwas darein gesencket werden kan/ es sey gut oder böse/ glaub-würdig oder irrig. Dieß sind gleichsam die letzlich-noch überbliebenen wenig Funcken/ die unsern Verstand erleuchten/ und theils zu einer philosophischen Freude reitzen/ so bald wir mercken/ das wir etwas/ vor diesem uns unbekantes/ gefaßt; Theils mehr und mehr entzünden/ ersprießlichen Zusatz mehrer Wissenschafft zu nehmen: Ja gar so viel und mächtig bey uns würcken/ daß mancher viel eher Schläge oder andere Gewalt verschmertzen als von seiner einmahl-gefaßten Meynung abstehen wolte.

§. 8. Der Unterscheid bestehet nur in diesem/ daß alle und jede nicht eben gleich zu/ den richtigsten Weg zur Wissenschafft betretten/ aus vielerley Ursachen/ die hier anzuführen unnöthig sind; Und manche viel lieber was neues hören mögen/ was dem Einhaltd es Achten Gebothsentgegenlaufft; Als was durch Erforschung natürlicher Dinge/ zu desto besserer Erleuchtung ihres Verstandes/ und Beförderung der Ehre GOttes/ worinn/ wiewol mit stummen Munde/ jedoch auf ihre Maß/ Himmel und Erde selbst geschäfftig seyn/ gereichen möchte.

§. 9. Unterdessen/ auch eben diese/ die eben allemahl den richtigsten Weg nicht ergreiffen / sind endlich so ohngesinnet nicht/ daß zum wenigsten/ aus blossem Anschauender so herrlichen Geschöpffe GOttes/ und derer so mancherley Arten/ an äusserlicher Gestalt und Würckung Sie nicht mässige Rührung einiger Gemüths-Freude bey sich verspüren/ und fals es gleich auch die allerwiderwärtigsten Sauer-Töpffe der Welt wären/ nicht bey vorfallender Gelegenheit/ von Menschen zwar ungezwungen/ aber allermassen gezwungen von dem unerschöpften Glantz dero so mancherley Gaben der Natur/ herauß brechen und sagen solten: Ey wie ist GOtt doch so wundersam in Seinen Wercken! wie spielet doch hier und dar die Natur so schön und dergleichen.

Das II. Capitel.

Von Zweyerley Haupt-Mitteln/ zu mehr und mehrer Erkäntniß der Natur zu gelangen.

§. 1.

WEil demnach gantz unleugbahr/ und aus angeführten Umbständen erhellt/ daß einem jedweden die Neigung zur Wissenschafft der Natur herrz-inniglich auhänget: so entstehet die nützliche Frage: Wie dann zu einigem Theil verlangter Vollkommenheit in menschlichen Wissenschafften sey zu kommen/ weil gleichwol die Erfahrung bezeugt/ das nur die wenigsten darin exceliren? etliche diesen die nächstenseyn/ jedoch so gar hoch sich nicht versteigen? Andere hingegen nur in der Mittelstraße beruhen/ mit ihrem Geiste zwar nichts sonderlichs erreichen/ gleichwol aber nicht gantz in der untersten Tieffe sitzen bleiben?. Andere ein klein wenig besser gesinnt / als die allerschläffrig- und niederigsten/ sich mit einem Anfang geineiner und trivial-Wissenschafft behelffen müssen? andere endlich/ entweder aus Thummheit und Einfalt / von natürlichen Dingen nichts verstehn und lernen/ oder aus Boßheit und Geitz ihre geistliche Vergnügung in blossen Mammons-Diensten suchen? und hingegen alle Menschen in der gantzen Welt einerley vernünfftige Seele/ einerley fünff Sinnen/ einerley innerlichen Beruff zu möglichster Erforschung der Wunderthaten GOttes haben:

§. 2. Hierauff dient zu wissen/ daß zweyerley Haupt-Wege/ die uns zur Erforschung natürlicher Dinge führen/ sind: der Eine/ das Göttliche Wort: und der Andere/ das Licht der Natur/ oder die auf Erfahrung gegründete gesunde Vernunfft.

§. 3. Das Wort Gottes zeiget uns etlicher massen den Weg zur Erkentnüß natürlicher schöner Dinge: und dasselbige mag ein jedweder in diesem fall/ so gutt oder irrig außdeuten/ auf seine Verantwortung/ als Er will und kan; allermassen bekant ist/ daß des Heiligen Geistes principal-Werck in der Bibel nicht ist/ eine vollkommene Physike zu lehren/ sondern mit himmlisch- und Göttlicher Lehre/ den Menschen zur Seeligkeit zu beruffen.

§. 4. Die Vernunfft lehret uns das jenige/ was Sie von den 5. Sinnen gelernt: und ist nicht verbunden/ dem Plato oder Aristoteles, und seinem Anhang/ dieß oder jenes/ zu bloßem Gefallen zu glauben/ eh und bevor Sie aus der Erfahrung versichert/ das solches mit Natur und sichtbayrer Ordnung der Dinge über einstimme.

§. 5. Und solche Erfahrung so wohl natürals künstlicher Sachen zu erlangen/ ist jederzeit rechtschaffenen Folgern der Philosophie so eine süsse Reitzung gewesen/ daß auch Platodas höchste Fürstenthum des Gemüths hierinnen gesucht; Archimedes in seinen Cirkeln sich lieber ermorden lassen; der Sinnreiche Cartesius alle Scholastische Verfolgung mit Generösem Geist verlachet; und Aldrovandus zu Bononi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0579" n="3"/>
einem lediegen Geschirr/ darinnen nichts Würckliches zwar       enthalten; jedenoch zum wenigsten dieß an ihm zu loben ist/ daß etwas darein gesencket werden       kan/ es sey gut oder böse/ glaub-würdig oder irrig. Dieß sind gleichsam die letzlich-noch       überbliebenen wenig Funcken/ die unsern Verstand erleuchten/ und theils zu einer       philosophischen Freude reitzen/ so bald wir mercken/ das wir etwas/ vor diesem uns       unbekantes/ gefaßt; Theils mehr und mehr entzünden/ ersprießlichen Zusatz mehrer       Wissenschafft zu nehmen: Ja gar so viel und mächtig bey uns würcken/ daß mancher viel eher       Schläge oder andere Gewalt verschmertzen als von seiner einmahl-gefaßten Meynung abstehen       wolte.</p>
        <p>§. 8. Der Unterscheid bestehet nur in diesem/ daß alle und jede nicht eben gleich zu/ den       richtigsten Weg zur Wissenschafft betretten/ aus vielerley Ursachen/ die hier anzuführen       unnöthig sind; Und manche viel lieber was neues hören mögen/ was dem Einhaltd es Achten       Gebothsentgegenlaufft; Als was durch Erforschung natürlicher Dinge/ zu desto besserer       Erleuchtung ihres Verstandes/ und Beförderung der Ehre GOttes/ worinn/ wiewol mit stummen       Munde/ jedoch auf ihre Maß/ Himmel und Erde selbst geschäfftig seyn/ gereichen möchte.</p>
        <p>§. 9. Unterdessen/ auch eben diese/ die eben allemahl den richtigsten Weg nicht ergreiffen      / sind endlich so ohngesinnet nicht/ daß zum wenigsten/ aus blossem Anschauender so       herrlichen Geschöpffe GOttes/ und derer so mancherley Arten/ an äusserlicher Gestalt und       Würckung Sie nicht mässige Rührung einiger Gemüths-Freude bey sich verspüren/ und fals es       gleich auch die allerwiderwärtigsten Sauer-Töpffe der Welt wären/ nicht bey vorfallender       Gelegenheit/ von Menschen zwar ungezwungen/ aber allermassen gezwungen von dem unerschöpften       Glantz dero so mancherley Gaben der Natur/ herauß brechen und sagen solten: Ey wie ist GOtt       doch so wundersam in Seinen Wercken! wie spielet doch hier und dar die Natur so schön und       dergleichen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das II. Capitel.</head>
        <p>Von Zweyerley Haupt-Mitteln/ zu mehr und mehrer Erkäntniß der Natur zu gelangen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>WEil demnach gantz unleugbahr/ und aus angeführten Umbständen erhellt/ daß einem jedweden       die Neigung zur Wissenschafft der Natur herrz-inniglich auhänget: so entstehet die nützliche       Frage: Wie dann zu einigem Theil verlangter Vollkommenheit in menschlichen Wissenschafften sey       zu kommen/ weil gleichwol die Erfahrung bezeugt/ das nur die wenigsten darin exceliren?       etliche diesen die nächstenseyn/ jedoch so gar hoch sich nicht versteigen? Andere hingegen nur       in der Mittelstraße beruhen/ mit ihrem Geiste zwar nichts sonderlichs erreichen/ gleichwol       aber nicht gantz in der untersten Tieffe sitzen bleiben?. Andere ein klein wenig besser gesinnt      / als die allerschläffrig- und niederigsten/ sich mit einem Anfang geineiner und       trivial-Wissenschafft behelffen müssen? andere endlich/ entweder aus Thummheit und Einfalt /       von natürlichen Dingen nichts verstehn und lernen/ oder aus Boßheit und Geitz ihre geistliche       Vergnügung in blossen Mammons-Diensten suchen? und hingegen alle Menschen in der gantzen Welt       einerley vernünfftige Seele/ einerley fünff Sinnen/ einerley innerlichen Beruff zu       möglichster Erforschung der Wunderthaten GOttes haben:</p>
        <p>§. 2. Hierauff dient zu wissen/ daß zweyerley Haupt-Wege/ die uns zur Erforschung       natürlicher Dinge führen/ sind: der Eine/ das Göttliche Wort: und der Andere/ das Licht der       Natur/ oder die auf Erfahrung gegründete gesunde Vernunfft.</p>
        <p>§. 3. Das Wort Gottes zeiget uns etlicher massen den Weg zur Erkentnüß natürlicher schöner       Dinge: und dasselbige mag ein jedweder in diesem fall/ so gutt oder irrig außdeuten/ auf       seine Verantwortung/ als Er will und kan; allermassen bekant ist/ daß des Heiligen Geistes       principal-Werck in der Bibel nicht ist/ eine vollkommene Physike zu lehren/ sondern mit       himmlisch- und Göttlicher Lehre/ den Menschen zur Seeligkeit zu beruffen.</p>
        <p>§. 4. Die Vernunfft lehret uns das jenige/ was Sie von den 5. Sinnen gelernt: und ist nicht       verbunden/ dem Plato oder Aristoteles, und seinem Anhang/ dieß oder jenes/ zu bloßem       Gefallen zu glauben/ eh und bevor Sie aus der Erfahrung versichert/ das solches mit Natur und       sichtbayrer Ordnung der Dinge über einstimme.</p>
        <p>§. 5. Und solche Erfahrung so wohl natürals künstlicher Sachen zu erlangen/ ist jederzeit       rechtschaffenen Folgern der Philosophie so eine süsse Reitzung gewesen/ daß auch Platodas       höchste Fürstenthum des Gemüths hierinnen gesucht; Archimedes in seinen Cirkeln sich lieber       ermorden lassen; der Sinnreiche Cartesius alle Scholastische Verfolgung mit Generösem Geist       verlachet; und Aldrovandus zu Bononi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0579] einem lediegen Geschirr/ darinnen nichts Würckliches zwar enthalten; jedenoch zum wenigsten dieß an ihm zu loben ist/ daß etwas darein gesencket werden kan/ es sey gut oder böse/ glaub-würdig oder irrig. Dieß sind gleichsam die letzlich-noch überbliebenen wenig Funcken/ die unsern Verstand erleuchten/ und theils zu einer philosophischen Freude reitzen/ so bald wir mercken/ das wir etwas/ vor diesem uns unbekantes/ gefaßt; Theils mehr und mehr entzünden/ ersprießlichen Zusatz mehrer Wissenschafft zu nehmen: Ja gar so viel und mächtig bey uns würcken/ daß mancher viel eher Schläge oder andere Gewalt verschmertzen als von seiner einmahl-gefaßten Meynung abstehen wolte. §. 8. Der Unterscheid bestehet nur in diesem/ daß alle und jede nicht eben gleich zu/ den richtigsten Weg zur Wissenschafft betretten/ aus vielerley Ursachen/ die hier anzuführen unnöthig sind; Und manche viel lieber was neues hören mögen/ was dem Einhaltd es Achten Gebothsentgegenlaufft; Als was durch Erforschung natürlicher Dinge/ zu desto besserer Erleuchtung ihres Verstandes/ und Beförderung der Ehre GOttes/ worinn/ wiewol mit stummen Munde/ jedoch auf ihre Maß/ Himmel und Erde selbst geschäfftig seyn/ gereichen möchte. §. 9. Unterdessen/ auch eben diese/ die eben allemahl den richtigsten Weg nicht ergreiffen / sind endlich so ohngesinnet nicht/ daß zum wenigsten/ aus blossem Anschauender so herrlichen Geschöpffe GOttes/ und derer so mancherley Arten/ an äusserlicher Gestalt und Würckung Sie nicht mässige Rührung einiger Gemüths-Freude bey sich verspüren/ und fals es gleich auch die allerwiderwärtigsten Sauer-Töpffe der Welt wären/ nicht bey vorfallender Gelegenheit/ von Menschen zwar ungezwungen/ aber allermassen gezwungen von dem unerschöpften Glantz dero so mancherley Gaben der Natur/ herauß brechen und sagen solten: Ey wie ist GOtt doch so wundersam in Seinen Wercken! wie spielet doch hier und dar die Natur so schön und dergleichen. Das II. Capitel. Von Zweyerley Haupt-Mitteln/ zu mehr und mehrer Erkäntniß der Natur zu gelangen. §. 1. WEil demnach gantz unleugbahr/ und aus angeführten Umbständen erhellt/ daß einem jedweden die Neigung zur Wissenschafft der Natur herrz-inniglich auhänget: so entstehet die nützliche Frage: Wie dann zu einigem Theil verlangter Vollkommenheit in menschlichen Wissenschafften sey zu kommen/ weil gleichwol die Erfahrung bezeugt/ das nur die wenigsten darin exceliren? etliche diesen die nächstenseyn/ jedoch so gar hoch sich nicht versteigen? Andere hingegen nur in der Mittelstraße beruhen/ mit ihrem Geiste zwar nichts sonderlichs erreichen/ gleichwol aber nicht gantz in der untersten Tieffe sitzen bleiben?. Andere ein klein wenig besser gesinnt / als die allerschläffrig- und niederigsten/ sich mit einem Anfang geineiner und trivial-Wissenschafft behelffen müssen? andere endlich/ entweder aus Thummheit und Einfalt / von natürlichen Dingen nichts verstehn und lernen/ oder aus Boßheit und Geitz ihre geistliche Vergnügung in blossen Mammons-Diensten suchen? und hingegen alle Menschen in der gantzen Welt einerley vernünfftige Seele/ einerley fünff Sinnen/ einerley innerlichen Beruff zu möglichster Erforschung der Wunderthaten GOttes haben: §. 2. Hierauff dient zu wissen/ daß zweyerley Haupt-Wege/ die uns zur Erforschung natürlicher Dinge führen/ sind: der Eine/ das Göttliche Wort: und der Andere/ das Licht der Natur/ oder die auf Erfahrung gegründete gesunde Vernunfft. §. 3. Das Wort Gottes zeiget uns etlicher massen den Weg zur Erkentnüß natürlicher schöner Dinge: und dasselbige mag ein jedweder in diesem fall/ so gutt oder irrig außdeuten/ auf seine Verantwortung/ als Er will und kan; allermassen bekant ist/ daß des Heiligen Geistes principal-Werck in der Bibel nicht ist/ eine vollkommene Physike zu lehren/ sondern mit himmlisch- und Göttlicher Lehre/ den Menschen zur Seeligkeit zu beruffen. §. 4. Die Vernunfft lehret uns das jenige/ was Sie von den 5. Sinnen gelernt: und ist nicht verbunden/ dem Plato oder Aristoteles, und seinem Anhang/ dieß oder jenes/ zu bloßem Gefallen zu glauben/ eh und bevor Sie aus der Erfahrung versichert/ das solches mit Natur und sichtbayrer Ordnung der Dinge über einstimme. §. 5. Und solche Erfahrung so wohl natürals künstlicher Sachen zu erlangen/ ist jederzeit rechtschaffenen Folgern der Philosophie so eine süsse Reitzung gewesen/ daß auch Platodas höchste Fürstenthum des Gemüths hierinnen gesucht; Archimedes in seinen Cirkeln sich lieber ermorden lassen; der Sinnreiche Cartesius alle Scholastische Verfolgung mit Generösem Geist verlachet; und Aldrovandus zu Bononi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/579
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/579>, abgerufen am 21.01.2025.