Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

halten es vor eine sechsfüßige Qualster oder Cimicem: andere vor das Nest eines Wurms; welche Meynungen doch alle nicht passiren können/ nachdem ein berümbter Engeländer/ Doct. Edvvardus Tyson in Erfahrung kommen/ daß es eine Art kleiner Schröder seye/ welche er auch abgerissen/ in den Actis obbelobter Königlichen Societät Num. 176. unter Augen stellet/ welches dann der Warheit desto ähnlicher scheinet/ weilen zuweilen die Flügel von diesen Schrödern unter den Cochinellen/ gefunden werden. Ja es setzet Ammanus in seinem Büchlein de Materia Med. daß/ so man diese vermeinte Cochinellen-Körner in heiß Wasser lege/ deren Füsse auch zu sehen seyn; wiewohlen ich solche weder in warmen Wasser / noch mit dem Vergrösserungs-Glas habe sehen können/ und dahero leichtlicher zu glauben/ daß wie der Kopff und Flügel/ also auch die Füsse diesen Thierlein abgerieben seyn.

§. 6.

Wie sonsten diese Thierlein gezeuget und nachmahlen von denen Einwohnern gesamblet und gereiniget werden/ ist in der Relation eines Alten Spaniers/ so viele Jahr der Orthen gelebet / in obberührten Engelischen Actis erzehlet. Anfangs lässet sich ein kleines Knöpfflein oder Bläslein an den Indianischen Feigen-Blättern sehen/ worinnen/ gleich es in den jungen Galläpffeln geschiehet/ eine Made oder kleiner Wurm/ ohne zweiffel auß seinem eigenen Seminio und Eyerlein/ durch die Wärme der Sonnen gezeuget wird/ welcher/ wie andere Würme und Raupen / nach und nach in solchen Käfer oder kleinen Schröder verwandelt wird. Wann nun diese Käfer zur perfection gekommen sind/ so werden sie mit einem dicken Rauch (wie die Bienen mit dem Schwefel) getödtet/ und mit denen untergelegten Leilachen aufgefangen/ worauf sie/ durch Rüttelung der Blätter/ leicht licht fallen. Nachgehends werden sie an der Sonnen gedörret / davon sie sich zusammen ziehen/ und also runtzelicht werden/ und wann sie dürr gnug sind / werden sie gelind mit den Händen gerieben/ biß die Flügel-Füse und dergleichen abgerieben / welche durch Außschwingung und andere Handgriffe davon abzusondern sind.

§. 7.

Unterdessen ist zu wissen/ daß man wohl drey-biß viererley Sorten von der Cochinillen bey denen Materialisten finde/ davon die erste la Cochenille Mesteque von den Franzosen genennet wird/ und biß daher von uns beschrieben worden: die zweyte/ welche Coccionella Campeschana benennet wird/ bestehet auß lauter Stücklein von der vorigen/ worunter andere Körner/ Hülsen und rothe Thierlein/ so unsere Kinder Herr-Gotts-Kälber nennen/ und andere Unreinigkeiten vermischet sind; wiewohlen auch die erstere/ wann sie schon einmahl zum Färben gebraucht und wieder auffgedörrt worden/ unter diesem Nahmen verkaufet wird. Die dritte ist Coccionella Tetrechalla, welche nichts anders/ als die blose Erde ist/ so unter der Campescham zu finden. Die vierdte/ endlich ist die wilde Cochinelle oder diejenige Körner/ welche an den Wurtzelen der grossen Pimpernellen oder Pimpinella Sanguisorba zu finden/ davon an einem andern Orth soll gehandelt werden.

§. 8.

Unter allen diesen ist die erste die beste/ welche dicke/ schwere/ saubere und wohl-gedörrete Körner haben soll/ so außwendig eine Silberfarbe oder gleichsam graue-gläutzende Coleur haben/ und wann davon eines im Mund zerbissen wird/ den Speichel gantz roth färbe; die leichte/ magere und klein-körnichte muß man nicht annehmen/ auch zusehen/ daß keine Steinlein darunter gemenget seyn/ wie es offt/ wann diese Waare zu theuer ist/ zu geschehen pfleget.

§. 9.

Was den Nutzen und Gebrauch der Kutzenellen anlanget/ so sind sie biß daher eben nicht sonderlich in der Artzney-Kunst verschrieben worden/ ob schon Samuel Dale l. c. denenselben eine Hertz-stärckende/ Gifft- und Schweistreibende Krafft/ mit welcher sie dem gefährlichen Flecken-Fieber/ ja der Pest selbsten gewachsen seyn/ zuschreibet; welches desto mehr zu glauben/ je bekandter es ist/ daß dergleichen Thierlein auch sehr viel flüchtige Theilgen oder Sal. vol. bey sich führen/ in Ansehen dessen sie auch den verschlossenen Harn in Dysuria befördern/ wie Ettmüllerus in Schroed. diluc. P. 543. berichtet. Unsere Apothecker hergegen gebrauchen sich deselben offt/ indem sie ihren Aquavit und Magen-Wasser damit roth färben / auch die Alchennes-Güsse auf Marcipanen damit anmachen/ wann sie den Zucker mit dem Crem. Tart. oder andere saure Sachen vermischen und mit den Kutzenellen färben: Am meisten aber werden solche von den Färbern zu der Carmosin-rothen Farb gesuchet/ welche zu jedem [unleserliches Material]. Garn / Strümpff oder Tuch ein Loth (so auf 15. alb. kombt) Coccionellen brauchen/ und nachdem das Garn zuvor mit Alaun und Wein-Stein gebeitzet/ mit denen in Weitzen-Kleyen-Wasser auffgelößten Kutzenellen zu färben wissen. In Orient nehmen die Türcken zu zwey Theilen von denen Cotschinellen/ ein Theil Bazgendge (ist eine frembde Frucht/ so auf einer Art Eich-Baum wächset) und ein Theil Wein-Stein/ stossen es zusammen und machen darauß eine überauß schöne Scharlach-Farbe.

halten es vor eine sechsfüßige Qualster oder Cimicem: andere vor das Nest eines Wurms; welche Meynungen doch alle nicht passiren können/ nachdem ein berümbter Engeländer/ Doct. Edvvardus Tyson in Erfahrung kommen/ daß es eine Art kleiner Schröder seye/ welche er auch abgerissen/ in den Actis obbelobter Königlichen Societät Num. 176. unter Augen stellet/ welches dann der Warheit desto ähnlicher scheinet/ weilen zuweilen die Flügel von diesen Schrödern unter den Cochinellen/ gefunden werden. Ja es setzet Ammanus in seinem Büchlein de Materiâ Med. daß/ so man diese vermeinte Cochinellen-Körner in heiß Wasser lege/ deren Füsse auch zu sehen seyn; wiewohlen ich solche weder in warmen Wasser / noch mit dem Vergrösserungs-Glas habe sehen können/ und dahero leichtlicher zu glauben/ daß wie der Kopff und Flügel/ also auch die Füsse diesen Thierlein abgerieben seyn.

§. 6.

Wie sonsten diese Thierlein gezeuget und nachmahlen von denen Einwohnern gesamblet und gereiniget werden/ ist in der Relation eines Alten Spaniers/ so viele Jahr der Orthen gelebet / in obberührten Engelischen Actis erzehlet. Anfangs lässet sich ein kleines Knöpfflein oder Bläslein an den Indianischen Feigen-Blättern sehen/ worinnen/ gleich es in den jungen Galläpffeln geschiehet/ eine Made oder kleiner Wurm/ ohne zweiffel auß seinem eigenen Seminio und Eyerlein/ durch die Wärme der Sonnen gezeuget wird/ welcher/ wie andere Würme und Raupen / nach und nach in solchen Käfer oder kleinen Schröder verwandelt wird. Wann nun diese Käfer zur perfection gekommen sind/ so werden sie mit einem dicken Rauch (wie die Bienen mit dem Schwefel) getödtet/ und mit denen untergelegten Leilachen aufgefangen/ worauf sie/ durch Rüttelung der Blätter/ leicht licht fallen. Nachgehends werden sie an der Sonnen gedörret / davon sie sich zusammen ziehen/ und also runtzelicht werden/ und wann sie dürr gnug sind / werden sie gelind mit den Händen gerieben/ biß die Flügel-Füse und dergleichen abgerieben / welche durch Außschwingung und andere Handgriffe davon abzusondern sind.

§. 7.

Unterdessen ist zu wissen/ daß man wohl drey-biß viererley Sorten von der Cochinillen bey denen Materialisten finde/ davon die erste la Cochenille Mesteque von den Franzosen genennet wird/ und biß daher von uns beschrieben worden: die zweyte/ welche Coccionella Campeschana benennet wird/ bestehet auß lauter Stücklein von der vorigen/ worunter andere Körner/ Hülsen und rothe Thierlein/ so unsere Kinder Herr-Gotts-Kälber nennen/ und andere Unreinigkeiten vermischet sind; wiewohlen auch die erstere/ wann sie schon einmahl zum Färben gebraucht und wieder auffgedörrt worden/ unter diesem Nahmen verkaufet wird. Die dritte ist Coccionella Tetrechalla, welche nichts anders/ als die blose Erde ist/ so unter der Campescham zu finden. Die vierdte/ endlich ist die wilde Cochinelle oder diejenige Körner/ welche an den Wurtzelen der grossen Pimpernellen oder Pimpinella Sanguisorba zu finden/ davon an einem andern Orth soll gehandelt werden.

§. 8.

Unter allen diesen ist die erste die beste/ welche dicke/ schwere/ saubere und wohl-gedörrete Körner haben soll/ so außwendig eine Silberfarbe oder gleichsam graue-gläutzende Coleur haben/ und wann davon eines im Mund zerbissen wird/ den Speichel gantz roth färbe; die leichte/ magere und klein-körnichte muß man nicht annehmen/ auch zusehen/ daß keine Steinlein darunter gemenget seyn/ wie es offt/ wann diese Waare zu theuer ist/ zu geschehen pfleget.

§. 9.

Was den Nutzen und Gebrauch der Kutzenellen anlanget/ so sind sie biß daher eben nicht sonderlich in der Artzney-Kunst verschrieben worden/ ob schon Samuel Dale l. c. denenselben eine Hertz-stärckende/ Gifft- und Schweistreibende Krafft/ mit welcher sie dem gefährlichen Flecken-Fieber/ ja der Pest selbsten gewachsen seyn/ zuschreibet; welches desto mehr zu glauben/ je bekandter es ist/ daß dergleichen Thierlein auch sehr viel flüchtige Theilgen oder Sal. vol. bey sich führen/ in Ansehen dessen sie auch den verschlossenen Harn in Dysuria befördern/ wie Ettmüllerus in Schroed. diluc. P. 543. berichtet. Unsere Apothecker hergegen gebrauchen sich deselben offt/ indem sie ihren Aquavit und Magen-Wasser damit roth färben / auch die Alchennes-Güsse auf Marcipanen damit anmachen/ wann sie den Zucker mit dem Crem. Tart. oder andere saure Sachen vermischen und mit den Kutzenellen färben: Am meisten aber werden solche von den Färbern zu der Carmosin-rothen Farb gesuchet/ welche zu jedem [unleserliches Material]. Garn / Strümpff oder Tuch ein Loth (so auf 15. alb. kombt) Coccionellen brauchen/ und nachdem das Garn zuvor mit Alaun und Wein-Stein gebeitzet/ mit denen in Weitzen-Kleyen-Wasser auffgelößten Kutzenellen zu färben wissen. In Orient nehmen die Türcken zu zwey Theilen von denen Cotschinellen/ ein Theil Bazgendge (ist eine frembde Frucht/ so auf einer Art Eich-Baum wächset) und ein Theil Wein-Stein/ stossen es zusammen und machen darauß eine überauß schöne Scharlach-Farbe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0570" n="518"/>
halten es vor eine sechsfüßige Qualster oder Cimicem:       andere vor das Nest eines Wurms; welche Meynungen doch alle nicht passiren können/ nachdem ein       berümbter Engeländer/ Doct. Edvvardus Tyson in Erfahrung kommen/ daß es eine Art kleiner       Schröder seye/ welche er auch abgerissen/ in den Actis obbelobter Königlichen Societät Num.       176. unter Augen stellet/ welches dann der Warheit desto ähnlicher scheinet/ weilen zuweilen       die Flügel von diesen Schrödern unter den Cochinellen/ gefunden werden. Ja es setzet Ammanus       in seinem Büchlein de Materiâ Med. daß/ so man diese vermeinte Cochinellen-Körner in heiß       Wasser lege/ deren Füsse auch zu sehen seyn; wiewohlen ich solche weder in warmen Wasser /       noch mit dem Vergrösserungs-Glas habe sehen können/ und dahero leichtlicher zu glauben/ daß       wie der Kopff und Flügel/ also auch die Füsse diesen Thierlein abgerieben seyn.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Wie sonsten diese Thierlein gezeuget und nachmahlen von denen Einwohnern gesamblet und       gereiniget werden/ ist in der Relation eines Alten Spaniers/ so viele Jahr der Orthen gelebet      / in obberührten Engelischen Actis erzehlet. Anfangs lässet sich ein kleines Knöpfflein oder       Bläslein an den Indianischen Feigen-Blättern sehen/ worinnen/ gleich es in den jungen       Galläpffeln geschiehet/ eine Made oder kleiner Wurm/ ohne zweiffel auß seinem eigenen Seminio       und Eyerlein/ durch die Wärme der Sonnen gezeuget wird/ welcher/ wie andere Würme und Raupen      / nach und nach in solchen Käfer oder kleinen Schröder verwandelt wird. Wann nun diese Käfer       zur perfection gekommen sind/ so werden sie mit einem dicken Rauch (wie die Bienen mit dem       Schwefel) getödtet/ und mit denen untergelegten Leilachen aufgefangen/ worauf sie/ durch       Rüttelung der Blätter/ leicht licht fallen. Nachgehends werden sie an der Sonnen gedörret /       davon sie sich zusammen ziehen/ und also runtzelicht werden/ und wann sie dürr gnug sind /       werden sie gelind mit den Händen gerieben/ biß die Flügel-Füse und dergleichen abgerieben /       welche durch Außschwingung und andere Handgriffe davon abzusondern sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Unterdessen ist zu wissen/ daß man wohl drey-biß viererley Sorten von der Cochinillen bey       denen Materialisten finde/ davon die erste la Cochenille Mesteque von den Franzosen genennet       wird/ und biß daher von uns beschrieben worden: die zweyte/ welche Coccionella Campeschana       benennet wird/ bestehet auß lauter Stücklein von der vorigen/ worunter andere Körner/ Hülsen       und rothe Thierlein/ so unsere Kinder Herr-Gotts-Kälber nennen/ und andere Unreinigkeiten       vermischet sind; wiewohlen auch die erstere/ wann sie schon einmahl zum Färben gebraucht und       wieder auffgedörrt worden/ unter diesem Nahmen verkaufet wird. Die dritte ist Coccionella       Tetrechalla, welche nichts anders/ als die blose Erde ist/ so unter der Campescham zu finden.       Die vierdte/ endlich ist die wilde Cochinelle oder diejenige Körner/ welche an den Wurtzelen       der grossen Pimpernellen oder Pimpinella Sanguisorba zu finden/ davon an einem andern Orth       soll gehandelt werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Unter allen diesen ist die erste die beste/ welche dicke/ schwere/ saubere und       wohl-gedörrete Körner haben soll/ so außwendig eine Silberfarbe oder gleichsam       graue-gläutzende Coleur haben/ und wann davon eines im Mund zerbissen wird/ den Speichel       gantz roth färbe; die leichte/ magere und klein-körnichte muß man nicht annehmen/ auch       zusehen/ daß keine Steinlein darunter gemenget seyn/ wie es offt/ wann diese Waare zu theuer       ist/ zu geschehen pfleget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Was den Nutzen und Gebrauch der Kutzenellen anlanget/ so sind sie biß daher eben nicht       sonderlich in der Artzney-Kunst verschrieben worden/ ob schon Samuel Dale l. c. denenselben       eine Hertz-stärckende/ Gifft- und Schweistreibende Krafft/ mit welcher sie dem gefährlichen       Flecken-Fieber/ ja der Pest selbsten gewachsen seyn/ zuschreibet; welches desto mehr zu       glauben/ je bekandter es ist/ daß dergleichen Thierlein auch sehr viel flüchtige Theilgen       oder Sal. vol. bey sich führen/ in Ansehen dessen sie auch den verschlossenen Harn in Dysuria       befördern/ wie Ettmüllerus in Schroed. diluc. P. 543. berichtet. Unsere Apothecker hergegen       gebrauchen sich deselben offt/ indem sie ihren Aquavit und Magen-Wasser damit roth färben /       auch die Alchennes-Güsse auf Marcipanen damit anmachen/ wann sie den Zucker mit dem Crem.       Tart. oder andere saure Sachen vermischen und mit den Kutzenellen färben: Am meisten aber       werden solche von den Färbern zu der Carmosin-rothen Farb gesuchet/ welche zu jedem <gap reason="illegible"/>. Garn      / Strümpff oder Tuch ein Loth (so auf 15. alb. kombt) Coccionellen brauchen/ und nachdem das       Garn zuvor mit Alaun und Wein-Stein gebeitzet/ mit denen in Weitzen-Kleyen-Wasser auffgelößten       Kutzenellen zu färben wissen. In Orient nehmen die Türcken zu zwey Theilen von denen       Cotschinellen/ ein Theil Bazgendge (ist eine frembde Frucht/ so auf einer Art Eich-Baum       wächset) und ein Theil Wein-Stein/ stossen es zusammen und machen darauß eine überauß schöne       Scharlach-Farbe.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0570] halten es vor eine sechsfüßige Qualster oder Cimicem: andere vor das Nest eines Wurms; welche Meynungen doch alle nicht passiren können/ nachdem ein berümbter Engeländer/ Doct. Edvvardus Tyson in Erfahrung kommen/ daß es eine Art kleiner Schröder seye/ welche er auch abgerissen/ in den Actis obbelobter Königlichen Societät Num. 176. unter Augen stellet/ welches dann der Warheit desto ähnlicher scheinet/ weilen zuweilen die Flügel von diesen Schrödern unter den Cochinellen/ gefunden werden. Ja es setzet Ammanus in seinem Büchlein de Materiâ Med. daß/ so man diese vermeinte Cochinellen-Körner in heiß Wasser lege/ deren Füsse auch zu sehen seyn; wiewohlen ich solche weder in warmen Wasser / noch mit dem Vergrösserungs-Glas habe sehen können/ und dahero leichtlicher zu glauben/ daß wie der Kopff und Flügel/ also auch die Füsse diesen Thierlein abgerieben seyn. §. 6. Wie sonsten diese Thierlein gezeuget und nachmahlen von denen Einwohnern gesamblet und gereiniget werden/ ist in der Relation eines Alten Spaniers/ so viele Jahr der Orthen gelebet / in obberührten Engelischen Actis erzehlet. Anfangs lässet sich ein kleines Knöpfflein oder Bläslein an den Indianischen Feigen-Blättern sehen/ worinnen/ gleich es in den jungen Galläpffeln geschiehet/ eine Made oder kleiner Wurm/ ohne zweiffel auß seinem eigenen Seminio und Eyerlein/ durch die Wärme der Sonnen gezeuget wird/ welcher/ wie andere Würme und Raupen / nach und nach in solchen Käfer oder kleinen Schröder verwandelt wird. Wann nun diese Käfer zur perfection gekommen sind/ so werden sie mit einem dicken Rauch (wie die Bienen mit dem Schwefel) getödtet/ und mit denen untergelegten Leilachen aufgefangen/ worauf sie/ durch Rüttelung der Blätter/ leicht licht fallen. Nachgehends werden sie an der Sonnen gedörret / davon sie sich zusammen ziehen/ und also runtzelicht werden/ und wann sie dürr gnug sind / werden sie gelind mit den Händen gerieben/ biß die Flügel-Füse und dergleichen abgerieben / welche durch Außschwingung und andere Handgriffe davon abzusondern sind. §. 7. Unterdessen ist zu wissen/ daß man wohl drey-biß viererley Sorten von der Cochinillen bey denen Materialisten finde/ davon die erste la Cochenille Mesteque von den Franzosen genennet wird/ und biß daher von uns beschrieben worden: die zweyte/ welche Coccionella Campeschana benennet wird/ bestehet auß lauter Stücklein von der vorigen/ worunter andere Körner/ Hülsen und rothe Thierlein/ so unsere Kinder Herr-Gotts-Kälber nennen/ und andere Unreinigkeiten vermischet sind; wiewohlen auch die erstere/ wann sie schon einmahl zum Färben gebraucht und wieder auffgedörrt worden/ unter diesem Nahmen verkaufet wird. Die dritte ist Coccionella Tetrechalla, welche nichts anders/ als die blose Erde ist/ so unter der Campescham zu finden. Die vierdte/ endlich ist die wilde Cochinelle oder diejenige Körner/ welche an den Wurtzelen der grossen Pimpernellen oder Pimpinella Sanguisorba zu finden/ davon an einem andern Orth soll gehandelt werden. §. 8. Unter allen diesen ist die erste die beste/ welche dicke/ schwere/ saubere und wohl-gedörrete Körner haben soll/ so außwendig eine Silberfarbe oder gleichsam graue-gläutzende Coleur haben/ und wann davon eines im Mund zerbissen wird/ den Speichel gantz roth färbe; die leichte/ magere und klein-körnichte muß man nicht annehmen/ auch zusehen/ daß keine Steinlein darunter gemenget seyn/ wie es offt/ wann diese Waare zu theuer ist/ zu geschehen pfleget. §. 9. Was den Nutzen und Gebrauch der Kutzenellen anlanget/ so sind sie biß daher eben nicht sonderlich in der Artzney-Kunst verschrieben worden/ ob schon Samuel Dale l. c. denenselben eine Hertz-stärckende/ Gifft- und Schweistreibende Krafft/ mit welcher sie dem gefährlichen Flecken-Fieber/ ja der Pest selbsten gewachsen seyn/ zuschreibet; welches desto mehr zu glauben/ je bekandter es ist/ daß dergleichen Thierlein auch sehr viel flüchtige Theilgen oder Sal. vol. bey sich führen/ in Ansehen dessen sie auch den verschlossenen Harn in Dysuria befördern/ wie Ettmüllerus in Schroed. diluc. P. 543. berichtet. Unsere Apothecker hergegen gebrauchen sich deselben offt/ indem sie ihren Aquavit und Magen-Wasser damit roth färben / auch die Alchennes-Güsse auf Marcipanen damit anmachen/ wann sie den Zucker mit dem Crem. Tart. oder andere saure Sachen vermischen und mit den Kutzenellen färben: Am meisten aber werden solche von den Färbern zu der Carmosin-rothen Farb gesuchet/ welche zu jedem _ . Garn / Strümpff oder Tuch ein Loth (so auf 15. alb. kombt) Coccionellen brauchen/ und nachdem das Garn zuvor mit Alaun und Wein-Stein gebeitzet/ mit denen in Weitzen-Kleyen-Wasser auffgelößten Kutzenellen zu färben wissen. In Orient nehmen die Türcken zu zwey Theilen von denen Cotschinellen/ ein Theil Bazgendge (ist eine frembde Frucht/ so auf einer Art Eich-Baum wächset) und ein Theil Wein-Stein/ stossen es zusammen und machen darauß eine überauß schöne Scharlach-Farbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/570
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/570>, abgerufen am 02.01.2025.