Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.halten es vor eine sechsfüßige Qualster oder Cimicem: andere vor das Nest eines Wurms; welche Meynungen doch alle nicht passiren können/ nachdem ein berümbter Engeländer/ Doct. Edvvardus Tyson in Erfahrung kommen/ daß es eine Art kleiner Schröder seye/ welche er auch abgerissen/ in den Actis obbelobter Königlichen Societät Num. 176. unter Augen stellet/ welches dann der Warheit desto ähnlicher scheinet/ weilen zuweilen die Flügel von diesen Schrödern unter den Cochinellen/ gefunden werden. Ja es setzet Ammanus in seinem Büchlein de Materia Med. daß/ so man diese vermeinte Cochinellen-Körner in heiß Wasser lege/ deren Füsse auch zu sehen seyn; wiewohlen ich solche weder in warmen Wasser / noch mit dem Vergrösserungs-Glas habe sehen können/ und dahero leichtlicher zu glauben/ daß wie der Kopff und Flügel/ also auch die Füsse diesen Thierlein abgerieben seyn. §. 6. Wie sonsten diese Thierlein gezeuget und nachmahlen von denen Einwohnern gesamblet und gereiniget werden/ ist in der Relation eines Alten Spaniers/ so viele Jahr der Orthen gelebet / in obberührten Engelischen Actis erzehlet. Anfangs lässet sich ein kleines Knöpfflein oder Bläslein an den Indianischen Feigen-Blättern sehen/ worinnen/ gleich es in den jungen Galläpffeln geschiehet/ eine Made oder kleiner Wurm/ ohne zweiffel auß seinem eigenen Seminio und Eyerlein/ durch die Wärme der Sonnen gezeuget wird/ welcher/ wie andere Würme und Raupen / nach und nach in solchen Käfer oder kleinen Schröder verwandelt wird. Wann nun diese Käfer zur perfection gekommen sind/ so werden sie mit einem dicken Rauch (wie die Bienen mit dem Schwefel) getödtet/ und mit denen untergelegten Leilachen aufgefangen/ worauf sie/ durch Rüttelung der Blätter/ leicht licht fallen. Nachgehends werden sie an der Sonnen gedörret / davon sie sich zusammen ziehen/ und also runtzelicht werden/ und wann sie dürr gnug sind / werden sie gelind mit den Händen gerieben/ biß die Flügel-Füse und dergleichen abgerieben / welche durch Außschwingung und andere Handgriffe davon abzusondern sind. §. 7. Unterdessen ist zu wissen/ daß man wohl drey-biß viererley Sorten von der Cochinillen bey denen Materialisten finde/ davon die erste la Cochenille Mesteque von den Franzosen genennet wird/ und biß daher von uns beschrieben worden: die zweyte/ welche Coccionella Campeschana benennet wird/ bestehet auß lauter Stücklein von der vorigen/ worunter andere Körner/ Hülsen und rothe Thierlein/ so unsere Kinder Herr-Gotts-Kälber nennen/ und andere Unreinigkeiten vermischet sind; wiewohlen auch die erstere/ wann sie schon einmahl zum Färben gebraucht und wieder auffgedörrt worden/ unter diesem Nahmen verkaufet wird. Die dritte ist Coccionella Tetrechalla, welche nichts anders/ als die blose Erde ist/ so unter der Campescham zu finden. Die vierdte/ endlich ist die wilde Cochinelle oder diejenige Körner/ welche an den Wurtzelen der grossen Pimpernellen oder Pimpinella Sanguisorba zu finden/ davon an einem andern Orth soll gehandelt werden. §. 8. Unter allen diesen ist die erste die beste/ welche dicke/ schwere/ saubere und wohl-gedörrete Körner haben soll/ so außwendig eine Silberfarbe oder gleichsam graue-gläutzende Coleur haben/ und wann davon eines im Mund zerbissen wird/ den Speichel gantz roth färbe; die leichte/ magere und klein-körnichte muß man nicht annehmen/ auch zusehen/ daß keine Steinlein darunter gemenget seyn/ wie es offt/ wann diese Waare zu theuer ist/ zu geschehen pfleget. §. 9. Was den Nutzen und Gebrauch der Kutzenellen anlanget/ so sind sie biß daher eben nicht sonderlich in der Artzney-Kunst verschrieben worden/ ob schon Samuel Dale l. c. denenselben eine Hertz-stärckende/ Gifft- und Schweistreibende Krafft/ mit welcher sie dem gefährlichen Flecken-Fieber/ ja der Pest selbsten gewachsen seyn/ zuschreibet; welches desto mehr zu glauben/ je bekandter es ist/ daß dergleichen Thierlein auch sehr viel flüchtige Theilgen oder Sal. vol. bey sich führen/ in Ansehen dessen sie auch den verschlossenen Harn in Dysuria befördern/ wie Ettmüllerus in Schroed. diluc. P. 543. berichtet. Unsere Apothecker hergegen gebrauchen sich deselben offt/ indem sie ihren Aquavit und Magen-Wasser damit roth färben / auch die Alchennes-Güsse auf Marcipanen damit anmachen/ wann sie den Zucker mit dem Crem. Tart. oder andere saure Sachen vermischen und mit den Kutzenellen färben: Am meisten aber werden solche von den Färbern zu der Carmosin-rothen Farb gesuchet/ welche zu jedem [unleserliches Material]. Garn / Strümpff oder Tuch ein Loth (so auf 15. alb. kombt) Coccionellen brauchen/ und nachdem das Garn zuvor mit Alaun und Wein-Stein gebeitzet/ mit denen in Weitzen-Kleyen-Wasser auffgelößten Kutzenellen zu färben wissen. In Orient nehmen die Türcken zu zwey Theilen von denen Cotschinellen/ ein Theil Bazgendge (ist eine frembde Frucht/ so auf einer Art Eich-Baum wächset) und ein Theil Wein-Stein/ stossen es zusammen und machen darauß eine überauß schöne Scharlach-Farbe. halten es vor eine sechsfüßige Qualster oder Cimicem: andere vor das Nest eines Wurms; welche Meynungen doch alle nicht passiren können/ nachdem ein berümbter Engeländer/ Doct. Edvvardus Tyson in Erfahrung kommen/ daß es eine Art kleiner Schröder seye/ welche er auch abgerissen/ in den Actis obbelobter Königlichen Societät Num. 176. unter Augen stellet/ welches dann der Warheit desto ähnlicher scheinet/ weilen zuweilen die Flügel von diesen Schrödern unter den Cochinellen/ gefunden werden. Ja es setzet Ammanus in seinem Büchlein de Materiâ Med. daß/ so man diese vermeinte Cochinellen-Körner in heiß Wasser lege/ deren Füsse auch zu sehen seyn; wiewohlen ich solche weder in warmen Wasser / noch mit dem Vergrösserungs-Glas habe sehen können/ und dahero leichtlicher zu glauben/ daß wie der Kopff und Flügel/ also auch die Füsse diesen Thierlein abgerieben seyn. §. 6. Wie sonsten diese Thierlein gezeuget und nachmahlen von denen Einwohnern gesamblet und gereiniget werden/ ist in der Relation eines Alten Spaniers/ so viele Jahr der Orthen gelebet / in obberührten Engelischen Actis erzehlet. Anfangs lässet sich ein kleines Knöpfflein oder Bläslein an den Indianischen Feigen-Blättern sehen/ worinnen/ gleich es in den jungen Galläpffeln geschiehet/ eine Made oder kleiner Wurm/ ohne zweiffel auß seinem eigenen Seminio und Eyerlein/ durch die Wärme der Sonnen gezeuget wird/ welcher/ wie andere Würme und Raupen / nach und nach in solchen Käfer oder kleinen Schröder verwandelt wird. Wann nun diese Käfer zur perfection gekommen sind/ so werden sie mit einem dicken Rauch (wie die Bienen mit dem Schwefel) getödtet/ und mit denen untergelegten Leilachen aufgefangen/ worauf sie/ durch Rüttelung der Blätter/ leicht licht fallen. Nachgehends werden sie an der Sonnen gedörret / davon sie sich zusammen ziehen/ und also runtzelicht werden/ und wann sie dürr gnug sind / werden sie gelind mit den Händen gerieben/ biß die Flügel-Füse und dergleichen abgerieben / welche durch Außschwingung und andere Handgriffe davon abzusondern sind. §. 7. Unterdessen ist zu wissen/ daß man wohl drey-biß viererley Sorten von der Cochinillen bey denen Materialisten finde/ davon die erste la Cochenille Mesteque von den Franzosen genennet wird/ und biß daher von uns beschrieben worden: die zweyte/ welche Coccionella Campeschana benennet wird/ bestehet auß lauter Stücklein von der vorigen/ worunter andere Körner/ Hülsen und rothe Thierlein/ so unsere Kinder Herr-Gotts-Kälber nennen/ und andere Unreinigkeiten vermischet sind; wiewohlen auch die erstere/ wann sie schon einmahl zum Färben gebraucht und wieder auffgedörrt worden/ unter diesem Nahmen verkaufet wird. Die dritte ist Coccionella Tetrechalla, welche nichts anders/ als die blose Erde ist/ so unter der Campescham zu finden. Die vierdte/ endlich ist die wilde Cochinelle oder diejenige Körner/ welche an den Wurtzelen der grossen Pimpernellen oder Pimpinella Sanguisorba zu finden/ davon an einem andern Orth soll gehandelt werden. §. 8. Unter allen diesen ist die erste die beste/ welche dicke/ schwere/ saubere und wohl-gedörrete Körner haben soll/ so außwendig eine Silberfarbe oder gleichsam graue-gläutzende Coleur haben/ und wann davon eines im Mund zerbissen wird/ den Speichel gantz roth färbe; die leichte/ magere und klein-körnichte muß man nicht annehmen/ auch zusehen/ daß keine Steinlein darunter gemenget seyn/ wie es offt/ wann diese Waare zu theuer ist/ zu geschehen pfleget. §. 9. Was den Nutzen und Gebrauch der Kutzenellen anlanget/ so sind sie biß daher eben nicht sonderlich in der Artzney-Kunst verschrieben worden/ ob schon Samuel Dale l. c. denenselben eine Hertz-stärckende/ Gifft- und Schweistreibende Krafft/ mit welcher sie dem gefährlichen Flecken-Fieber/ ja der Pest selbsten gewachsen seyn/ zuschreibet; welches desto mehr zu glauben/ je bekandter es ist/ daß dergleichen Thierlein auch sehr viel flüchtige Theilgen oder Sal. vol. bey sich führen/ in Ansehen dessen sie auch den verschlossenen Harn in Dysuria befördern/ wie Ettmüllerus in Schroed. diluc. P. 543. berichtet. Unsere Apothecker hergegen gebrauchen sich deselben offt/ indem sie ihren Aquavit und Magen-Wasser damit roth färben / auch die Alchennes-Güsse auf Marcipanen damit anmachen/ wann sie den Zucker mit dem Crem. Tart. oder andere saure Sachen vermischen und mit den Kutzenellen färben: Am meisten aber werden solche von den Färbern zu der Carmosin-rothen Farb gesuchet/ welche zu jedem [unleserliches Material]. Garn / Strümpff oder Tuch ein Loth (so auf 15. alb. kombt) Coccionellen brauchen/ und nachdem das Garn zuvor mit Alaun und Wein-Stein gebeitzet/ mit denen in Weitzen-Kleyen-Wasser auffgelößten Kutzenellen zu färben wissen. In Orient nehmen die Türcken zu zwey Theilen von denen Cotschinellen/ ein Theil Bazgendge (ist eine frembde Frucht/ so auf einer Art Eich-Baum wächset) und ein Theil Wein-Stein/ stossen es zusammen und machen darauß eine überauß schöne Scharlach-Farbe. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0570" n="518"/> halten es vor eine sechsfüßige Qualster oder Cimicem: andere vor das Nest eines Wurms; welche Meynungen doch alle nicht passiren können/ nachdem ein berümbter Engeländer/ Doct. Edvvardus Tyson in Erfahrung kommen/ daß es eine Art kleiner Schröder seye/ welche er auch abgerissen/ in den Actis obbelobter Königlichen Societät Num. 176. unter Augen stellet/ welches dann der Warheit desto ähnlicher scheinet/ weilen zuweilen die Flügel von diesen Schrödern unter den Cochinellen/ gefunden werden. Ja es setzet Ammanus in seinem Büchlein de Materiâ Med. daß/ so man diese vermeinte Cochinellen-Körner in heiß Wasser lege/ deren Füsse auch zu sehen seyn; wiewohlen ich solche weder in warmen Wasser / noch mit dem Vergrösserungs-Glas habe sehen können/ und dahero leichtlicher zu glauben/ daß wie der Kopff und Flügel/ also auch die Füsse diesen Thierlein abgerieben seyn.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Wie sonsten diese Thierlein gezeuget und nachmahlen von denen Einwohnern gesamblet und gereiniget werden/ ist in der Relation eines Alten Spaniers/ so viele Jahr der Orthen gelebet / in obberührten Engelischen Actis erzehlet. Anfangs lässet sich ein kleines Knöpfflein oder Bläslein an den Indianischen Feigen-Blättern sehen/ worinnen/ gleich es in den jungen Galläpffeln geschiehet/ eine Made oder kleiner Wurm/ ohne zweiffel auß seinem eigenen Seminio und Eyerlein/ durch die Wärme der Sonnen gezeuget wird/ welcher/ wie andere Würme und Raupen / nach und nach in solchen Käfer oder kleinen Schröder verwandelt wird. Wann nun diese Käfer zur perfection gekommen sind/ so werden sie mit einem dicken Rauch (wie die Bienen mit dem Schwefel) getödtet/ und mit denen untergelegten Leilachen aufgefangen/ worauf sie/ durch Rüttelung der Blätter/ leicht licht fallen. Nachgehends werden sie an der Sonnen gedörret / davon sie sich zusammen ziehen/ und also runtzelicht werden/ und wann sie dürr gnug sind / werden sie gelind mit den Händen gerieben/ biß die Flügel-Füse und dergleichen abgerieben / welche durch Außschwingung und andere Handgriffe davon abzusondern sind.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Unterdessen ist zu wissen/ daß man wohl drey-biß viererley Sorten von der Cochinillen bey denen Materialisten finde/ davon die erste la Cochenille Mesteque von den Franzosen genennet wird/ und biß daher von uns beschrieben worden: die zweyte/ welche Coccionella Campeschana benennet wird/ bestehet auß lauter Stücklein von der vorigen/ worunter andere Körner/ Hülsen und rothe Thierlein/ so unsere Kinder Herr-Gotts-Kälber nennen/ und andere Unreinigkeiten vermischet sind; wiewohlen auch die erstere/ wann sie schon einmahl zum Färben gebraucht und wieder auffgedörrt worden/ unter diesem Nahmen verkaufet wird. Die dritte ist Coccionella Tetrechalla, welche nichts anders/ als die blose Erde ist/ so unter der Campescham zu finden. Die vierdte/ endlich ist die wilde Cochinelle oder diejenige Körner/ welche an den Wurtzelen der grossen Pimpernellen oder Pimpinella Sanguisorba zu finden/ davon an einem andern Orth soll gehandelt werden.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Unter allen diesen ist die erste die beste/ welche dicke/ schwere/ saubere und wohl-gedörrete Körner haben soll/ so außwendig eine Silberfarbe oder gleichsam graue-gläutzende Coleur haben/ und wann davon eines im Mund zerbissen wird/ den Speichel gantz roth färbe; die leichte/ magere und klein-körnichte muß man nicht annehmen/ auch zusehen/ daß keine Steinlein darunter gemenget seyn/ wie es offt/ wann diese Waare zu theuer ist/ zu geschehen pfleget.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Was den Nutzen und Gebrauch der Kutzenellen anlanget/ so sind sie biß daher eben nicht sonderlich in der Artzney-Kunst verschrieben worden/ ob schon Samuel Dale l. c. denenselben eine Hertz-stärckende/ Gifft- und Schweistreibende Krafft/ mit welcher sie dem gefährlichen Flecken-Fieber/ ja der Pest selbsten gewachsen seyn/ zuschreibet; welches desto mehr zu glauben/ je bekandter es ist/ daß dergleichen Thierlein auch sehr viel flüchtige Theilgen oder Sal. vol. bey sich führen/ in Ansehen dessen sie auch den verschlossenen Harn in Dysuria befördern/ wie Ettmüllerus in Schroed. diluc. P. 543. berichtet. Unsere Apothecker hergegen gebrauchen sich deselben offt/ indem sie ihren Aquavit und Magen-Wasser damit roth färben / auch die Alchennes-Güsse auf Marcipanen damit anmachen/ wann sie den Zucker mit dem Crem. Tart. oder andere saure Sachen vermischen und mit den Kutzenellen färben: Am meisten aber werden solche von den Färbern zu der Carmosin-rothen Farb gesuchet/ welche zu jedem <gap reason="illegible"/>. Garn / Strümpff oder Tuch ein Loth (so auf 15. alb. kombt) Coccionellen brauchen/ und nachdem das Garn zuvor mit Alaun und Wein-Stein gebeitzet/ mit denen in Weitzen-Kleyen-Wasser auffgelößten Kutzenellen zu färben wissen. In Orient nehmen die Türcken zu zwey Theilen von denen Cotschinellen/ ein Theil Bazgendge (ist eine frembde Frucht/ so auf einer Art Eich-Baum wächset) und ein Theil Wein-Stein/ stossen es zusammen und machen darauß eine überauß schöne Scharlach-Farbe.</p> </div> </body> </text> </TEI> [518/0570]
halten es vor eine sechsfüßige Qualster oder Cimicem: andere vor das Nest eines Wurms; welche Meynungen doch alle nicht passiren können/ nachdem ein berümbter Engeländer/ Doct. Edvvardus Tyson in Erfahrung kommen/ daß es eine Art kleiner Schröder seye/ welche er auch abgerissen/ in den Actis obbelobter Königlichen Societät Num. 176. unter Augen stellet/ welches dann der Warheit desto ähnlicher scheinet/ weilen zuweilen die Flügel von diesen Schrödern unter den Cochinellen/ gefunden werden. Ja es setzet Ammanus in seinem Büchlein de Materiâ Med. daß/ so man diese vermeinte Cochinellen-Körner in heiß Wasser lege/ deren Füsse auch zu sehen seyn; wiewohlen ich solche weder in warmen Wasser / noch mit dem Vergrösserungs-Glas habe sehen können/ und dahero leichtlicher zu glauben/ daß wie der Kopff und Flügel/ also auch die Füsse diesen Thierlein abgerieben seyn.
§. 6. Wie sonsten diese Thierlein gezeuget und nachmahlen von denen Einwohnern gesamblet und gereiniget werden/ ist in der Relation eines Alten Spaniers/ so viele Jahr der Orthen gelebet / in obberührten Engelischen Actis erzehlet. Anfangs lässet sich ein kleines Knöpfflein oder Bläslein an den Indianischen Feigen-Blättern sehen/ worinnen/ gleich es in den jungen Galläpffeln geschiehet/ eine Made oder kleiner Wurm/ ohne zweiffel auß seinem eigenen Seminio und Eyerlein/ durch die Wärme der Sonnen gezeuget wird/ welcher/ wie andere Würme und Raupen / nach und nach in solchen Käfer oder kleinen Schröder verwandelt wird. Wann nun diese Käfer zur perfection gekommen sind/ so werden sie mit einem dicken Rauch (wie die Bienen mit dem Schwefel) getödtet/ und mit denen untergelegten Leilachen aufgefangen/ worauf sie/ durch Rüttelung der Blätter/ leicht licht fallen. Nachgehends werden sie an der Sonnen gedörret / davon sie sich zusammen ziehen/ und also runtzelicht werden/ und wann sie dürr gnug sind / werden sie gelind mit den Händen gerieben/ biß die Flügel-Füse und dergleichen abgerieben / welche durch Außschwingung und andere Handgriffe davon abzusondern sind.
§. 7. Unterdessen ist zu wissen/ daß man wohl drey-biß viererley Sorten von der Cochinillen bey denen Materialisten finde/ davon die erste la Cochenille Mesteque von den Franzosen genennet wird/ und biß daher von uns beschrieben worden: die zweyte/ welche Coccionella Campeschana benennet wird/ bestehet auß lauter Stücklein von der vorigen/ worunter andere Körner/ Hülsen und rothe Thierlein/ so unsere Kinder Herr-Gotts-Kälber nennen/ und andere Unreinigkeiten vermischet sind; wiewohlen auch die erstere/ wann sie schon einmahl zum Färben gebraucht und wieder auffgedörrt worden/ unter diesem Nahmen verkaufet wird. Die dritte ist Coccionella Tetrechalla, welche nichts anders/ als die blose Erde ist/ so unter der Campescham zu finden. Die vierdte/ endlich ist die wilde Cochinelle oder diejenige Körner/ welche an den Wurtzelen der grossen Pimpernellen oder Pimpinella Sanguisorba zu finden/ davon an einem andern Orth soll gehandelt werden.
§. 8. Unter allen diesen ist die erste die beste/ welche dicke/ schwere/ saubere und wohl-gedörrete Körner haben soll/ so außwendig eine Silberfarbe oder gleichsam graue-gläutzende Coleur haben/ und wann davon eines im Mund zerbissen wird/ den Speichel gantz roth färbe; die leichte/ magere und klein-körnichte muß man nicht annehmen/ auch zusehen/ daß keine Steinlein darunter gemenget seyn/ wie es offt/ wann diese Waare zu theuer ist/ zu geschehen pfleget.
§. 9. Was den Nutzen und Gebrauch der Kutzenellen anlanget/ so sind sie biß daher eben nicht sonderlich in der Artzney-Kunst verschrieben worden/ ob schon Samuel Dale l. c. denenselben eine Hertz-stärckende/ Gifft- und Schweistreibende Krafft/ mit welcher sie dem gefährlichen Flecken-Fieber/ ja der Pest selbsten gewachsen seyn/ zuschreibet; welches desto mehr zu glauben/ je bekandter es ist/ daß dergleichen Thierlein auch sehr viel flüchtige Theilgen oder Sal. vol. bey sich führen/ in Ansehen dessen sie auch den verschlossenen Harn in Dysuria befördern/ wie Ettmüllerus in Schroed. diluc. P. 543. berichtet. Unsere Apothecker hergegen gebrauchen sich deselben offt/ indem sie ihren Aquavit und Magen-Wasser damit roth färben / auch die Alchennes-Güsse auf Marcipanen damit anmachen/ wann sie den Zucker mit dem Crem. Tart. oder andere saure Sachen vermischen und mit den Kutzenellen färben: Am meisten aber werden solche von den Färbern zu der Carmosin-rothen Farb gesuchet/ welche zu jedem _ . Garn / Strümpff oder Tuch ein Loth (so auf 15. alb. kombt) Coccionellen brauchen/ und nachdem das Garn zuvor mit Alaun und Wein-Stein gebeitzet/ mit denen in Weitzen-Kleyen-Wasser auffgelößten Kutzenellen zu färben wissen. In Orient nehmen die Türcken zu zwey Theilen von denen Cotschinellen/ ein Theil Bazgendge (ist eine frembde Frucht/ so auf einer Art Eich-Baum wächset) und ein Theil Wein-Stein/ stossen es zusammen und machen darauß eine überauß schöne Scharlach-Farbe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |