Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Handel geführet/ welchen Schurzius in seiner Material-Kammer p. 101. und den folgenden weitläufftig beschrieben hat. Weilen aber solcher die Matenrialisten nicht angehet/ so vergnügen wir uns mit der rohen Seiden/ welche noch an den Bälglein ist/ und könten die jenige am besten zur Artzney gebraucht werden/ worauß sich die Moltenvögelein selbsten gebissen haben/ weilen sie doch zu dem Haspeln untüchtig sind: den gantzen aber ist in der Artzney nicht zu trauen/ es seye dann das eingesponnene Dattel-Korn, zuvor heraußgenommen; Und weilen sie gar schwer zu pulverisiren sind/ so schneidet Pomet c. l. solche gantz klein/ biß man sie durch einen Flor oder dünnes Tüchlein sieben könne.

§. 5.

Dem Gebrauch nach wird der rohen Seiden eine Hertz-stärckende Krafft zugeschrieben/ und werden deßwegen unter die Species Liberantes, Diamoschi dulc. und Pleris Archontic. genommen / wie der Apothecter Vielheuer in Beschreibung fremder Materialien pag. 186. in Acht genommenhat; worzu dann auch die Carmesin - rothe Seide gerühmet und deßwegen mit unter die Confect Alkermes gezogen wird/ an deren statt Hoffin. in Clav. Schroeder. p. 703. den Safft auß dengran. Cherm, (wormit sie sonsten roch gefärbet wird) commendiret; worvon Eichstadius auch im Tract. de Confect. Alkerm. zu lesen wäre. Daß aber die rothe seidene und gezwirnte Fäden/ gegen allerhand Blut-stürtzung gut thun/ kommet mehr von dem starcken Binden der Glieder als der Seiden selbsten her.

Das XLIII. Capitel.

Von den Spinnen/ absonderlich denen so genandten

TARANTULEN.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Spinnen (ARANEI oder ARANEAE) sind ein sehr bekandtes Ungeziefer/ dessen man verschiedene Arthen findet/ und hat Plinius acht/ Avicenna zwölff/ andere mehr auch weniger Species erzehlet/ worvon Aldrovandus und hauptsächlich Listerus Tract. de Aran. zu sehen sind; welcher letztere auch andere Ungeziefer/ als Raupen/ Fliegen/ Käfer und dergleichen/ in ihre gewisse Geschlechter und Classen eingetheilet hat. Insgemein aber können die Spinner kürtzlich in zwey Haupt-Geschlechte eingetheilet werden/ nemlich in die zwey - äugige und die acht - äugige Spinnen/ worvon die erstere Art klein Gewebe/ die letztere aber die Spinn-webe würcket und derohalben mehr Augen vonnöthen hätte. Unter beyden ist wieder ein grosser Unterscheid/ welcher entweder von deren Grösse/ Farb/ Anzahl und Gestalt der Füssen und andern Umbständen genommen wird. Alle aber vermehren sich durch ihre eigene Eyerlein/ welche die Weiblein in kleine Knöpfflein zusammen gewunden/ eine Zeit lang an und bey sich tragen / nachmahlen aber in die Ecken und Winckel verstecken/ biß sie im Sommer von der äusselichen Wärme vollends außgebrütet und auffgeschlossen werden/ da alsdann die kleine junge Spinnen in grosser Anzahl hervorkriechen.

§. 2.

Zu denen acht-äugigen Spinnen gehöret die so beschreyete

Handel geführet/ welchen Schurzius in seiner Material-Kammer p. 101. und den folgenden weitläufftig beschrieben hat. Weilen aber solcher die Matenrialisten nicht angehet/ so vergnügen wir uns mit der rohen Seiden/ welche noch an den Bälglein ist/ und könten die jenige am besten zur Artzney gebraucht werden/ worauß sich die Moltenvögelein selbsten gebissen haben/ weilen sie doch zu dem Haspeln untüchtig sind: den gantzen aber ist in der Artzney nicht zu trauen/ es seye dann das eingesponnene Dattel-Korn, zuvor heraußgenommen; Und weilen sie gar schwer zu pulverisiren sind/ so schneidet Pomet c. l. solche gantz klein/ biß man sie durch einen Flor oder dünnes Tüchlein sieben könne.

§. 5.

Dem Gebrauch nach wird der rohen Seiden eine Hertz-stärckende Krafft zugeschrieben/ und werden deßwegen unter die Species Liberantes, Diamoschi dulc. und Pleris Archontic. genommen / wie der Apothecter Vielheuer in Beschreibung fremder Materialien pag. 186. in Acht genommenhat; worzu dann auch die Carmesin - rothe Seide gerühmet und deßwegen mit unter die Confect Alkermes gezogen wird/ an deren statt Hoffin. in Clav. Schroeder. p. 703. den Safft auß dengran. Cherm, (wormit sie sonsten roch gefärbet wird) commendiret; worvon Eichstadius auch im Tract. de Confect. Alkerm. zu lesen wäre. Daß aber die rothe seidene und gezwirnte Fäden/ gegen allerhand Blut-stürtzung gut thun/ kommet mehr von dem starcken Binden der Glieder als der Seiden selbsten her.

Das XLIII. Capitel.

Von den Spinnen/ absonderlich denen so genandten

TARANTULEN.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Spinnen (ARANEI oder ARANEAE) sind ein sehr bekandtes Ungeziefer/ dessen man verschiedene Arthen findet/ und hat Plinius acht/ Avicenna zwölff/ andere mehr auch weniger Species erzehlet/ worvon Aldrovandus und hauptsächlich Listerus Tract. de Aran. zu sehen sind; welcher letztere auch andere Ungeziefer/ als Raupen/ Fliegen/ Käfer und dergleichen/ in ihre gewisse Geschlechter und Classen eingetheilet hat. Insgemein aber können die Spinner kürtzlich in zwey Haupt-Geschlechte eingetheilet werden/ nemlich in die zwey - äugige und die acht - äugige Spinnen/ worvon die erstere Art klein Gewebe/ die letztere aber die Spinn-webe würcket und derohalben mehr Augen vonnöthen hätte. Unter beyden ist wieder ein grosser Unterscheid/ welcher entweder von deren Grösse/ Farb/ Anzahl und Gestalt der Füssen und andern Umbständen genommen wird. Alle aber vermehren sich durch ihre eigene Eyerlein/ welche die Weiblein in kleine Knöpfflein zusammen gewunden/ eine Zeit lang an und bey sich tragen / nachmahlen aber in die Ecken und Winckel verstecken/ biß sie im Sommer von der äusselichen Wärme vollends außgebrütet und auffgeschlossen werden/ da alsdann die kleine junge Spinnen in grosser Anzahl hervorkriechen.

§. 2.

Zu denen acht-äugigen Spinnen gehöret die so beschreyete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0566" n="514"/>
Handel geführet/ welchen Schurzius in seiner       Material-Kammer p. 101. und den folgenden weitläufftig beschrieben hat. Weilen aber solcher die       Matenrialisten nicht angehet/ so vergnügen wir uns mit der rohen Seiden/ welche noch an den       Bälglein ist/ und könten die jenige am besten zur Artzney gebraucht werden/ worauß sich die       Moltenvögelein selbsten gebissen haben/ weilen sie doch zu dem Haspeln untüchtig sind: den       gantzen aber ist in der Artzney nicht zu trauen/ es seye dann das eingesponnene Dattel-Korn,       zuvor heraußgenommen; Und weilen sie gar schwer zu pulverisiren sind/ so schneidet Pomet c. l.       solche gantz klein/ biß man sie durch einen Flor oder dünnes Tüchlein sieben könne.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Dem Gebrauch nach wird der rohen Seiden eine Hertz-stärckende Krafft zugeschrieben/ und       werden deßwegen unter die Species Liberantes, Diamoschi dulc. und Pleris Archontic. genommen /       wie der Apothecter Vielheuer in Beschreibung fremder Materialien pag. 186. in Acht genommenhat;       worzu dann auch die Carmesin - rothe Seide gerühmet und deßwegen mit unter die Confect Alkermes       gezogen wird/ an deren statt Hoffin. in Clav. Schroeder. p. 703. den Safft auß dengran. Cherm,       (wormit sie sonsten roch gefärbet wird) commendiret; worvon Eichstadius auch im Tract. de       Confect. Alkerm. zu lesen wäre. Daß aber die rothe seidene und gezwirnte Fäden/ gegen       allerhand Blut-stürtzung gut thun/ kommet mehr von dem starcken Binden der Glieder als der       Seiden selbsten her.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XLIII. Capitel.</head>
        <p>Von den Spinnen/ absonderlich denen so genandten</p>
        <p> <hi rendition="#k">TARANTULEN.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Spinnen (ARANEI oder ARANEAE) sind ein sehr bekandtes Ungeziefer/ dessen man       verschiedene Arthen findet/ und hat Plinius acht/ Avicenna zwölff/ andere mehr auch weniger       Species erzehlet/ worvon Aldrovandus und hauptsächlich Listerus Tract. de Aran. zu sehen sind;       welcher letztere auch andere Ungeziefer/ als Raupen/ Fliegen/ Käfer und dergleichen/ in       ihre gewisse Geschlechter und Classen eingetheilet hat. Insgemein aber können die Spinner       kürtzlich in zwey Haupt-Geschlechte eingetheilet werden/ nemlich in die zwey - äugige und die       acht - äugige Spinnen/ worvon die erstere Art klein Gewebe/ die letztere aber die Spinn-webe       würcket und derohalben mehr Augen vonnöthen hätte. Unter beyden ist wieder ein grosser       Unterscheid/ welcher entweder von deren Grösse/ Farb/ Anzahl und Gestalt der Füssen und       andern Umbständen genommen wird. Alle aber vermehren sich durch ihre eigene Eyerlein/ welche       die Weiblein in kleine Knöpfflein zusammen gewunden/ eine Zeit lang an und bey sich tragen /       nachmahlen aber in die Ecken und Winckel verstecken/ biß sie im Sommer von der äusselichen       Wärme vollends außgebrütet und auffgeschlossen werden/ da alsdann die kleine junge Spinnen in       grosser Anzahl hervorkriechen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Zu denen acht-äugigen Spinnen gehöret die so beschreyete</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0566] Handel geführet/ welchen Schurzius in seiner Material-Kammer p. 101. und den folgenden weitläufftig beschrieben hat. Weilen aber solcher die Matenrialisten nicht angehet/ so vergnügen wir uns mit der rohen Seiden/ welche noch an den Bälglein ist/ und könten die jenige am besten zur Artzney gebraucht werden/ worauß sich die Moltenvögelein selbsten gebissen haben/ weilen sie doch zu dem Haspeln untüchtig sind: den gantzen aber ist in der Artzney nicht zu trauen/ es seye dann das eingesponnene Dattel-Korn, zuvor heraußgenommen; Und weilen sie gar schwer zu pulverisiren sind/ so schneidet Pomet c. l. solche gantz klein/ biß man sie durch einen Flor oder dünnes Tüchlein sieben könne. §. 5. Dem Gebrauch nach wird der rohen Seiden eine Hertz-stärckende Krafft zugeschrieben/ und werden deßwegen unter die Species Liberantes, Diamoschi dulc. und Pleris Archontic. genommen / wie der Apothecter Vielheuer in Beschreibung fremder Materialien pag. 186. in Acht genommenhat; worzu dann auch die Carmesin - rothe Seide gerühmet und deßwegen mit unter die Confect Alkermes gezogen wird/ an deren statt Hoffin. in Clav. Schroeder. p. 703. den Safft auß dengran. Cherm, (wormit sie sonsten roch gefärbet wird) commendiret; worvon Eichstadius auch im Tract. de Confect. Alkerm. zu lesen wäre. Daß aber die rothe seidene und gezwirnte Fäden/ gegen allerhand Blut-stürtzung gut thun/ kommet mehr von dem starcken Binden der Glieder als der Seiden selbsten her. Das XLIII. Capitel. Von den Spinnen/ absonderlich denen so genandten TARANTULEN. [Abbildung] §. 1. DIe Spinnen (ARANEI oder ARANEAE) sind ein sehr bekandtes Ungeziefer/ dessen man verschiedene Arthen findet/ und hat Plinius acht/ Avicenna zwölff/ andere mehr auch weniger Species erzehlet/ worvon Aldrovandus und hauptsächlich Listerus Tract. de Aran. zu sehen sind; welcher letztere auch andere Ungeziefer/ als Raupen/ Fliegen/ Käfer und dergleichen/ in ihre gewisse Geschlechter und Classen eingetheilet hat. Insgemein aber können die Spinner kürtzlich in zwey Haupt-Geschlechte eingetheilet werden/ nemlich in die zwey - äugige und die acht - äugige Spinnen/ worvon die erstere Art klein Gewebe/ die letztere aber die Spinn-webe würcket und derohalben mehr Augen vonnöthen hätte. Unter beyden ist wieder ein grosser Unterscheid/ welcher entweder von deren Grösse/ Farb/ Anzahl und Gestalt der Füssen und andern Umbständen genommen wird. Alle aber vermehren sich durch ihre eigene Eyerlein/ welche die Weiblein in kleine Knöpfflein zusammen gewunden/ eine Zeit lang an und bey sich tragen / nachmahlen aber in die Ecken und Winckel verstecken/ biß sie im Sommer von der äusselichen Wärme vollends außgebrütet und auffgeschlossen werden/ da alsdann die kleine junge Spinnen in grosser Anzahl hervorkriechen. §. 2. Zu denen acht-äugigen Spinnen gehöret die so beschreyete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/566
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/566>, abgerufen am 23.11.2024.