Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.CERA ALBA welches entweder von Natur also auß den jungen Bienstöcken kommet/ und alsdann CERA VIRGINEA oder Jungferwachs heisset/ oder wird auf den Wachsbleichen künstlicher Weiß also gebleichet; dergleichen nicht allein in Holland/ und Italien zu Venedig/ sondern auch hin und wieder in Teutschland/ als zu Hamburg/ Regenspurg/ Augspurg/ Nürnberg/ Stutgard und anderstwo sehr viel zubereitet wird; wiewohlen auch ein Unterscheid darunter ist/ indem die Venetianer ihr Wachs gern in groben Scheiben/ die andern aber in kleinen Theilen machen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 75. zeiget. Das allerbeste wird in Welschland gemacht/ und muß schön weiß und hart seyn/ einen gantz blatten Geruch haben/ und nicht nach Unschlitt schmecken/ womit es offters vermischet wird/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer p. 24. und Vielhewr in Beschreibung frembder Materialien p. 172. bezeugen. §. II. Die Biene/ welche sowol das Wachs als den Honig im Frühling und Sommer in ihre Stöcke eintragen/ vermehren sich gleich andern dergleichen Insecten durch ihre eigene Bruth/ auß welcher erstlich ein weisses Würmgen/ und nachmahl ein dergleichen weisse Fliege entstehet / so nachmahlen gelb und braun-biene wird; Ist derowegen gantz falsch/ was Virgilius und andere vorgegeben/ daß nehmlich die Bienen auß dem faulenden Ochsen- oder Löwen-Fleisch gezeuget würden/ indem die so genannte generatio aequivoca bey den Gelehrten längst außgestäupt ist / auch ein gewisser Frantzos/ so deßwegen einen Ochsen zu todt prügeln/ und verfaulen lassen / so gar keinen Bienschwarm davon erlangt/ daß er vielmehr nebst einem unsäglichen Gestanck nur einen Hauffen abschenlicher Würm und Maden davon bekommen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. 2. lib. 1. p. 48. solches weitläufftig beschrieben hat. Nachdem aber die junge Bienen in der alten Stöcken nicht Platzgnug haben/ als suchen sie durch das Schwärmen ihre eigene Wohnung/ umb welche Zeit man wol Achtung auf sie zu geben hat/ sonsten der junge Schwarm fortgehet; weswegen andere das Schwärmen durch Vergrösserung der Stöcke zu verhindern suchen/ worgegen ein sonderliches Secretum, so über 200. Reichsth. gekostet/ in D. Joachimi Jungii Historia Vermium p. 43. in Teutscher Sprach beschrieben wird. Was aber die Arbeit der Biene/ und wie man ihrer pflegen müsse/ anlanget/ habens nicht allein heut zu Tag einige Curiosi in verschiedenen Sprachen/ absonderlich Buttlerus Tr. de Apibus beschrieben/ sondern man findet auch bey den uhralten Scribenten gantze Bücher davon/ welche Colerus im 13. Buch seiner Oeconomie pag. 328. weitläufftig angeführet hat. §. III. Was aber den Gebrauch des Honigs anlanget/ so hat er eine erwärmende/ trucknende und reinigende Krafft/ weßwegen derselbe so wol innerlich in allerhand Brustschwachheiten und innerlichen Verwundungen gegeben/ als auch äusserlich in Clystiren und Auffschlägen gebraucht wird/ es seye nun der gemeine Bien-Honig/ oder das mel Anthosatum, das ist Rosmarinhonig / mel Mercuriale oder Bingelkrauthonig und dergleichen. So macht man auch ein destillirt Gewässer oder aq. mellis zu den Augen-Gebrechen: Ein Spir. mellis, womit einige die Corallen-Tinctur verfertigen/ Tinct. Ol. mellis, und noch andere Sachen mehr/ wovon Schroederus und dessen Außleger zu sehen ist. Was er in den Haußhaltungen/ und bey den Lebkuchenbeckern vor Nutzen schaffe/ ist zur Gnüge bekandt/ und werden vor andern die Nürnberger Honigkuchen sehr aestimirt/ welche also gemacht werden: [unleserliches Material]. I. [unleserliches Material]. Honig/ und 1/4. [unleserliches Material]. Syrup/ laß es kochen/ bis es braun wird; hierauf nehme eine kleine zerschnittene Citronenschale/ Cardamomen/ Muscatenblumen/ jedes I. Quintl. Pfeffer I. Loth/ Rocken- und Weitzenmehl ein jedes gleich viel/ biß es ein guter Teig wird / und wann alles Stückweiß abgeschnitten und gewogen/ daß das eine so groß als das ander wird / so druck endlich alles in eine Form/ und backe es gelind/ so sind sie fertig. §. IV. Beym Gebrauch des Wachses ist dieser Unterscheid zu halten/ daß wo man etwas zertheilen will / das gelbe Wachs; wo man aber kühlen will/ das weisse Wachs hier zu nehme/ dahero jenes in den Hustschwachheiten/ dieses aber in den Nieren-Beschwerungen vorzuziehen/ wie Ulysses Aldrovandus Lib. 1. De Insect. p. 186. wol erinnert: dessen Ursach Hoffmannus in Cluv. Schroed. p. 702. zu seyn erachtet/ weilen durch das Bleichen die flüchtige und warme Theilgen des gelben Wachses außrauchen und vergehen: in Ansehen deren das gelbe Wachs/ wie auch der Vorstoß oder PROPOLIS wärmer/ als das weisse sind; dahero auch das gelbe mehr zu allerhand Pflastern und Salben/ als das weisse gebrauchet wird/ ausser daß das weisse Wachs/ absonderlich das granulirte/ oder wie es die Frantzosen nennen/ CIRE GRENEE auch zu den Pomaden genommen wird / wovon Pomet l. c. zu sehen ist. So macht man auch das Siegelwachs von dem gelben/ und wird das rothe oder CERA SIGILLATA RUBRA mit Cinnober oder Orcanetta: das grüne oder CERA SIGILLATA VIRIDIS mit Grünspan: das gelbe oder CERA SIGILLATA CITRINA mit Orlean: das schwartze oder CERA SIGILLATA NIGRA mit Kienrauch gefärbt/ und in allerhand Farben zu Kuchen gemacht. Wann man aber Terpenthin da- CERA ALBA welches entweder von Natur also auß den jungen Bienstöcken kommet/ und alsdann CERA VIRGINEA oder Jungferwachs heisset/ oder wird auf den Wachsbleichen künstlicher Weiß also gebleichet; dergleichen nicht allein in Holland/ und Italien zu Venedig/ sondern auch hin und wieder in Teutschland/ als zu Hamburg/ Regenspurg/ Augspurg/ Nürnberg/ Stutgard und anderstwo sehr viel zubereitet wird; wiewohlen auch ein Unterscheid darunter ist/ indem die Venetianer ihr Wachs gern in groben Scheiben/ die andern aber in kleinen Theilen machen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 75. zeiget. Das allerbeste wird in Welschland gemacht/ und muß schön weiß und hart seyn/ einen gantz blatten Geruch haben/ und nicht nach Unschlitt schmecken/ womit es offters vermischet wird/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer p. 24. und Vielhewr in Beschreibung frembder Materialien p. 172. bezeugen. §. II. Die Biene/ welche sowol das Wachs als den Honig im Frühling und Sommer in ihre Stöcke eintragen/ vermehren sich gleich andern dergleichen Insecten durch ihre eigene Bruth/ auß welcher erstlich ein weisses Würmgen/ und nachmahl ein dergleichen weisse Fliege entstehet / so nachmahlen gelb und braun-biene wird; Ist derowegen gantz falsch/ was Virgilius und andere vorgegeben/ daß nehmlich die Bienen auß dem faulenden Ochsen- oder Löwen-Fleisch gezeuget würden/ indem die so genannte generatio aequivoca bey den Gelehrten längst außgestäupt ist / auch ein gewisser Frantzos/ so deßwegen einen Ochsen zu todt prügeln/ und verfaulen lassen / so gar keinen Bienschwarm davon erlangt/ daß er vielmehr nebst einem unsäglichen Gestanck nur einen Hauffen abschenlicher Würm und Maden davon bekommen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. 2. lib. 1. p. 48. solches weitläufftig beschrieben hat. Nachdem aber die junge Bienen in der alten Stöcken nicht Platzgnug haben/ als suchen sie durch das Schwärmen ihre eigene Wohnung/ umb welche Zeit man wol Achtung auf sie zu geben hat/ sonsten der junge Schwarm fortgehet; weswegen andere das Schwärmen durch Vergrösserung der Stöcke zu verhindern suchen/ worgegen ein sonderliches Secretum, so über 200. Reichsth. gekostet/ in D. Joachimi Jungii Historiâ Vermium p. 43. in Teutscher Sprach beschrieben wird. Was aber die Arbeit der Biene/ und wie man ihrer pflegen müsse/ anlanget/ habens nicht allein heut zu Tag einige Curiosi in verschiedenen Sprachen/ absonderlich Buttlerus Tr. de Apibus beschrieben/ sondern man findet auch bey den uhralten Scribenten gantze Bücher davon/ welche Colerus im 13. Buch seiner Oeconomie pag. 328. weitläufftig angeführet hat. §. III. Was aber den Gebrauch des Honigs anlanget/ so hat er eine erwärmende/ trucknende und reinigende Krafft/ weßwegen derselbe so wol innerlich in allerhand Brustschwachheiten und innerlichen Verwundungen gegeben/ als auch äusserlich in Clystiren und Auffschlägen gebraucht wird/ es seye nun der gemeine Bien-Honig/ oder das mel Anthosatum, das ist Rosmarinhonig / mel Mercuriale oder Bingelkrauthonig und dergleichen. So macht man auch ein destillirt Gewässer oder aq. mellis zu den Augen-Gebrechen: Ein Spir. mellis, womit einige die Corallen-Tinctur verfertigen/ Tinct. Ol. mellis, und noch andere Sachen mehr/ wovon Schroederus und dessen Außleger zu sehen ist. Was er in den Haußhaltungen/ und bey den Lebkuchenbeckern vor Nutzen schaffe/ ist zur Gnüge bekandt/ und werden vor andern die Nürnberger Honigkuchen sehr aestimirt/ welche also gemacht werden: [unleserliches Material]. I. [unleserliches Material]. Honig/ und ¼. [unleserliches Material]. Syrup/ laß es kochen/ bis es braun wird; hierauf nehme eine kleine zerschnittene Citronenschale/ Cardamomen/ Muscatenblumen/ jedes I. Quintl. Pfeffer I. Loth/ Rocken- und Weitzenmehl ein jedes gleich viel/ biß es ein guter Teig wird / und wann alles Stückweiß abgeschnitten und gewogen/ daß das eine so groß als das ander wird / so druck endlich alles in eine Form/ und backe es gelind/ so sind sie fertig. §. IV. Beym Gebrauch des Wachses ist dieser Unterscheid zu halten/ daß wo man etwas zertheilen will / das gelbe Wachs; wo man aber kühlen will/ das weisse Wachs hier zu nehme/ dahero jenes in den Hustschwachheiten/ dieses aber in den Nieren-Beschwerungen vorzuziehen/ wie Ulysses Aldrovandus Lib. 1. De Insect. p. 186. wol erinnert: dessen Ursach Hoffmannus in Cluv. Schroed. p. 702. zu seyn erachtet/ weilen durch das Bleichen die flüchtige und warme Theilgen des gelben Wachses außrauchen und vergehen: in Ansehen deren das gelbe Wachs/ wie auch der Vorstoß oder PROPOLIS wärmer/ als das weisse sind; dahero auch das gelbe mehr zu allerhand Pflastern und Salben/ als das weisse gebrauchet wird/ ausser daß das weisse Wachs/ absonderlich das granulirte/ oder wie es die Frantzosen nennen/ CIRE GRENEE auch zu den Pomaden genommen wird / wovon Pomet l. c. zu sehen ist. So macht man auch das Siegelwachs von dem gelben/ und wird das rothe oder CERA SIGILLATA RUBRA mit Ciñober oder Orcanetta: das grüne oder CERA SIGILLATA VIRIDIS mit Grünspan: das gelbe oder CERA SIGILLATA CITRINA mit Orlean: das schwartze oder CERA SIGILLATA NIGRA mit Kienrauch gefärbt/ und in allerhand Farben zu Kuchen gemacht. Wann man aber Terpenthin da- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0562" n="510"/> <p> <hi rendition="#k">CERA ALBA</hi> </p> <p>welches entweder von Natur also auß den jungen Bienstöcken kommet/ und alsdann CERA VIRGINEA oder Jungferwachs heisset/ oder wird auf den Wachsbleichen künstlicher Weiß also gebleichet; dergleichen nicht allein in Holland/ und Italien zu Venedig/ sondern auch hin und wieder in Teutschland/ als zu Hamburg/ Regenspurg/ Augspurg/ Nürnberg/ Stutgard und anderstwo sehr viel zubereitet wird; wiewohlen auch ein Unterscheid darunter ist/ indem die Venetianer ihr Wachs gern in groben Scheiben/ die andern aber in kleinen Theilen machen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 75. zeiget. Das allerbeste wird in Welschland gemacht/ und muß schön weiß und hart seyn/ einen gantz blatten Geruch haben/ und nicht nach Unschlitt schmecken/ womit es offters vermischet wird/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer p. 24. und Vielhewr in Beschreibung frembder Materialien p. 172. bezeugen.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Die Biene/ welche sowol das Wachs als den Honig im Frühling und Sommer in ihre Stöcke eintragen/ vermehren sich gleich andern dergleichen Insecten durch ihre eigene Bruth/ auß welcher erstlich ein weisses Würmgen/ und nachmahl ein dergleichen weisse Fliege entstehet / so nachmahlen gelb und braun-biene wird; Ist derowegen gantz falsch/ was Virgilius und andere vorgegeben/ daß nehmlich die Bienen auß dem faulenden Ochsen- oder Löwen-Fleisch gezeuget würden/ indem die so genannte generatio aequivoca bey den Gelehrten längst außgestäupt ist / auch ein gewisser Frantzos/ so deßwegen einen Ochsen zu todt prügeln/ und verfaulen lassen / so gar keinen Bienschwarm davon erlangt/ daß er vielmehr nebst einem unsäglichen Gestanck nur einen Hauffen abschenlicher Würm und Maden davon bekommen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. 2. lib. 1. p. 48. solches weitläufftig beschrieben hat. Nachdem aber die junge Bienen in der alten Stöcken nicht Platzgnug haben/ als suchen sie durch das Schwärmen ihre eigene Wohnung/ umb welche Zeit man wol Achtung auf sie zu geben hat/ sonsten der junge Schwarm fortgehet; weswegen andere das Schwärmen durch Vergrösserung der Stöcke zu verhindern suchen/ worgegen ein sonderliches Secretum, so über 200. Reichsth. gekostet/ in D. Joachimi Jungii Historiâ Vermium p. 43. in Teutscher Sprach beschrieben wird. Was aber die Arbeit der Biene/ und wie man ihrer pflegen müsse/ anlanget/ habens nicht allein heut zu Tag einige Curiosi in verschiedenen Sprachen/ absonderlich Buttlerus Tr. de Apibus beschrieben/ sondern man findet auch bey den uhralten Scribenten gantze Bücher davon/ welche Colerus im 13. Buch seiner Oeconomie pag. 328. weitläufftig angeführet hat.</p> </div> <div> <head>§. III.</head> <p>Was aber den Gebrauch des Honigs anlanget/ so hat er eine erwärmende/ trucknende und reinigende Krafft/ weßwegen derselbe so wol innerlich in allerhand Brustschwachheiten und innerlichen Verwundungen gegeben/ als auch äusserlich in Clystiren und Auffschlägen gebraucht wird/ es seye nun der gemeine Bien-Honig/ oder das mel Anthosatum, das ist Rosmarinhonig / mel Mercuriale oder Bingelkrauthonig und dergleichen. So macht man auch ein destillirt Gewässer oder aq. mellis zu den Augen-Gebrechen: Ein Spir. mellis, womit einige die Corallen-Tinctur verfertigen/ Tinct. Ol. mellis, und noch andere Sachen mehr/ wovon Schroederus und dessen Außleger zu sehen ist. Was er in den Haußhaltungen/ und bey den Lebkuchenbeckern vor Nutzen schaffe/ ist zur Gnüge bekandt/ und werden vor andern die</p> <p>Nürnberger Honigkuchen</p> <p>sehr aestimirt/ welche also gemacht werden:</p> <p><gap reason="illegible"/>. I. <gap reason="illegible"/>. Honig/ und ¼. <gap reason="illegible"/>. Syrup/ laß es kochen/ bis es braun wird; hierauf nehme eine kleine zerschnittene Citronenschale/ Cardamomen/ Muscatenblumen/ jedes I. Quintl. Pfeffer I. Loth/ Rocken- und Weitzenmehl ein jedes gleich viel/ biß es ein guter Teig wird / und wann alles Stückweiß abgeschnitten und gewogen/ daß das eine so groß als das ander wird / so druck endlich alles in eine Form/ und backe es gelind/ so sind sie fertig.</p> </div> <div> <head>§. IV.</head> <p>Beym Gebrauch des Wachses ist dieser Unterscheid zu halten/ daß wo man etwas zertheilen will / das gelbe Wachs; wo man aber kühlen will/ das weisse Wachs hier zu nehme/ dahero jenes in den Hustschwachheiten/ dieses aber in den Nieren-Beschwerungen vorzuziehen/ wie Ulysses Aldrovandus Lib. 1. De Insect. p. 186. wol erinnert: dessen Ursach Hoffmannus in Cluv. Schroed. p. 702. zu seyn erachtet/ weilen durch das Bleichen die flüchtige und warme Theilgen des gelben Wachses außrauchen und vergehen: in Ansehen deren das gelbe Wachs/ wie auch der Vorstoß oder PROPOLIS wärmer/ als das weisse sind; dahero auch das gelbe mehr zu allerhand Pflastern und Salben/ als das weisse gebrauchet wird/ ausser daß das weisse Wachs/ absonderlich das granulirte/ oder wie es die Frantzosen nennen/ CIRE GRENEE auch zu den Pomaden genommen wird / wovon Pomet l. c. zu sehen ist. So macht man auch das Siegelwachs von dem gelben/ und wird das rothe oder CERA SIGILLATA RUBRA mit Ciñober oder Orcanetta: das grüne oder CERA SIGILLATA VIRIDIS mit Grünspan: das gelbe oder CERA SIGILLATA CITRINA mit Orlean: das schwartze oder CERA SIGILLATA NIGRA mit Kienrauch gefärbt/ und in allerhand Farben zu Kuchen gemacht. Wann man aber Terpenthin da- </p> </div> </body> </text> </TEI> [510/0562]
CERA ALBA
welches entweder von Natur also auß den jungen Bienstöcken kommet/ und alsdann CERA VIRGINEA oder Jungferwachs heisset/ oder wird auf den Wachsbleichen künstlicher Weiß also gebleichet; dergleichen nicht allein in Holland/ und Italien zu Venedig/ sondern auch hin und wieder in Teutschland/ als zu Hamburg/ Regenspurg/ Augspurg/ Nürnberg/ Stutgard und anderstwo sehr viel zubereitet wird; wiewohlen auch ein Unterscheid darunter ist/ indem die Venetianer ihr Wachs gern in groben Scheiben/ die andern aber in kleinen Theilen machen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 75. zeiget. Das allerbeste wird in Welschland gemacht/ und muß schön weiß und hart seyn/ einen gantz blatten Geruch haben/ und nicht nach Unschlitt schmecken/ womit es offters vermischet wird/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer p. 24. und Vielhewr in Beschreibung frembder Materialien p. 172. bezeugen.
§. II. Die Biene/ welche sowol das Wachs als den Honig im Frühling und Sommer in ihre Stöcke eintragen/ vermehren sich gleich andern dergleichen Insecten durch ihre eigene Bruth/ auß welcher erstlich ein weisses Würmgen/ und nachmahl ein dergleichen weisse Fliege entstehet / so nachmahlen gelb und braun-biene wird; Ist derowegen gantz falsch/ was Virgilius und andere vorgegeben/ daß nehmlich die Bienen auß dem faulenden Ochsen- oder Löwen-Fleisch gezeuget würden/ indem die so genannte generatio aequivoca bey den Gelehrten längst außgestäupt ist / auch ein gewisser Frantzos/ so deßwegen einen Ochsen zu todt prügeln/ und verfaulen lassen / so gar keinen Bienschwarm davon erlangt/ daß er vielmehr nebst einem unsäglichen Gestanck nur einen Hauffen abschenlicher Würm und Maden davon bekommen/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues Part. 2. lib. 1. p. 48. solches weitläufftig beschrieben hat. Nachdem aber die junge Bienen in der alten Stöcken nicht Platzgnug haben/ als suchen sie durch das Schwärmen ihre eigene Wohnung/ umb welche Zeit man wol Achtung auf sie zu geben hat/ sonsten der junge Schwarm fortgehet; weswegen andere das Schwärmen durch Vergrösserung der Stöcke zu verhindern suchen/ worgegen ein sonderliches Secretum, so über 200. Reichsth. gekostet/ in D. Joachimi Jungii Historiâ Vermium p. 43. in Teutscher Sprach beschrieben wird. Was aber die Arbeit der Biene/ und wie man ihrer pflegen müsse/ anlanget/ habens nicht allein heut zu Tag einige Curiosi in verschiedenen Sprachen/ absonderlich Buttlerus Tr. de Apibus beschrieben/ sondern man findet auch bey den uhralten Scribenten gantze Bücher davon/ welche Colerus im 13. Buch seiner Oeconomie pag. 328. weitläufftig angeführet hat.
§. III. Was aber den Gebrauch des Honigs anlanget/ so hat er eine erwärmende/ trucknende und reinigende Krafft/ weßwegen derselbe so wol innerlich in allerhand Brustschwachheiten und innerlichen Verwundungen gegeben/ als auch äusserlich in Clystiren und Auffschlägen gebraucht wird/ es seye nun der gemeine Bien-Honig/ oder das mel Anthosatum, das ist Rosmarinhonig / mel Mercuriale oder Bingelkrauthonig und dergleichen. So macht man auch ein destillirt Gewässer oder aq. mellis zu den Augen-Gebrechen: Ein Spir. mellis, womit einige die Corallen-Tinctur verfertigen/ Tinct. Ol. mellis, und noch andere Sachen mehr/ wovon Schroederus und dessen Außleger zu sehen ist. Was er in den Haußhaltungen/ und bey den Lebkuchenbeckern vor Nutzen schaffe/ ist zur Gnüge bekandt/ und werden vor andern die
Nürnberger Honigkuchen
sehr aestimirt/ welche also gemacht werden:
_ . I. _ . Honig/ und ¼. _ . Syrup/ laß es kochen/ bis es braun wird; hierauf nehme eine kleine zerschnittene Citronenschale/ Cardamomen/ Muscatenblumen/ jedes I. Quintl. Pfeffer I. Loth/ Rocken- und Weitzenmehl ein jedes gleich viel/ biß es ein guter Teig wird / und wann alles Stückweiß abgeschnitten und gewogen/ daß das eine so groß als das ander wird / so druck endlich alles in eine Form/ und backe es gelind/ so sind sie fertig.
§. IV. Beym Gebrauch des Wachses ist dieser Unterscheid zu halten/ daß wo man etwas zertheilen will / das gelbe Wachs; wo man aber kühlen will/ das weisse Wachs hier zu nehme/ dahero jenes in den Hustschwachheiten/ dieses aber in den Nieren-Beschwerungen vorzuziehen/ wie Ulysses Aldrovandus Lib. 1. De Insect. p. 186. wol erinnert: dessen Ursach Hoffmannus in Cluv. Schroed. p. 702. zu seyn erachtet/ weilen durch das Bleichen die flüchtige und warme Theilgen des gelben Wachses außrauchen und vergehen: in Ansehen deren das gelbe Wachs/ wie auch der Vorstoß oder PROPOLIS wärmer/ als das weisse sind; dahero auch das gelbe mehr zu allerhand Pflastern und Salben/ als das weisse gebrauchet wird/ ausser daß das weisse Wachs/ absonderlich das granulirte/ oder wie es die Frantzosen nennen/ CIRE GRENEE auch zu den Pomaden genommen wird / wovon Pomet l. c. zu sehen ist. So macht man auch das Siegelwachs von dem gelben/ und wird das rothe oder CERA SIGILLATA RUBRA mit Ciñober oder Orcanetta: das grüne oder CERA SIGILLATA VIRIDIS mit Grünspan: das gelbe oder CERA SIGILLATA CITRINA mit Orlean: das schwartze oder CERA SIGILLATA NIGRA mit Kienrauch gefärbt/ und in allerhand Farben zu Kuchen gemacht. Wann man aber Terpenthin da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |