Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XL. Capitel.

Von dem Indianischen Schlangenstein /

oder

PIEDRA DELLA COBRA.

[Abbildung]

§. I.

PIedra della Cobra, oder der Indianische Schlangenstein ist ein schwartzer/ glatt- und gläntzender Stein/ von unterschiedlicher Grösse/ doch gemeiniglich eines Groschen groß / einer Linsen an der Gestalt nicht ungleich/ in dem er mitten etwas dicker/ als umb den Rand ist/ hat bißweilen auf einer/ bißweilen auch auf beyden Seiten einen weißlicht-schmutzichten Flecken/ wiewohln er öffters auch gantz schwartz/ wie ein Probierstein ist/ dessen Figur von unterschiedener Grösse zu Anfang dieses Capitels Lit. D. zu sehen ist. Die Lateiner nennen ihn Lapidem Serpentinum Magneticum, weilen er das Gifft/ gleich wie der Magnet das Eysen/ an sich ziehen solle/ weßwegen ihn Herr D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schroederum pag. 797. Magnetem Venenorum, das ist/ den Gifft-Magnet mit andern tituliret.

§. II.

Die jenige Schlange/ darinnen dieser Stein soll gefunden werden/ ist schon längst vom Garcia ab Horto beschrieben/ und wird von den Portugiesen Cobra de Capelos genennet/ nicht deßwegen/ als ob sie etwa mit einem Haar begabet sey/ noch daß dieselbige gleichsam einen Deckel oben auf dem Kopff/ wie einen platten Hut träget/ der sich auch hin und her bewegen soll/ unter welchem der obbenannte Stein soll gefunden werden/ sondern weilen sie den Kopff dick auffblähet/ wann sie sich gegen die Schlangenfänger setzet/ wie auß dem Kupfferstück Lit. A. B. zu ersehen ist; und deßwegen wird sie von den Portugesen Cobra Capello, das ist / eine Hauptschlang/ und von den Indianern auf Telingisch Nanga-panmu genennet: Ist sonsten/ wann sie sich nicht auffblähet/ wie eine andere Schlang anzusehen/ wie auß der Figur Lit. C. zu ersehen/ welche unter deß Herrn Herb. de Jager MSc. gefunden wird. Sie wird in Ost-Indien in deß grossen Mogols Reich hin und wider gefunden/ obwohlen nur in einem gewissen District die Steine in derselbigen gezeuget werden sollen/ wie auß der Flora Sinensi solches D. Fried. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroederum p. 681. anführet. Sie werden auch nach Bericht keine Steine geben/ sie seyen dann zum wenigsten 2. Schuh lang/ und sollen sie bißweilen 25. Schuh an der Länge haben/ wie an einer Haut/ so in Batavia Nova auffgehoben worden/ abzunehmen/ deren

Das XL. Capitel.

Von dem Indianischen Schlangenstein /

oder

PIEDRA DELLA COBRA.

[Abbildung]

§. I.

PIedra della Cobra, oder der Indianische Schlangenstein ist ein schwartzer/ glatt- und gläntzender Stein/ von unterschiedlicher Grösse/ doch gemeiniglich eines Groschen groß / einer Linsen an der Gestalt nicht ungleich/ in dem er mitten etwas dicker/ als umb den Rand ist/ hat bißweilen auf einer/ bißweilen auch auf beyden Seiten einen weißlicht-schmutzichten Flecken/ wiewohln er öffters auch gantz schwartz/ wie ein Probierstein ist/ dessen Figur von unterschiedener Grösse zu Anfang dieses Capitels Lit. D. zu sehen ist. Die Lateiner nennen ihn Lapidem Serpentinum Magneticum, weilen er das Gifft/ gleich wie der Magnet das Eysen/ an sich ziehen solle/ weßwegen ihn Herr D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schroederum pag. 797. Magnetem Venenorum, das ist/ den Gifft-Magnet mit andern tituliret.

§. II.

Die jenige Schlange/ darinnen dieser Stein soll gefunden werden/ ist schon längst vom Garciâ ab Horto beschrieben/ und wird von den Portugiesen Cobra de Capelos genennet/ nicht deßwegen/ als ob sie etwa mit einem Haar begabet sey/ noch daß dieselbige gleichsam einen Deckel oben auf dem Kopff/ wie einen platten Hut träget/ der sich auch hin und her bewegen soll/ unter welchem der obbenannte Stein soll gefunden werden/ sondern weilen sie den Kopff dick auffblähet/ wann sie sich gegen die Schlangenfänger setzet/ wie auß dem Kupfferstück Lit. A. B. zu ersehen ist; und deßwegen wird sie von den Portugesen Cobra Capello, das ist / eine Hauptschlang/ und von den Indianern auf Telingisch Nãga-pãmu genennet: Ist sonsten/ wann sie sich nicht auffblähet/ wie eine andere Schlang anzusehen/ wie auß der Figur Lit. C. zu ersehen/ welche unter deß Herrn Herb. de Jager MSc. gefunden wird. Sie wird in Ost-Indien in deß grossen Mogols Reich hin und wider gefunden/ obwohlen nur in einem gewissen District die Steine in derselbigen gezeuget werden sollen/ wie auß der Flora Sinensi solches D. Fried. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroederum p. 681. anführet. Sie werden auch nach Bericht keine Steine geben/ sie seyen dann zum wenigsten 2. Schuh lang/ und sollen sie bißweilen 25. Schuh an der Länge haben/ wie an einer Haut/ so in Bataviâ Novâ auffgehoben worden/ abzunehmen/ deren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0559" n="507"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XL. Capitel.</head>
        <p>Von dem Indianischen Schlangenstein /</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">PIEDRA DELLA COBRA.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head>
        <p>PIedra della Cobra, oder der Indianische Schlangenstein ist ein schwartzer/ glatt- und       gläntzender Stein/ von unterschiedlicher Grösse/ doch gemeiniglich eines Groschen groß /       einer Linsen an der Gestalt nicht ungleich/ in dem er mitten etwas dicker/ als umb den Rand       ist/ hat bißweilen auf einer/ bißweilen auch auf beyden Seiten einen weißlicht-schmutzichten       Flecken/ wiewohln er öffters auch gantz schwartz/ wie ein Probierstein ist/ dessen Figur von       unterschiedener Grösse zu Anfang dieses Capitels Lit. D. zu sehen ist. Die Lateiner nennen ihn       Lapidem Serpentinum Magneticum, weilen er das Gifft/ gleich wie der Magnet das Eysen/ an sich       ziehen solle/ weßwegen ihn Herr D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schroederum pag.       797. Magnetem Venenorum, das ist/ den Gifft-Magnet mit andern tituliret.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. II.</head>
        <p>Die jenige Schlange/ darinnen dieser Stein soll gefunden werden/ ist schon längst vom       Garciâ ab Horto beschrieben/ und wird von den Portugiesen Cobra de Capelos genennet/ nicht       deßwegen/ als ob sie etwa mit einem Haar begabet sey/ noch daß dieselbige gleichsam einen       Deckel oben auf dem Kopff/ wie einen platten Hut träget/ der sich auch hin und her bewegen       soll/ unter welchem der obbenannte Stein soll gefunden werden/ sondern weilen sie den Kopff       dick auffblähet/ wann sie sich gegen die Schlangenfänger setzet/ wie auß dem Kupfferstück       Lit. A. B. zu ersehen ist; und deßwegen wird sie von den Portugesen Cobra Capello, das ist /       eine Hauptschlang/ und von den Indianern auf Telingisch Na&#x0303;ga-pa&#x0303;mu genennet:       Ist sonsten/ wann sie sich nicht auffblähet/ wie eine andere Schlang anzusehen/ wie auß der       Figur Lit. C. zu ersehen/ welche unter deß Herrn Herb. de Jager MSc. gefunden wird. Sie wird       in Ost-Indien in deß grossen Mogols Reich hin und wider gefunden/ obwohlen nur in einem       gewissen District die Steine in derselbigen gezeuget werden sollen/ wie auß der Flora Sinensi       solches D. Fried. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroederum p. 681. anführet. Sie       werden auch nach Bericht keine Steine geben/ sie seyen dann zum wenigsten 2. Schuh lang/ und       sollen sie bißweilen 25. Schuh an der Länge haben/ wie an einer Haut/ so in Bataviâ Novâ       auffgehoben worden/ abzunehmen/ deren
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0559] Das XL. Capitel. Von dem Indianischen Schlangenstein / oder PIEDRA DELLA COBRA. [Abbildung] §. I. PIedra della Cobra, oder der Indianische Schlangenstein ist ein schwartzer/ glatt- und gläntzender Stein/ von unterschiedlicher Grösse/ doch gemeiniglich eines Groschen groß / einer Linsen an der Gestalt nicht ungleich/ in dem er mitten etwas dicker/ als umb den Rand ist/ hat bißweilen auf einer/ bißweilen auch auf beyden Seiten einen weißlicht-schmutzichten Flecken/ wiewohln er öffters auch gantz schwartz/ wie ein Probierstein ist/ dessen Figur von unterschiedener Grösse zu Anfang dieses Capitels Lit. D. zu sehen ist. Die Lateiner nennen ihn Lapidem Serpentinum Magneticum, weilen er das Gifft/ gleich wie der Magnet das Eysen/ an sich ziehen solle/ weßwegen ihn Herr D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schroederum pag. 797. Magnetem Venenorum, das ist/ den Gifft-Magnet mit andern tituliret. §. II. Die jenige Schlange/ darinnen dieser Stein soll gefunden werden/ ist schon längst vom Garciâ ab Horto beschrieben/ und wird von den Portugiesen Cobra de Capelos genennet/ nicht deßwegen/ als ob sie etwa mit einem Haar begabet sey/ noch daß dieselbige gleichsam einen Deckel oben auf dem Kopff/ wie einen platten Hut träget/ der sich auch hin und her bewegen soll/ unter welchem der obbenannte Stein soll gefunden werden/ sondern weilen sie den Kopff dick auffblähet/ wann sie sich gegen die Schlangenfänger setzet/ wie auß dem Kupfferstück Lit. A. B. zu ersehen ist; und deßwegen wird sie von den Portugesen Cobra Capello, das ist / eine Hauptschlang/ und von den Indianern auf Telingisch Nãga-pãmu genennet: Ist sonsten/ wann sie sich nicht auffblähet/ wie eine andere Schlang anzusehen/ wie auß der Figur Lit. C. zu ersehen/ welche unter deß Herrn Herb. de Jager MSc. gefunden wird. Sie wird in Ost-Indien in deß grossen Mogols Reich hin und wider gefunden/ obwohlen nur in einem gewissen District die Steine in derselbigen gezeuget werden sollen/ wie auß der Flora Sinensi solches D. Fried. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroederum p. 681. anführet. Sie werden auch nach Bericht keine Steine geben/ sie seyen dann zum wenigsten 2. Schuh lang/ und sollen sie bißweilen 25. Schuh an der Länge haben/ wie an einer Haut/ so in Bataviâ Novâ auffgehoben worden/ abzunehmen/ deren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/559
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/559>, abgerufen am 02.01.2025.