Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XL. Capitel. Von dem Indianischen Schlangenstein / oder PIEDRA DELLA COBRA.
[Abbildung]
§. I. PIedra della Cobra, oder der Indianische Schlangenstein ist ein schwartzer/ glatt- und gläntzender Stein/ von unterschiedlicher Grösse/ doch gemeiniglich eines Groschen groß / einer Linsen an der Gestalt nicht ungleich/ in dem er mitten etwas dicker/ als umb den Rand ist/ hat bißweilen auf einer/ bißweilen auch auf beyden Seiten einen weißlicht-schmutzichten Flecken/ wiewohln er öffters auch gantz schwartz/ wie ein Probierstein ist/ dessen Figur von unterschiedener Grösse zu Anfang dieses Capitels Lit. D. zu sehen ist. Die Lateiner nennen ihn Lapidem Serpentinum Magneticum, weilen er das Gifft/ gleich wie der Magnet das Eysen/ an sich ziehen solle/ weßwegen ihn Herr D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schroederum pag. 797. Magnetem Venenorum, das ist/ den Gifft-Magnet mit andern tituliret. §. II. Die jenige Schlange/ darinnen dieser Stein soll gefunden werden/ ist schon längst vom Garcia ab Horto beschrieben/ und wird von den Portugiesen Cobra de Capelos genennet/ nicht deßwegen/ als ob sie etwa mit einem Haar begabet sey/ noch daß dieselbige gleichsam einen Deckel oben auf dem Kopff/ wie einen platten Hut träget/ der sich auch hin und her bewegen soll/ unter welchem der obbenannte Stein soll gefunden werden/ sondern weilen sie den Kopff dick auffblähet/ wann sie sich gegen die Schlangenfänger setzet/ wie auß dem Kupfferstück Lit. A. B. zu ersehen ist; und deßwegen wird sie von den Portugesen Cobra Capello, das ist / eine Hauptschlang/ und von den Indianern auf Telingisch Nanga-panmu genennet: Ist sonsten/ wann sie sich nicht auffblähet/ wie eine andere Schlang anzusehen/ wie auß der Figur Lit. C. zu ersehen/ welche unter deß Herrn Herb. de Jager MSc. gefunden wird. Sie wird in Ost-Indien in deß grossen Mogols Reich hin und wider gefunden/ obwohlen nur in einem gewissen District die Steine in derselbigen gezeuget werden sollen/ wie auß der Flora Sinensi solches D. Fried. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroederum p. 681. anführet. Sie werden auch nach Bericht keine Steine geben/ sie seyen dann zum wenigsten 2. Schuh lang/ und sollen sie bißweilen 25. Schuh an der Länge haben/ wie an einer Haut/ so in Batavia Nova auffgehoben worden/ abzunehmen/ deren Das XL. Capitel. Von dem Indianischen Schlangenstein / oder PIEDRA DELLA COBRA.
[Abbildung]
§. I. PIedra della Cobra, oder der Indianische Schlangenstein ist ein schwartzer/ glatt- und gläntzender Stein/ von unterschiedlicher Grösse/ doch gemeiniglich eines Groschen groß / einer Linsen an der Gestalt nicht ungleich/ in dem er mitten etwas dicker/ als umb den Rand ist/ hat bißweilen auf einer/ bißweilen auch auf beyden Seiten einen weißlicht-schmutzichten Flecken/ wiewohln er öffters auch gantz schwartz/ wie ein Probierstein ist/ dessen Figur von unterschiedener Grösse zu Anfang dieses Capitels Lit. D. zu sehen ist. Die Lateiner nennen ihn Lapidem Serpentinum Magneticum, weilen er das Gifft/ gleich wie der Magnet das Eysen/ an sich ziehen solle/ weßwegen ihn Herr D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schroederum pag. 797. Magnetem Venenorum, das ist/ den Gifft-Magnet mit andern tituliret. §. II. Die jenige Schlange/ darinnen dieser Stein soll gefunden werden/ ist schon längst vom Garciâ ab Horto beschrieben/ und wird von den Portugiesen Cobra de Capelos genennet/ nicht deßwegen/ als ob sie etwa mit einem Haar begabet sey/ noch daß dieselbige gleichsam einen Deckel oben auf dem Kopff/ wie einen platten Hut träget/ der sich auch hin und her bewegen soll/ unter welchem der obbenannte Stein soll gefunden werden/ sondern weilen sie den Kopff dick auffblähet/ wann sie sich gegen die Schlangenfänger setzet/ wie auß dem Kupfferstück Lit. A. B. zu ersehen ist; und deßwegen wird sie von den Portugesen Cobra Capello, das ist / eine Hauptschlang/ und von den Indianern auf Telingisch Nãga-pãmu genennet: Ist sonsten/ wann sie sich nicht auffblähet/ wie eine andere Schlang anzusehen/ wie auß der Figur Lit. C. zu ersehen/ welche unter deß Herrn Herb. de Jager MSc. gefunden wird. Sie wird in Ost-Indien in deß grossen Mogols Reich hin und wider gefunden/ obwohlen nur in einem gewissen District die Steine in derselbigen gezeuget werden sollen/ wie auß der Flora Sinensi solches D. Fried. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroederum p. 681. anführet. Sie werden auch nach Bericht keine Steine geben/ sie seyen dann zum wenigsten 2. Schuh lang/ und sollen sie bißweilen 25. Schuh an der Länge haben/ wie an einer Haut/ so in Bataviâ Novâ auffgehoben worden/ abzunehmen/ deren <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0559" n="507"/> </div> <div> <head>Das XL. Capitel.</head> <p>Von dem Indianischen Schlangenstein /</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">PIEDRA DELLA COBRA.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>PIedra della Cobra, oder der Indianische Schlangenstein ist ein schwartzer/ glatt- und gläntzender Stein/ von unterschiedlicher Grösse/ doch gemeiniglich eines Groschen groß / einer Linsen an der Gestalt nicht ungleich/ in dem er mitten etwas dicker/ als umb den Rand ist/ hat bißweilen auf einer/ bißweilen auch auf beyden Seiten einen weißlicht-schmutzichten Flecken/ wiewohln er öffters auch gantz schwartz/ wie ein Probierstein ist/ dessen Figur von unterschiedener Grösse zu Anfang dieses Capitels Lit. D. zu sehen ist. Die Lateiner nennen ihn Lapidem Serpentinum Magneticum, weilen er das Gifft/ gleich wie der Magnet das Eysen/ an sich ziehen solle/ weßwegen ihn Herr D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schroederum pag. 797. Magnetem Venenorum, das ist/ den Gifft-Magnet mit andern tituliret.</p> </div> <div> <head>§. II.</head> <p>Die jenige Schlange/ darinnen dieser Stein soll gefunden werden/ ist schon längst vom Garciâ ab Horto beschrieben/ und wird von den Portugiesen Cobra de Capelos genennet/ nicht deßwegen/ als ob sie etwa mit einem Haar begabet sey/ noch daß dieselbige gleichsam einen Deckel oben auf dem Kopff/ wie einen platten Hut träget/ der sich auch hin und her bewegen soll/ unter welchem der obbenannte Stein soll gefunden werden/ sondern weilen sie den Kopff dick auffblähet/ wann sie sich gegen die Schlangenfänger setzet/ wie auß dem Kupfferstück Lit. A. B. zu ersehen ist; und deßwegen wird sie von den Portugesen Cobra Capello, das ist / eine Hauptschlang/ und von den Indianern auf Telingisch Nãga-pãmu genennet: Ist sonsten/ wann sie sich nicht auffblähet/ wie eine andere Schlang anzusehen/ wie auß der Figur Lit. C. zu ersehen/ welche unter deß Herrn Herb. de Jager MSc. gefunden wird. Sie wird in Ost-Indien in deß grossen Mogols Reich hin und wider gefunden/ obwohlen nur in einem gewissen District die Steine in derselbigen gezeuget werden sollen/ wie auß der Flora Sinensi solches D. Fried. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroederum p. 681. anführet. Sie werden auch nach Bericht keine Steine geben/ sie seyen dann zum wenigsten 2. Schuh lang/ und sollen sie bißweilen 25. Schuh an der Länge haben/ wie an einer Haut/ so in Bataviâ Novâ auffgehoben worden/ abzunehmen/ deren </p> </div> </body> </text> </TEI> [507/0559]
Das XL. Capitel. Von dem Indianischen Schlangenstein /
oder
PIEDRA DELLA COBRA.
[Abbildung]
§. I. PIedra della Cobra, oder der Indianische Schlangenstein ist ein schwartzer/ glatt- und gläntzender Stein/ von unterschiedlicher Grösse/ doch gemeiniglich eines Groschen groß / einer Linsen an der Gestalt nicht ungleich/ in dem er mitten etwas dicker/ als umb den Rand ist/ hat bißweilen auf einer/ bißweilen auch auf beyden Seiten einen weißlicht-schmutzichten Flecken/ wiewohln er öffters auch gantz schwartz/ wie ein Probierstein ist/ dessen Figur von unterschiedener Grösse zu Anfang dieses Capitels Lit. D. zu sehen ist. Die Lateiner nennen ihn Lapidem Serpentinum Magneticum, weilen er das Gifft/ gleich wie der Magnet das Eysen/ an sich ziehen solle/ weßwegen ihn Herr D. Ettmüller in seinen Anmerckungen über den Schroederum pag. 797. Magnetem Venenorum, das ist/ den Gifft-Magnet mit andern tituliret.
§. II. Die jenige Schlange/ darinnen dieser Stein soll gefunden werden/ ist schon längst vom Garciâ ab Horto beschrieben/ und wird von den Portugiesen Cobra de Capelos genennet/ nicht deßwegen/ als ob sie etwa mit einem Haar begabet sey/ noch daß dieselbige gleichsam einen Deckel oben auf dem Kopff/ wie einen platten Hut träget/ der sich auch hin und her bewegen soll/ unter welchem der obbenannte Stein soll gefunden werden/ sondern weilen sie den Kopff dick auffblähet/ wann sie sich gegen die Schlangenfänger setzet/ wie auß dem Kupfferstück Lit. A. B. zu ersehen ist; und deßwegen wird sie von den Portugesen Cobra Capello, das ist / eine Hauptschlang/ und von den Indianern auf Telingisch Nãga-pãmu genennet: Ist sonsten/ wann sie sich nicht auffblähet/ wie eine andere Schlang anzusehen/ wie auß der Figur Lit. C. zu ersehen/ welche unter deß Herrn Herb. de Jager MSc. gefunden wird. Sie wird in Ost-Indien in deß grossen Mogols Reich hin und wider gefunden/ obwohlen nur in einem gewissen District die Steine in derselbigen gezeuget werden sollen/ wie auß der Flora Sinensi solches D. Fried. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroederum p. 681. anführet. Sie werden auch nach Bericht keine Steine geben/ sie seyen dann zum wenigsten 2. Schuh lang/ und sollen sie bißweilen 25. Schuh an der Länge haben/ wie an einer Haut/ so in Bataviâ Novâ auffgehoben worden/ abzunehmen/ deren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |