Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Erfahrung bezeuget/ daß dieser Salamander sich zwar eine Zeitlang in dem Feuer wehre/ und solches mit dem aus seinem Corpus dringenden milchichten Safft etwas auslösche/ endlich aber auch verbrenne/ wie solches Herr D. Wurffbain an den Einheimischen zu Nürnberg offt erfahren/ die Holländer auch an dem Ost-Indianischen grossen Salamander/ JECKO genannt/ gesehen/ dessen rechte/ und vom lebendigen abgezeichnet Figur hiebey gesetzet/ weilen solche unter den andern Salamandern/ so obbelobter Herr Wurff bain in seiner Salamandrologia Curiosa unter Augen geleget/ nicht zu finden ist. Dieser Salamander ist einer guten Spann lang/ hat eine blaulichte Haut/ mit breiten röthlichten Flecken/ auff deren jedem mitten ein gelb Düppelgen stehet: heisset JECKO, weilen er einen solchen Thon und Stimme von sich gibt; dahero Adamus Oleander in der Orientalischen Reiß-Beschreibung Jürgen Andersen lib. 1. c. 7. erzehlet/ daß/ als einsmahls ein junger Praedicant zu Batavia Nova unter der Predigt diesen Thon Jecko, Jecko, (so ein Salamander in der Maur von sich gabe) gehöret/ solcher vor Schrecken verstummet sey/ meynend es sey der Teuffel/ oder/ wie es ein anderer/ so aus Indien gekommen/ dem berühmten Herrn Ludolf vor eine Geschicht erzehlet/ es hiesse ihn jemand Gek oh! Gek oh! oder o Narr/ wie in dessen Commentar. ad Histor. AEthiop. p. 167. zu lesen ist. Ob er aber so gifftig sey/ wie andere davon schreiben/ will obgemeldter Herr D. VVurffbain fast in Zweiffel ziehen/ indem weder die Schlangen noch Eydexen einigen Gifft bey sich haben/ sie werden dann zum Zorn erregt und böß gemacht/ wie anderwärts von den Schlangen erwehnet worden. §. 9. Endlich muß man auch deß Ratten-Eydexes/ welcher sonsten CHAMAELEON heisset/ nicht vergessen/ welcher alle Farben der jenigen Dingen/ welchen er sich nahet / annehmen soll/ ausgenommen die Rothe und Weisse; welches daher kommen mag/ weilen er sehr mager/ und fast lauter Haut und Knochen ist/ wie aus dem Abriß zu sehen: daß also die Farben leicht durch ihn scheinen mögen: wiewohl Monconisius in seiner Reiß-Beschreibung bezeuget/ daß er es an seinem Chamaeleon nie gesehen habe. Was aber unsere Vorfahren davon geschrieben/ daß er nichts esse/ und von der blossen Lufft lebe/ ist gäntzlich falsch/ indem Vossius lib. de Ortu & Progr. Idololatriae bezeuget/ daß er Fliegen/ Raupen und dergleichen esse / welche bey dessen Anatomie zu Pariß auch im Magen gefunden worden/ wie in dem Tr. Description Anatomique d'un Cameleon &c. zu lesen ist. Das XXXIX. Capitel. Von den Brand-Schlangen-VIPERN oder Natter-Küchelein/ Otter-Leber und Schlangen-Fett.
[Abbildung]
Erfahrung bezeuget/ daß dieser Salamander sich zwar eine Zeitlang in dem Feuer wehre/ und solches mit dem aus seinem Corpus dringenden milchichten Safft etwas auslösche/ endlich aber auch verbrenne/ wie solches Herr D. Wurffbain an den Einheimischen zu Nürnberg offt erfahren/ die Holländer auch an dem Ost-Indianischen grossen Salamander/ JECKO genannt/ gesehen/ dessen rechte/ und vom lebendigen abgezeichnet Figur hiebey gesetzet/ weilen solche unter den andern Salamandern/ so obbelobter Herr Wurff bain in seiner Salamandrologia Curiosa unter Augen geleget/ nicht zu finden ist. Dieser Salamander ist einer guten Spann lang/ hat eine blaulichte Haut/ mit breiten röthlichten Flecken/ auff deren jedem mitten ein gelb Düppelgen stehet: heisset JECKO, weilen er einen solchen Thon und Stimme von sich gibt; dahero Adamus Oleander in der Orientalischen Reiß-Beschreibung Jürgen Andersen lib. 1. c. 7. erzehlet/ daß/ als einsmahls ein junger Praedicant zu Batavia Nova unter der Predigt diesen Thon Jecko, Jecko, (so ein Salamander in der Maur von sich gabe) gehöret/ solcher vor Schrecken verstummet sey/ meynend es sey der Teuffel/ oder/ wie es ein anderer/ so aus Indien gekommen/ dem berühmten Herrn Ludolf vor eine Geschicht erzehlet/ es hiesse ihn jemand Gek oh! Gek oh! oder ô Narr/ wie in dessen Commentar. ad Histor. AEthiop. p. 167. zu lesen ist. Ob er aber so gifftig sey/ wie andere davon schreiben/ will obgemeldter Herr D. VVurffbain fast in Zweiffel ziehen/ indem weder die Schlangen noch Eydexen einigen Gifft bey sich haben/ sie werden dann zum Zorn erregt und böß gemacht/ wie anderwärts von den Schlangen erwehnet worden. §. 9. Endlich muß man auch deß Ratten-Eydexes/ welcher sonsten CHAMAELEON heisset/ nicht vergessen/ welcher alle Farben der jenigen Dingen/ welchen er sich nahet / annehmen soll/ ausgenommen die Rothe und Weisse; welches daher kommen mag/ weilen er sehr mager/ und fast lauter Haut und Knochen ist/ wie aus dem Abriß zu sehen: daß also die Farben leicht durch ihn scheinen mögen: wiewohl Monconisius in seiner Reiß-Beschreibung bezeuget/ daß er es an seinem Chamaeleon nie gesehen habe. Was aber unsere Vorfahren davon geschrieben/ daß er nichts esse/ und von der blossen Lufft lebe/ ist gäntzlich falsch/ indem Vossius lib. de Ortu & Progr. Idololatriae bezeuget/ daß er Fliegen/ Raupen und dergleichen esse / welche bey dessen Anatomie zu Pariß auch im Magen gefunden worden/ wie in dem Tr. Description Anatomique d'un Cameleon &c. zu lesen ist. Das XXXIX. Capitel. Von den Brand-Schlangen-VIPERN oder Natter-Küchelein/ Otter-Leber und Schlangen-Fett.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0554" n="504"/> Erfahrung bezeuget/ daß dieser Salamander sich zwar eine Zeitlang in dem Feuer wehre/ und solches mit dem aus seinem Corpus dringenden milchichten Safft etwas auslösche/ endlich aber auch verbrenne/ wie solches Herr D. Wurffbain an den Einheimischen zu Nürnberg offt erfahren/ die Holländer auch an dem Ost-Indianischen grossen Salamander/ JECKO genannt/ gesehen/ dessen rechte/ und vom lebendigen abgezeichnet Figur hiebey gesetzet/ weilen solche unter den andern Salamandern/ so obbelobter Herr Wurff bain in seiner Salamandrologia Curiosa unter Augen geleget/ nicht zu finden ist. Dieser Salamander ist einer guten Spann lang/ hat eine blaulichte Haut/ mit breiten röthlichten Flecken/ auff deren jedem mitten ein gelb Düppelgen stehet: heisset</p> <p> <hi rendition="#k">JECKO,</hi> </p> <p>weilen er einen solchen Thon und Stimme von sich gibt; dahero Adamus Oleander in der Orientalischen Reiß-Beschreibung Jürgen Andersen lib. 1. c. 7. erzehlet/ daß/ als einsmahls ein junger Praedicant zu Batavia Nova unter der Predigt diesen Thon Jecko, Jecko, (so ein Salamander in der Maur von sich gabe) gehöret/ solcher vor Schrecken verstummet sey/ meynend es sey der Teuffel/ oder/ wie es ein anderer/ so aus Indien gekommen/ dem berühmten Herrn Ludolf vor eine Geschicht erzehlet/ es hiesse ihn jemand Gek oh! Gek oh! oder ô Narr/ wie in dessen Commentar. ad Histor. AEthiop. p. 167. zu lesen ist. Ob er aber so gifftig sey/ wie andere davon schreiben/ will obgemeldter Herr D. VVurffbain fast in Zweiffel ziehen/ indem weder die Schlangen noch Eydexen einigen Gifft bey sich haben/ sie werden dann zum Zorn erregt und böß gemacht/ wie anderwärts von den Schlangen erwehnet worden.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Endlich muß man auch deß Ratten-Eydexes/ welcher sonsten</p> <p> <hi rendition="#k">CHAMAELEON</hi> </p> <p>heisset/ nicht vergessen/ welcher alle Farben der jenigen Dingen/ welchen er sich nahet / annehmen soll/ ausgenommen die Rothe und Weisse; welches daher kommen mag/ weilen er sehr mager/ und fast lauter Haut und Knochen ist/ wie aus dem Abriß zu sehen: daß also die Farben leicht durch ihn scheinen mögen: wiewohl Monconisius in seiner Reiß-Beschreibung bezeuget/ daß er es an seinem Chamaeleon nie gesehen habe. Was aber unsere Vorfahren davon geschrieben/ daß er nichts esse/ und von der blossen Lufft lebe/ ist gäntzlich falsch/ indem Vossius lib. de Ortu &amp; Progr. Idololatriae bezeuget/ daß er Fliegen/ Raupen und dergleichen esse / welche bey dessen Anatomie zu Pariß auch im Magen gefunden worden/ wie in dem Tr. Description Anatomique d'un Cameleon &amp;c. zu lesen ist.</p> </div> <div> <head>Das XXXIX. Capitel.</head> <p>Von den Brand-Schlangen-VIPERN oder Natter-Küchelein/ Otter-Leber und Schlangen-Fett.</p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [504/0554]
Erfahrung bezeuget/ daß dieser Salamander sich zwar eine Zeitlang in dem Feuer wehre/ und solches mit dem aus seinem Corpus dringenden milchichten Safft etwas auslösche/ endlich aber auch verbrenne/ wie solches Herr D. Wurffbain an den Einheimischen zu Nürnberg offt erfahren/ die Holländer auch an dem Ost-Indianischen grossen Salamander/ JECKO genannt/ gesehen/ dessen rechte/ und vom lebendigen abgezeichnet Figur hiebey gesetzet/ weilen solche unter den andern Salamandern/ so obbelobter Herr Wurff bain in seiner Salamandrologia Curiosa unter Augen geleget/ nicht zu finden ist. Dieser Salamander ist einer guten Spann lang/ hat eine blaulichte Haut/ mit breiten röthlichten Flecken/ auff deren jedem mitten ein gelb Düppelgen stehet: heisset
JECKO,
weilen er einen solchen Thon und Stimme von sich gibt; dahero Adamus Oleander in der Orientalischen Reiß-Beschreibung Jürgen Andersen lib. 1. c. 7. erzehlet/ daß/ als einsmahls ein junger Praedicant zu Batavia Nova unter der Predigt diesen Thon Jecko, Jecko, (so ein Salamander in der Maur von sich gabe) gehöret/ solcher vor Schrecken verstummet sey/ meynend es sey der Teuffel/ oder/ wie es ein anderer/ so aus Indien gekommen/ dem berühmten Herrn Ludolf vor eine Geschicht erzehlet/ es hiesse ihn jemand Gek oh! Gek oh! oder ô Narr/ wie in dessen Commentar. ad Histor. AEthiop. p. 167. zu lesen ist. Ob er aber so gifftig sey/ wie andere davon schreiben/ will obgemeldter Herr D. VVurffbain fast in Zweiffel ziehen/ indem weder die Schlangen noch Eydexen einigen Gifft bey sich haben/ sie werden dann zum Zorn erregt und böß gemacht/ wie anderwärts von den Schlangen erwehnet worden.
§. 9. Endlich muß man auch deß Ratten-Eydexes/ welcher sonsten
CHAMAELEON
heisset/ nicht vergessen/ welcher alle Farben der jenigen Dingen/ welchen er sich nahet / annehmen soll/ ausgenommen die Rothe und Weisse; welches daher kommen mag/ weilen er sehr mager/ und fast lauter Haut und Knochen ist/ wie aus dem Abriß zu sehen: daß also die Farben leicht durch ihn scheinen mögen: wiewohl Monconisius in seiner Reiß-Beschreibung bezeuget/ daß er es an seinem Chamaeleon nie gesehen habe. Was aber unsere Vorfahren davon geschrieben/ daß er nichts esse/ und von der blossen Lufft lebe/ ist gäntzlich falsch/ indem Vossius lib. de Ortu & Progr. Idololatriae bezeuget/ daß er Fliegen/ Raupen und dergleichen esse / welche bey dessen Anatomie zu Pariß auch im Magen gefunden worden/ wie in dem Tr. Description Anatomique d'un Cameleon &c. zu lesen ist.
Das XXXIX. Capitel. Von den Brand-Schlangen-VIPERN oder Natter-Küchelein/ Otter-Leber und Schlangen-Fett.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |