Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.wormit es die Muscheln/ worinnen es sich verbirget/ gar genau zuschliessen kan; die andere Helfft deß Leibes ist gantz weich und häuticht/ worinnen/ wie in den Krabben eine Matetie, so doch gantz roth ist/ und entweder bey einem Kohl-Feuer/ oder an der Sonnen in ein Oehl zerschmeltzet/ welches von den Insulairen sehr hoch gehalten wird. Ob nun gleich dieser Cuman sich in den Felsen und Bäumen (wo es sich von faulen Blättern und Früchten ernährer) auffhalt / so steiget er doch jährlich einmahl an das Ufer deß Meeres/ entweder seine Eyer zu legen oder sich zu baden/ und wann ihm die vorige Muschel zu klein geworden/ siehet es sich eine andere aus/ und springet mit einer solchen Behändigkeit hinein/ daß man seinen Hinder-Leib fast gar nicht zu sehen bekommet: Und wann ihrer mehr beysammen/ streitten sie und beissen sich um die Muscheln/ welche die jenige einnehmen/ so die Oberhand behalten. Ja es stellet sich auch zur Wehr/ wann man es fangen will/ schreyet nicht allein, gre, gre, gre, sondern knappet auch mit der grössern Scheer umb sich/ und wann es jemand damit fasset/ wird es sich eher tödten lassen/ als daß es die Scheer wieder auff thue; weßwegen es die Frantzösische Scribenten als P. du Tertre, P. du Plumier, und andere SOLDAT genennet haben. §. 3. Solbalden sie nun die Indianer gefangen haben/ fädemen sie solche mit den Köpffen ein/ und hängen sie an die Sonn/ daß sie sich in obbesagtes Oehl resolviren/ welches so dick/ als Butter wird/ und sehr übel riechet. Dieses Oehl soll sehr vortrefflich und gantz infallibel seyn/ alle Flüsse/ so sich in die Glieder setzen/ zu zertheilen/ auch die frische Wunden / wie der beste Wund-Balsam/ heylen/ weßwegen es auch die Wilden sehr doch und theuer halten / wie aus obgemeldten Jesuiten solches Pomet im zweyten Theil seiner Frantzösischen Material-Kammer p. 94. erzehlet. Das Fleisch von dem Coeman mischen die Indianer mit den Coccels-Körner/ umb die Fische damit doll zu machen/ und zu fangen/ wie Rumphius in seinem Ambonischen Kräuter-Buch Cap. de Tuba baccifera berichtet/ wie aus dem Anhang dieses Buchs zu sehen ist. §. 4. Gleichwie aber das vorbesagte Oehl hier zu Land noch gäntzlich ohnbekannt ist/ also ist das Scorpion-Oehl oder OLEUM SCORPIONUM desto gemeiner/ welches aus dem Baumöhl worinnen die lebendige Scorpionen ersticket sind / bestehet; wiewohlen ohne das Einfache/ oder [unleserliches Material] Scorpionum simplex, auch ein vermischtes oder [unleserliches Material]. Scorpionum compositum in den Apothecken auffgehalten wird. Beyde dienen sehr wider den Lenden- und Blasen-Stein/ befördern den Harn/ und heylen die Scorpionen-Stich/ worvon Schröderus zu sehen. §. 5. Auff eben diese Manier wird auch das Eydexen-Oehl/ oder OLEUM LACERTORUM zubereitet/ wann nehmlich die lebendige Eydexen im Baum-Oehl erträncket werden/ welche aber nicht darinnen ligen bleiben/ wie die Scorpionen/ sondern bald wieder heraus genommen werden / weilen ihre Krafft meistens in einem erschreckenden mumialischen Geist bestehet/ welche die Lebens-Geister in dem menschlichen Cörper in die Enge treibet/ und also verursachet/ daß dieselbige von unnatürlichen Bewegungen abstehen/ wie Zvvelfferus in seiner Pharmacopoeia Regia p. 267. raisoniret: Allwo dieses Oehl vor ein sonderbahr Geheimnüß gegen die Brüche gerühmet wird/ so bißdahero unter Fürsten und Herrn herum gegangen/ und in geheim gehalten worden. Muß äusserlich eingerieben werden/ wie Etmüllerus in seiner Praxi de Hern. p. 206. zeiget. §. 6. Nachdem nun die gemeine grüne Eydexen/ worvon es gemacht wird/ so bekandt sind/ daß es nicht nöthig ist solche allhier zu beschreiben/ so will dem curiosen Leser an deren Stell / einige Ost-Indianische Eydexen in beygesetzter Kupffer-Tafel mittheilen/ welche in deß gelehrten Manns Herberti de Jager Msc. gefunden/ worunter der erste und gröste/ so die Holländer in Indien Lequam nennen/ immer mit einer gespaltenen und zweygespitzten Zunge spielet/ wie die Schlangen/ welches an den andern nicht in acht genommen wird. §. 7. Nechst darunter finden sich die fliegende Eydexen/ oder LACERTI VOLANTES, theils wie sie aus der Erden kriechen/ theils wie sie sich mit ausgebreiteten Flügeln in die Höhe schwingen/ von welchen letzteren man schon einen Abriß in den Miscellaneis Acad. German. Curios. Dec. 2. Anno 2. p. 488. findet/ welcher von D. Grimmen mit aus Ost-Indien gebracht worden. §. 8. Hieher gehöret auch der so beschreyte SALAMANDER, von welchem die Alten vor gewiß erzehlet haben/ daß er im Feuer unverbrennlich sey; welches doch ein blosses Mährlein ist/ indem die wormit es die Muscheln/ worinnen es sich verbirget/ gar genau zuschliessen kan; die andere Helfft deß Leibes ist gantz weich und häuticht/ worinnen/ wie in den Krabben eine Matetie, so doch gantz roth ist/ und entweder bey einem Kohl-Feuer/ oder an der Sonnen in ein Oehl zerschmeltzet/ welches von den Insulairen sehr hoch gehalten wird. Ob nun gleich dieser Cuman sich in den Felsen und Bäumen (wo es sich von faulen Blättern und Früchten ernährer) auffhalt / so steiget er doch jährlich einmahl an das Ufer deß Meeres/ entweder seine Eyer zu legen oder sich zu baden/ und wann ihm die vorige Muschel zu klein geworden/ siehet es sich eine andere aus/ und springet mit einer solchen Behändigkeit hinein/ daß man seinen Hinder-Leib fast gar nicht zu sehen bekommet: Und wann ihrer mehr beysammen/ streitten sie und beissen sich um die Muscheln/ welche die jenige einnehmen/ so die Oberhand behalten. Ja es stellet sich auch zur Wehr/ wann man es fangen will/ schreyet nicht allein, gré, gré, gré, sondern knappet auch mit der grössern Scheer umb sich/ und wann es jemand damit fasset/ wird es sich eher tödten lassen/ als daß es die Scheer wieder auff thue; weßwegen es die Frantzösische Scribenten als P. du Tertre, P. du Plumier, und andere SOLDAT genennet haben. §. 3. Solbalden sie nun die Indianer gefangen haben/ fädemen sie solche mit den Köpffen ein/ und hängen sie an die Sonn/ daß sie sich in obbesagtes Oehl resolviren/ welches so dick/ als Butter wird/ und sehr übel riechet. Dieses Oehl soll sehr vortrefflich und gantz infallibel seyn/ alle Flüsse/ so sich in die Glieder setzen/ zu zertheilen/ auch die frische Wunden / wie der beste Wund-Balsam/ heylen/ weßwegen es auch die Wilden sehr doch und theuer halten / wie aus obgemeldten Jesuiten solches Pomet im zweyten Theil seiner Frantzösischen Material-Kammer p. 94. erzehlet. Das Fleisch von dem Coeman mischen die Indianer mit den Coccels-Körner/ umb die Fische damit doll zu machen/ und zu fangen/ wie Rumphius in seinem Ambonischen Kräuter-Buch Cap. de Tuba baccifera berichtet/ wie aus dem Anhang dieses Buchs zu sehen ist. §. 4. Gleichwie aber das vorbesagte Oehl hier zu Land noch gäntzlich ohnbekannt ist/ also ist das Scorpion-Oehl oder OLEUM SCORPIONUM desto gemeiner/ welches aus dem Baumöhl worinnen die lebendige Scorpionen ersticket sind / bestehet; wiewohlen ohne das Einfache/ oder [unleserliches Material] Scorpionum simplex, auch ein vermischtes oder [unleserliches Material]. Scorpionum compositum in den Apothecken auffgehalten wird. Beyde dienen sehr wider den Lenden- und Blasen-Stein/ befördern den Harn/ und heylen die Scorpionen-Stich/ worvon Schröderus zu sehen. §. 5. Auff eben diese Manier wird auch das Eydexen-Oehl/ oder OLEUM LACERTORUM zubereitet/ wann nehmlich die lebendige Eydexen im Baum-Oehl erträncket werden/ welche aber nicht darinnen ligen bleiben/ wie die Scorpionen/ sondern bald wieder heraus genommen werden / weilen ihre Krafft meistens in einem erschreckenden mumialischen Geist bestehet/ welche die Lebens-Geister in dem menschlichen Cörper in die Enge treibet/ und also verursachet/ daß dieselbige von unnatürlichen Bewegungen abstehen/ wie Zvvelfferus in seiner Pharmacopoeia Regia p. 267. raisoniret: Allwo dieses Oehl vor ein sonderbahr Geheimnüß gegen die Brüche gerühmet wird/ so bißdahero unter Fürsten und Herrn herum gegangen/ und in geheim gehalten worden. Muß äusserlich eingerieben werden/ wie Etmüllerus in seiner Praxi de Hern. p. 206. zeiget. §. 6. Nachdem nun die gemeine grüne Eydexen/ worvon es gemacht wird/ so bekandt sind/ daß es nicht nöthig ist solche allhier zu beschreiben/ so will dem curiosen Leser an deren Stell / einige Ost-Indianische Eydexen in beygesetzter Kupffer-Tafel mittheilen/ welche in deß gelehrten Manns Herberti de Jager Msc. gefunden/ worunter der erste und gröste/ so die Holländer in Indien Lequam nennen/ immer mit einer gespaltenen und zweygespitzten Zunge spielet/ wie die Schlangen/ welches an den andern nicht in acht genommen wird. §. 7. Nechst darunter finden sich die fliegende Eydexen/ oder LACERTI VOLANTES, theils wie sie aus der Erden kriechen/ theils wie sie sich mit ausgebreiteten Flügeln in die Höhe schwingen/ von welchen letzteren man schon einen Abriß in den Miscellaneis Acad. German. Curios. Dec. 2. Anno 2. p. 488. findet/ welcher von D. Grimmen mit aus Ost-Indien gebracht worden. §. 8. Hieher gehöret auch der so beschreyte SALAMANDER, von welchem die Alten vor gewiß erzehlet haben/ daß er im Feuer unverbrennlich sey; welches doch ein blosses Mährlein ist/ indem die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0553" n="503"/> wormit es die Muscheln/ worinnen es sich verbirget/ gar genau zuschliessen kan; die andere Helfft deß Leibes ist gantz weich und häuticht/ worinnen/ wie in den Krabben eine Matetie, so doch gantz roth ist/ und entweder bey einem Kohl-Feuer/ oder an der Sonnen in ein Oehl zerschmeltzet/ welches von den Insulairen sehr hoch gehalten wird. Ob nun gleich dieser Cuman sich in den Felsen und Bäumen (wo es sich von faulen Blättern und Früchten ernährer) auffhalt / so steiget er doch jährlich einmahl an das Ufer deß Meeres/ entweder seine Eyer zu legen oder sich zu baden/ und wann ihm die vorige Muschel zu klein geworden/ siehet es sich eine andere aus/ und springet mit einer solchen Behändigkeit hinein/ daß man seinen Hinder-Leib fast gar nicht zu sehen bekommet: Und wann ihrer mehr beysammen/ streitten sie und beissen sich um die Muscheln/ welche die jenige einnehmen/ so die Oberhand behalten. Ja es stellet sich auch zur Wehr/ wann man es fangen will/ schreyet nicht allein, gré, gré, gré, sondern knappet auch mit der grössern Scheer umb sich/ und wann es jemand damit fasset/ wird es sich eher tödten lassen/ als daß es die Scheer wieder auff thue; weßwegen es die Frantzösische Scribenten als P. du Tertre, P. du Plumier, und andere</p> <p> <hi rendition="#k">SOLDAT</hi> </p> <p>genennet haben.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Solbalden sie nun die Indianer gefangen haben/ fädemen sie solche mit den Köpffen ein/ und hängen sie an die Sonn/ daß sie sich in obbesagtes Oehl resolviren/ welches so dick/ als Butter wird/ und sehr übel riechet. Dieses Oehl soll sehr vortrefflich und gantz infallibel seyn/ alle Flüsse/ so sich in die Glieder setzen/ zu zertheilen/ auch die frische Wunden / wie der beste Wund-Balsam/ heylen/ weßwegen es auch die Wilden sehr doch und theuer halten / wie aus obgemeldten Jesuiten solches Pomet im zweyten Theil seiner Frantzösischen Material-Kammer p. 94. erzehlet. Das Fleisch von dem Coeman mischen die Indianer mit den Coccels-Körner/ umb die Fische damit doll zu machen/ und zu fangen/ wie Rumphius in seinem Ambonischen Kräuter-Buch Cap. de Tuba baccifera berichtet/ wie aus dem Anhang dieses Buchs zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Gleichwie aber das vorbesagte Oehl hier zu Land noch gäntzlich ohnbekannt ist/ also ist das Scorpion-Oehl oder</p> <p> <hi rendition="#k">OLEUM SCORPIONUM</hi> </p> <p>desto gemeiner/ welches aus dem Baumöhl worinnen die lebendige Scorpionen ersticket sind / bestehet; wiewohlen ohne das Einfache/ oder <gap reason="illegible"/> Scorpionum simplex, auch ein vermischtes oder <gap reason="illegible"/>. Scorpionum compositum in den Apothecken auffgehalten wird. Beyde dienen sehr wider den Lenden- und Blasen-Stein/ befördern den Harn/ und heylen die Scorpionen-Stich/ worvon Schröderus zu sehen.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Auff eben diese Manier wird auch das Eydexen-Oehl/ oder</p> <p> <hi rendition="#k">OLEUM LACERTORUM</hi> </p> <p>zubereitet/ wann nehmlich die lebendige Eydexen im Baum-Oehl erträncket werden/ welche aber nicht darinnen ligen bleiben/ wie die Scorpionen/ sondern bald wieder heraus genommen werden / weilen ihre Krafft meistens in einem erschreckenden mumialischen Geist bestehet/ welche die Lebens-Geister in dem menschlichen Cörper in die Enge treibet/ und also verursachet/ daß dieselbige von unnatürlichen Bewegungen abstehen/ wie Zvvelfferus in seiner Pharmacopoeia Regia p. 267. raisoniret: Allwo dieses Oehl vor ein sonderbahr Geheimnüß gegen die Brüche gerühmet wird/ so bißdahero unter Fürsten und Herrn herum gegangen/ und in geheim gehalten worden. Muß äusserlich eingerieben werden/ wie Etmüllerus in seiner Praxi de Hern. p. 206. zeiget.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Nachdem nun die gemeine grüne Eydexen/ worvon es gemacht wird/ so bekandt sind/ daß es nicht nöthig ist solche allhier zu beschreiben/ so will dem curiosen Leser an deren Stell / einige Ost-Indianische Eydexen in beygesetzter Kupffer-Tafel mittheilen/ welche in deß gelehrten Manns Herberti de Jager Msc. gefunden/ worunter der erste und gröste/ so die Holländer in Indien Lequam nennen/ immer mit einer gespaltenen und zweygespitzten Zunge spielet/ wie die Schlangen/ welches an den andern nicht in acht genommen wird.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Nechst darunter finden sich die fliegende Eydexen/ oder</p> <p> <hi rendition="#k">LACERTI VOLANTES,</hi> </p> <p>theils wie sie aus der Erden kriechen/ theils wie sie sich mit ausgebreiteten Flügeln in die Höhe schwingen/ von welchen letzteren man schon einen Abriß in den Miscellaneis Acad. German. Curios. Dec. 2. Anno 2. p. 488. findet/ welcher von D. Grimmen mit aus Ost-Indien gebracht worden.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Hieher gehöret auch der so beschreyte</p> <p> <hi rendition="#k">SALAMANDER,</hi> </p> <p>von welchem die Alten vor gewiß erzehlet haben/ daß er im Feuer unverbrennlich sey; welches doch ein blosses Mährlein ist/ indem die </p> </div> </body> </text> </TEI> [503/0553]
wormit es die Muscheln/ worinnen es sich verbirget/ gar genau zuschliessen kan; die andere Helfft deß Leibes ist gantz weich und häuticht/ worinnen/ wie in den Krabben eine Matetie, so doch gantz roth ist/ und entweder bey einem Kohl-Feuer/ oder an der Sonnen in ein Oehl zerschmeltzet/ welches von den Insulairen sehr hoch gehalten wird. Ob nun gleich dieser Cuman sich in den Felsen und Bäumen (wo es sich von faulen Blättern und Früchten ernährer) auffhalt / so steiget er doch jährlich einmahl an das Ufer deß Meeres/ entweder seine Eyer zu legen oder sich zu baden/ und wann ihm die vorige Muschel zu klein geworden/ siehet es sich eine andere aus/ und springet mit einer solchen Behändigkeit hinein/ daß man seinen Hinder-Leib fast gar nicht zu sehen bekommet: Und wann ihrer mehr beysammen/ streitten sie und beissen sich um die Muscheln/ welche die jenige einnehmen/ so die Oberhand behalten. Ja es stellet sich auch zur Wehr/ wann man es fangen will/ schreyet nicht allein, gré, gré, gré, sondern knappet auch mit der grössern Scheer umb sich/ und wann es jemand damit fasset/ wird es sich eher tödten lassen/ als daß es die Scheer wieder auff thue; weßwegen es die Frantzösische Scribenten als P. du Tertre, P. du Plumier, und andere
SOLDAT
genennet haben.
§. 3. Solbalden sie nun die Indianer gefangen haben/ fädemen sie solche mit den Köpffen ein/ und hängen sie an die Sonn/ daß sie sich in obbesagtes Oehl resolviren/ welches so dick/ als Butter wird/ und sehr übel riechet. Dieses Oehl soll sehr vortrefflich und gantz infallibel seyn/ alle Flüsse/ so sich in die Glieder setzen/ zu zertheilen/ auch die frische Wunden / wie der beste Wund-Balsam/ heylen/ weßwegen es auch die Wilden sehr doch und theuer halten / wie aus obgemeldten Jesuiten solches Pomet im zweyten Theil seiner Frantzösischen Material-Kammer p. 94. erzehlet. Das Fleisch von dem Coeman mischen die Indianer mit den Coccels-Körner/ umb die Fische damit doll zu machen/ und zu fangen/ wie Rumphius in seinem Ambonischen Kräuter-Buch Cap. de Tuba baccifera berichtet/ wie aus dem Anhang dieses Buchs zu sehen ist.
§. 4. Gleichwie aber das vorbesagte Oehl hier zu Land noch gäntzlich ohnbekannt ist/ also ist das Scorpion-Oehl oder
OLEUM SCORPIONUM
desto gemeiner/ welches aus dem Baumöhl worinnen die lebendige Scorpionen ersticket sind / bestehet; wiewohlen ohne das Einfache/ oder _ Scorpionum simplex, auch ein vermischtes oder _ . Scorpionum compositum in den Apothecken auffgehalten wird. Beyde dienen sehr wider den Lenden- und Blasen-Stein/ befördern den Harn/ und heylen die Scorpionen-Stich/ worvon Schröderus zu sehen.
§. 5. Auff eben diese Manier wird auch das Eydexen-Oehl/ oder
OLEUM LACERTORUM
zubereitet/ wann nehmlich die lebendige Eydexen im Baum-Oehl erträncket werden/ welche aber nicht darinnen ligen bleiben/ wie die Scorpionen/ sondern bald wieder heraus genommen werden / weilen ihre Krafft meistens in einem erschreckenden mumialischen Geist bestehet/ welche die Lebens-Geister in dem menschlichen Cörper in die Enge treibet/ und also verursachet/ daß dieselbige von unnatürlichen Bewegungen abstehen/ wie Zvvelfferus in seiner Pharmacopoeia Regia p. 267. raisoniret: Allwo dieses Oehl vor ein sonderbahr Geheimnüß gegen die Brüche gerühmet wird/ so bißdahero unter Fürsten und Herrn herum gegangen/ und in geheim gehalten worden. Muß äusserlich eingerieben werden/ wie Etmüllerus in seiner Praxi de Hern. p. 206. zeiget.
§. 6. Nachdem nun die gemeine grüne Eydexen/ worvon es gemacht wird/ so bekandt sind/ daß es nicht nöthig ist solche allhier zu beschreiben/ so will dem curiosen Leser an deren Stell / einige Ost-Indianische Eydexen in beygesetzter Kupffer-Tafel mittheilen/ welche in deß gelehrten Manns Herberti de Jager Msc. gefunden/ worunter der erste und gröste/ so die Holländer in Indien Lequam nennen/ immer mit einer gespaltenen und zweygespitzten Zunge spielet/ wie die Schlangen/ welches an den andern nicht in acht genommen wird.
§. 7. Nechst darunter finden sich die fliegende Eydexen/ oder
LACERTI VOLANTES,
theils wie sie aus der Erden kriechen/ theils wie sie sich mit ausgebreiteten Flügeln in die Höhe schwingen/ von welchen letzteren man schon einen Abriß in den Miscellaneis Acad. German. Curios. Dec. 2. Anno 2. p. 488. findet/ welcher von D. Grimmen mit aus Ost-Indien gebracht worden.
§. 8. Hieher gehöret auch der so beschreyte
SALAMANDER,
von welchem die Alten vor gewiß erzehlet haben/ daß er im Feuer unverbrennlich sey; welches doch ein blosses Mährlein ist/ indem die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |