Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

wormit es die Muscheln/ worinnen es sich verbirget/ gar genau zuschliessen kan; die andere Helfft deß Leibes ist gantz weich und häuticht/ worinnen/ wie in den Krabben eine Matetie, so doch gantz roth ist/ und entweder bey einem Kohl-Feuer/ oder an der Sonnen in ein Oehl zerschmeltzet/ welches von den Insulairen sehr hoch gehalten wird. Ob nun gleich dieser Cuman sich in den Felsen und Bäumen (wo es sich von faulen Blättern und Früchten ernährer) auffhalt / so steiget er doch jährlich einmahl an das Ufer deß Meeres/ entweder seine Eyer zu legen oder sich zu baden/ und wann ihm die vorige Muschel zu klein geworden/ siehet es sich eine andere aus/ und springet mit einer solchen Behändigkeit hinein/ daß man seinen Hinder-Leib fast gar nicht zu sehen bekommet: Und wann ihrer mehr beysammen/ streitten sie und beissen sich um die Muscheln/ welche die jenige einnehmen/ so die Oberhand behalten. Ja es stellet sich auch zur Wehr/ wann man es fangen will/ schreyet nicht allein, gre, gre, gre, sondern knappet auch mit der grössern Scheer umb sich/ und wann es jemand damit fasset/ wird es sich eher tödten lassen/ als daß es die Scheer wieder auff thue; weßwegen es die Frantzösische Scribenten als P. du Tertre, P. du Plumier, und andere

SOLDAT

genennet haben.

§. 3.

Solbalden sie nun die Indianer gefangen haben/ fädemen sie solche mit den Köpffen ein/ und hängen sie an die Sonn/ daß sie sich in obbesagtes Oehl resolviren/ welches so dick/ als Butter wird/ und sehr übel riechet. Dieses Oehl soll sehr vortrefflich und gantz infallibel seyn/ alle Flüsse/ so sich in die Glieder setzen/ zu zertheilen/ auch die frische Wunden / wie der beste Wund-Balsam/ heylen/ weßwegen es auch die Wilden sehr doch und theuer halten / wie aus obgemeldten Jesuiten solches Pomet im zweyten Theil seiner Frantzösischen Material-Kammer p. 94. erzehlet. Das Fleisch von dem Coeman mischen die Indianer mit den Coccels-Körner/ umb die Fische damit doll zu machen/ und zu fangen/ wie Rumphius in seinem Ambonischen Kräuter-Buch Cap. de Tuba baccifera berichtet/ wie aus dem Anhang dieses Buchs zu sehen ist.

§. 4.

Gleichwie aber das vorbesagte Oehl hier zu Land noch gäntzlich ohnbekannt ist/ also ist das Scorpion-Oehl oder

OLEUM SCORPIONUM

desto gemeiner/ welches aus dem Baumöhl worinnen die lebendige Scorpionen ersticket sind / bestehet; wiewohlen ohne das Einfache/ oder [unleserliches Material] Scorpionum simplex, auch ein vermischtes oder [unleserliches Material]. Scorpionum compositum in den Apothecken auffgehalten wird. Beyde dienen sehr wider den Lenden- und Blasen-Stein/ befördern den Harn/ und heylen die Scorpionen-Stich/ worvon Schröderus zu sehen.

§. 5.

Auff eben diese Manier wird auch das Eydexen-Oehl/ oder

OLEUM LACERTORUM

zubereitet/ wann nehmlich die lebendige Eydexen im Baum-Oehl erträncket werden/ welche aber nicht darinnen ligen bleiben/ wie die Scorpionen/ sondern bald wieder heraus genommen werden / weilen ihre Krafft meistens in einem erschreckenden mumialischen Geist bestehet/ welche die Lebens-Geister in dem menschlichen Cörper in die Enge treibet/ und also verursachet/ daß dieselbige von unnatürlichen Bewegungen abstehen/ wie Zvvelfferus in seiner Pharmacopoeia Regia p. 267. raisoniret: Allwo dieses Oehl vor ein sonderbahr Geheimnüß gegen die Brüche gerühmet wird/ so bißdahero unter Fürsten und Herrn herum gegangen/ und in geheim gehalten worden. Muß äusserlich eingerieben werden/ wie Etmüllerus in seiner Praxi de Hern. p. 206. zeiget.

§. 6.

Nachdem nun die gemeine grüne Eydexen/ worvon es gemacht wird/ so bekandt sind/ daß es nicht nöthig ist solche allhier zu beschreiben/ so will dem curiosen Leser an deren Stell / einige Ost-Indianische Eydexen in beygesetzter Kupffer-Tafel mittheilen/ welche in deß gelehrten Manns Herberti de Jager Msc. gefunden/ worunter der erste und gröste/ so die Holländer in Indien Lequam nennen/ immer mit einer gespaltenen und zweygespitzten Zunge spielet/ wie die Schlangen/ welches an den andern nicht in acht genommen wird.

§. 7.

Nechst darunter finden sich die fliegende Eydexen/ oder

LACERTI VOLANTES,

theils wie sie aus der Erden kriechen/ theils wie sie sich mit ausgebreiteten Flügeln in die Höhe schwingen/ von welchen letzteren man schon einen Abriß in den Miscellaneis Acad. German. Curios. Dec. 2. Anno 2. p. 488. findet/ welcher von D. Grimmen mit aus Ost-Indien gebracht worden.

§. 8.

Hieher gehöret auch der so beschreyte

SALAMANDER,

von welchem die Alten vor gewiß erzehlet haben/ daß er im Feuer unverbrennlich sey; welches doch ein blosses Mährlein ist/ indem die

wormit es die Muscheln/ worinnen es sich verbirget/ gar genau zuschliessen kan; die andere Helfft deß Leibes ist gantz weich und häuticht/ worinnen/ wie in den Krabben eine Matetie, so doch gantz roth ist/ und entweder bey einem Kohl-Feuer/ oder an der Sonnen in ein Oehl zerschmeltzet/ welches von den Insulairen sehr hoch gehalten wird. Ob nun gleich dieser Cuman sich in den Felsen und Bäumen (wo es sich von faulen Blättern und Früchten ernährer) auffhalt / so steiget er doch jährlich einmahl an das Ufer deß Meeres/ entweder seine Eyer zu legen oder sich zu baden/ und wann ihm die vorige Muschel zu klein geworden/ siehet es sich eine andere aus/ und springet mit einer solchen Behändigkeit hinein/ daß man seinen Hinder-Leib fast gar nicht zu sehen bekommet: Und wann ihrer mehr beysammen/ streitten sie und beissen sich um die Muscheln/ welche die jenige einnehmen/ so die Oberhand behalten. Ja es stellet sich auch zur Wehr/ wann man es fangen will/ schreyet nicht allein, gré, gré, gré, sondern knappet auch mit der grössern Scheer umb sich/ und wann es jemand damit fasset/ wird es sich eher tödten lassen/ als daß es die Scheer wieder auff thue; weßwegen es die Frantzösische Scribenten als P. du Tertre, P. du Plumier, und andere

SOLDAT

genennet haben.

§. 3.

Solbalden sie nun die Indianer gefangen haben/ fädemen sie solche mit den Köpffen ein/ und hängen sie an die Sonn/ daß sie sich in obbesagtes Oehl resolviren/ welches so dick/ als Butter wird/ und sehr übel riechet. Dieses Oehl soll sehr vortrefflich und gantz infallibel seyn/ alle Flüsse/ so sich in die Glieder setzen/ zu zertheilen/ auch die frische Wunden / wie der beste Wund-Balsam/ heylen/ weßwegen es auch die Wilden sehr doch und theuer halten / wie aus obgemeldten Jesuiten solches Pomet im zweyten Theil seiner Frantzösischen Material-Kammer p. 94. erzehlet. Das Fleisch von dem Coeman mischen die Indianer mit den Coccels-Körner/ umb die Fische damit doll zu machen/ und zu fangen/ wie Rumphius in seinem Ambonischen Kräuter-Buch Cap. de Tuba baccifera berichtet/ wie aus dem Anhang dieses Buchs zu sehen ist.

§. 4.

Gleichwie aber das vorbesagte Oehl hier zu Land noch gäntzlich ohnbekannt ist/ also ist das Scorpion-Oehl oder

OLEUM SCORPIONUM

desto gemeiner/ welches aus dem Baumöhl worinnen die lebendige Scorpionen ersticket sind / bestehet; wiewohlen ohne das Einfache/ oder [unleserliches Material] Scorpionum simplex, auch ein vermischtes oder [unleserliches Material]. Scorpionum compositum in den Apothecken auffgehalten wird. Beyde dienen sehr wider den Lenden- und Blasen-Stein/ befördern den Harn/ und heylen die Scorpionen-Stich/ worvon Schröderus zu sehen.

§. 5.

Auff eben diese Manier wird auch das Eydexen-Oehl/ oder

OLEUM LACERTORUM

zubereitet/ wann nehmlich die lebendige Eydexen im Baum-Oehl erträncket werden/ welche aber nicht darinnen ligen bleiben/ wie die Scorpionen/ sondern bald wieder heraus genommen werden / weilen ihre Krafft meistens in einem erschreckenden mumialischen Geist bestehet/ welche die Lebens-Geister in dem menschlichen Cörper in die Enge treibet/ und also verursachet/ daß dieselbige von unnatürlichen Bewegungen abstehen/ wie Zvvelfferus in seiner Pharmacopoeia Regia p. 267. raisoniret: Allwo dieses Oehl vor ein sonderbahr Geheimnüß gegen die Brüche gerühmet wird/ so bißdahero unter Fürsten und Herrn herum gegangen/ und in geheim gehalten worden. Muß äusserlich eingerieben werden/ wie Etmüllerus in seiner Praxi de Hern. p. 206. zeiget.

§. 6.

Nachdem nun die gemeine grüne Eydexen/ worvon es gemacht wird/ so bekandt sind/ daß es nicht nöthig ist solche allhier zu beschreiben/ so will dem curiosen Leser an deren Stell / einige Ost-Indianische Eydexen in beygesetzter Kupffer-Tafel mittheilen/ welche in deß gelehrten Manns Herberti de Jager Msc. gefunden/ worunter der erste und gröste/ so die Holländer in Indien Lequam nennen/ immer mit einer gespaltenen und zweygespitzten Zunge spielet/ wie die Schlangen/ welches an den andern nicht in acht genommen wird.

§. 7.

Nechst darunter finden sich die fliegende Eydexen/ oder

LACERTI VOLANTES,

theils wie sie aus der Erden kriechen/ theils wie sie sich mit ausgebreiteten Flügeln in die Höhe schwingen/ von welchen letzteren man schon einen Abriß in den Miscellaneis Acad. German. Curios. Dec. 2. Anno 2. p. 488. findet/ welcher von D. Grimmen mit aus Ost-Indien gebracht worden.

§. 8.

Hieher gehöret auch der so beschreyte

SALAMANDER,

von welchem die Alten vor gewiß erzehlet haben/ daß er im Feuer unverbrennlich sey; welches doch ein blosses Mährlein ist/ indem die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0553" n="503"/>
wormit       es die Muscheln/ worinnen es sich verbirget/ gar genau zuschliessen kan; die andere Helfft       deß Leibes ist gantz weich und häuticht/ worinnen/ wie in den Krabben eine Matetie, so doch       gantz roth ist/ und entweder bey einem Kohl-Feuer/ oder an der Sonnen in ein Oehl       zerschmeltzet/ welches von den Insulairen sehr hoch gehalten wird. Ob nun gleich dieser Cuman       sich in den Felsen und Bäumen (wo es sich von faulen Blättern und Früchten ernährer) auffhalt /       so steiget er doch jährlich einmahl an das Ufer deß Meeres/ entweder seine Eyer zu legen oder       sich zu baden/ und wann ihm die vorige Muschel zu klein geworden/ siehet es sich eine andere       aus/ und springet mit einer solchen Behändigkeit hinein/ daß man seinen Hinder-Leib fast gar       nicht zu sehen bekommet: Und wann ihrer mehr beysammen/ streitten sie und beissen sich um die       Muscheln/ welche die jenige einnehmen/ so die Oberhand behalten. Ja es stellet sich auch zur       Wehr/ wann man es fangen will/ schreyet nicht allein, gré, gré, gré, sondern knappet auch mit       der grössern Scheer umb sich/ und wann es jemand damit fasset/ wird es sich eher tödten       lassen/ als daß es die Scheer wieder auff thue; weßwegen es die Frantzösische Scribenten als       P. du Tertre, P. du Plumier, und andere</p>
        <p> <hi rendition="#k">SOLDAT</hi> </p>
        <p>genennet haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Solbalden sie nun die Indianer gefangen haben/ fädemen sie solche mit den Köpffen ein/ und       hängen sie an die Sonn/ daß sie sich in obbesagtes Oehl resolviren/ welches so dick/ als       Butter wird/ und sehr übel riechet. Dieses Oehl soll sehr vortrefflich und gantz infallibel       seyn/ alle Flüsse/ so sich in die Glieder setzen/ zu zertheilen/ auch die frische Wunden /       wie der beste Wund-Balsam/ heylen/ weßwegen es auch die Wilden sehr doch und theuer halten /       wie aus obgemeldten Jesuiten solches Pomet im zweyten Theil seiner Frantzösischen       Material-Kammer p. 94. erzehlet. Das Fleisch von dem Coeman mischen die Indianer mit den       Coccels-Körner/ umb die Fische damit doll zu machen/ und zu fangen/ wie Rumphius in seinem       Ambonischen Kräuter-Buch Cap. de Tuba baccifera berichtet/ wie aus dem Anhang dieses Buchs zu       sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Gleichwie aber das vorbesagte Oehl hier zu Land noch gäntzlich ohnbekannt ist/ also ist das       Scorpion-Oehl oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">OLEUM SCORPIONUM</hi> </p>
        <p>desto gemeiner/ welches aus dem Baumöhl worinnen die lebendige Scorpionen ersticket sind /       bestehet; wiewohlen ohne das Einfache/ oder <gap reason="illegible"/> Scorpionum simplex, auch ein vermischtes oder       <gap reason="illegible"/>. Scorpionum compositum in den Apothecken auffgehalten wird. Beyde dienen sehr wider den       Lenden- und Blasen-Stein/ befördern den Harn/ und heylen die Scorpionen-Stich/ worvon       Schröderus zu sehen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Auff eben diese Manier wird auch das Eydexen-Oehl/ oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">OLEUM LACERTORUM</hi> </p>
        <p>zubereitet/ wann nehmlich die lebendige Eydexen im Baum-Oehl erträncket werden/ welche aber       nicht darinnen ligen bleiben/ wie die Scorpionen/ sondern bald wieder heraus genommen werden      / weilen ihre Krafft meistens in einem erschreckenden mumialischen Geist bestehet/ welche die       Lebens-Geister in dem menschlichen Cörper in die Enge treibet/ und also verursachet/ daß       dieselbige von unnatürlichen Bewegungen abstehen/ wie Zvvelfferus in seiner Pharmacopoeia       Regia p. 267. raisoniret: Allwo dieses Oehl vor ein sonderbahr Geheimnüß gegen die Brüche       gerühmet wird/ so bißdahero unter Fürsten und Herrn herum gegangen/ und in geheim gehalten       worden. Muß äusserlich eingerieben werden/ wie Etmüllerus in seiner Praxi de Hern. p. 206.       zeiget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Nachdem nun die gemeine grüne Eydexen/ worvon es gemacht wird/ so bekandt sind/ daß es       nicht nöthig ist solche allhier zu beschreiben/ so will dem curiosen Leser an deren Stell /       einige Ost-Indianische Eydexen in beygesetzter Kupffer-Tafel mittheilen/ welche in deß       gelehrten Manns Herberti de Jager Msc. gefunden/ worunter der erste und gröste/ so die       Holländer in Indien Lequam nennen/ immer mit einer gespaltenen und zweygespitzten Zunge       spielet/ wie die Schlangen/ welches an den andern nicht in acht genommen wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Nechst darunter finden sich die fliegende Eydexen/ oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">LACERTI VOLANTES,</hi> </p>
        <p>theils wie sie aus der Erden kriechen/ theils wie sie sich mit ausgebreiteten Flügeln in die       Höhe schwingen/ von welchen letzteren man schon einen Abriß in den Miscellaneis Acad. German.       Curios. Dec. 2. Anno 2. p. 488. findet/ welcher von D. Grimmen mit aus Ost-Indien gebracht       worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Hieher gehöret auch der so beschreyte</p>
        <p> <hi rendition="#k">SALAMANDER,</hi> </p>
        <p>von welchem die Alten vor gewiß erzehlet haben/ daß er im Feuer unverbrennlich sey; welches       doch ein blosses Mährlein ist/ indem die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0553] wormit es die Muscheln/ worinnen es sich verbirget/ gar genau zuschliessen kan; die andere Helfft deß Leibes ist gantz weich und häuticht/ worinnen/ wie in den Krabben eine Matetie, so doch gantz roth ist/ und entweder bey einem Kohl-Feuer/ oder an der Sonnen in ein Oehl zerschmeltzet/ welches von den Insulairen sehr hoch gehalten wird. Ob nun gleich dieser Cuman sich in den Felsen und Bäumen (wo es sich von faulen Blättern und Früchten ernährer) auffhalt / so steiget er doch jährlich einmahl an das Ufer deß Meeres/ entweder seine Eyer zu legen oder sich zu baden/ und wann ihm die vorige Muschel zu klein geworden/ siehet es sich eine andere aus/ und springet mit einer solchen Behändigkeit hinein/ daß man seinen Hinder-Leib fast gar nicht zu sehen bekommet: Und wann ihrer mehr beysammen/ streitten sie und beissen sich um die Muscheln/ welche die jenige einnehmen/ so die Oberhand behalten. Ja es stellet sich auch zur Wehr/ wann man es fangen will/ schreyet nicht allein, gré, gré, gré, sondern knappet auch mit der grössern Scheer umb sich/ und wann es jemand damit fasset/ wird es sich eher tödten lassen/ als daß es die Scheer wieder auff thue; weßwegen es die Frantzösische Scribenten als P. du Tertre, P. du Plumier, und andere SOLDAT genennet haben. §. 3. Solbalden sie nun die Indianer gefangen haben/ fädemen sie solche mit den Köpffen ein/ und hängen sie an die Sonn/ daß sie sich in obbesagtes Oehl resolviren/ welches so dick/ als Butter wird/ und sehr übel riechet. Dieses Oehl soll sehr vortrefflich und gantz infallibel seyn/ alle Flüsse/ so sich in die Glieder setzen/ zu zertheilen/ auch die frische Wunden / wie der beste Wund-Balsam/ heylen/ weßwegen es auch die Wilden sehr doch und theuer halten / wie aus obgemeldten Jesuiten solches Pomet im zweyten Theil seiner Frantzösischen Material-Kammer p. 94. erzehlet. Das Fleisch von dem Coeman mischen die Indianer mit den Coccels-Körner/ umb die Fische damit doll zu machen/ und zu fangen/ wie Rumphius in seinem Ambonischen Kräuter-Buch Cap. de Tuba baccifera berichtet/ wie aus dem Anhang dieses Buchs zu sehen ist. §. 4. Gleichwie aber das vorbesagte Oehl hier zu Land noch gäntzlich ohnbekannt ist/ also ist das Scorpion-Oehl oder OLEUM SCORPIONUM desto gemeiner/ welches aus dem Baumöhl worinnen die lebendige Scorpionen ersticket sind / bestehet; wiewohlen ohne das Einfache/ oder _ Scorpionum simplex, auch ein vermischtes oder _ . Scorpionum compositum in den Apothecken auffgehalten wird. Beyde dienen sehr wider den Lenden- und Blasen-Stein/ befördern den Harn/ und heylen die Scorpionen-Stich/ worvon Schröderus zu sehen. §. 5. Auff eben diese Manier wird auch das Eydexen-Oehl/ oder OLEUM LACERTORUM zubereitet/ wann nehmlich die lebendige Eydexen im Baum-Oehl erträncket werden/ welche aber nicht darinnen ligen bleiben/ wie die Scorpionen/ sondern bald wieder heraus genommen werden / weilen ihre Krafft meistens in einem erschreckenden mumialischen Geist bestehet/ welche die Lebens-Geister in dem menschlichen Cörper in die Enge treibet/ und also verursachet/ daß dieselbige von unnatürlichen Bewegungen abstehen/ wie Zvvelfferus in seiner Pharmacopoeia Regia p. 267. raisoniret: Allwo dieses Oehl vor ein sonderbahr Geheimnüß gegen die Brüche gerühmet wird/ so bißdahero unter Fürsten und Herrn herum gegangen/ und in geheim gehalten worden. Muß äusserlich eingerieben werden/ wie Etmüllerus in seiner Praxi de Hern. p. 206. zeiget. §. 6. Nachdem nun die gemeine grüne Eydexen/ worvon es gemacht wird/ so bekandt sind/ daß es nicht nöthig ist solche allhier zu beschreiben/ so will dem curiosen Leser an deren Stell / einige Ost-Indianische Eydexen in beygesetzter Kupffer-Tafel mittheilen/ welche in deß gelehrten Manns Herberti de Jager Msc. gefunden/ worunter der erste und gröste/ so die Holländer in Indien Lequam nennen/ immer mit einer gespaltenen und zweygespitzten Zunge spielet/ wie die Schlangen/ welches an den andern nicht in acht genommen wird. §. 7. Nechst darunter finden sich die fliegende Eydexen/ oder LACERTI VOLANTES, theils wie sie aus der Erden kriechen/ theils wie sie sich mit ausgebreiteten Flügeln in die Höhe schwingen/ von welchen letzteren man schon einen Abriß in den Miscellaneis Acad. German. Curios. Dec. 2. Anno 2. p. 488. findet/ welcher von D. Grimmen mit aus Ost-Indien gebracht worden. §. 8. Hieher gehöret auch der so beschreyte SALAMANDER, von welchem die Alten vor gewiß erzehlet haben/ daß er im Feuer unverbrennlich sey; welches doch ein blosses Mährlein ist/ indem die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/553
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/553>, abgerufen am 22.12.2024.