Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXXVI. Capitel.

Von den Perlen und der Perlen-Mutter.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Perlen UNIONES oder

MARGARITAE

sind kleine und gekörnte Steinlein/ entweder gautz rund oder eckicht/ wießlicht und etwas durchsichtig/ haben einen erdichten Geschmack/ wie die Austern oder Muscheln/ worinnen sie gezeuget werden; kommen meinstens aus Persien/ Ost- und West-Indien; wiewohlen dergleichen auch in Liefland und Böhmen sollen gefischet werden/ wie Balbinus in Hist. Bohem. Part. I. p. 74. berichtet: welchem desto eher zu glauben ist/ weilen auch Herr D. VVeber Professor Juris und Hist. zu Giessen/ vor diesem in der Graffschafft Schwartzburg und Herr Waldschmid / Bibliothecarius in franckfurt in dasigem Stadt-Graben in gemeinen Muscheln Perlen gefunden / wie beyde wir selbsten etzehlet/ auch zum Theil gezeiget haben.

§. II.

Von dem Ursprung und Wachsthum dieser Perlen finden sich verschiedene Meynungen unter denen Gelehrten/ indem viele mit dem alten Plinio darvor halten/ sie würden aus dem Thau/ so indie eröffnende Muscheln tropfet/ generiret. Allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem unlaugbar/ daß die Perle-Muscheln aus dem Grund des Meers und anderer Wässern/ wohin der Thau nie kommen kan/ gefischet und gelanget werden müssen. Weswegen andere als Petrus Joh. Faber die Perle vor einen Außsatz oder Finnen der Austern halten will/ welches doch auch nicht glaublich. Etwas besser raisoniret Anshelmus Boetius im zweyten Buch von den Edelsteinen p. 167. hiervon/ und schreibet/ daß das Thierlein in den Muscheln zu gewissen Zeiten eine zähe Feuchtigkeit von sich speye/ woraus die Schale entspringe/ welche deswege aus so vielen Blättlein bestehet. Wann aber das Thier keine Kräfte mehr habe/ solche Feuchtigkeit von sich zu werffen/ bliebe dieselbe daran hangen und würden die Perlen darvon gezeuget/ welche also mit den Muscheln einerley Wesen hätten: Welcher Meiuung auch VVormius in Museop. 109. unterschrieben hat. Am allerbesten aber scheinen es diejenige zu treffen/ so die Perlen vor Eyerleinder Muscheln halten: worvon (S. T.) Herr Barthol. Crasselius, Pfarrer in Nidda/ einen sehr curiosen Berichtan (Tit.) Herr Pfarrer Schilling/ Stadt- und Garnison Prediger in Giessen / gethan: welchen dem begierigen Leser hiermit gäntzlich mittheile:

Die Nachricht/ so ich von denen Perlen/ und sonderlich von deren Generation und Ursprung / aus specialer Kundschafft sicherlich und umbständlich erlanget habe/ und dem Nächsten zu besserer und gewisserer Erkäntnuß dieses/ bey allen Menschen so belobten/ Geschöpffs billich / und zumahl auff Ersuchen auch williglich bekandt machen soll/ bestehet in folgenden: Als ich auff meiner Reise Anno 1700. mich in Liefland befande/ und eine Zeitlang in Riga auffhielte / geschahe es/ daß in meinem Quartier ein Königlicher Schwedischer Inspector über eine Perlen-Fischerey in Liefland und Ingermanland/ namentlich Herr Krey/ einlogirte/ und mit mir an einem Tisch speisete. Die-

Das XXXVI. Capitel.

Von den Perlen und der Perlen-Mutter.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Perlen UNIONES oder

MARGARITAE

sind kleine und gekörnte Steinlein/ entweder gautz rund oder eckicht/ wießlicht und etwas durchsichtig/ haben einen erdichten Geschmack/ wie die Austern oder Muscheln/ worinnen sie gezeuget werden; kommen meinstens aus Persien/ Ost- und West-Indien; wiewohlen dergleichen auch in Liefland und Böhmen sollen gefischet werden/ wie Balbinus in Hist. Bohem. Part. I. p. 74. berichtet: welchem desto eher zu glauben ist/ weilen auch Herr D. VVeber Professor Juris und Hist. zu Giessen/ vor diesem in der Graffschafft Schwartzburg und Herr Waldschmid / Bibliothecarius in franckfurt in dasigem Stadt-Graben in gemeinen Muscheln Perlen gefunden / wie beyde wir selbsten etzehlet/ auch zum Theil gezeiget haben.

§. II.

Von dem Ursprung und Wachsthum dieser Perlen finden sich verschiedene Meynungen unter denen Gelehrten/ indem viele mit dem alten Plinio darvor halten/ sie würden aus dem Thau/ so indie eröffnende Muscheln tropfet/ generiret. Allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem unlaugbar/ daß die Perle-Muscheln aus dem Grund des Meers und anderer Wässern/ wohin der Thau nie kommen kan/ gefischet und gelanget werden müssen. Weswegen andere als Petrus Joh. Faber die Perle vor einen Außsatz oder Finnen der Austern halten will/ welches doch auch nicht glaublich. Etwas besser raisoniret Anshelmus Boëtius im zweyten Buch von den Edelsteinen p. 167. hiervon/ und schreibet/ daß das Thierlein in den Muscheln zu gewissen Zeiten eine zähe Feuchtigkeit von sich speye/ woraus die Schale entspringe/ welche deswegë aus so vielen Blättlein bestehet. Wann aber das Thier keine Kräfte mehr habe/ solche Feuchtigkeit von sich zu werffen/ bliebe dieselbe daran hangen und würden die Perlen darvon gezeuget/ welche also mit den Muscheln einerley Wesen hätten: Welcher Meiuung auch VVormius in Museop. 109. unterschrieben hat. Am allerbesten aber scheinen es diejenige zu treffen/ so die Perlen vor Eyerleinder Muscheln halten: worvon (S. T.) Herr Barthol. Crasselius, Pfarrer in Nidda/ einen sehr curiosen Berichtan (Tit.) Herr Pfarrer Schilling/ Stadt- und Garnison Prediger in Giessen / gethan: welchen dem begierigen Leser hiermit gäntzlich mittheile:

Die Nachricht/ so ich von denen Perlen/ und sonderlich von deren Generation und Ursprung / aus specialer Kundschafft sicherlich und umbständlich erlanget habe/ und dem Nächsten zu besserer und gewisserer Erkäntnuß dieses/ bey allen Menschen so belobten/ Geschöpffs billich / und zumahl auff Ersuchen auch williglich bekandt machen soll/ bestehet in folgenden: Als ich auff meiner Reise Anno 1700. mich in Liefland befande/ und eine Zeitlang in Riga auffhielte / geschahe es/ daß in meinem Quartier ein Königlicher Schwedischer Inspector über eine Perlen-Fischerey in Liefland und Ingermanland/ namentlich Herr Krey/ einlogirte/ und mit mir an einem Tisch speisete. Die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0545" n="495"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXXVI. Capitel.</head>
        <p>Von den Perlen und der Perlen-Mutter.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Perlen UNIONES oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">MARGARITAE</hi> </p>
        <p>sind kleine und gekörnte Steinlein/ entweder gautz rund oder eckicht/ wießlicht und etwas       durchsichtig/ haben einen erdichten Geschmack/ wie die Austern oder Muscheln/ worinnen sie       gezeuget werden; kommen meinstens aus Persien/ Ost- und West-Indien; wiewohlen dergleichen       auch in Liefland und Böhmen sollen gefischet werden/ wie Balbinus in Hist. Bohem. Part. I. p.       74. berichtet: welchem desto eher zu glauben ist/ weilen auch Herr D. VVeber Professor Juris       und Hist. zu Giessen/ vor diesem in der Graffschafft Schwartzburg und Herr Waldschmid /       Bibliothecarius in franckfurt in dasigem Stadt-Graben in gemeinen Muscheln Perlen gefunden /       wie beyde wir selbsten etzehlet/ auch zum Theil gezeiget haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. II.</head>
        <p>Von dem Ursprung und Wachsthum dieser Perlen finden sich verschiedene Meynungen unter denen       Gelehrten/ indem viele mit dem alten Plinio darvor halten/ sie würden aus dem Thau/ so indie       eröffnende Muscheln tropfet/ generiret. Allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem       unlaugbar/ daß die Perle-Muscheln aus dem Grund des Meers und anderer Wässern/ wohin der Thau       nie kommen kan/ gefischet und gelanget werden müssen. Weswegen andere als Petrus Joh. Faber       die Perle vor einen Außsatz oder Finnen der Austern halten will/ welches doch auch nicht       glaublich. Etwas besser raisoniret Anshelmus Boëtius im zweyten Buch von den Edelsteinen p.       167. hiervon/ und schreibet/ daß das Thierlein in den Muscheln zu gewissen Zeiten eine zähe       Feuchtigkeit von sich speye/ woraus die Schale entspringe/ welche deswegë aus so vielen       Blättlein bestehet. Wann aber das Thier keine Kräfte mehr habe/ solche Feuchtigkeit von sich       zu werffen/ bliebe dieselbe daran hangen und würden die Perlen darvon gezeuget/ welche also       mit den Muscheln einerley Wesen hätten: Welcher Meiuung auch VVormius in Museop. 109.       unterschrieben hat. Am allerbesten aber scheinen es diejenige zu treffen/ so die Perlen vor       Eyerleinder Muscheln halten: worvon (S. T.) Herr Barthol. Crasselius, Pfarrer in Nidda/ einen       sehr curiosen Berichtan (Tit.) Herr Pfarrer Schilling/ Stadt- und Garnison Prediger in Giessen      / gethan: welchen dem begierigen Leser hiermit gäntzlich mittheile:</p>
        <p>Die Nachricht/ so ich von denen Perlen/ und sonderlich von deren Generation und Ursprung /       aus specialer Kundschafft sicherlich und umbständlich erlanget habe/ und dem Nächsten zu       besserer und gewisserer Erkäntnuß dieses/ bey allen Menschen so belobten/ Geschöpffs billich      / und zumahl auff Ersuchen auch williglich bekandt machen soll/ bestehet in folgenden: Als ich       auff meiner Reise Anno 1700. mich in Liefland befande/ und eine Zeitlang in Riga auffhielte /       geschahe es/ daß in meinem Quartier ein Königlicher Schwedischer Inspector über eine       Perlen-Fischerey in Liefland und Ingermanland/ namentlich Herr Krey/ einlogirte/ und mit mir       an einem Tisch speisete. Die-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0545] Das XXXVI. Capitel. Von den Perlen und der Perlen-Mutter. [Abbildung] §. 1. DIe Perlen UNIONES oder MARGARITAE sind kleine und gekörnte Steinlein/ entweder gautz rund oder eckicht/ wießlicht und etwas durchsichtig/ haben einen erdichten Geschmack/ wie die Austern oder Muscheln/ worinnen sie gezeuget werden; kommen meinstens aus Persien/ Ost- und West-Indien; wiewohlen dergleichen auch in Liefland und Böhmen sollen gefischet werden/ wie Balbinus in Hist. Bohem. Part. I. p. 74. berichtet: welchem desto eher zu glauben ist/ weilen auch Herr D. VVeber Professor Juris und Hist. zu Giessen/ vor diesem in der Graffschafft Schwartzburg und Herr Waldschmid / Bibliothecarius in franckfurt in dasigem Stadt-Graben in gemeinen Muscheln Perlen gefunden / wie beyde wir selbsten etzehlet/ auch zum Theil gezeiget haben. §. II. Von dem Ursprung und Wachsthum dieser Perlen finden sich verschiedene Meynungen unter denen Gelehrten/ indem viele mit dem alten Plinio darvor halten/ sie würden aus dem Thau/ so indie eröffnende Muscheln tropfet/ generiret. Allein diese Meynung ist gantz falsch/ indem unlaugbar/ daß die Perle-Muscheln aus dem Grund des Meers und anderer Wässern/ wohin der Thau nie kommen kan/ gefischet und gelanget werden müssen. Weswegen andere als Petrus Joh. Faber die Perle vor einen Außsatz oder Finnen der Austern halten will/ welches doch auch nicht glaublich. Etwas besser raisoniret Anshelmus Boëtius im zweyten Buch von den Edelsteinen p. 167. hiervon/ und schreibet/ daß das Thierlein in den Muscheln zu gewissen Zeiten eine zähe Feuchtigkeit von sich speye/ woraus die Schale entspringe/ welche deswegë aus so vielen Blättlein bestehet. Wann aber das Thier keine Kräfte mehr habe/ solche Feuchtigkeit von sich zu werffen/ bliebe dieselbe daran hangen und würden die Perlen darvon gezeuget/ welche also mit den Muscheln einerley Wesen hätten: Welcher Meiuung auch VVormius in Museop. 109. unterschrieben hat. Am allerbesten aber scheinen es diejenige zu treffen/ so die Perlen vor Eyerleinder Muscheln halten: worvon (S. T.) Herr Barthol. Crasselius, Pfarrer in Nidda/ einen sehr curiosen Berichtan (Tit.) Herr Pfarrer Schilling/ Stadt- und Garnison Prediger in Giessen / gethan: welchen dem begierigen Leser hiermit gäntzlich mittheile: Die Nachricht/ so ich von denen Perlen/ und sonderlich von deren Generation und Ursprung / aus specialer Kundschafft sicherlich und umbständlich erlanget habe/ und dem Nächsten zu besserer und gewisserer Erkäntnuß dieses/ bey allen Menschen so belobten/ Geschöpffs billich / und zumahl auff Ersuchen auch williglich bekandt machen soll/ bestehet in folgenden: Als ich auff meiner Reise Anno 1700. mich in Liefland befande/ und eine Zeitlang in Riga auffhielte / geschahe es/ daß in meinem Quartier ein Königlicher Schwedischer Inspector über eine Perlen-Fischerey in Liefland und Ingermanland/ namentlich Herr Krey/ einlogirte/ und mit mir an einem Tisch speisete. Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/545
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/545>, abgerufen am 22.12.2024.