Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XIV. Capitel.

Von den Bemsen-Kugeln/ Bemsen-Stein und Bocks - Blut.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Gemsen-Kugeln/ PILAE DAMARUM oder

AEGAROPILAE

sind länglicht rund/ und zuweilen etwas zusammengetruckte Fleisch-Kugeln/ ohngefähr einer welschen Nuß groß/ äusserlich mit einer grauen oder schwartz-braun lederichten Haut umgeben / inwendig aber aus vielen Fäserlein bestehend: eines sehr guten aromatischen Geruchs/ und etwas bittern Geschmacks: werden aus dem Welschen Tyroler- und Schweitzer - Gebürg heraus gebracht.

§. 2.

Die Gemsen/ worinnen sie gefunden werden/ sind sehr wilder Art/ und halten sich nur auff hohen Felsen und Gebürgen auff/ weßwegen sie auch Lateinisch RUPICAPRAE oder Stein-Geissen genennet werden: Sind in der Grösse einer gemeinen Geise/ und haben schwartze kleine/ und forn aus wie Hacken/ umgebogene Hörnlein/ so sehr spitz sind/ so gar/ daß/ wann sie sich damit irgend kratzen wollen/ solche zuweilen sich selbsten also in das Gesässe eingrappen / daß sie davon sterben sollen: hencken sich sonsten damit an die Felsen an/ worauff sie mit den Spitzen der Füssen lauffen/ und springen: Nähren sich von guten gewürtzten Kräutern und Wurtzeln/ absonderlich von dem Dolonico oder Gemsen-Würtz/ worvon die Gemsen-Kugeln entstehen sollen/ wie der berühmte VVelschius seel. in einem eigenen Buch AEgagropilis lehret.

§. 3.

Diese Gemsen-Kugeln nun wachsen um solche von den Wurtzeln und Kräutern hinterbliebenen Fäserlein/ in dem ersten und zweyten Ventriculo dieser Thieren/ wie alle andere wiederkäuende Thiere vier Magen haben/ welche obbelobter Hr. VVelschius l. c. auch in Kupffer gestochen unter Augen geleget hat. Indessen ist zu mercken/ daß dergleichen Kugeln nicht in allen Thieren/ sondern nur in denjenigen gefunden werden/ in welchen die zur deren Zeugung gehörige Säure/ welche diese Kugeln zusammen ziehet/ und gleichsam gerinnen machet/ zu finden ist / wie aus wohlerwehntem Authore in dessen Anhang bey deß Schröderi Apothecker-Kunst pag. 5. angeführet wird.

§. 4.

Man bringet auch dergleichen Kugeln aus Indien/ welche bey den Indianischen Gemsen gefunden werden/ dergleichen eine sehr schöne und grosse Marxius zu Windsheim bey dem Apothecker Korneffer gesehen/ welche in der Grösse eines Kinds-Kopffs/ gantz rund/ leicht und etliche Untzen gewogen/ auch ehe einem schön gläntzenden Bezoar-Stein/ als einer ordinaire Gemsen-Kugel gleich gefehen hat/ wie in dessen Material-Kammer p. 160. zu lesen ist; doch findet man zuweilen auch unter den gemeinen Gemsen-Kugeln einige/ so äusserlich gleichsam eine steinerne Krust/ wie die Bezoar-Steine haben/ aber fast niemahlen grösser/ als eine Faust sind; worinnen VVelschius dem Schroedero wiederspricht/ welcher diese Kugeln nie grösser als eine welsche Nuß zu seyn/ geschrieben hat.

§. 5.

Die Kräffte und Würckung dieser Kugeln seynd erwärmend und zertheilend/ stärcken den Magen / das Haupt und Sennadern/ und bekommen derowegen den jenigen/ so

Das XIV. Capitel.

Von den Bemsen-Kugeln/ Bemsen-Stein und Bocks - Blut.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Gemsen-Kugeln/ PILAE DAMARUM oder

AEGAROPILAE

sind länglicht rund/ und zuweilen etwas zusammengetruckte Fleisch-Kugeln/ ohngefähr einer welschen Nuß groß/ äusserlich mit einer grauen oder schwartz-braun lederichten Haut umgeben / inwendig aber aus vielen Fäserlein bestehend: eines sehr guten aromatischen Geruchs/ und etwas bittern Geschmacks: werden aus dem Welschen Tyroler- und Schweitzer - Gebürg heraus gebracht.

§. 2.

Die Gemsen/ worinnen sie gefunden werden/ sind sehr wilder Art/ und halten sich nur auff hohen Felsen und Gebürgen auff/ weßwegen sie auch Lateinisch RUPICAPRAE oder Stein-Geissen genennet werden: Sind in der Grösse einer gemeinen Geise/ und haben schwartze kleine/ und forn aus wie Hacken/ umgebogene Hörnlein/ so sehr spitz sind/ so gar/ daß/ wann sie sich damit irgend kratzen wollen/ solche zuweilen sich selbsten also in das Gesässe eingrappen / daß sie davon sterben sollen: hencken sich sonsten damit an die Felsen an/ worauff sie mit den Spitzen der Füssen lauffen/ und springen: Nähren sich von guten gewürtzten Kräutern und Wurtzeln/ absonderlich von dem Dolonico oder Gemsen-Würtz/ worvon die Gemsen-Kugeln entstehen sollen/ wie der berühmte VVelschius seel. in einem eigenen Buch AEgagropilis lehret.

§. 3.

Diese Gemsen-Kugeln nun wachsen um solche von den Wurtzeln und Kräutern hinterbliebenen Fäserlein/ in dem ersten und zweyten Ventriculo dieser Thieren/ wie alle andere wiederkäuende Thiere vier Magen haben/ welche obbelobter Hr. VVelschius l. c. auch in Kupffer gestochen unter Augen geleget hat. Indessen ist zu mercken/ daß dergleichen Kugeln nicht in allen Thieren/ sondern nur in denjenigen gefunden werden/ in welchen die zur deren Zeugung gehörige Säure/ welche diese Kugeln zusammen ziehet/ und gleichsam gerinnen machet/ zu finden ist / wie aus wohlerwehntem Authore in dessen Anhang bey deß Schröderi Apothecker-Kunst pag. 5. angeführet wird.

§. 4.

Man bringet auch dergleichen Kugeln aus Indien/ welche bey den Indianischen Gemsen gefunden werden/ dergleichen eine sehr schöne und grosse Marxius zu Windsheim bey dem Apothecker Korneffer gesehen/ welche in der Grösse eines Kinds-Kopffs/ gantz rund/ leicht und etliche Untzẽ gewogen/ auch ehe einem schön gläntzenden Bezoar-Stein/ als einer ordinaire Gemsen-Kugel gleich gefehen hat/ wie in dessen Material-Kammer p. 160. zu lesen ist; doch findet man zuweilen auch unter den gemeinen Gemsen-Kugeln einige/ so äusserlich gleichsam eine steinerne Krust/ wie die Bezoar-Steine haben/ aber fast niemahlen grösser/ als eine Faust sind; worinnen VVelschius dem Schroedero wiederspricht/ welcher diese Kugeln nie grösser als eine welsche Nuß zu seyn/ geschrieben hat.

§. 5.

Die Kräffte und Würckung dieser Kugeln seynd erwärmend und zertheilend/ stärcken den Magen / das Haupt und Sennadern/ und bekommen derowegen den jenigen/ so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0494" n="448."/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIV. Capitel.</head>
        <p>Von den Bemsen-Kugeln/ Bemsen-Stein und Bocks - Blut.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Gemsen-Kugeln/ PILAE DAMARUM oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">AEGAROPILAE</hi> </p>
        <p>sind länglicht rund/ und zuweilen etwas zusammengetruckte Fleisch-Kugeln/ ohngefähr einer       welschen Nuß groß/ äusserlich mit einer grauen oder schwartz-braun lederichten Haut umgeben /       inwendig aber aus vielen Fäserlein bestehend: eines sehr guten aromatischen Geruchs/ und etwas       bittern Geschmacks: werden aus dem Welschen Tyroler- und Schweitzer - Gebürg heraus       gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Die Gemsen/ worinnen sie gefunden werden/ sind sehr wilder Art/ und halten sich nur auff       hohen Felsen und Gebürgen auff/ weßwegen sie auch Lateinisch RUPICAPRAE oder Stein-Geissen       genennet werden: Sind in der Grösse einer gemeinen Geise/ und haben schwartze kleine/ und       forn aus wie Hacken/ umgebogene Hörnlein/ so sehr spitz sind/ so gar/ daß/ wann sie sich       damit irgend kratzen wollen/ solche zuweilen sich selbsten also in das Gesässe eingrappen /       daß sie davon sterben sollen: hencken sich sonsten damit an die Felsen an/ worauff sie mit den       Spitzen der Füssen lauffen/ und springen: Nähren sich von guten gewürtzten Kräutern und       Wurtzeln/ absonderlich von dem Dolonico oder Gemsen-Würtz/ worvon die Gemsen-Kugeln entstehen       sollen/ wie der berühmte VVelschius seel. in einem eigenen Buch AEgagropilis lehret.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Diese Gemsen-Kugeln nun wachsen um solche von den Wurtzeln und Kräutern hinterbliebenen       Fäserlein/ in dem ersten und zweyten Ventriculo dieser Thieren/ wie alle andere wiederkäuende       Thiere vier Magen haben/ welche obbelobter Hr. VVelschius l. c. auch in Kupffer gestochen       unter Augen geleget hat. Indessen ist zu mercken/ daß dergleichen Kugeln nicht in allen       Thieren/ sondern nur in denjenigen gefunden werden/ in welchen die zur deren Zeugung gehörige       Säure/ welche diese Kugeln zusammen ziehet/ und gleichsam gerinnen machet/ zu finden ist /       wie aus wohlerwehntem Authore in dessen Anhang bey deß Schröderi Apothecker-Kunst pag. 5.       angeführet wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Man bringet auch dergleichen Kugeln aus Indien/ welche bey den Indianischen Gemsen gefunden       werden/ dergleichen eine sehr schöne und grosse Marxius zu Windsheim bey dem Apothecker       Korneffer gesehen/ welche in der Grösse eines Kinds-Kopffs/ gantz rund/ leicht und etliche       Untze&#x0303; gewogen/ auch ehe einem schön gläntzenden Bezoar-Stein/ als einer ordinaire       Gemsen-Kugel gleich gefehen hat/ wie in dessen Material-Kammer p. 160. zu lesen ist; doch       findet man zuweilen auch unter den gemeinen Gemsen-Kugeln einige/ so äusserlich gleichsam eine       steinerne Krust/ wie die Bezoar-Steine haben/ aber fast niemahlen grösser/ als eine Faust       sind; worinnen VVelschius dem Schroedero wiederspricht/ welcher diese Kugeln nie grösser als       eine welsche Nuß zu seyn/ geschrieben hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Die Kräffte und Würckung dieser Kugeln seynd erwärmend und zertheilend/ stärcken den Magen /       das Haupt und Sennadern/ und bekommen derowegen den jenigen/ so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448./0494] Das XIV. Capitel. Von den Bemsen-Kugeln/ Bemsen-Stein und Bocks - Blut. [Abbildung] §. 1. DIe Gemsen-Kugeln/ PILAE DAMARUM oder AEGAROPILAE sind länglicht rund/ und zuweilen etwas zusammengetruckte Fleisch-Kugeln/ ohngefähr einer welschen Nuß groß/ äusserlich mit einer grauen oder schwartz-braun lederichten Haut umgeben / inwendig aber aus vielen Fäserlein bestehend: eines sehr guten aromatischen Geruchs/ und etwas bittern Geschmacks: werden aus dem Welschen Tyroler- und Schweitzer - Gebürg heraus gebracht. §. 2. Die Gemsen/ worinnen sie gefunden werden/ sind sehr wilder Art/ und halten sich nur auff hohen Felsen und Gebürgen auff/ weßwegen sie auch Lateinisch RUPICAPRAE oder Stein-Geissen genennet werden: Sind in der Grösse einer gemeinen Geise/ und haben schwartze kleine/ und forn aus wie Hacken/ umgebogene Hörnlein/ so sehr spitz sind/ so gar/ daß/ wann sie sich damit irgend kratzen wollen/ solche zuweilen sich selbsten also in das Gesässe eingrappen / daß sie davon sterben sollen: hencken sich sonsten damit an die Felsen an/ worauff sie mit den Spitzen der Füssen lauffen/ und springen: Nähren sich von guten gewürtzten Kräutern und Wurtzeln/ absonderlich von dem Dolonico oder Gemsen-Würtz/ worvon die Gemsen-Kugeln entstehen sollen/ wie der berühmte VVelschius seel. in einem eigenen Buch AEgagropilis lehret. §. 3. Diese Gemsen-Kugeln nun wachsen um solche von den Wurtzeln und Kräutern hinterbliebenen Fäserlein/ in dem ersten und zweyten Ventriculo dieser Thieren/ wie alle andere wiederkäuende Thiere vier Magen haben/ welche obbelobter Hr. VVelschius l. c. auch in Kupffer gestochen unter Augen geleget hat. Indessen ist zu mercken/ daß dergleichen Kugeln nicht in allen Thieren/ sondern nur in denjenigen gefunden werden/ in welchen die zur deren Zeugung gehörige Säure/ welche diese Kugeln zusammen ziehet/ und gleichsam gerinnen machet/ zu finden ist / wie aus wohlerwehntem Authore in dessen Anhang bey deß Schröderi Apothecker-Kunst pag. 5. angeführet wird. §. 4. Man bringet auch dergleichen Kugeln aus Indien/ welche bey den Indianischen Gemsen gefunden werden/ dergleichen eine sehr schöne und grosse Marxius zu Windsheim bey dem Apothecker Korneffer gesehen/ welche in der Grösse eines Kinds-Kopffs/ gantz rund/ leicht und etliche Untzẽ gewogen/ auch ehe einem schön gläntzenden Bezoar-Stein/ als einer ordinaire Gemsen-Kugel gleich gefehen hat/ wie in dessen Material-Kammer p. 160. zu lesen ist; doch findet man zuweilen auch unter den gemeinen Gemsen-Kugeln einige/ so äusserlich gleichsam eine steinerne Krust/ wie die Bezoar-Steine haben/ aber fast niemahlen grösser/ als eine Faust sind; worinnen VVelschius dem Schroedero wiederspricht/ welcher diese Kugeln nie grösser als eine welsche Nuß zu seyn/ geschrieben hat. §. 5. Die Kräffte und Würckung dieser Kugeln seynd erwärmend und zertheilend/ stärcken den Magen / das Haupt und Sennadern/ und bekommen derowegen den jenigen/ so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/494
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 448.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/494>, abgerufen am 02.01.2025.