Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 2. Ob nun wohl geweiß und zur Genüge bekandt/ daß der Bisam von einem frembden Thier herrühre / so werden doch sowohl von der Art und Gestalt dieses Thiers/ als auch dem Ursprung deß Bisams in demselben/ sehr ungleiche Meynungen geheget. Jenes/ nehmlich das Thier selbsten betreffend / so vergleichen es einige/ den Katzen/ wie dann Zeilerus in seiner Italianischen Reiß-Beschreibung solches auch ein Bisam-Katz genennet: Andere/ als Amatus Lusitanus vergleichet es der Grösse nach einem Haasen/ wird aber von andern deßwegen mächtig durchgehechelt: die meisten vergleichen es einem Reh/ und nennen es deßwegen auch CAPREOLUM und GAZELLUM MOSCHIFERUM, wiewohlen es weder zu den Geisen noch Hirschen gehöret/ sondern vielmehr eine eigene Art Thier zu seyn scheinet/ wie Sam. Dale auch p. 570. seiner Zoologiae judiciret. Indessen findet man sehr viele und verschiedene Abriß darvon/ worunter er obige / so der Edle und sehr berühmte Herr D. Scroeckius jetziger Zeit hochanschnlicher Praeses in der Käyserlichen Societät der Naturkündiger/ in seiner Historia Moschi p. 45. mitgetheilet/ der beste und accurateste ist/ welchen er von einer Haut deß Bisam-Thiers (deß gleichen auch Herr Ludolf in Franckfurt besitzet) so nach Augspurg gebracht worden/ genommen hat: woraus oben zu ersehen ist/ daß dieses Thier einen Spitz-Kopff mit stumpffen Ohren und 2. langen Zähnen/ so wie den wilden Schweinen aus dem Munde stehen/ habe/ auch nebst einem schmahlen Leib (welcher mit einer dunckel-braunen/ doch fleckrichten Haut umgeben) und sehr lange magere Füsse habe / und daher ein sehr hurtiges und flüchtiges Thiere zu seyn scheinet; weßwegen auch obbelobter Schroeckius der jenigen Meynung nicht beypflichten kan/ welche diesem Thier einen faulen / langsamen Lauff und Gang zuschreiben/ welches daher kommen mag/ weilen es im Winter/ da es wegen deß grossen Schnees wenig Nahrung haben kan/ sehr dürr und matt wird/ und alsdann im Frühling leicht gefangen werden kan. Es lebet sonsten theils von den Früchten/ als Reiß und dergleichen/ theils von einer besondern und sehr wohlriechenden Wurtzel (deßgleichen mir zu Handen kommen) welche es mit den langen Zähnen aus der Enden hauet/ wie in obberührter Historia Moschi Schroeckiana p. 43. weiter Bericht davon zu hohlen. §. 3. Den Bisam oder MOSCHUM selbsten anlangend/ so thun sich wieder von dessen Zeugung sehr viele Meynungenhervor/ indem viele dafür gehalten/ es werde derselbige in einem Geschwär oder Eyterbeil unten an dem Bauch deß Thieres gezeuget: Andere dörffen wohl meinen/ er bestünde aus dem Hödlein oder Nieren derselben/ welchen die runde Beutelein/ worinnen er kommet / etwas gleich sehen: Noch andere geben vor/ es werde von geronnen Geblüt/ und andere Theilen deß Bisam-Thieres/ künstlicher Weiß gemacht. Allein alle die Meynungen können so schlechterdings nicht statt finden/ indem gewiß und unläugbar ist/ daß der rechte veritable Bisam/ von der Natur in dem runden Folliculo oder Säcklein/ welches das Thier natürlicher und ordentlicher Weiß/ unten am Bauch/ bey den Hinder-Füssen träget/ durch die darinnen zu findende Eichelein vom Geblüt abgesondert und gezeuget/ auch durch gewisse Aederlein/ in die Höhle deß Säckleins eingetheilet/ worinnen der Bisam alsdann also zusammen rinnet/ und sich an das jenige braune Häutlein/ so darzwischen wächset/ anhänget/ wie obbelobter Hr. Schroeckius solches l. c. gar schön angeführet und examiniret hat/ und ist der Folliculus oben bey dem Abriß deß Thieres/ auch zu sehen/ welcher insgemein auswendig mit schönen dunckel-braunen und gläntzenden Haaren umgeben/ wie ich noch eine vollkommen in Handen habe. Indessen ist auch wohl zu glauben/ daß/ wie viele glaubwürdige Scribenten schreiben/ die Indianer diesen veritablen Bisam/ entweder unter das geronnene Geblüt/ oder andere Theile deß Thiers mischen/ und in Gestalt der rechten Bisam-Säcklein/ in die Haut deß Thieres nähen / auch also vor die rechte und veritable Folliculos heraus schicken/ zumahlen die Perfumirer und Apothecker allerhand Fäser lein und fleischichte Stück lein darunter finden sollen/ wann sie den Bisam in allerhand Gewässer solviren/ wie Johann Faber in seinen Annot. in Hist. Anim. Nov. Hisp. Recchi p. 561. aus der Relation berichtet: daß aber solcher wohlriechende Bisam durch blosses prügeln deß Thiers/ aus dem Geblüt/ ohne zuthun deß veritablen Bisams / entstehen könne/ ist nocht nicht erwiesen. §. 4. Ob aber nechst dem bißher beschriebenen Orientalischen Bisam/ auch ein Occidentalischer/ so aus West-Indien komme/ gefunden werde/ wie Schur Zius in seiner Material-Kammer p. 65. und Catelanus ein Apothecker/ vorgeben wollen/ ist daher noch gantz ungewiß/ weilen kein einiger Scribent, so Americam beschrieben/ dessen gedencken/ und können die Portugiesen/ welche denselben schicken solle/ ja oben so wohl den rechten Bisam aus Orien[unleserliches Material] huben. Will man aber denselben nachgehends/ den Occidentalischen nennen/ stehet jedem frey: Und kan man also auch die drey Sorten / §. 2. Ob nun wohl geweiß und zur Genüge bekandt/ daß der Bisam von einem frembden Thier herrühre / so werden doch sowohl von der Art und Gestalt dieses Thiers/ als auch dem Ursprung deß Bisams in demselben/ sehr ungleiche Meynungen geheget. Jenes/ nehmlich das Thier selbsten betreffend / so vergleichen es einige/ den Katzen/ wie dann Zeilerus in seiner Italianischen Reiß-Beschreibung solches auch ein Bisam-Katz genennet: Andere/ als Amatus Lusitanus vergleichet es der Grösse nach einem Haasen/ wird aber von andern deßwegen mächtig durchgehechelt: die meisten vergleichen es einem Reh/ und nennen es deßwegen auch CAPREOLUM und GAZELLUM MOSCHIFERUM, wiewohlen es weder zu den Geisen noch Hirschen gehöret/ sondern vielmehr eine eigene Art Thier zu seyn scheinet/ wie Sam. Dale auch p. 570. seiner Zoologiae judiciret. Indessen findet man sehr viele und verschiedene Abriß darvon/ worunter er obige / so der Edle und sehr berühmte Herr D. Scroeckius jetziger Zeit hochanschnlicher Praeses in der Käyserlichen Societät der Naturkündiger/ in seiner Historiâ Moschi p. 45. mitgetheilet/ der beste und accurateste ist/ welchen er von einer Haut deß Bisam-Thiers (deß gleichen auch Herr Ludolf in Franckfurt besitzet) so nach Augspurg gebracht worden/ genommen hat: woraus oben zu ersehen ist/ daß dieses Thier einen Spitz-Kopff mit stumpffen Ohren und 2. langen Zähnen/ so wie den wilden Schweinen aus dem Munde stehen/ habe/ auch nebst einem schmahlen Leib (welcher mit einer dunckel-braunen/ doch fleckrichten Haut umgeben) und sehr lange magere Füsse habe / und daher ein sehr hurtiges und flüchtiges Thiere zu seyn scheinet; weßwegen auch obbelobter Schroeckius der jenigen Meynung nicht beypflichten kan/ welche diesem Thier einen faulen / langsamen Lauff und Gang zuschreiben/ welches daher kommen mag/ weilen es im Winter/ da es wegen deß grossen Schnees wenig Nahrung haben kan/ sehr dürr und matt wird/ und alsdann im Frühling leicht gefangen werden kan. Es lebet sonsten theils von den Früchten/ als Reiß und dergleichen/ theils von einer besondern und sehr wohlriechenden Wurtzel (deßgleichen mir zu Handen kommen) welche es mit den langen Zähnen aus der Enden hauet/ wie in obberührter Historia Moschi Schroeckiana p. 43. weiter Bericht davon zu hohlen. §. 3. Den Bisam oder MOSCHUM selbsten anlangend/ so thun sich wieder von dessen Zeugung sehr viele Meynungenhervor/ indem viele dafür gehalten/ es werde derselbige in einem Geschwär oder Eyterbeil unten an dem Bauch deß Thieres gezeuget: Andere dörffen wohl meinen/ er bestünde aus dem Hödlein oder Nieren derselben/ welchen die runde Beutelein/ worinnen er kom̃et / etwas gleich sehen: Noch andere geben vor/ es werde von geronnen Geblüt/ und andere Theilen deß Bisam-Thieres/ künstlicher Weiß gemacht. Allein alle die Meynungen können so schlechterdings nicht statt finden/ indem gewiß und unläugbar ist/ daß der rechte veritable Bisam/ von der Natur in dem runden Folliculo oder Säcklein/ welches das Thier natürlicher und ordentlicher Weiß/ unten am Bauch/ bey den Hinder-Füssen träget/ durch die darinnen zu findende Eichelein vom Geblüt abgesondert und gezeuget/ auch durch gewisse Aederlein/ in die Höhle deß Säckleins eingetheilet/ worinnen der Bisam alsdann also zusammen rinnet/ und sich an das jenige braune Häutlein/ so darzwischen wächset/ anhänget/ wie obbelobter Hr. Schroeckius solches l. c. gar schön angeführet und examiniret hat/ und ist der Folliculus oben bey dem Abriß deß Thieres/ auch zu sehen/ welcher insgemein auswendig mit schönen dunckel-braunen und gläntzenden Haaren umgeben/ wie ich noch eine vollkommen in Handen habe. Indessen ist auch wohl zu glauben/ daß/ wie viele glaubwürdige Scribenten schreiben/ die Indianer diesen veritablen Bisam/ entweder unter das geronnene Geblüt/ oder andere Theile deß Thiers mischen/ und in Gestalt der rechten Bisam-Säcklein/ in die Haut deß Thieres nähen / auch also vor die rechte und veritable Folliculos heraus schicken/ zumahlen die Perfumirer und Apothecker allerhand Fäser lein und fleischichte Stück lein darunter finden sollen/ wann sie den Bisam in allerhand Gewässer solviren/ wie Johann Faber in seinen Annot. in Hist. Anim. Nov. Hisp. Recchi p. 561. aus der Relation berichtet: daß aber solcher wohlriechende Bisam durch blosses prügeln deß Thiers/ aus dem Geblüt/ ohne zuthun deß veritablen Bisams / entstehen könne/ ist nocht nicht erwiesen. §. 4. Ob aber nechst dem bißher beschriebenen Orientalischen Bisam/ auch ein Occidentalischer/ so aus West-Indien komme/ gefunden werde/ wie Schur Zius in seiner Material-Kammer p. 65. und Catelanus ein Apothecker/ vorgeben wollen/ ist daher noch gantz ungewiß/ weilen kein einiger Scribent, so Americam beschrieben/ dessen gedencken/ und können die Portugiesen/ welche denselben schicken sollë/ ja oben so wohl den rechten Bisam aus Orien[unleserliches Material] huben. Will man aber denselben nachgehends/ den Occidentalischen nennen/ stehet jedem frey: Und kan man also auch die drey Sorten / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0488" n="442"/> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Ob nun wohl geweiß und zur Genüge bekandt/ daß der Bisam von einem frembden Thier herrühre / so werden doch sowohl von der Art und Gestalt dieses Thiers/ als auch dem Ursprung deß Bisams in demselben/ sehr ungleiche Meynungen geheget. Jenes/ nehmlich das Thier selbsten betreffend / so vergleichen es einige/ den Katzen/ wie dann Zeilerus in seiner Italianischen Reiß-Beschreibung solches auch ein Bisam-Katz genennet: Andere/ als Amatus Lusitanus vergleichet es der Grösse nach einem Haasen/ wird aber von andern deßwegen mächtig durchgehechelt: die meisten vergleichen es einem Reh/ und nennen es deßwegen auch CAPREOLUM und GAZELLUM MOSCHIFERUM, wiewohlen es weder zu den Geisen noch Hirschen gehöret/ sondern vielmehr eine eigene Art Thier zu seyn scheinet/ wie Sam. Dale auch p. 570. seiner Zoologiae judiciret. Indessen findet man sehr viele und verschiedene Abriß darvon/ worunter er obige / so der Edle und sehr berühmte Herr D. Scroeckius jetziger Zeit hochanschnlicher Praeses in der Käyserlichen Societät der Naturkündiger/ in seiner Historiâ Moschi p. 45. mitgetheilet/ der beste und accurateste ist/ welchen er von einer Haut deß Bisam-Thiers (deß gleichen auch Herr Ludolf in Franckfurt besitzet) so nach Augspurg gebracht worden/ genommen hat: woraus oben zu ersehen ist/ daß dieses Thier einen Spitz-Kopff mit stumpffen Ohren und 2. langen Zähnen/ so wie den wilden Schweinen aus dem Munde stehen/ habe/ auch nebst einem schmahlen Leib (welcher mit einer dunckel-braunen/ doch fleckrichten Haut umgeben) und sehr lange magere Füsse habe / und daher ein sehr hurtiges und flüchtiges Thiere zu seyn scheinet; weßwegen auch obbelobter Schroeckius der jenigen Meynung nicht beypflichten kan/ welche diesem Thier einen faulen / langsamen Lauff und Gang zuschreiben/ welches daher kommen mag/ weilen es im Winter/ da es wegen deß grossen Schnees wenig Nahrung haben kan/ sehr dürr und matt wird/ und alsdann im Frühling leicht gefangen werden kan. Es lebet sonsten theils von den Früchten/ als Reiß und dergleichen/ theils von einer besondern und sehr wohlriechenden Wurtzel (deßgleichen mir zu Handen kommen) welche es mit den langen Zähnen aus der Enden hauet/ wie in obberührter Historia Moschi Schroeckiana p. 43. weiter Bericht davon zu hohlen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Den Bisam oder MOSCHUM selbsten anlangend/ so thun sich wieder von dessen Zeugung sehr viele Meynungenhervor/ indem viele dafür gehalten/ es werde derselbige in einem Geschwär oder Eyterbeil unten an dem Bauch deß Thieres gezeuget: Andere dörffen wohl meinen/ er bestünde aus dem Hödlein oder Nieren derselben/ welchen die runde Beutelein/ worinnen er kom̃et / etwas gleich sehen: Noch andere geben vor/ es werde von geronnen Geblüt/ und andere Theilen deß Bisam-Thieres/ künstlicher Weiß gemacht. Allein alle die Meynungen können so schlechterdings nicht statt finden/ indem gewiß und unläugbar ist/ daß der rechte veritable Bisam/ von der Natur in dem runden Folliculo oder Säcklein/ welches das Thier natürlicher und ordentlicher Weiß/ unten am Bauch/ bey den Hinder-Füssen träget/ durch die darinnen zu findende Eichelein vom Geblüt abgesondert und gezeuget/ auch durch gewisse Aederlein/ in die Höhle deß Säckleins eingetheilet/ worinnen der Bisam alsdann also zusammen rinnet/ und sich an das jenige braune Häutlein/ so darzwischen wächset/ anhänget/ wie obbelobter Hr. Schroeckius solches l. c. gar schön angeführet und examiniret hat/ und ist der Folliculus oben bey dem Abriß deß Thieres/ auch zu sehen/ welcher insgemein auswendig mit schönen dunckel-braunen und gläntzenden Haaren umgeben/ wie ich noch eine vollkommen in Handen habe. Indessen ist auch wohl zu glauben/ daß/ wie viele glaubwürdige Scribenten schreiben/ die Indianer diesen veritablen Bisam/ entweder unter das geronnene Geblüt/ oder andere Theile deß Thiers mischen/ und in Gestalt der rechten Bisam-Säcklein/ in die Haut deß Thieres nähen / auch also vor die rechte und veritable Folliculos heraus schicken/ zumahlen die Perfumirer und Apothecker allerhand Fäser lein und fleischichte Stück lein darunter finden sollen/ wann sie den Bisam in allerhand Gewässer solviren/ wie Johann Faber in seinen Annot. in Hist. Anim. Nov. Hisp. Recchi p. 561. aus der Relation berichtet: daß aber solcher wohlriechende Bisam durch blosses prügeln deß Thiers/ aus dem Geblüt/ ohne zuthun deß veritablen Bisams / entstehen könne/ ist nocht nicht erwiesen.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Ob aber nechst dem bißher beschriebenen Orientalischen Bisam/ auch ein Occidentalischer/ so aus West-Indien komme/ gefunden werde/ wie Schur Zius in seiner Material-Kammer p. 65. und Catelanus ein Apothecker/ vorgeben wollen/ ist daher noch gantz ungewiß/ weilen kein einiger Scribent, so Americam beschrieben/ dessen gedencken/ und können die Portugiesen/ welche denselben schicken sollë/ ja oben so wohl den rechten Bisam aus Orien<gap reason="illegible"/> huben. Will man aber denselben nachgehends/ den Occidentalischen nennen/ stehet jedem frey: Und kan man also auch die drey Sorten / </p> </div> </body> </text> </TEI> [442/0488]
§. 2. Ob nun wohl geweiß und zur Genüge bekandt/ daß der Bisam von einem frembden Thier herrühre / so werden doch sowohl von der Art und Gestalt dieses Thiers/ als auch dem Ursprung deß Bisams in demselben/ sehr ungleiche Meynungen geheget. Jenes/ nehmlich das Thier selbsten betreffend / so vergleichen es einige/ den Katzen/ wie dann Zeilerus in seiner Italianischen Reiß-Beschreibung solches auch ein Bisam-Katz genennet: Andere/ als Amatus Lusitanus vergleichet es der Grösse nach einem Haasen/ wird aber von andern deßwegen mächtig durchgehechelt: die meisten vergleichen es einem Reh/ und nennen es deßwegen auch CAPREOLUM und GAZELLUM MOSCHIFERUM, wiewohlen es weder zu den Geisen noch Hirschen gehöret/ sondern vielmehr eine eigene Art Thier zu seyn scheinet/ wie Sam. Dale auch p. 570. seiner Zoologiae judiciret. Indessen findet man sehr viele und verschiedene Abriß darvon/ worunter er obige / so der Edle und sehr berühmte Herr D. Scroeckius jetziger Zeit hochanschnlicher Praeses in der Käyserlichen Societät der Naturkündiger/ in seiner Historiâ Moschi p. 45. mitgetheilet/ der beste und accurateste ist/ welchen er von einer Haut deß Bisam-Thiers (deß gleichen auch Herr Ludolf in Franckfurt besitzet) so nach Augspurg gebracht worden/ genommen hat: woraus oben zu ersehen ist/ daß dieses Thier einen Spitz-Kopff mit stumpffen Ohren und 2. langen Zähnen/ so wie den wilden Schweinen aus dem Munde stehen/ habe/ auch nebst einem schmahlen Leib (welcher mit einer dunckel-braunen/ doch fleckrichten Haut umgeben) und sehr lange magere Füsse habe / und daher ein sehr hurtiges und flüchtiges Thiere zu seyn scheinet; weßwegen auch obbelobter Schroeckius der jenigen Meynung nicht beypflichten kan/ welche diesem Thier einen faulen / langsamen Lauff und Gang zuschreiben/ welches daher kommen mag/ weilen es im Winter/ da es wegen deß grossen Schnees wenig Nahrung haben kan/ sehr dürr und matt wird/ und alsdann im Frühling leicht gefangen werden kan. Es lebet sonsten theils von den Früchten/ als Reiß und dergleichen/ theils von einer besondern und sehr wohlriechenden Wurtzel (deßgleichen mir zu Handen kommen) welche es mit den langen Zähnen aus der Enden hauet/ wie in obberührter Historia Moschi Schroeckiana p. 43. weiter Bericht davon zu hohlen.
§. 3. Den Bisam oder MOSCHUM selbsten anlangend/ so thun sich wieder von dessen Zeugung sehr viele Meynungenhervor/ indem viele dafür gehalten/ es werde derselbige in einem Geschwär oder Eyterbeil unten an dem Bauch deß Thieres gezeuget: Andere dörffen wohl meinen/ er bestünde aus dem Hödlein oder Nieren derselben/ welchen die runde Beutelein/ worinnen er kom̃et / etwas gleich sehen: Noch andere geben vor/ es werde von geronnen Geblüt/ und andere Theilen deß Bisam-Thieres/ künstlicher Weiß gemacht. Allein alle die Meynungen können so schlechterdings nicht statt finden/ indem gewiß und unläugbar ist/ daß der rechte veritable Bisam/ von der Natur in dem runden Folliculo oder Säcklein/ welches das Thier natürlicher und ordentlicher Weiß/ unten am Bauch/ bey den Hinder-Füssen träget/ durch die darinnen zu findende Eichelein vom Geblüt abgesondert und gezeuget/ auch durch gewisse Aederlein/ in die Höhle deß Säckleins eingetheilet/ worinnen der Bisam alsdann also zusammen rinnet/ und sich an das jenige braune Häutlein/ so darzwischen wächset/ anhänget/ wie obbelobter Hr. Schroeckius solches l. c. gar schön angeführet und examiniret hat/ und ist der Folliculus oben bey dem Abriß deß Thieres/ auch zu sehen/ welcher insgemein auswendig mit schönen dunckel-braunen und gläntzenden Haaren umgeben/ wie ich noch eine vollkommen in Handen habe. Indessen ist auch wohl zu glauben/ daß/ wie viele glaubwürdige Scribenten schreiben/ die Indianer diesen veritablen Bisam/ entweder unter das geronnene Geblüt/ oder andere Theile deß Thiers mischen/ und in Gestalt der rechten Bisam-Säcklein/ in die Haut deß Thieres nähen / auch also vor die rechte und veritable Folliculos heraus schicken/ zumahlen die Perfumirer und Apothecker allerhand Fäser lein und fleischichte Stück lein darunter finden sollen/ wann sie den Bisam in allerhand Gewässer solviren/ wie Johann Faber in seinen Annot. in Hist. Anim. Nov. Hisp. Recchi p. 561. aus der Relation berichtet: daß aber solcher wohlriechende Bisam durch blosses prügeln deß Thiers/ aus dem Geblüt/ ohne zuthun deß veritablen Bisams / entstehen könne/ ist nocht nicht erwiesen.
§. 4. Ob aber nechst dem bißher beschriebenen Orientalischen Bisam/ auch ein Occidentalischer/ so aus West-Indien komme/ gefunden werde/ wie Schur Zius in seiner Material-Kammer p. 65. und Catelanus ein Apothecker/ vorgeben wollen/ ist daher noch gantz ungewiß/ weilen kein einiger Scribent, so Americam beschrieben/ dessen gedencken/ und können die Portugiesen/ welche denselben schicken sollë/ ja oben so wohl den rechten Bisam aus Orien_ huben. Will man aber denselben nachgehends/ den Occidentalischen nennen/ stehet jedem frey: Und kan man also auch die drey Sorten /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |