Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Pergament-Schnitzeln /

ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind.

§. V.

Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen

Mund-Leim

kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden.

§. VI.

Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen

Der Englische und Holländische

Leim /

vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet.

§. VII.

Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder

MEDULLAM CAUTUM VITULI,

welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist.

Pergament-Schnitzeln /

ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind.

§. V.

Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen

Mund-Leim

kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden.

§. VI.

Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen

Der Englische und Holländische

Leim /

vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet.

§. VII.

Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder

MEDULLAM CAUTUM VITULI,

welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0481" n="435"/>
        <p>Pergament-Schnitzeln /</p>
        <p>ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen       Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in       Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche       Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die       Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und       nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte       Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein       leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß /       indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die       Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die       leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein       trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend       oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken       und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen       fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben       so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel       darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. V.</head>
        <p>Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und       sauberen</p>
        <p>Mund-Leim</p>
        <p>kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker       darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht       zuwerden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. VI.</head>
        <p>Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und       Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und       dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff       außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter       welchen</p>
        <p>Der Englische und Holländische</p>
        <p>Leim /</p>
        <p>vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird /       welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl       gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und       grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön       von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32.       schreibet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. VII.</head>
        <p>Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">MEDULLAM CAUTUM VITULI,</hi> </p>
        <p>welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein       erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in       den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment       Schroed. p. m. 802. zulesen ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0481] Pergament-Schnitzeln / ab/ auß welchen das Frauen-Zinuner die schöue weisse Blumen/ so den gefüllten weisen Hecken-Rosen gleich sehen/ zumachen wissen/ und weilen sie die Beschreibung darvon sehr in Geheim halten/ so will curieusen Gemüthern auch hiermit einige Nachricht darvon geben. Solche Blumen nun zu machen/ bieget man sie erstlich von Kupfferdrat so grosse Ringlein/ als die Blätter werden sollen/ woran ein Häckleinzulassen/ das sie damit in den Leim eingedauchet und nachmahlen aufgehänget werden. Nachmahlen kochet man die in Wasser eingeweichte Pergament-Schnitzlein (welche schön weiß seyn sollen) biß sie den Leim haben/ mischet ein leichtes weies Pulver (welches bey leib kein Bleyweiß) (wieleinige Schälck vorgeben) seyn muß / indem die gefangene Materie darvon bescharret wird und gleich durchfället) darunter/ das die Blätter recht trüblicht weiß werden: Alsdann duncke die Dratene Ring darein/ daß sich die leimichte Materie wie ein Glaß darin fange: Hencke solche auff ein Seil/ biß die Blättlein trucken werden: breche sie auß und klebe sie mit Speichel ump ein grüne Knopff/ von Taffend oder sonsten etwas gemacht/ daß es wie ein Hecken-Blum lasse/ welche sich zusammen drucken und wieder auffthun lässet/ wan sie nur nicht in Regen kompt/ worvon sie gantz zusammen fället/ und wie ein Waschlump außsiehet. Man kan den Leim auch mit Presilien-Holtz roth färben so werden die Blumen/ wie die rechte Centifolien. Wiltu sie gelb haben/ mische Curcummeel darunter/ so werden sie wie die gelbe Hecken-Rosen/ so viel rarer als die andere sind. §. V. Man kan auch von jetztgemeldten Pergament-Schnitzlein einen sehr schönen/ weisen und sauberen Mund-Leim kochen/ wann man die leimichte Brühe gantz dick einkochet und nach belieben etwas Zucker darunter mischet; wiewohlen der meinste Mund-Leim auch auß dem gemeinen Leim pfleget gemacht zuwerden. §. VI. Den Gemeinen Leim betreffend/ so wird derselbe von denjenigen Häutlein/ so die Roth- und Weißgerber von allerhand Häute abschaben/ wie auch von den Gnorbelbein/ Senn-Adern und dergleichen auß den Füssen gekocht/ in gewissen Formen zu langen Blättern gegossen und auff außgespanten Netzen in der Sonnen getrucknet: dessen man in verschiedene Sorten findet/ unter welchen Der Englische und Holländische Leim / vor die beste gehalten werde; wiewolen der Polnische auch hier zu Land sehr ästimiret wird / welchen die Schreiner/ wann sie etwas gar wohl leunen wollen/ auffsuchen. Alle müssen wohl gekocht/ recht trucken hell/ durchsichtig und braunroth/ anbey dicht/ nicht aber unrein und grümmelicht seyn/ auch sich gern brechen lassen. Der gantz rothe und gelbe sehen zwar schön von aussen/ sind aber gemeiniglich nicht gnug eingekochet/ wie Pomet l. c. pag. 32. schreibet. §. VII. Sonsten hat man in unsern Apothecken das Marck auß den Kalbs-Füssen oder MEDULLAM CAUTUM VITULI, welche fast eben die Krafft/ als das Hirschunschlitt haben soll/ indem es nicht allein erweichet/ sondern auch eine schmertzstillend- und Schlaffbringende Krafft hat; weßwegen es in den hitzigen Fiebern offters an die Schläffe gerieben wird/ worvon Ettmüllerus in Comment Schroed. p. m. 802. zulesen ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/481
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/481>, abgerufen am 25.11.2024.