Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.nirgends/ als in der grossen Herren Schätzen zu finden ist/ wie Herr D. Kempffer de Mumia Nat. berichtet. Die zweyte Art kostete nur halb so viel/ dieweilen so keine grosse Mühe darzu gethan/ auch nicht so kostbare Balsamische Sachen/ sondern nur die Myrrhen/ samt dem Asphalto und dergleichen darzu genommen wurden/ gehörete den jenigen/ so in ihrem Leben von mittelmässiger Condition waren. Die dritte Balsamation bestunde nur auß Pech und Judenleim/ nachdem die Todten-Cörper zuvor mit Kalck/ Saltz und dergleechen eingebeitzet/ auch wohl gar in Oehl gebraten worden/ damit ja alle Feuchtigkeit davon kommen und die Olitäten besser penetriren konten; dahero es kommen mag / daß auch die beinigte Theil von dem Balsam durchdrungen werden/ wie auß deren schwartzen Farb zu ersehen ist/ welche Nehem. Grevv. an den jenigen Mumien/ so im Museo der Königlichen Soc. zu Londen im Gresham Colledge zu sehen/ und von ihm in dessen Historie beschrieben wird / in acht genommen hat/ worvon die Act. Lipsiens. A. 82. Mens. Jan. Num. 1. auch gelesen werden konte. Endlich wurden nach vollendeter Basamirung die Mumien in viele leinene Tücher und Banden eingewickelt/ mit Charactern bezeichnet/ und benebenst ihren Abgöttern in die Gruben geleget; worvon obgemeldter Kircher mit mehrerin handelt. §./ III. Uber diese wahre und schwartze Mumien gedencken einige Scribenten auch der weisen Mumien / welche auß denen Menschlichen Cörpern bestehen/ so das Meer außgeworffen/ und der Meer-Sand in Lubien bedecket hat/ worinnen sie von der Sonnen also außgedörret worden/ daß weiter nichts daran als die blosse Haut und Bein/ über welche die Haut gleichsam wie ein Pergament gezogen ist/ weßwegen auch ein gantze Mumia über 30. Pfund nicht wieget/ dergleichen eine vor diesem zu Pariß in Des Herrn B[unleserliches Material]udet Cabinet zusehen war; und weilen also nichts balsamisches daran zu finden ist/ so werden sie auch gantz nicht zur Artzney gesuchet/ können auch mit Recht keine Mumien genennet werden/ welches in der Arabischen ober Persischen Sprach engentlich ein balsamisches Hertz auß den alten Gräbern bebeutet/ wie Frid. Hoffmann in Clav. Schroed. p. 673. lehret. §. IV. Weilen indeffen die Veritable Egyptische Mumien in selbigen Ländern gar hoch gehalten und von den Einwohnern offentlich nicht abgefolget/ sondern heimlich und bey nächtlicher Zeit von den Coors-Gesellen in die Schiffe müssen getragen werden/ wie Vielheur in Beschreibung frembder Materialien pag. 181. auß andern Marerialisten bezeuget; So hat man sich unterfangen solche künstlicher Weise auß dem Menschen-Fleisch nach zu machen/ doch aber nicht auff die jenige Art / welche ein verfluchter Jud zu Alexandria in AEgypten so mit der Mumia gehandelt/ im Gebrach gehabt/ und die verstorbene Menschen-Cörper/ ohne Unterscheid/ ob sie von ansteckenden Seuchen oder andern Kranckheiten gestorben/ also zubereitet und angeschmieret/ vor die rechte Mumien verkauffet/ auch sich damit noch über die Christen/ so dergleichen schöne Waare suchen / mocquiret hat/ wie ein gewissen Franzoß/ so alles selbsten bey dem Juden gesehen/ dem Frantzösischen Materialisten/ Herr Pomet, erzehlet/ und dieser in seiner Histoire Generale des Drogues lib. 1. 6. referiret hat: Sondern auff die jenige Manier/ welche Schroederus und dessen Außleger D. Ettmüllerus in C mm. p. 790. wie auch Le Febvre im ersten Theil seiner Chymie p. 231. auffgezeichnet haben. §. V. Inzwischen sind einige Gelährte/ welche durch die Mumien nicht das balsamirte Menschen-Fleisch oder die Cörper selbsten/ wie sie gebracht und in deren Kunst- und Naturalien-Kammer gezeiget werden/ sondern nur dasjenige Hartz oder Erdpech/ so mit dem Geblüt sich vereiniget/ und also auß den Gräbern solcher balsamirten Cörper dringet / verstehen wollen/ wie in des Wormii Mus p. 30. zu sehen; Ja es werden einige gefunden/ so das blosse Asphaltum auch an statt der Mumien gebrauchen; da hergegen die Materialisten das balsamirte Fleisch selbsten auch davor passiren lassen/ und im Einkauffen nur darauff Achtung geben/ daß man deß Pulvers und kleinen Zeugs nicht zu viel annehme/ auch wann man grosse Stücker kaufft/ es nicht blosse dörre Beine seyn/ sondern daß die Beine außwendig Fett und noch Fleisch an sich haben/ imvendig aber voller Marck seyn/ wie Schurzius p. 59. und auß demselben Marxius p. 126. ihrer Material-Kammern in acht nehmen. Die beste muß schön schwartz / oder zum wenigsten graw und darbey leicht und gläntzend seyn/ auch einen guten Geruch haben / so nicht nach Pech rieche/ wie Pomet c. l. schreibet. Das kleine muß vom Sand wormit es vermischet wird/ gesäubert werden. §. VI. Der Krafft und Würckung nach hat die Mumia eine erwärmende/ zertheilende und Balsamische Qualität/ zertheilet die Winde im Leib/ wie auch das harte/ geronnene und verstockte Geblüt / so jemand gefallen und sich wehe gethan hat: Ist gut gegen die Lungensucht/ Miltz- und Seitenstechen/ Mutterschmertzen und äusserliche wunde; weßwegen sie auch unter sehr viel alte Compositiones, als Pulv. contra casum Empl. Apostol. in dergleichen kommet/ und in den Apo- nirgends/ als in der grossen Herren Schätzen zu finden ist/ wie Herr D. Kempffer de Mumia Nat. berichtet. Die zweyte Art kostete nur halb so viel/ dieweilen so keine grosse Mühe darzu gethan/ auch nicht so kostbare Balsamische Sachen/ sondern nur die Myrrhen/ samt dem Asphalto und dergleichen darzu genommen wurden/ gehörete den jenigen/ so in ihrem Leben von mittelmässiger Condition waren. Die dritte Balsamation bestunde nur auß Pech und Judenleim/ nachdem die Todten-Cörper zuvor mit Kalck/ Saltz und dergleechen eingebeitzet/ auch wohl gar in Oehl gebraten worden/ damit ja alle Feuchtigkeit davon kommen und die Olitäten besser penetriren konten; dahero es kommen mag / daß auch die beinigte Theil von dem Balsam durchdrungen werden/ wie auß deren schwartzen Farb zu ersehen ist/ welche Nehem. Grevv. an den jenigen Mumien/ so im Museo der Königlichen Soc. zu Londen im Gresham Colledge zu sehen/ und von ihm in dessen Historie beschrieben wird / in acht genommen hat/ worvon die Act. Lipsiens. A. 82. Mens. Jan. Num. 1. auch gelesen werden konte. Endlich wurden nach vollendeter Basamirung die Mumien in viele leinene Tücher und Banden eingewickelt/ mit Charactern bezeichnet/ und benebenst ihren Abgöttern in die Gruben geleget; worvon obgemeldter Kircher mit mehrerin handelt. §./ III. Uber diese wahre und schwartze Mumien gedencken einige Scribenten auch der weisen Mumien / welche auß denen Menschlichen Cörpern bestehen/ so das Meer außgeworffen/ und der Meer-Sand in Lubien bedecket hat/ worinnen sie von der Sonnen also außgedörret worden/ daß weiter nichts daran als die blosse Haut und Bein/ über welche die Haut gleichsam wie ein Pergament gezogen ist/ weßwegen auch ein gantze Mumia über 30. Pfund nicht wieget/ dergleichen eine vor diesem zu Pariß in Des Herrn B[unleserliches Material]udet Cabinet zusehen war; und weilen also nichts balsamisches daran zu finden ist/ so werden sie auch gantz nicht zur Artzney gesuchet/ können auch mit Recht keine Mumien genennet werden/ welches in der Arabischen ober Persischen Sprach engentlich ein balsamisches Hertz auß den alten Gräbern bebeutet/ wie Frid. Hoffmann in Clav. Schroed. p. 673. lehret. §. IV. Weilen indeffen die Veritable Egyptische Mumien in selbigen Ländern gar hoch gehalten und von den Einwohnern offentlich nicht abgefolget/ sondern heimlich und bey nächtlicher Zeit von den Coors-Gesellen in die Schiffe müssen getragen werden/ wie Vielheur in Beschreibung frembder Materialien pag. 181. auß andern Marerialisten bezeuget; So hat man sich unterfangen solche künstlicher Weise auß dem Menschen-Fleisch nach zu machen/ doch aber nicht auff die jenige Art / welche ein verfluchter Jud zu Alexandria in AEgypten so mit der Mumia gehandelt/ im Gebrach gehabt/ und die verstorbene Menschen-Cörper/ ohne Unterscheid/ ob sie von ansteckenden Seuchen oder andern Kranckheiten gestorben/ also zubereitet und angeschmieret/ vor die rechte Mumien verkauffet/ auch sich damit noch über die Christen/ so dergleichen schöne Waare suchen / mocquiret hat/ wie ein gewissen Franzoß/ so alles selbsten bey dem Juden gesehen/ dem Frantzösischen Materialisten/ Herr Pomet, erzehlet/ und dieser in seiner Histoire Generale des Drogues lib. 1. 6. referiret hat: Sondern auff die jenige Manier/ welche Schroederus und dessen Außleger D. Ettmüllerus in C mm. p. 790. wie auch Le Febvre im ersten Theil seiner Chymie p. 231. auffgezeichnet haben. §. V. Inzwischen sind einige Gelährte/ welche durch die Mumien nicht das balsamirte Menschen-Fleisch oder die Cörper selbsten/ wie sie gebracht und in deren Kunst- und Naturalien-Kammer gezeiget werden/ sondern nur dasjenige Hartz oder Erdpech/ so mit dem Geblüt sich vereiniget/ und also auß den Gräbern solcher balsamirten Cörper dringet / verstehen wollen/ wie in des Wormii Mus p. 30. zu sehen; Ja es werden einige gefunden/ so das blosse Asphaltum auch an statt der Mumien gebrauchen; da hergegen die Materialisten das balsamirte Fleisch selbsten auch davor passiren lassen/ und im Einkauffen nur darauff Achtung geben/ daß man deß Pulvers und kleinen Zeugs nicht zu viel annehme/ auch wann man grosse Stücker kaufft/ es nicht blosse dörre Beine seyn/ sondern daß die Beine außwendig Fett und noch Fleisch an sich haben/ imvendig aber voller Marck seyn/ wie Schurzius p. 59. und auß demselben Marxius p. 126. ihrer Material-Kammern in acht nehmen. Die beste muß schön schwartz / oder zum wenigsten graw und darbey leicht und gläntzend seyn/ auch einen guten Geruch haben / so nicht nach Pech rieche/ wie Pomet c. l. schreibet. Das kleine muß vom Sand wormit es vermischet wird/ gesäubert werden. §. VI. Der Krafft und Würckung nach hat die Mumia eine erwärmende/ zertheilende und Balsamische Qualität/ zertheilet die Winde im Leib/ wie auch das harte/ geronnene und verstockte Geblüt / so jemand gefallen und sich wehe gethan hat: Ist gut gegen die Lungensucht/ Miltz- und Seitenstechen/ Mutterschmertzen und äusserliche wunde; weßwegen sie auch unter sehr viel alte Compositiones, als Pulv. contra casum Empl. Apostol. in dergleichen kommet/ und in den Apo- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0464" n="418"/> nirgends/ als in der grossen Herren Schätzen zu finden ist/ wie Herr D. Kempffer de Mumia Nat. berichtet. Die zweyte Art kostete nur halb so viel/ dieweilen so keine grosse Mühe darzu gethan/ auch nicht so kostbare Balsamische Sachen/ sondern nur die Myrrhen/ samt dem Asphalto und dergleichen darzu genommen wurden/ gehörete den jenigen/ so in ihrem Leben von mittelmässiger Condition waren. Die dritte Balsamation bestunde nur auß Pech und Judenleim/ nachdem die Todten-Cörper zuvor mit Kalck/ Saltz und dergleechen eingebeitzet/ auch wohl gar in Oehl gebraten worden/ damit ja alle Feuchtigkeit davon kommen und die Olitäten besser penetriren konten; dahero es kommen mag / daß auch die beinigte Theil von dem Balsam durchdrungen werden/ wie auß deren schwartzen Farb zu ersehen ist/ welche Nehem. Grevv. an den jenigen Mumien/ so im Museo der Königlichen Soc. zu Londen im Gresham Colledge zu sehen/ und von ihm in dessen Historie beschrieben wird / in acht genommen hat/ worvon die Act. Lipsiens. A. 82. Mens. Jan. Num. 1. auch gelesen werden konte. Endlich wurden nach vollendeter Basamirung die Mumien in viele leinene Tücher und Banden eingewickelt/ mit Charactern bezeichnet/ und benebenst ihren Abgöttern in die Gruben geleget; worvon obgemeldter Kircher mit mehrerin handelt.</p> </div> <div> <head>§./ III.</head> <p>Uber diese wahre und schwartze Mumien gedencken einige Scribenten auch der weisen Mumien / welche auß denen Menschlichen Cörpern bestehen/ so das Meer außgeworffen/ und der Meer-Sand in Lubien bedecket hat/ worinnen sie von der Sonnen also außgedörret worden/ daß weiter nichts daran als die blosse Haut und Bein/ über welche die Haut gleichsam wie ein Pergament gezogen ist/ weßwegen auch ein gantze Mumia über 30. Pfund nicht wieget/ dergleichen eine vor diesem zu Pariß in Des Herrn B<gap reason="illegible"/>udet Cabinet zusehen war; und weilen also nichts balsamisches daran zu finden ist/ so werden sie auch gantz nicht zur Artzney gesuchet/ können auch mit Recht keine Mumien genennet werden/ welches in der Arabischen ober Persischen Sprach engentlich ein balsamisches Hertz auß den alten Gräbern bebeutet/ wie Frid. Hoffmann in Clav. Schroed. p. 673. lehret.</p> </div> <div> <head>§. IV.</head> <p>Weilen indeffen die Veritable Egyptische Mumien in selbigen Ländern gar hoch gehalten und von den Einwohnern offentlich nicht abgefolget/ sondern heimlich und bey nächtlicher Zeit von den Coors-Gesellen in die Schiffe müssen getragen werden/ wie Vielheur in Beschreibung frembder Materialien pag. 181. auß andern Marerialisten bezeuget; So hat man sich unterfangen solche künstlicher Weise auß dem Menschen-Fleisch nach zu machen/ doch aber nicht auff die jenige Art / welche ein verfluchter Jud zu Alexandria in AEgypten so mit der Mumia gehandelt/ im Gebrach gehabt/ und die verstorbene Menschen-Cörper/ ohne Unterscheid/ ob sie von ansteckenden Seuchen oder andern Kranckheiten gestorben/ also zubereitet und angeschmieret/ vor die rechte Mumien verkauffet/ auch sich damit noch über die Christen/ so dergleichen schöne Waare suchen / mocquiret hat/ wie ein gewissen Franzoß/ so alles selbsten bey dem Juden gesehen/ dem Frantzösischen Materialisten/ Herr Pomet, erzehlet/ und dieser in seiner Histoire Generale des Drogues lib. 1. 6. referiret hat: Sondern auff die jenige Manier/ welche Schroederus und dessen Außleger D. Ettmüllerus in C mm. p. 790. wie auch Le Febvre im ersten Theil seiner Chymie p. 231. auffgezeichnet haben.</p> </div> <div> <head>§. V.</head> <p>Inzwischen sind einige Gelährte/ welche durch die Mumien nicht das balsamirte Menschen-Fleisch oder die Cörper selbsten/ wie sie gebracht und in deren Kunst- und Naturalien-Kammer gezeiget werden/ sondern nur dasjenige Hartz oder Erdpech/ so mit dem Geblüt sich vereiniget/ und also auß den Gräbern solcher balsamirten Cörper dringet / verstehen wollen/ wie in des Wormii Mus p. 30. zu sehen; Ja es werden einige gefunden/ so das blosse Asphaltum auch an statt der Mumien gebrauchen; da hergegen die Materialisten das balsamirte Fleisch selbsten auch davor passiren lassen/ und im Einkauffen nur darauff Achtung geben/ daß man deß Pulvers und kleinen Zeugs nicht zu viel annehme/ auch wann man grosse Stücker kaufft/ es nicht blosse dörre Beine seyn/ sondern daß die Beine außwendig Fett und noch Fleisch an sich haben/ imvendig aber voller Marck seyn/ wie Schurzius p. 59. und auß demselben Marxius p. 126. ihrer Material-Kammern in acht nehmen. Die beste muß schön schwartz / oder zum wenigsten graw und darbey leicht und gläntzend seyn/ auch einen guten Geruch haben / so nicht nach Pech rieche/ wie Pomet c. l. schreibet. Das kleine muß vom Sand wormit es vermischet wird/ gesäubert werden.</p> </div> <div> <head>§. VI.</head> <p>Der Krafft und Würckung nach hat die Mumia eine erwärmende/ zertheilende und Balsamische Qualität/ zertheilet die Winde im Leib/ wie auch das harte/ geronnene und verstockte Geblüt / so jemand gefallen und sich wehe gethan hat: Ist gut gegen die Lungensucht/ Miltz- und Seitenstechen/ Mutterschmertzen und äusserliche wunde; weßwegen sie auch unter sehr viel alte Compositiones, als Pulv. contra casum Empl. Apostol. in dergleichen kommet/ und in den Apo- </p> </div> </body> </text> </TEI> [418/0464]
nirgends/ als in der grossen Herren Schätzen zu finden ist/ wie Herr D. Kempffer de Mumia Nat. berichtet. Die zweyte Art kostete nur halb so viel/ dieweilen so keine grosse Mühe darzu gethan/ auch nicht so kostbare Balsamische Sachen/ sondern nur die Myrrhen/ samt dem Asphalto und dergleichen darzu genommen wurden/ gehörete den jenigen/ so in ihrem Leben von mittelmässiger Condition waren. Die dritte Balsamation bestunde nur auß Pech und Judenleim/ nachdem die Todten-Cörper zuvor mit Kalck/ Saltz und dergleechen eingebeitzet/ auch wohl gar in Oehl gebraten worden/ damit ja alle Feuchtigkeit davon kommen und die Olitäten besser penetriren konten; dahero es kommen mag / daß auch die beinigte Theil von dem Balsam durchdrungen werden/ wie auß deren schwartzen Farb zu ersehen ist/ welche Nehem. Grevv. an den jenigen Mumien/ so im Museo der Königlichen Soc. zu Londen im Gresham Colledge zu sehen/ und von ihm in dessen Historie beschrieben wird / in acht genommen hat/ worvon die Act. Lipsiens. A. 82. Mens. Jan. Num. 1. auch gelesen werden konte. Endlich wurden nach vollendeter Basamirung die Mumien in viele leinene Tücher und Banden eingewickelt/ mit Charactern bezeichnet/ und benebenst ihren Abgöttern in die Gruben geleget; worvon obgemeldter Kircher mit mehrerin handelt.
§./ III. Uber diese wahre und schwartze Mumien gedencken einige Scribenten auch der weisen Mumien / welche auß denen Menschlichen Cörpern bestehen/ so das Meer außgeworffen/ und der Meer-Sand in Lubien bedecket hat/ worinnen sie von der Sonnen also außgedörret worden/ daß weiter nichts daran als die blosse Haut und Bein/ über welche die Haut gleichsam wie ein Pergament gezogen ist/ weßwegen auch ein gantze Mumia über 30. Pfund nicht wieget/ dergleichen eine vor diesem zu Pariß in Des Herrn B_ udet Cabinet zusehen war; und weilen also nichts balsamisches daran zu finden ist/ so werden sie auch gantz nicht zur Artzney gesuchet/ können auch mit Recht keine Mumien genennet werden/ welches in der Arabischen ober Persischen Sprach engentlich ein balsamisches Hertz auß den alten Gräbern bebeutet/ wie Frid. Hoffmann in Clav. Schroed. p. 673. lehret.
§. IV. Weilen indeffen die Veritable Egyptische Mumien in selbigen Ländern gar hoch gehalten und von den Einwohnern offentlich nicht abgefolget/ sondern heimlich und bey nächtlicher Zeit von den Coors-Gesellen in die Schiffe müssen getragen werden/ wie Vielheur in Beschreibung frembder Materialien pag. 181. auß andern Marerialisten bezeuget; So hat man sich unterfangen solche künstlicher Weise auß dem Menschen-Fleisch nach zu machen/ doch aber nicht auff die jenige Art / welche ein verfluchter Jud zu Alexandria in AEgypten so mit der Mumia gehandelt/ im Gebrach gehabt/ und die verstorbene Menschen-Cörper/ ohne Unterscheid/ ob sie von ansteckenden Seuchen oder andern Kranckheiten gestorben/ also zubereitet und angeschmieret/ vor die rechte Mumien verkauffet/ auch sich damit noch über die Christen/ so dergleichen schöne Waare suchen / mocquiret hat/ wie ein gewissen Franzoß/ so alles selbsten bey dem Juden gesehen/ dem Frantzösischen Materialisten/ Herr Pomet, erzehlet/ und dieser in seiner Histoire Generale des Drogues lib. 1. 6. referiret hat: Sondern auff die jenige Manier/ welche Schroederus und dessen Außleger D. Ettmüllerus in C mm. p. 790. wie auch Le Febvre im ersten Theil seiner Chymie p. 231. auffgezeichnet haben.
§. V. Inzwischen sind einige Gelährte/ welche durch die Mumien nicht das balsamirte Menschen-Fleisch oder die Cörper selbsten/ wie sie gebracht und in deren Kunst- und Naturalien-Kammer gezeiget werden/ sondern nur dasjenige Hartz oder Erdpech/ so mit dem Geblüt sich vereiniget/ und also auß den Gräbern solcher balsamirten Cörper dringet / verstehen wollen/ wie in des Wormii Mus p. 30. zu sehen; Ja es werden einige gefunden/ so das blosse Asphaltum auch an statt der Mumien gebrauchen; da hergegen die Materialisten das balsamirte Fleisch selbsten auch davor passiren lassen/ und im Einkauffen nur darauff Achtung geben/ daß man deß Pulvers und kleinen Zeugs nicht zu viel annehme/ auch wann man grosse Stücker kaufft/ es nicht blosse dörre Beine seyn/ sondern daß die Beine außwendig Fett und noch Fleisch an sich haben/ imvendig aber voller Marck seyn/ wie Schurzius p. 59. und auß demselben Marxius p. 126. ihrer Material-Kammern in acht nehmen. Die beste muß schön schwartz / oder zum wenigsten graw und darbey leicht und gläntzend seyn/ auch einen guten Geruch haben / so nicht nach Pech rieche/ wie Pomet c. l. schreibet. Das kleine muß vom Sand wormit es vermischet wird/ gesäubert werden.
§. VI. Der Krafft und Würckung nach hat die Mumia eine erwärmende/ zertheilende und Balsamische Qualität/ zertheilet die Winde im Leib/ wie auch das harte/ geronnene und verstockte Geblüt / so jemand gefallen und sich wehe gethan hat: Ist gut gegen die Lungensucht/ Miltz- und Seitenstechen/ Mutterschmertzen und äusserliche wunde; weßwegen sie auch unter sehr viel alte Compositiones, als Pulv. contra casum Empl. Apostol. in dergleichen kommet/ und in den Apo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |