Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXI. Capitel Von dem Epprianischen/ Venedischen und gemeinem Terpenthin/ Weiß-Schwartz-Spiegel- und Schell- Hartz/ Teer/ Colophonien/ Kienrauch und Firnüs.
[Abbildung]
§. 1. DEr Terpenthin oder TEREBINTHINA ist ein heller und durchscheinender hartzichter Safft/ so eigentlich von einem Baum dieses Nahmens fliesset. Es wird aber heut zu Tag dieser Nahme auch andern dergleichen öhlichten und flüssigen Hartzen zugeleget/ welche auß vielen Bäumen der Fichten- und Tannen Geschlechts hervor quellen/ und theils weiß/ theils gelb/ theils dick und trüb/ theils hell und klar sind; unter welchen doch drey Sorten am meisten bekandt sind / nemblich der Eyprische/ Venedische und gemeine Terpenthin/ von welchen allen absonderlich soll gehandelt werden. §. 2. Der Cyprische Terpenthin oder TEREBINTHINA CYPRIA ist ein hartes/ bleich-gelbes und fast wie blaulicht Glaß anzusehendes/ auch durch sichtiges Hartz/ in kleinen Stücklein/ eines hartzichten/ scharffen und etwas bitteren Geschmacks und guten Geruchs: kombt meistens auß der Insul Chio (woher es auch zuweilen genennet wird) allwo es auß kleinen Bäumen dieses Nahmens fliesset/ welche lange und Aschfarbichte Aeste mit Blättern/ wie der Lorbeer-Baum und theils grosse Nüsse/ theils Beerlein wie Wacholder-Beern/ tragen soll/ in welchen hartzichte und schleimichte Kerne zu finden/ wie dieselbe theils von Rajo in Hist. Plant. pag. 1577. theils von dem Pomet in Hist. Simpl. Gen. pag. 283. beschrieben und abgemahlet worden; und obgleich dieselbe auch zuweilen in Spanien/ Italien und Franckreich zu finden sind/ so sollen sie doch keinen Terpenthin geben / wie der berümbte Hallische Professor D. Hoffmann in einer Disp. de Terebinthina pag. 4. auß andern berichtet; weswegen der rechte uffrichtige Terpenthin auß Chio und der Insul Cypern über Venedig kommet/ und derohalben auch vor diesem der Venedische Terpenthin genennet worden. Weilen aber dieser Terpenthin sehr rar und theuer ist/ so sindet man denselben fast gar nicht in unsern Officinen/ es seye dann/ daß einige curiose und auffrichtige Materialisten solchen mit grossen Unkosten/ zur Aufflegung des Theriacs/ verschreiben/ wie Pomet loc. cit. und Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien pag. 164. erfordern: muß sonsten dick seyn und nicht an den Zähnen oder Fingern gleben/ auch grünlicht weiß außsehen; und muß mau Achtung Das XXI. Capitel Von dem Epprianischen/ Venedischen und gemeinem Terpenthin/ Weiß-Schwartz-Spiegel- und Schell- Hartz/ Teer/ Colophonien/ Kienrauch und Firnüs.
[Abbildung]
§. 1. DEr Terpenthin oder TEREBINTHINA ist ein heller und durchscheinender hartzichter Safft/ so eigentlich von einem Baum dieses Nahmens fliesset. Es wird aber heut zu Tag dieser Nahme auch andern dergleichen öhlichten und flüssigen Hartzen zugeleget/ welche auß vielen Bäumen der Fichten- und Tannen Geschlechts hervor quellen/ und theils weiß/ theils gelb/ theils dick und trüb/ theils hell und klar sind; unter welchen doch drey Sorten am meisten bekandt sind / nemblich der Eyprische/ Venedische und gemeine Terpenthin/ von welchen allen absonderlich soll gehandelt werden. §. 2. Der Cyprische Terpenthin oder TEREBINTHINA CYPRIA ist ein hartes/ bleich-gelbes und fast wie blaulicht Glaß anzusehendes/ auch durch sichtiges Hartz/ in kleinen Stücklein/ eines hartzichten/ scharffen und etwas bitteren Geschmacks und guten Geruchs: kombt meistens auß der Insul Chio (woher es auch zuweilen genennet wird) allwo es auß kleinen Bäumen dieses Nahmens fliesset/ welche lange und Aschfarbichte Aeste mit Blättern/ wie der Lorbeer-Baum und theils grosse Nüsse/ theils Beerlein wie Wacholder-Beern/ tragen soll/ in welchen hartzichte und schleimichte Kerne zu finden/ wie dieselbe theils von Rajo in Hist. Plant. pag. 1577. theils von dem Pomet in Hist. Simpl. Gen. pag. 283. beschrieben und abgemahlet worden; und obgleich dieselbe auch zuweilen in Spanien/ Italien und Franckreich zu finden sind/ so sollen sie doch keinen Terpenthin geben / wie der berümbte Hallische Professor D. Hoffmann in einer Disp. de Terebinthina pag. 4. auß andern berichtet; weswegen der rechte uffrichtige Terpenthin auß Chio und der Insul Cypern über Venedig kommet/ und derohalben auch vor diesem der Venedische Terpenthin genennet worden. Weilen aber dieser Terpenthin sehr rar und theuer ist/ so sindet man denselben fast gar nicht in unsern Officinen/ es seye dann/ daß einige curiose und auffrichtige Materialisten solchen mit grossen Unkosten/ zur Aufflegung des Theriacs/ verschreiben/ wie Pomet loc. cit. und Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien pag. 164. erfordern: muß sonsten dick seyn und nicht an den Zähnen oder Fingern gleben/ auch grünlicht weiß außsehen; und muß mau Achtung <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0453" n="407"/> </div> <div> <head>Das XXI. Capitel</head> <p>Von dem Epprianischen/ Venedischen und gemeinem</p> <p>Terpenthin/ Weiß-Schwartz-Spiegel- und Schell-</p> <p>Hartz/ Teer/ Colophonien/ Kienrauch und Firnüs.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Terpenthin oder TEREBINTHINA ist ein heller und durchscheinender hartzichter Safft/ so eigentlich von einem Baum dieses Nahmens fliesset. Es wird aber heut zu Tag dieser Nahme auch andern dergleichen öhlichten und flüssigen Hartzen zugeleget/ welche auß vielen Bäumen der Fichten- und Tannen Geschlechts hervor quellen/ und theils weiß/ theils gelb/ theils dick und trüb/ theils hell und klar sind; unter welchen doch drey Sorten am meisten bekandt sind / nemblich der Eyprische/ Venedische und gemeine Terpenthin/ von welchen allen absonderlich soll gehandelt werden.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der Cyprische Terpenthin</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">TEREBINTHINA CYPRIA</hi> </p> <p>ist ein hartes/ bleich-gelbes und fast wie blaulicht Glaß anzusehendes/ auch durch sichtiges Hartz/ in kleinen Stücklein/ eines hartzichten/ scharffen und etwas bitteren Geschmacks und guten Geruchs: kombt meistens auß der Insul Chio (woher es auch zuweilen genennet wird) allwo es auß kleinen Bäumen dieses Nahmens fliesset/ welche lange und Aschfarbichte Aeste mit Blättern/ wie der Lorbeer-Baum und theils grosse Nüsse/ theils Beerlein wie Wacholder-Beern/ tragen soll/ in welchen hartzichte und schleimichte Kerne zu finden/ wie dieselbe theils von Rajo in Hist. Plant. pag. 1577. theils von dem Pomet in Hist. Simpl. Gen. pag. 283. beschrieben und abgemahlet worden; und obgleich dieselbe auch zuweilen in Spanien/ Italien und Franckreich zu finden sind/ so sollen sie doch keinen Terpenthin geben / wie der berümbte Hallische Professor D. Hoffmann in einer Disp. de Terebinthina pag. 4. auß andern berichtet; weswegen der rechte uffrichtige Terpenthin auß Chio und der Insul Cypern über Venedig kommet/ und derohalben auch vor diesem der Venedische Terpenthin genennet worden. Weilen aber dieser Terpenthin sehr rar und theuer ist/ so sindet man denselben fast gar nicht in unsern Officinen/ es seye dann/ daß einige curiose und auffrichtige Materialisten solchen mit grossen Unkosten/ zur Aufflegung des Theriacs/ verschreiben/ wie Pomet loc. cit. und Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien pag. 164. erfordern: muß sonsten dick seyn und nicht an den Zähnen oder Fingern gleben/ auch grünlicht weiß außsehen; und muß mau Achtung </p> </div> </body> </text> </TEI> [407/0453]
Das XXI. Capitel Von dem Epprianischen/ Venedischen und gemeinem
Terpenthin/ Weiß-Schwartz-Spiegel- und Schell-
Hartz/ Teer/ Colophonien/ Kienrauch und Firnüs.
[Abbildung]
§. 1. DEr Terpenthin oder TEREBINTHINA ist ein heller und durchscheinender hartzichter Safft/ so eigentlich von einem Baum dieses Nahmens fliesset. Es wird aber heut zu Tag dieser Nahme auch andern dergleichen öhlichten und flüssigen Hartzen zugeleget/ welche auß vielen Bäumen der Fichten- und Tannen Geschlechts hervor quellen/ und theils weiß/ theils gelb/ theils dick und trüb/ theils hell und klar sind; unter welchen doch drey Sorten am meisten bekandt sind / nemblich der Eyprische/ Venedische und gemeine Terpenthin/ von welchen allen absonderlich soll gehandelt werden.
§. 2. Der Cyprische Terpenthin
oder
TEREBINTHINA CYPRIA
ist ein hartes/ bleich-gelbes und fast wie blaulicht Glaß anzusehendes/ auch durch sichtiges Hartz/ in kleinen Stücklein/ eines hartzichten/ scharffen und etwas bitteren Geschmacks und guten Geruchs: kombt meistens auß der Insul Chio (woher es auch zuweilen genennet wird) allwo es auß kleinen Bäumen dieses Nahmens fliesset/ welche lange und Aschfarbichte Aeste mit Blättern/ wie der Lorbeer-Baum und theils grosse Nüsse/ theils Beerlein wie Wacholder-Beern/ tragen soll/ in welchen hartzichte und schleimichte Kerne zu finden/ wie dieselbe theils von Rajo in Hist. Plant. pag. 1577. theils von dem Pomet in Hist. Simpl. Gen. pag. 283. beschrieben und abgemahlet worden; und obgleich dieselbe auch zuweilen in Spanien/ Italien und Franckreich zu finden sind/ so sollen sie doch keinen Terpenthin geben / wie der berümbte Hallische Professor D. Hoffmann in einer Disp. de Terebinthina pag. 4. auß andern berichtet; weswegen der rechte uffrichtige Terpenthin auß Chio und der Insul Cypern über Venedig kommet/ und derohalben auch vor diesem der Venedische Terpenthin genennet worden. Weilen aber dieser Terpenthin sehr rar und theuer ist/ so sindet man denselben fast gar nicht in unsern Officinen/ es seye dann/ daß einige curiose und auffrichtige Materialisten solchen mit grossen Unkosten/ zur Aufflegung des Theriacs/ verschreiben/ wie Pomet loc. cit. und Charas in Beschreibung der Theriacs-Ingredientien pag. 164. erfordern: muß sonsten dick seyn und nicht an den Zähnen oder Fingern gleben/ auch grünlicht weiß außsehen; und muß mau Achtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/453 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/453>, abgerufen am 16.02.2025. |