Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 6.

Die Frucht von dem Balsam-Baum/ oder Carpo-Balsamum, hat eine aromatische Krafft und erwärmet den Magen/ macht appetit und hilfft zur Dauung/ wird auch zum Theriac genommen/ ist aber langsam in unsern Apothecken zu finden.

§. 7.

Gleicher Gestalt ist das Holtz davon/ oder Xylo-Balsamum, auch wegen seines balsamisches Hartzes nicht zu verachten und hat gleiche Kräfften mit der Frucht/ wann es nur nicht gar zu alt ist: kommet mit unter die Trochiscos Hedychroi, worvon Charas c. l. mit mehrerm handelt.

Das XX. Capitel

Von denen Americanischen Balsamen/ als Balsamo de TOLU, PERU und COPAIBA.

[Abbildung]

§. 1.

DEmnach der in vorigem Capitel beschriebene wahre Orientalische Balsam so rar und fast gar nicht mehr zu haben ist/ kan man sich an dessen statt einiger anderen/ welche auß West-Indien kommen/ bedienen/ unter welchen der Tolutanische Balsam /

oder

BALSAMUM de TOLU

dem Orientalischen am nähesten kommet/ indem er alle dessen Proben hält/ wie Thomas Bartholinus dieselbige selbsten von ihm genommen und in Actis Haffniensibus Vol. 1. pag. 5. beschrieben hat: Ist entweder ein weiser/ oder Goldgelber/ und sehr leimichter zäher Balsam / von einer mittelmäsigen Consistentz/ gutem und süssen Geschmack/ auch lieblichen und den Limonen oder Jasmin gleichendem Geruch/ wie ihn Schroederus in Pharm. Medico-Chym. pag. m. 179. beschrieben hat: kombt auß Neu-Spanien in Portugall und Engeland/ wo er auch ehe als in andern Orten zu finden ist/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 281. berichtet.

§. 2.

Der Baum/ worauß er fliesset/ soll ein Art Fichten seyn/ wie Hernandez in Hist. Rerum Med. Nov. Hispan. Lib. 3. pag. 53. berichtet und wird auch deswegen unter den Fichten-Bäumen in des Dale Phytolog. pag. 357. verhandelt/ obwohlen die Blätter der Ceratiae gleichen sollen. Nachdem nun die Einwohner gewisse kleine Gefässe von schwartzem Wachs unten an die Stämme gehänget und diese geritzet heben/ fliesset der Balsam heraus und gerinnet alsobald/ daß er wie frisch gemachter Leim sich ziehen lässet. Muß frisch eligirt und gesucht werden.

§. 6.

Die Frucht von dem Balsam-Baum/ oder Carpo-Balsamum, hat eine aromatische Krafft und erwärmet den Magen/ macht appetit und hilfft zur Dauung/ wird auch zum Theriac genommen/ ist aber langsam in unsern Apothecken zu finden.

§. 7.

Gleicher Gestalt ist das Holtz davon/ oder Xylo-Balsamum, auch wegen seines balsamisches Hartzes nicht zu verachten und hat gleiche Kräfften mit der Frucht/ wann es nur nicht gar zu alt ist: kommet mit unter die Trochiscos Hedychroi, worvon Charas c. l. mit mehrerm handelt.

Das XX. Capitel

Von denen Americanischen Balsamen/ als Balsamo de TOLU, PERU und COPAIBA.

[Abbildung]

§. 1.

DEmnach der in vorigem Capitel beschriebene wahre Orientalische Balsam so rar und fast gar nicht mehr zu haben ist/ kan man sich an dessen statt einiger anderen/ welche auß West-Indien kommen/ bedienen/ unter welchen der Tolutanische Balsam /

oder

BALSAMUM de TOLU

dem Orientalischen am nähesten kommet/ indem er alle dessen Proben hält/ wie Thomas Bartholinus dieselbige selbsten von ihm genommen und in Actis Haffniensibus Vol. 1. pag. 5. beschrieben hat: Ist entweder ein weiser/ oder Goldgelber/ und sehr leimichter zäher Balsam / von einer mittelmäsigen Consistentz/ gutem und süssen Geschmack/ auch lieblichen und den Limonen oder Jasmin gleichendem Geruch/ wie ihn Schroederus in Pharm. Medico-Chym. pag. m. 179. beschrieben hat: kombt auß Neu-Spanien in Portugall und Engeland/ wo er auch ehe als in andern Orten zu finden ist/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 281. berichtet.

§. 2.

Der Baum/ worauß er fliesset/ soll ein Art Fichten seyn/ wie Hernandez in Hist. Rerum Med. Nov. Hispan. Lib. 3. pag. 53. berichtet und wird auch deswegen unter den Fichten-Bäumen in des Dale Phytolog. pag. 357. verhandelt/ obwohlen die Blätter der Ceratiae gleichen sollen. Nachdem nun die Einwohner gewisse kleine Gefässe von schwartzem Wachs unten an die Stämme gehänget und diese geritzet heben/ fliesset der Balsam heraus und gerinnet alsobald/ daß er wie frisch gemachter Leim sich ziehen lässet. Muß frisch eligirt und gesucht werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0450" n="404"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Die Frucht von dem Balsam-Baum/ oder Carpo-Balsamum, hat eine aromatische Krafft und       erwärmet den Magen/ macht appetit und hilfft zur Dauung/ wird auch zum Theriac genommen/ ist       aber langsam in unsern Apothecken zu finden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Gleicher Gestalt ist das Holtz davon/ oder Xylo-Balsamum, auch wegen seines balsamisches       Hartzes nicht zu verachten und hat gleiche Kräfften mit der Frucht/ wann es nur nicht gar zu       alt ist: kommet mit unter die Trochiscos Hedychroi, worvon Charas c. l. mit mehrerm       handelt.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XX. Capitel</head>
        <p>Von denen Americanischen Balsamen/ als Balsamo de TOLU, PERU und COPAIBA.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DEmnach der in vorigem Capitel beschriebene wahre Orientalische Balsam so rar und fast gar       nicht mehr zu haben ist/ kan man sich an dessen statt einiger anderen/ welche auß West-Indien       kommen/ bedienen/ unter welchen der Tolutanische Balsam /</p>
        <p>oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">BALSAMUM de TOLU</hi> </p>
        <p>dem Orientalischen am nähesten kommet/ indem er alle dessen Proben hält/ wie Thomas       Bartholinus dieselbige selbsten von ihm genommen und in Actis Haffniensibus Vol. 1. pag. 5.       beschrieben hat: Ist entweder ein weiser/ oder Goldgelber/ und sehr leimichter zäher Balsam /       von einer mittelmäsigen Consistentz/ gutem und süssen Geschmack/ auch lieblichen und den       Limonen oder Jasmin gleichendem Geruch/ wie ihn Schroederus in Pharm. Medico-Chym. pag. m.       179. beschrieben hat: kombt auß Neu-Spanien in Portugall und Engeland/ wo er auch ehe als in       andern Orten zu finden ist/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 281. berichtet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Der Baum/ worauß er fliesset/ soll ein Art Fichten seyn/ wie Hernandez in Hist. Rerum Med.       Nov. Hispan. Lib. 3. pag. 53. berichtet und wird auch deswegen unter den Fichten-Bäumen in des       Dale Phytolog. pag. 357. verhandelt/ obwohlen die Blätter der Ceratiae gleichen sollen.       Nachdem nun die Einwohner gewisse kleine Gefässe von schwartzem Wachs unten an die Stämme       gehänget und diese geritzet heben/ fliesset der Balsam heraus und gerinnet alsobald/ daß er       wie frisch gemachter Leim sich ziehen lässet. Muß frisch eligirt und gesucht werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0450] §. 6. Die Frucht von dem Balsam-Baum/ oder Carpo-Balsamum, hat eine aromatische Krafft und erwärmet den Magen/ macht appetit und hilfft zur Dauung/ wird auch zum Theriac genommen/ ist aber langsam in unsern Apothecken zu finden. §. 7. Gleicher Gestalt ist das Holtz davon/ oder Xylo-Balsamum, auch wegen seines balsamisches Hartzes nicht zu verachten und hat gleiche Kräfften mit der Frucht/ wann es nur nicht gar zu alt ist: kommet mit unter die Trochiscos Hedychroi, worvon Charas c. l. mit mehrerm handelt. Das XX. Capitel Von denen Americanischen Balsamen/ als Balsamo de TOLU, PERU und COPAIBA. [Abbildung] §. 1. DEmnach der in vorigem Capitel beschriebene wahre Orientalische Balsam so rar und fast gar nicht mehr zu haben ist/ kan man sich an dessen statt einiger anderen/ welche auß West-Indien kommen/ bedienen/ unter welchen der Tolutanische Balsam / oder BALSAMUM de TOLU dem Orientalischen am nähesten kommet/ indem er alle dessen Proben hält/ wie Thomas Bartholinus dieselbige selbsten von ihm genommen und in Actis Haffniensibus Vol. 1. pag. 5. beschrieben hat: Ist entweder ein weiser/ oder Goldgelber/ und sehr leimichter zäher Balsam / von einer mittelmäsigen Consistentz/ gutem und süssen Geschmack/ auch lieblichen und den Limonen oder Jasmin gleichendem Geruch/ wie ihn Schroederus in Pharm. Medico-Chym. pag. m. 179. beschrieben hat: kombt auß Neu-Spanien in Portugall und Engeland/ wo er auch ehe als in andern Orten zu finden ist/ wie Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 281. berichtet. §. 2. Der Baum/ worauß er fliesset/ soll ein Art Fichten seyn/ wie Hernandez in Hist. Rerum Med. Nov. Hispan. Lib. 3. pag. 53. berichtet und wird auch deswegen unter den Fichten-Bäumen in des Dale Phytolog. pag. 357. verhandelt/ obwohlen die Blätter der Ceratiae gleichen sollen. Nachdem nun die Einwohner gewisse kleine Gefässe von schwartzem Wachs unten an die Stämme gehänget und diese geritzet heben/ fliesset der Balsam heraus und gerinnet alsobald/ daß er wie frisch gemachter Leim sich ziehen lässet. Muß frisch eligirt und gesucht werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/450
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/450>, abgerufen am 02.01.2025.