Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIX. Capitel Von dem rechten Orientalischen-Balsam/ wie auch von der Frucht und Holtz vom Balsam-Baum.
[Abbildung]
§. 1. DEr rechte Orientalische Balsam/ BALSAMUM VERUM oder OPOBALSAMUM, ist ein heller öhlichter Safft/ so anfangs weich/ nachmahlen aber hart ist/ entweder gantz weiß oder gelbicht/ eines scharffen und aromatischen Geschmacks/ auch sehr starcken/ doch angenehmen Geruchs: wird zuweilen/ aber gar selten/ in kleinen bleyernen Fläschlein auß Türckey von Alcair über Marseille und andere Orten gebracht/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Historia Simplicium pag. 275. berichtet. §. 2. Die Pflantze/ woraus dieser Balsam fliesset/ soll nur ein kleiner Strauch seyn/ so etwa zwey Ehlen hoch von der Erden/ mit langen/ schmahlen/ röthlichten und gnodichten Aestlein wächset/ welche/ wie die Wein-Reben/ abgeschnitten und in kleine Büschlein gebunden/ auch also von den Türcken heraus geschicket/ und von den Materialisten XYLOBALSAMUM genennet werden. An diesen Stenglein wachsen wenige Blätter/ den Rauten nicht viel ungleich/ doch weisser und immer grünend. Die Blümlein aber sind klein/ weiß und zart/ fast wie Schlehen-Blüt/ nach welchen länglichtrunde/ röthlichte und wohlriechende Beerlein/ so etwas kleiner als Erbsen sind/ erfolgen/ die man in den Apothecken CARPOBALSAMUM heisset/ wie dieses alles von Prospero Alpino, welcher selbsten in AEgypten gewesen/ auch dergleichen Gewächs gehabt und gezogen haben soll/ in seinem Buch de Plant. AEgypt. und dem Gespräch von diesem Balsam/ beschrieben worden. Heut zu Tag aber soll niemand mehr dazu kommen können / indem auff Befehl des Türckischen Kaysers/ als er sich des Heil. Landes bemächtiget/ alle Balsam-Sträuchlein versetzet/ und in einen gemeinen/ darzu gewidmeten Balsam-Garten zu Matarea, zwey Meil von Cairo gelegen/ gebracht worden/ welcher immer verschlossen gehalten und von den Janizaren verwachet wird/ wie solcher auß einigen Reiß-Beschreibungen in des Mallets Cosmographi Part. 3. pag. 32. in obgesetzter Figur unter Augen geleget worden/ allwo Lit. D. die Balsam Bäumlein/ Lit. A. den Eingang/ sambt der Türcken Beth-Hauß und darbey liegendem Wasser-Behälter B. so auß dem Wunder-Brunnen C. quillet/ abbilden/ von welchen allen die Copten vielerley Traditiones haben/ welche an berührtem Ort können gelesen werden. §. 3. Der Balsam selbst wird in den heissen Sommer-Monathen/ als Junio/ Julio und Augusto gesamblet und ist dreyerley/ indem Das XIX. Capitel Von dem rechten Orientalischen-Balsam/ wie auch von der Frucht und Holtz vom Balsam-Baum.
[Abbildung]
§. 1. DEr rechte Orientalische Balsam/ BALSAMUM VERUM oder OPOBALSAMUM, ist ein heller öhlichter Safft/ so anfangs weich/ nachmahlen aber hart ist/ entweder gantz weiß oder gelbicht/ eines scharffen und aromatischen Geschmacks/ auch sehr starcken/ doch angenehmen Geruchs: wird zuweilen/ aber gar selten/ in kleinen bleyernen Fläschlein auß Türckey von Alcair über Marseille und andere Orten gebracht/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Historiâ Simplicium pag. 275. berichtet. §. 2. Die Pflantze/ woraus dieser Balsam fliesset/ soll nur ein kleiner Strauch seyn/ so etwa zwey Ehlen hoch von der Erden/ mit langen/ schmahlen/ röthlichten und gnodichten Aestlein wächset/ welche/ wie die Wein-Reben/ abgeschnitten und in kleine Büschlein gebunden/ auch also von den Türcken heraus geschicket/ und von den Materialisten XYLOBALSAMUM genennet werden. An diesen Stenglein wachsen wenige Blätter/ den Rauten nicht viel ungleich/ doch weisser und immer grünend. Die Blümlein aber sind klein/ weiß und zart/ fast wie Schlehen-Blüt/ nach welchen länglichtrunde/ röthlichte und wohlriechende Beerlein/ so etwas kleiner als Erbsen sind/ erfolgen/ die man in den Apothecken CARPOBALSAMUM heisset/ wie dieses alles von Prospero Alpino, welcher selbsten in AEgypten gewesen/ auch dergleichen Gewächs gehabt und gezogen haben soll/ in seinem Buch de Plant. AEgypt. und dem Gespräch von diesem Balsam/ beschrieben worden. Heut zu Tag aber soll niemand mehr dazu kommen können / indem auff Befehl des Türckischen Kaysers/ als er sich des Heil. Landes bemächtiget/ alle Balsam-Sträuchlein versetzet/ und in einen gemeinen/ darzu gewidmeten Balsam-Garten zu Matarea, zwey Meil von Cairo gelegen/ gebracht worden/ welcher immer verschlossen gehalten und von den Janizaren verwachet wird/ wie solcher auß einigen Reiß-Beschreibungen in des Mallets Cosmographi Part. 3. pag. 32. in obgesetzter Figur unter Augen geleget worden/ allwo Lit. D. die Balsam Bäumlein/ Lit. A. den Eingang/ sambt der Türcken Beth-Hauß und darbey liegendem Wasser-Behälter B. so auß dem Wunder-Brunnen C. quillet/ abbilden/ von welchen allen die Copten vielerley Traditiones haben/ welche an berührtem Ort können gelesen werden. §. 3. Der Balsam selbst wird in den heissen Sommer-Monathen/ als Junio/ Julio und Augusto gesamblet und ist dreyerley/ indem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0448" n="402"/> </div> <div> <head>Das XIX. Capitel</head> <p>Von dem rechten Orientalischen-Balsam/ wie auch von der Frucht und Holtz vom Balsam-Baum.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr rechte Orientalische Balsam/ BALSAMUM VERUM</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">OPOBALSAMUM,</hi> </p> <p>ist ein heller öhlichter Safft/ so anfangs weich/ nachmahlen aber hart ist/ entweder gantz weiß oder gelbicht/ eines scharffen und aromatischen Geschmacks/ auch sehr starcken/ doch angenehmen Geruchs: wird zuweilen/ aber gar selten/ in kleinen bleyernen Fläschlein auß Türckey von Alcair über Marseille und andere Orten gebracht/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Historiâ Simplicium pag. 275. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Die Pflantze/ woraus dieser Balsam fliesset/ soll nur ein kleiner Strauch seyn/ so etwa zwey Ehlen hoch von der Erden/ mit langen/ schmahlen/ röthlichten und gnodichten Aestlein wächset/ welche/ wie die Wein-Reben/ abgeschnitten und in kleine Büschlein gebunden/ auch also von den Türcken heraus geschicket/ und von den Materialisten XYLOBALSAMUM genennet werden. An diesen Stenglein wachsen wenige Blätter/ den Rauten nicht viel ungleich/ doch weisser und immer grünend. Die Blümlein aber sind klein/ weiß und zart/ fast wie Schlehen-Blüt/ nach welchen länglichtrunde/ röthlichte und wohlriechende Beerlein/ so etwas kleiner als Erbsen sind/ erfolgen/ die man in den Apothecken CARPOBALSAMUM heisset/ wie dieses alles von Prospero Alpino, welcher selbsten in AEgypten gewesen/ auch dergleichen Gewächs gehabt und gezogen haben soll/ in seinem Buch de Plant. AEgypt. und dem Gespräch von diesem Balsam/ beschrieben worden. Heut zu Tag aber soll niemand mehr dazu kommen können / indem auff Befehl des Türckischen Kaysers/ als er sich des Heil. Landes bemächtiget/ alle Balsam-Sträuchlein versetzet/ und in einen gemeinen/ darzu gewidmeten Balsam-Garten zu Matarea, zwey Meil von Cairo gelegen/ gebracht worden/ welcher immer verschlossen gehalten und von den Janizaren verwachet wird/ wie solcher auß einigen Reiß-Beschreibungen in des Mallets Cosmographi Part. 3. pag. 32. in obgesetzter Figur unter Augen geleget worden/ allwo Lit. D. die Balsam Bäumlein/ Lit. A. den Eingang/ sambt der Türcken Beth-Hauß und darbey liegendem Wasser-Behälter B. so auß dem Wunder-Brunnen C. quillet/ abbilden/ von welchen allen die Copten vielerley Traditiones haben/ welche an berührtem Ort können gelesen werden.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Der Balsam selbst wird in den heissen Sommer-Monathen/ als Junio/ Julio und Augusto gesamblet und ist dreyerley/ indem </p> </div> </body> </text> </TEI> [402/0448]
Das XIX. Capitel Von dem rechten Orientalischen-Balsam/ wie auch von der Frucht und Holtz vom Balsam-Baum.
[Abbildung]
§. 1. DEr rechte Orientalische Balsam/ BALSAMUM VERUM
oder
OPOBALSAMUM,
ist ein heller öhlichter Safft/ so anfangs weich/ nachmahlen aber hart ist/ entweder gantz weiß oder gelbicht/ eines scharffen und aromatischen Geschmacks/ auch sehr starcken/ doch angenehmen Geruchs: wird zuweilen/ aber gar selten/ in kleinen bleyernen Fläschlein auß Türckey von Alcair über Marseille und andere Orten gebracht/ wie Pomet in seiner Frantzöischen Historiâ Simplicium pag. 275. berichtet.
§. 2. Die Pflantze/ woraus dieser Balsam fliesset/ soll nur ein kleiner Strauch seyn/ so etwa zwey Ehlen hoch von der Erden/ mit langen/ schmahlen/ röthlichten und gnodichten Aestlein wächset/ welche/ wie die Wein-Reben/ abgeschnitten und in kleine Büschlein gebunden/ auch also von den Türcken heraus geschicket/ und von den Materialisten XYLOBALSAMUM genennet werden. An diesen Stenglein wachsen wenige Blätter/ den Rauten nicht viel ungleich/ doch weisser und immer grünend. Die Blümlein aber sind klein/ weiß und zart/ fast wie Schlehen-Blüt/ nach welchen länglichtrunde/ röthlichte und wohlriechende Beerlein/ so etwas kleiner als Erbsen sind/ erfolgen/ die man in den Apothecken CARPOBALSAMUM heisset/ wie dieses alles von Prospero Alpino, welcher selbsten in AEgypten gewesen/ auch dergleichen Gewächs gehabt und gezogen haben soll/ in seinem Buch de Plant. AEgypt. und dem Gespräch von diesem Balsam/ beschrieben worden. Heut zu Tag aber soll niemand mehr dazu kommen können / indem auff Befehl des Türckischen Kaysers/ als er sich des Heil. Landes bemächtiget/ alle Balsam-Sträuchlein versetzet/ und in einen gemeinen/ darzu gewidmeten Balsam-Garten zu Matarea, zwey Meil von Cairo gelegen/ gebracht worden/ welcher immer verschlossen gehalten und von den Janizaren verwachet wird/ wie solcher auß einigen Reiß-Beschreibungen in des Mallets Cosmographi Part. 3. pag. 32. in obgesetzter Figur unter Augen geleget worden/ allwo Lit. D. die Balsam Bäumlein/ Lit. A. den Eingang/ sambt der Türcken Beth-Hauß und darbey liegendem Wasser-Behälter B. so auß dem Wunder-Brunnen C. quillet/ abbilden/ von welchen allen die Copten vielerley Traditiones haben/ welche an berührtem Ort können gelesen werden.
§. 3. Der Balsam selbst wird in den heissen Sommer-Monathen/ als Junio/ Julio und Augusto gesamblet und ist dreyerley/ indem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |