Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

denen ohne dem geschwächten Gliedern/ theils auß Relaxirung der zusammen gezogenen Fäserlein der Haut her / wie beyde sehr gelehrte Scribenten in denen angeführten Schrifften zeigen.

§. 6.

Indessen fragt sich noch zuletzt/ ob man sich dieses Mittels mit gutem Gewissen in der Artzney bedienen könne/ indem bekandt/ daß soviele damit schlafen geleget worden/ welche noch erwachen sollen/ dessen Exempel in dem oben angeführten Ort des Simons Paulli und in Vielheuers Beschreibung frembder Materialien pag. 138. zu finden sind? Einige/ als Theod. Tabernaemontanus, enthält es im andern Theil seines Kräuter-Buchs pag. 290. mit dem Fernelio vor ein schädliches Gifft/ welches den Menschen umbringe/ so es eingenommen werde / eusserlich aber blind/ taub und lahm mache und deswegen niemahlen als in der grösten Noth genommen werden dörffte. Allein dieses Urtheil ist etwas zu scharff und kan nicht statt finden / es ziele dann auff den unvorsichtigen Mißbrauch/ dessen grossen Nachtheil Doct. Waldschmidt vor diesem in einer besonderen Disputation gezeiget hat. Wann es aber in rechter dosi und zu gehöriger Zeit gegeben wird/ ist es fürwahr ein unvergleichliche Artzney/ so gar/ daß Platerus solle gesagt haben: Er wolle einen/ wann er schon halb geradbrecht wäre/ damit beym Leben erhalten. Sylvius aber/ der sehr glückliche Practicus in Holland/ soll sich haben verlauten lassen/ daß er lieber gar nicht practiciren wolle/ wann er das Opium nicht brauchen dörffte/ welches fast in allen seinen Recepten zu finden/ weswegen er von einigen Sport-Vögeln Opiarius geheissen worden. Dahero dann auch Ettmüllerus, welcher dieser beyden Lehr-Art angenommen/ in seinem Comment. in Schroed. pag. 711. weitläufftig erwiesen/ daß man solches auch den Schwangeren und kleinen Kindern geben könne/ aber doch mit grosser Bescheiden- und Behutsamkeit/ weilen diese letztere sonsten dumm und alber darvon werden sollen/ wie Panarollus geschrieben; auch muß es nicht so roh/ sondern wohl corrigiret und praepariret verschrieben werden/ welches doch nicht durch das schädliche rösten/ oder gar saure menstrua (welche das Opium gar entkräfften) sondern entweder durch das [unleserliches Material]. Tartar. oder andere Alcalia mit Boyleo: oder durch die mit Quitten-Safft angestellte Gährung/ nach des Langelotti Art und Weiß geschehen soll/ worvon gemeldter Ettmüllerus und Charas cit. loc. schön und deutlich handeln/ allwo auch von dem LAUDANO OPIATO gehandelt wird.

denen ohne dem geschwächten Gliedern/ theils auß Relaxirung der zusammen gezogenen Fäserlein der Haut her / wie beyde sehr gelehrte Scribenten in denen angeführten Schrifften zeigen.

§. 6.

Indessen fragt sich noch zuletzt/ ob man sich dieses Mittels mit gutem Gewissen in der Artzney bedienen könne/ indem bekandt/ daß soviele damit schlafen geleget worden/ welche noch erwachen sollen/ dessen Exempel in dem oben angeführten Ort des Simons Paulli und in Vielheuers Beschreibung frembder Materialien pag. 138. zu finden sind? Einige/ als Theod. Tabernaemontanus, enthält es im andern Theil seines Kräuter-Buchs pag. 290. mit dem Fernelio vor ein schädliches Gifft/ welches den Menschen umbringe/ so es eingenommen werde / eusserlich aber blind/ taub und lahm mache und deswegen niemahlen als in der grösten Noth genommen werden dörffte. Allein dieses Urtheil ist etwas zu scharff und kan nicht statt finden / es ziele dann auff den unvorsichtigen Mißbrauch/ dessen grossen Nachtheil Doct. Waldschmidt vor diesem in einer besonderen Disputation gezeiget hat. Wann es aber in rechter dosi und zu gehöriger Zeit gegeben wird/ ist es fürwahr ein unvergleichliche Artzney/ so gar/ daß Platerus solle gesagt haben: Er wolle einen/ wann er schon halb geradbrecht wäre/ damit beym Leben erhalten. Sylvius aber/ der sehr glückliche Practicus in Holland/ soll sich haben verlauten lassen/ daß er lieber gar nicht practiciren wolle/ wann er das Opium nicht brauchen dörffte/ welches fast in allen seinen Recepten zu finden/ weswegen er von einigen Sport-Vögeln Opiarius geheissen worden. Dahero dann auch Ettmüllerus, welcher dieser beyden Lehr-Art angenommen/ in seinem Comment. in Schroed. pag. 711. weitläufftig erwiesen/ daß man solches auch den Schwangeren und kleinen Kindern geben könne/ aber doch mit grosser Bescheiden- und Behutsamkeit/ weilen diese letztere sonsten dumm und alber darvon werden sollen/ wie Panarollus geschrieben; auch muß es nicht so roh/ sondern wohl corrigiret und praepariret verschrieben werden/ welches doch nicht durch das schädliche rösten/ oder gar saure menstrua (welche das Opium gar entkräfften) sondern entweder durch das [unleserliches Material]. Tartar. oder andere Alcalia mit Boyleo: oder durch die mit Quitten-Safft angestellte Gährung/ nach des Langelotti Art und Weiß geschehen soll/ worvon gemeldter Ettmüllerus und Charas cit. loc. schön und deutlich handeln/ allwo auch von dem LAUDANO OPIATO gehandelt wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0442" n="396"/>
denen ohne dem       geschwächten Gliedern/ theils auß Relaxirung der zusammen gezogenen Fäserlein der Haut her /       wie beyde sehr gelehrte Scribenten in denen angeführten Schrifften zeigen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Indessen fragt sich noch zuletzt/ ob man sich dieses Mittels mit gutem Gewissen in der       Artzney bedienen könne/ indem bekandt/ daß soviele damit schlafen geleget worden/ welche       noch erwachen sollen/ dessen Exempel in dem oben angeführten Ort des Simons Paulli und in       Vielheuers Beschreibung frembder Materialien pag. 138. zu finden sind? Einige/ als Theod.       Tabernaemontanus, enthält es im andern Theil seines Kräuter-Buchs pag. 290. mit dem Fernelio       vor ein schädliches Gifft/ welches den Menschen umbringe/ so es eingenommen werde /       eusserlich aber blind/ taub und lahm mache und deswegen niemahlen als in der grösten Noth       genommen werden dörffte. Allein dieses Urtheil ist etwas zu scharff und kan nicht statt finden      / es ziele dann auff den unvorsichtigen Mißbrauch/ dessen grossen Nachtheil Doct. Waldschmidt       vor diesem in einer besonderen Disputation gezeiget hat. Wann es aber in rechter dosi und zu       gehöriger Zeit gegeben wird/ ist es fürwahr ein unvergleichliche Artzney/ so gar/ daß       Platerus solle gesagt haben: Er wolle einen/ wann er schon halb geradbrecht wäre/ damit beym       Leben erhalten. Sylvius aber/ der sehr glückliche Practicus in Holland/ soll sich haben       verlauten lassen/ daß er lieber gar nicht practiciren wolle/ wann er das Opium nicht brauchen       dörffte/ welches fast in allen seinen Recepten zu finden/ weswegen er von einigen       Sport-Vögeln Opiarius geheissen worden. Dahero dann auch Ettmüllerus, welcher dieser beyden       Lehr-Art angenommen/ in seinem Comment. in Schroed. pag. 711. weitläufftig erwiesen/ daß man       solches auch den Schwangeren und kleinen Kindern geben könne/ aber doch mit grosser       Bescheiden- und Behutsamkeit/ weilen diese letztere sonsten dumm und alber darvon werden       sollen/ wie Panarollus geschrieben; auch muß es nicht so roh/ sondern wohl corrigiret und       praepariret verschrieben werden/ welches doch nicht durch das schädliche rösten/ oder gar       saure menstrua (welche das Opium gar entkräfften) sondern entweder durch das <gap reason="illegible"/>. Tartar. oder       andere Alcalia mit Boyleo: oder durch die mit Quitten-Safft angestellte Gährung/ nach des       Langelotti Art und Weiß geschehen soll/ worvon gemeldter Ettmüllerus und Charas cit. loc.       schön und deutlich handeln/ allwo auch von dem LAUDANO OPIATO gehandelt wird.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0442] denen ohne dem geschwächten Gliedern/ theils auß Relaxirung der zusammen gezogenen Fäserlein der Haut her / wie beyde sehr gelehrte Scribenten in denen angeführten Schrifften zeigen. §. 6. Indessen fragt sich noch zuletzt/ ob man sich dieses Mittels mit gutem Gewissen in der Artzney bedienen könne/ indem bekandt/ daß soviele damit schlafen geleget worden/ welche noch erwachen sollen/ dessen Exempel in dem oben angeführten Ort des Simons Paulli und in Vielheuers Beschreibung frembder Materialien pag. 138. zu finden sind? Einige/ als Theod. Tabernaemontanus, enthält es im andern Theil seines Kräuter-Buchs pag. 290. mit dem Fernelio vor ein schädliches Gifft/ welches den Menschen umbringe/ so es eingenommen werde / eusserlich aber blind/ taub und lahm mache und deswegen niemahlen als in der grösten Noth genommen werden dörffte. Allein dieses Urtheil ist etwas zu scharff und kan nicht statt finden / es ziele dann auff den unvorsichtigen Mißbrauch/ dessen grossen Nachtheil Doct. Waldschmidt vor diesem in einer besonderen Disputation gezeiget hat. Wann es aber in rechter dosi und zu gehöriger Zeit gegeben wird/ ist es fürwahr ein unvergleichliche Artzney/ so gar/ daß Platerus solle gesagt haben: Er wolle einen/ wann er schon halb geradbrecht wäre/ damit beym Leben erhalten. Sylvius aber/ der sehr glückliche Practicus in Holland/ soll sich haben verlauten lassen/ daß er lieber gar nicht practiciren wolle/ wann er das Opium nicht brauchen dörffte/ welches fast in allen seinen Recepten zu finden/ weswegen er von einigen Sport-Vögeln Opiarius geheissen worden. Dahero dann auch Ettmüllerus, welcher dieser beyden Lehr-Art angenommen/ in seinem Comment. in Schroed. pag. 711. weitläufftig erwiesen/ daß man solches auch den Schwangeren und kleinen Kindern geben könne/ aber doch mit grosser Bescheiden- und Behutsamkeit/ weilen diese letztere sonsten dumm und alber darvon werden sollen/ wie Panarollus geschrieben; auch muß es nicht so roh/ sondern wohl corrigiret und praepariret verschrieben werden/ welches doch nicht durch das schädliche rösten/ oder gar saure menstrua (welche das Opium gar entkräfften) sondern entweder durch das _ . Tartar. oder andere Alcalia mit Boyleo: oder durch die mit Quitten-Safft angestellte Gährung/ nach des Langelotti Art und Weiß geschehen soll/ worvon gemeldter Ettmüllerus und Charas cit. loc. schön und deutlich handeln/ allwo auch von dem LAUDANO OPIATO gehandelt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/442
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/442>, abgerufen am 02.01.2025.