Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

ret in seinen Anmerckungen über des Neri Glaßmacher-Kunst pag. 307. wie auch Wormius in Mus. Beyfall geben. C. Hoffmannus vermeynet in Tract. de Med. Offic. pag. 27. es käme von den Zecken. Körner her/ und wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 759. glaubet/ auß deren Gewächs/ nemblich dem Ricino Jndico. Hergegen setzet Pomet in seiner Material Kammer p. 240. ein ander seltzames Kraut/ so weder Blätter / noch Blumen hat/ darvon nach seiner Meynung/ (welche/ wie es scheinet/ ihm die Siamische Gesandschafft/ deren Bediente eine quantität Gummi Guttae mitbrachten/ vorgeschwätzet haben) herfliesse. Allein nunmehr hat man beffere Nachricht/ daß dieses Gnmmi vielmehr auß einem Baum dringe/ welcher Früchte/ wie Pomerantzen träget und unter dem Nahmen Cuddam-pulli im ersten Tomo des Horti Malabarici Fig. 24. pag. 41. abgebildet und vom Rajo in Hist. Pl. pag. 1661. beschrieben wird; wiewohl Doct. Syen in seinen Anmerckungen über gemeldten Hortum Malabaricum dieses vor eine eigene Art halten/ und von dem gemeinen/ so auß einer frembden Wolffs-Milch entspringe/ unterterscheiden will/ wie Sam. Dale in seiner Pharmacologia pag. 438. in Obacht genommen hat.

§. 7.

Das besie muß schön hell/ glatt/ gelb und nicht sprenglicht vermischt seyn/ wie Marxius in seiner Material - Kammer pag. 100. zeiget. Zuweilen findet sich ein rothes/ clares und durchfichtiges Hartz in den gantzen Stückern/ wie die Aloes Socoterina anzusehen/ welches / so schön es auch scheine/ nichts tauget/ und weilen es so keine schöne Farb/ wie das rechte gibt/ zuverwerffen ist/ wie Pomet l. c. pag. 240. lehret. Hoffmannus hat in seinem Clav. Schroeder. pag. 636. noch eine andere Prob/ indem er setzet/ daß wann man das rechte Gummi guttae anstecke/ es ein blaulichte Flamme gebe und eine schwartze Asche zurück lasse.

§. 8.

Seine Kräfften kommen beynah mit dem Vitro [unleserliches Material]. überein/ indem es über und unter sich purgiret und alles überflüssige und böse Gewässer gewaltig auß dem Leibe treibet; weßwegen es in der Wassersucht/ Grätze und dergleichen Kranckheiten mit Bedacht kan gebrauchet werden. Daß es aber die Landstricher/ Bader und dergleichen Gesindel also ohne Unterscheid hingeben/ ist ein schädlicher Mißbrauch/ wodurch manche schlaffen geleget werden. Die Mahler brauchen es am meisten/ weilen es eine Dotter-gelbe Farb gibt und zur Mignatur - Arbeit dienlich ist. Wer aber ein mehrers darvon wissen will/ kan sich des Castelli Tract. de Gutta Gambodia zulegen / auch was Doct. Reudenius und Hoechstetterus (welche vor diesem einen grossen Disputat darüber gehabt) davon in einem eigenen Buch geschrieben haben/ lesen.

ret in seinen Anmerckungen über des Neri Glaßmacher-Kunst pag. 307. wie auch Wormius in Mus. Beyfall geben. C. Hoffmannus vermeynet in Tract. de Med. Offic. pag. 27. es käme von den Zecken. Körner her/ und wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 759. glaubet/ auß deren Gewächs/ nemblich dem Ricino Jndico. Hergegen setzet Pomet in seiner Material Kammer p. 240. ein ander seltzames Kraut/ so weder Blätter / noch Blumen hat/ darvon nach seiner Meynung/ (welche/ wie es scheinet/ ihm die Siamische Gesandschafft/ deren Bediente eine quantität Gummi Guttae mitbrachten/ vorgeschwätzet haben) herfliesse. Allein nunmehr hat man beffere Nachricht/ daß dieses Gnmmi vielmehr auß einem Baum dringe/ welcher Früchte/ wie Pomerantzen träget und unter dem Nahmen Cuddam-pulli im ersten Tomô des Horti Malabarici Fig. 24. pag. 41. abgebildet und vom Rajo in Hist. Pl. pag. 1661. beschrieben wird; wiewohl Doct. Syen in seinen Anmerckungen über gemeldten Hortum Malabaricum dieses vor eine eigene Art halten/ und von dem gemeinen/ so auß einer frembden Wolffs-Milch entspringe/ unterterscheiden will/ wie Sam. Dale in seiner Pharmacologiâ pag. 438. in Obacht genommen hat.

§. 7.

Das besie muß schön hell/ glatt/ gelb und nicht sprenglicht vermischt seyn/ wie Marxius in seiner Material - Kammer pag. 100. zeiget. Zuweilen findet sich ein rothes/ clares und durchfichtiges Hartz in den gantzen Stückern/ wie die Aloes Socoterina anzusehen/ welches / so schön es auch scheine/ nichts tauget/ und weilen es so keine schöne Farb/ wie das rechte gibt/ zuverwerffen ist/ wie Pomet l. c. pag. 240. lehret. Hoffmannus hat in seinem Clav. Schroeder. pag. 636. noch eine andere Prob/ indem er setzet/ daß wann man das rechte Gummi guttae anstecke/ es ein blaulichte Flamme gebe und eine schwartze Asche zurück lasse.

§. 8.

Seine Kräfften kommen beynah mit dem Vitro [unleserliches Material]. überein/ indem es über und unter sich purgiret und alles überflüssige und böse Gewässer gewaltig auß dem Leibe treibet; weßwegen es in der Wassersucht/ Grätze und dergleichen Kranckheiten mit Bedacht kan gebrauchet werden. Daß es aber die Landstricher/ Bader und dergleichen Gesindel also ohne Unterscheid hingeben/ ist ein schädlicher Mißbrauch/ wodurch manche schlaffen geleget werden. Die Mahler brauchen es am meisten/ weilen es eine Dotter-gelbe Farb gibt und zur Mignatur - Arbeit dienlich ist. Wer aber ein mehrers darvon wissen will/ kan sich des Castelli Tract. de Guttâ Gambodiâ zulegen / auch was Doct. Reudenius und Hoechstetterus (welche vor diesem einen grossen Disputat darüber gehabt) davon in einem eigenen Buch geschrieben haben/ lesen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0431" n="385"/>
ret in seinen Anmerckungen über des       Neri Glaßmacher-Kunst pag. 307. wie auch Wormius in Mus. Beyfall geben. C. Hoffmannus vermeynet       in Tract. de Med. Offic. pag. 27. es käme von den Zecken. Körner her/ und wie Ettmüllerus in       Comment. Schroed. pag. 759. glaubet/ auß deren Gewächs/ nemblich dem Ricino Jndico. Hergegen       setzet Pomet in seiner Material Kammer p. 240. ein ander seltzames Kraut/ so weder Blätter /       noch Blumen hat/ darvon nach seiner Meynung/ (welche/ wie es scheinet/ ihm die Siamische       Gesandschafft/ deren Bediente eine quantität Gummi Guttae mitbrachten/ vorgeschwätzet haben)       herfliesse. Allein nunmehr hat man beffere Nachricht/ daß dieses Gnmmi vielmehr auß einem Baum       dringe/ welcher Früchte/ wie Pomerantzen träget und unter dem Nahmen Cuddam-pulli im ersten       Tomô des Horti Malabarici Fig. 24. pag. 41. abgebildet und vom Rajo in Hist. Pl. pag. 1661.       beschrieben wird; wiewohl Doct. Syen in seinen Anmerckungen über gemeldten Hortum Malabaricum       dieses vor eine eigene Art halten/ und von dem gemeinen/ so auß einer frembden Wolffs-Milch       entspringe/ unterterscheiden will/ wie Sam. Dale in seiner Pharmacologiâ pag. 438. in Obacht       genommen hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Das besie muß schön hell/ glatt/ gelb und nicht sprenglicht vermischt seyn/ wie Marxius in       seiner Material - Kammer pag. 100. zeiget. Zuweilen findet sich ein rothes/ clares und       durchfichtiges Hartz in den gantzen Stückern/ wie die Aloes Socoterina anzusehen/ welches /       so schön es auch scheine/ nichts tauget/ und weilen es so keine schöne Farb/ wie das rechte       gibt/ zuverwerffen ist/ wie Pomet l. c. pag. 240. lehret. Hoffmannus hat in seinem Clav.       Schroeder. pag. 636. noch eine andere Prob/ indem er setzet/ daß wann man das rechte Gummi       guttae anstecke/ es ein blaulichte Flamme gebe und eine schwartze Asche zurück lasse.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Seine Kräfften kommen beynah mit dem Vitro <gap reason="illegible"/>. überein/ indem es über und unter sich       purgiret und alles überflüssige und böse Gewässer gewaltig auß dem Leibe treibet; weßwegen es       in der Wassersucht/ Grätze und dergleichen Kranckheiten mit Bedacht kan gebrauchet werden. Daß       es aber die Landstricher/ Bader und dergleichen Gesindel also ohne Unterscheid hingeben/ ist       ein schädlicher Mißbrauch/ wodurch manche schlaffen geleget werden. Die Mahler brauchen es am       meisten/ weilen es eine Dotter-gelbe Farb gibt und zur Mignatur - Arbeit dienlich ist. Wer       aber ein mehrers darvon wissen will/ kan sich des Castelli Tract. de Guttâ Gambodiâ zulegen /       auch was Doct. Reudenius und Hoechstetterus (welche vor diesem einen grossen Disputat darüber       gehabt) davon in einem eigenen Buch geschrieben haben/ lesen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0431] ret in seinen Anmerckungen über des Neri Glaßmacher-Kunst pag. 307. wie auch Wormius in Mus. Beyfall geben. C. Hoffmannus vermeynet in Tract. de Med. Offic. pag. 27. es käme von den Zecken. Körner her/ und wie Ettmüllerus in Comment. Schroed. pag. 759. glaubet/ auß deren Gewächs/ nemblich dem Ricino Jndico. Hergegen setzet Pomet in seiner Material Kammer p. 240. ein ander seltzames Kraut/ so weder Blätter / noch Blumen hat/ darvon nach seiner Meynung/ (welche/ wie es scheinet/ ihm die Siamische Gesandschafft/ deren Bediente eine quantität Gummi Guttae mitbrachten/ vorgeschwätzet haben) herfliesse. Allein nunmehr hat man beffere Nachricht/ daß dieses Gnmmi vielmehr auß einem Baum dringe/ welcher Früchte/ wie Pomerantzen träget und unter dem Nahmen Cuddam-pulli im ersten Tomô des Horti Malabarici Fig. 24. pag. 41. abgebildet und vom Rajo in Hist. Pl. pag. 1661. beschrieben wird; wiewohl Doct. Syen in seinen Anmerckungen über gemeldten Hortum Malabaricum dieses vor eine eigene Art halten/ und von dem gemeinen/ so auß einer frembden Wolffs-Milch entspringe/ unterterscheiden will/ wie Sam. Dale in seiner Pharmacologiâ pag. 438. in Obacht genommen hat. §. 7. Das besie muß schön hell/ glatt/ gelb und nicht sprenglicht vermischt seyn/ wie Marxius in seiner Material - Kammer pag. 100. zeiget. Zuweilen findet sich ein rothes/ clares und durchfichtiges Hartz in den gantzen Stückern/ wie die Aloes Socoterina anzusehen/ welches / so schön es auch scheine/ nichts tauget/ und weilen es so keine schöne Farb/ wie das rechte gibt/ zuverwerffen ist/ wie Pomet l. c. pag. 240. lehret. Hoffmannus hat in seinem Clav. Schroeder. pag. 636. noch eine andere Prob/ indem er setzet/ daß wann man das rechte Gummi guttae anstecke/ es ein blaulichte Flamme gebe und eine schwartze Asche zurück lasse. §. 8. Seine Kräfften kommen beynah mit dem Vitro _ . überein/ indem es über und unter sich purgiret und alles überflüssige und böse Gewässer gewaltig auß dem Leibe treibet; weßwegen es in der Wassersucht/ Grätze und dergleichen Kranckheiten mit Bedacht kan gebrauchet werden. Daß es aber die Landstricher/ Bader und dergleichen Gesindel also ohne Unterscheid hingeben/ ist ein schädlicher Mißbrauch/ wodurch manche schlaffen geleget werden. Die Mahler brauchen es am meisten/ weilen es eine Dotter-gelbe Farb gibt und zur Mignatur - Arbeit dienlich ist. Wer aber ein mehrers darvon wissen will/ kan sich des Castelli Tract. de Guttâ Gambodiâ zulegen / auch was Doct. Reudenius und Hoechstetterus (welche vor diesem einen grossen Disputat darüber gehabt) davon in einem eigenen Buch geschrieben haben/ lesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/431
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/431>, abgerufen am 21.11.2024.