Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.DAS XI. Capitel Von dem EUPHORBIO und Epheu-Gummi.
[Abbildung]
§. I. Das EUPHORBIUM ist ein gelbicht- und hartzichtes Gummi/ bestehend auß länglichten und gleichsam röhrichten Stücklein von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ welche einen überaus scharff-brennenden und widrigen Geschmack/ aber keinen sonderlichen Geruch haben: werden auß Ost-Indien und Africa heraus gebracht. §. 2. Von dem Ursprung dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen. Einige halten dafür/ es komme von einem Baum/ so der Ferulae nicht ungleich sey/ welchen die Einwohner in Libyen mit Schaaff-Fellen umbgeben/ und nachdem sie den Baum von weitem durchstossen/ den heraußdringenden Safft darinnen aufffangen sollen/ wie solches Doct. Hoffmann in Clav. Schroed. pag. 636. auß Dioscoride und andern beschrieben hat. Einige halten davor das Euphorbium wäre ein auffgetrockneter Safft einer Frucht/ so den Cucumern gleich seye. Andere hergegen/ und zwar die meinste von den alten und neuen Botanicis, halten das Gewächs des Euphorbii vor ein sonderliches und fast wunderliches Kraut dieses Nahmens/ so einige/ als Hermannus und Plukenet, Tithymalum Mauritanicum nennen: hat lange/ sehr dicke und stachelichte Blätter/ auß welchen dieses Gummt fliesset; wie dann Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 268. versichert/ daß er ein dergleichen Blatt in Handen habe/ woran das Euphorbium, so durchgedrungen/ augenscheinlich zu sehen sey/ welches er auch an gemeldtem Ort abgemahlet und beschrieben hat. Vielleicht haben andere dieses Gewächs einen Baum genennet/ weilen man einige Species davon findet/ welche sehr hoch/ wie die Bäume in die Höhe DAS XI. Capitel Von dem EUPHORBIO und Epheu-Gummi.
[Abbildung]
§. I. Das EUPHORBIUM ist ein gelbicht- und hartzichtes Gummi/ bestehend auß länglichten und gleichsam röhrichten Stücklein von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ welche einen überaus scharff-brennenden und widrigen Geschmack/ aber keinen sonderlichen Geruch haben: werden auß Ost-Indien und Africâ heraus gebracht. §. 2. Von dem Ursprung dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen. Einige halten dafür/ es komme von einem Baum/ so der Ferulae nicht ungleich sey/ welchen die Einwohner in Libyen mit Schaaff-Fellen umbgeben/ und nachdem sie den Baum von weitem durchstossen/ den heraußdringenden Safft darinnen aufffangen sollen/ wie solches Doct. Hoffmann in Clav. Schroed. pag. 636. auß Dioscoride und andern beschrieben hat. Einige halten davor das Euphorbium wäre ein auffgetrockneter Safft einer Frucht/ so den Cucumern gleich seye. Andere hergegen/ und zwar die meinste von den alten und neuen Botanicis, halten das Gewächs des Euphorbii vor ein sonderliches und fast wunderliches Kraut dieses Nahmens/ so einige/ als Hermannus und Plukenet, Tithymalum Mauritanicum nennen: hat lange/ sehr dicke und stachelichte Blätter/ auß welchen dieses Gummt fliesset; wie dann Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 268. versichert/ daß er ein dergleichen Blatt in Handen habe/ woran das Euphorbium, so durchgedrungen/ augenscheinlich zu sehen sey/ welches er auch an gemeldtem Ort abgemahlet und beschrieben hat. Vielleicht haben andere dieses Gewächs einen Baum genennet/ weilen man einige Species davon findet/ welche sehr hoch/ wie die Bäume in die Höhe <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0427" n="381"/> </div> <div> <head>DAS XI. Capitel<lb/> Von dem EUPHORBIO und Epheu-Gummi.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>Das EUPHORBIUM ist ein gelbicht- und hartzichtes Gummi/ bestehend auß länglichten und gleichsam röhrichten Stücklein von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ welche einen überaus scharff-brennenden und widrigen Geschmack/ aber keinen sonderlichen Geruch haben: werden auß Ost-Indien und Africâ heraus gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Von dem Ursprung dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen. Einige halten dafür/ es komme von einem Baum/ so der Ferulae nicht ungleich sey/ welchen die Einwohner in Libyen mit Schaaff-Fellen umbgeben/ und nachdem sie den Baum von weitem durchstossen/ den heraußdringenden Safft darinnen aufffangen sollen/ wie solches Doct. Hoffmann in Clav. Schroed. pag. 636. auß Dioscoride und andern beschrieben hat. Einige halten davor das Euphorbium wäre ein auffgetrockneter Safft einer Frucht/ so den Cucumern gleich seye. Andere hergegen/ und zwar die meinste von den alten und neuen Botanicis, halten das Gewächs des Euphorbii vor ein sonderliches und fast wunderliches Kraut dieses Nahmens/ so einige/ als Hermannus und Plukenet, Tithymalum Mauritanicum nennen: hat lange/ sehr dicke und stachelichte Blätter/ auß welchen dieses Gummt fliesset; wie dann Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 268. versichert/ daß er ein dergleichen Blatt in Handen habe/ woran das Euphorbium, so durchgedrungen/ augenscheinlich zu sehen sey/ welches er auch an gemeldtem Ort abgemahlet und beschrieben hat. Vielleicht haben andere dieses Gewächs einen Baum genennet/ weilen man einige Species davon findet/ welche sehr hoch/ wie die Bäume in die Höhe </p> </div> </body> </text> </TEI> [381/0427]
DAS XI. Capitel
Von dem EUPHORBIO und Epheu-Gummi.
[Abbildung]
§. I. Das EUPHORBIUM ist ein gelbicht- und hartzichtes Gummi/ bestehend auß länglichten und gleichsam röhrichten Stücklein von unterschiedlicher Grösse und Gestalt/ welche einen überaus scharff-brennenden und widrigen Geschmack/ aber keinen sonderlichen Geruch haben: werden auß Ost-Indien und Africâ heraus gebracht.
§. 2. Von dem Ursprung dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen. Einige halten dafür/ es komme von einem Baum/ so der Ferulae nicht ungleich sey/ welchen die Einwohner in Libyen mit Schaaff-Fellen umbgeben/ und nachdem sie den Baum von weitem durchstossen/ den heraußdringenden Safft darinnen aufffangen sollen/ wie solches Doct. Hoffmann in Clav. Schroed. pag. 636. auß Dioscoride und andern beschrieben hat. Einige halten davor das Euphorbium wäre ein auffgetrockneter Safft einer Frucht/ so den Cucumern gleich seye. Andere hergegen/ und zwar die meinste von den alten und neuen Botanicis, halten das Gewächs des Euphorbii vor ein sonderliches und fast wunderliches Kraut dieses Nahmens/ so einige/ als Hermannus und Plukenet, Tithymalum Mauritanicum nennen: hat lange/ sehr dicke und stachelichte Blätter/ auß welchen dieses Gummt fliesset; wie dann Pomet in seiner Histoire des Drogues pag. 268. versichert/ daß er ein dergleichen Blatt in Handen habe/ woran das Euphorbium, so durchgedrungen/ augenscheinlich zu sehen sey/ welches er auch an gemeldtem Ort abgemahlet und beschrieben hat. Vielleicht haben andere dieses Gewächs einen Baum genennet/ weilen man einige Species davon findet/ welche sehr hoch/ wie die Bäume in die Höhe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |