Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.ner Material-Kammer pag. 37. und Pomet in seinem Buch pag. 265. zeiget. Wann aber viel Unrath und harte Stücker von andern ungleichen Gummatibus, mit welchen/ so er theuer ist/ derselbige vermischet wird/ darunter gespüret werden/ ist solcher zu verwerffen. §. 4. Dem Gebrauch nach kombt dieses Gummi mit der Tacamahaca in allem über ein/ ausser daß es stärcker/ als diese ist/ so gar/ daß diejenige Schäden und Bäule/ so durch die Tacamahaca nicht haben können geheilet werden/ durch die Carannam zu bez[unleserliches Material]/ wie [unleserliches Material] cit. loc. bezeuget; weßwegen es dann in dem Magen-Wehe und Hertzens-Angst bey hitzigen Fiebern vortrefflich gut thut/ wann es in einem warmen Mörsel mit dem Peruvianischen Balsam malaxiret und zu einem Pflaster gemacht wird; wie dann Schroederus pag. 185. Ph. M. auch ein sonderlich Pflaster gegen das Podagra und dergleichen Glieder-Schmertzen davon beschrieben hat. Gleicher Weisse dienet es auch zu denen Pflastern an die Schläffe/ gegen das Zahnweh/ muß aber mit Terpenthin oder einem andern Oehl geschmoltzen werden/ damit man es desto besser zu einem Pflaster streichen könne/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. III. unterrichtet. Sonsten sollen die Americaner in der Meynung stehen/ daß der böse Geist diesen Baum scheue/ und also derselbige auch gegen die Zauberey gut und vorträglich sey/ wie obgemeldter Hernandez l. c. erzehlet. Auch machen sie einen kostbahren Wund-Balsam davon/ welchen Pomet l. c. beschrieben hat. §. 5. Gleich wie nun das vorige Hartz nur eusserlich bey uns im Gebrauch ist/ also wird hergegen das im Anfang des Capitels dabey stehende BDELLIUM mehr innerlich genutzet/ welches ein fettes und zähes Hartz/ wie Wachs anzugreiffen/ ist: Hat eusserlich eine Eissen-farbichte Röthe/ wie die Myrrhen/ und wann davon ein Stück zerbrochen wird/ scheinet es etwas durchsichtig. Es ist am Geschmack etwas scharff und bitter / gibt einen guten Geruch von sich/ absonderlich/ wann es angestecket wird/ da es zugleich eine starcke und nicht leicht außgehende Flamme gibt und wie Pulver blatzet/ wie Hermannus in seinem Coll. Mss. de Mat. Med. in Acht genommen hat: wird meistens auß Asien/ in Stücken von unterschiedlicher Figur gebracht/ wiewohlen insgemein das Feineste auß oval-runden Klumpen / den Ohrgehencken gleich/ bestehet/ wie der Parisische Materialist Pomet in obangezogenem Buch pag. 267. bezeuget. §. 6. Von dem Baum dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen/ indem einige denselben einer Hag-Eichen/ andere dem Myrrhen-Baum vergleichen/ wie bey Sam. Dale in Phytolog. pag. 475. zu sehen ist. Die heutige und vornembste Botanici aber sind fast darinnen einig/ daß es ein dornichter und stachelichter Baum sey/ dessen Blätter den Eich-Blättern nicht viel ungleich scheinen/ ausser daß sie länger und schmähler sind/ wie dieselbige von dem noch neuen Englischen Botanico, Leonardo Plukenet in Phytographia Tab. 145. Fig. 2. abgemahlet und unter dem Nahmen Arb. Lactescentis acut. folquernis Bdelliferae unter Augen geleget worden; gleich wie das Holtz davon in des Wormii Mus. pag. 166. beschrieben wird. §. 7. Sonsten soll ohne das gemeine/ welches oben beschrieben worden/ noch eine andere Sort aus Guinea kommen/ welche auß harten und schwartzen granis bestehen und sonsten am Geschmack der vorigen gleich kommen soll/ wie Dale l. c. berichtet. Unterdessen ist dieses nicht so gut / wie das vorige/ welches vor diesem unter dem Gummi Senica, oder dem heutigen Gummi Arabico gefunden und von den Färbern daran unterschieden worden/ weilen es nicht/ wie das Arabische Gummi/ zergehet und fliesset. Nachdem man aber dessen Werth erfahren hat/ findet man heut zu Tag in einem gantzen Centner Gummi Arabici kaum drey biß vier Untze des Bdellii, wie Pomet c. l. berichtet. §. 8. Das beste ist/ welches auß klaren und durchscheinenden Stücken bestehet/ so von aussen gelb oder grau-roth/ inwendig aber wie der Englische Leim anzusehen sind/ auch wann man dran lecket/ gelb werden/ gern brennen/ bitter von Geschmack und lieblich von Geruch sind; es mag darnach herkommen wo es will und lassen wir den Alten ihre Wahl von den Landen/ daraus es kommet/ da Galenus das Scytische/ Plinius das Bactrianische und Dioscorides das Saracenische beliebte/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. geschrieben hat. Wir können auch wohl leiden/ daß solches von den Materialisten in das Feine und Gemeine sortiret werde. Daß aber in dessen Ermangelung einige die braune Myrrhen dafür verkauffen/ wie Schurzius in seinem Buch pag. 37. ungefoltert gestehet/ ist nicht wohl zu dulten/ und kan solches an dem Geschmack erkandt werden/ indem das Bdellium bey weitem nicht so bitter/ als die Myrrha ist/ auch viel Holtz umb sich hat. ner Material-Kammer pag. 37. und Pomet in seinem Buch pag. 265. zeiget. Wann aber viel Unrath und harte Stücker von andern ungleichen Gummatibus, mit welchen/ so er theuer ist/ derselbige vermischet wird/ darunter gespüret werden/ ist solcher zu verwerffen. §. 4. Dem Gebrauch nach kombt dieses Gummi mit der Tacamahaca in allem über ein/ ausser daß es stärcker/ als diese ist/ so gar/ daß diejenige Schäden und Bäule/ so durch die Tacamahaca nicht haben können geheilet werden/ durch die Carannam zu bez[unleserliches Material]/ wie [unleserliches Material] cit. loc. bezeuget; weßwegen es dann in dem Magen-Wehe und Hertzens-Angst bey hitzigen Fiebern vortrefflich gut thut/ wann es in einem warmen Mörsel mit dem Peruvianischen Balsam malaxiret und zu einem Pflaster gemacht wird; wie dann Schroederus pag. 185. Ph. M. auch ein sonderlich Pflaster gegen das Podagra und dergleichen Glieder-Schmertzen davon beschrieben hat. Gleicher Weisse dienet es auch zu denen Pflastern an die Schläffe/ gegen das Zahnweh/ muß aber mit Terpenthin oder einem andern Oehl geschmoltzen werden/ damit man es desto besser zu einem Pflaster streichen könne/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. III. unterrichtet. Sonsten sollen die Americaner in der Meynung stehen/ daß der böse Geist diesen Baum scheue/ und also derselbige auch gegen die Zauberey gut und vorträglich sey/ wie obgemeldter Hernandez l. c. erzehlet. Auch machen sie einen kostbahren Wund-Balsam davon/ welchen Pomet l. c. beschrieben hat. §. 5. Gleich wie nun das vorige Hartz nur eusserlich bey uns im Gebrauch ist/ also wird hergegen das im Anfang des Capitels dabey stehende BDELLIUM mehr innerlich genutzet/ welches ein fettes und zähes Hartz/ wie Wachs anzugreiffen/ ist: Hat eusserlich eine Eissen-farbichte Röthe/ wie die Myrrhen/ und wann davon ein Stück zerbrochen wird/ scheinet es etwas durchsichtig. Es ist am Geschmack etwas scharff und bitter / gibt einen guten Geruch von sich/ absonderlich/ wann es angestecket wird/ da es zugleich eine starcke und nicht leicht außgehende Flamme gibt und wie Pulver blatzet/ wie Hermannus in seinem Coll. Mss. de Mat. Med. in Acht genommen hat: wird meistens auß Asien/ in Stücken von unterschiedlicher Figur gebracht/ wiewohlen insgemein das Feineste auß oval-runden Klumpen / den Ohrgehencken gleich/ bestehet/ wie der Parisische Materialist Pomet in obangezogenem Buch pag. 267. bezeuget. §. 6. Von dem Baum dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen/ indem einige denselben einer Hag-Eichen/ andere dem Myrrhen-Baum vergleichen/ wie bey Sam. Dale in Phytolog. pag. 475. zu sehen ist. Die heutige und vornembste Botanici aber sind fast darinnen einig/ daß es ein dornichter und stachelichter Baum sey/ dessen Blätter den Eich-Blättern nicht viel ungleich scheinen/ ausser daß sie länger und schmähler sind/ wie dieselbige von dem noch neuen Englischen Botanico, Leonardo Plukenet in Phytographia Tab. 145. Fig. 2. abgemahlet und unter dem Nahmen Arb. Lactescentis acut. folquernis Bdelliferae unter Augen geleget worden; gleich wie das Holtz davon in des Wormii Mus. pag. 166. beschrieben wird. §. 7. Sonsten soll ohne das gemeine/ welches oben beschrieben worden/ noch eine andere Sort aus Guinea kommen/ welche auß harten und schwartzen granis bestehen und sonsten am Geschmack der vorigen gleich kommen soll/ wie Dale l. c. berichtet. Unterdessen ist dieses nicht so gut / wie das vorige/ welches vor diesem unter dem Gummi Senica, oder dem heutigen Gummi Arabico gefunden und von den Färbern daran unterschieden worden/ weilen es nicht/ wie das Arabische Gummi/ zergehet und fliesset. Nachdem man aber dessen Werth erfahren hat/ findet man heut zu Tag in einem gantzen Centner Gummi Arabici kaum drey biß vier Untze des Bdellii, wie Pomet c. l. berichtet. §. 8. Das beste ist/ welches auß klaren und durchscheinenden Stücken bestehet/ so von aussen gelb oder grau-roth/ inwendig aber wie der Englische Leim anzusehen sind/ auch wann man dran lecket/ gelb werden/ gern brennen/ bitter von Geschmack und lieblich von Geruch sind; es mag darnach herkommen wo es will und lassen wir den Alten ihre Wahl von den Landen/ daraus es kommet/ da Galenus das Scytische/ Plinius das Bactrianische und Dioscorides das Saracenische beliebte/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. geschrieben hat. Wir können auch wohl leiden/ daß solches von den Materialisten in das Feine und Gemeine sortiret werde. Daß aber in dessen Ermangelung einige die braune Myrrhen dafür verkauffen/ wie Schurzius in seinem Buch pag. 37. ungefoltert gestehet/ ist nicht wohl zu dulten/ und kan solches an dem Geschmack erkandt werden/ indem das Bdellium bey weitem nicht so bitter/ als die Myrrha ist/ auch viel Holtz umb sich hat. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0418" n="372"/> ner Material-Kammer pag. 37. und Pomet in seinem Buch pag. 265. zeiget. Wann aber viel Unrath und harte Stücker von andern ungleichen Gummatibus, mit welchen/ so er theuer ist/ derselbige vermischet wird/ darunter gespüret werden/ ist solcher zu verwerffen.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Dem Gebrauch nach kombt dieses Gummi mit der Tacamahaca in allem über ein/ ausser daß es stärcker/ als diese ist/ so gar/ daß diejenige Schäden und Bäule/ so durch die Tacamahaca nicht haben können geheilet werden/ durch die Carannam zu bez<gap reason="illegible"/>/ wie <gap reason="illegible"/> cit. loc. bezeuget; weßwegen es dann in dem Magen-Wehe und Hertzens-Angst bey hitzigen Fiebern vortrefflich gut thut/ wann es in einem warmen Mörsel mit dem Peruvianischen Balsam malaxiret und zu einem Pflaster gemacht wird; wie dann Schroederus pag. 185. Ph. M. auch ein sonderlich Pflaster gegen das Podagra und dergleichen Glieder-Schmertzen davon beschrieben hat. Gleicher Weisse dienet es auch zu denen Pflastern an die Schläffe/ gegen das Zahnweh/ muß aber mit Terpenthin oder einem andern Oehl geschmoltzen werden/ damit man es desto besser zu einem Pflaster streichen könne/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. III. unterrichtet. Sonsten sollen die Americaner in der Meynung stehen/ daß der böse Geist diesen Baum scheue/ und also derselbige auch gegen die Zauberey gut und vorträglich sey/ wie obgemeldter Hernandez l. c. erzehlet. Auch machen sie einen kostbahren Wund-Balsam davon/ welchen Pomet l. c. beschrieben hat.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Gleich wie nun das vorige Hartz nur eusserlich bey uns im Gebrauch ist/ also wird hergegen das im Anfang des Capitels dabey stehende</p> <p> <hi rendition="#k">BDELLIUM</hi> </p> <p>mehr innerlich genutzet/ welches ein fettes und zähes Hartz/ wie Wachs anzugreiffen/ ist: Hat eusserlich eine Eissen-farbichte Röthe/ wie die Myrrhen/ und wann davon ein Stück zerbrochen wird/ scheinet es etwas durchsichtig. Es ist am Geschmack etwas scharff und bitter / gibt einen guten Geruch von sich/ absonderlich/ wann es angestecket wird/ da es zugleich eine starcke und nicht leicht außgehende Flamme gibt und wie Pulver blatzet/ wie Hermannus in seinem Coll. Mss. de Mat. Med. in Acht genommen hat: wird meistens auß Asien/ in Stücken von unterschiedlicher Figur gebracht/ wiewohlen insgemein das Feineste auß oval-runden Klumpen / den Ohrgehencken gleich/ bestehet/ wie der Parisische Materialist Pomet in obangezogenem Buch pag. 267. bezeuget.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Von dem Baum dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen/ indem einige denselben einer Hag-Eichen/ andere dem Myrrhen-Baum vergleichen/ wie bey Sam. Dale in Phytolog. pag. 475. zu sehen ist. Die heutige und vornembste Botanici aber sind fast darinnen einig/ daß es ein dornichter und stachelichter Baum sey/ dessen Blätter den Eich-Blättern nicht viel ungleich scheinen/ ausser daß sie länger und schmähler sind/ wie dieselbige von dem noch neuen Englischen Botanico, Leonardo Plukenet in Phytographia Tab. 145. Fig. 2. abgemahlet und unter dem Nahmen Arb. Lactescentis acut. folquernis Bdelliferae unter Augen geleget worden; gleich wie das Holtz davon in des Wormii Mus. pag. 166. beschrieben wird.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Sonsten soll ohne das gemeine/ welches oben beschrieben worden/ noch eine andere Sort aus Guinea kommen/ welche auß harten und schwartzen granis bestehen und sonsten am Geschmack der vorigen gleich kommen soll/ wie Dale l. c. berichtet. Unterdessen ist dieses nicht so gut / wie das vorige/ welches vor diesem unter dem Gummi Senica, oder dem heutigen Gummi Arabico gefunden und von den Färbern daran unterschieden worden/ weilen es nicht/ wie das Arabische Gummi/ zergehet und fliesset. Nachdem man aber dessen Werth erfahren hat/ findet man heut zu Tag in einem gantzen Centner Gummi Arabici kaum drey biß vier Untze des Bdellii, wie Pomet c. l. berichtet.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Das beste ist/ welches auß klaren und durchscheinenden Stücken bestehet/ so von aussen gelb oder grau-roth/ inwendig aber wie der Englische Leim anzusehen sind/ auch wann man dran lecket/ gelb werden/ gern brennen/ bitter von Geschmack und lieblich von Geruch sind; es mag darnach herkommen wo es will und lassen wir den Alten ihre Wahl von den Landen/ daraus es kommet/ da Galenus das Scytische/ Plinius das Bactrianische und Dioscorides das Saracenische beliebte/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. geschrieben hat. Wir können auch wohl leiden/ daß solches von den Materialisten in das Feine und Gemeine sortiret werde. Daß aber in dessen Ermangelung einige die braune Myrrhen dafür verkauffen/ wie Schurzius in seinem Buch pag. 37. ungefoltert gestehet/ ist nicht wohl zu dulten/ und kan solches an dem Geschmack erkandt werden/ indem das Bdellium bey weitem nicht so bitter/ als die Myrrha ist/ auch viel Holtz umb sich hat.</p> </div> </body> </text> </TEI> [372/0418]
ner Material-Kammer pag. 37. und Pomet in seinem Buch pag. 265. zeiget. Wann aber viel Unrath und harte Stücker von andern ungleichen Gummatibus, mit welchen/ so er theuer ist/ derselbige vermischet wird/ darunter gespüret werden/ ist solcher zu verwerffen.
§. 4. Dem Gebrauch nach kombt dieses Gummi mit der Tacamahaca in allem über ein/ ausser daß es stärcker/ als diese ist/ so gar/ daß diejenige Schäden und Bäule/ so durch die Tacamahaca nicht haben können geheilet werden/ durch die Carannam zu bez_ / wie _ cit. loc. bezeuget; weßwegen es dann in dem Magen-Wehe und Hertzens-Angst bey hitzigen Fiebern vortrefflich gut thut/ wann es in einem warmen Mörsel mit dem Peruvianischen Balsam malaxiret und zu einem Pflaster gemacht wird; wie dann Schroederus pag. 185. Ph. M. auch ein sonderlich Pflaster gegen das Podagra und dergleichen Glieder-Schmertzen davon beschrieben hat. Gleicher Weisse dienet es auch zu denen Pflastern an die Schläffe/ gegen das Zahnweh/ muß aber mit Terpenthin oder einem andern Oehl geschmoltzen werden/ damit man es desto besser zu einem Pflaster streichen könne/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. III. unterrichtet. Sonsten sollen die Americaner in der Meynung stehen/ daß der böse Geist diesen Baum scheue/ und also derselbige auch gegen die Zauberey gut und vorträglich sey/ wie obgemeldter Hernandez l. c. erzehlet. Auch machen sie einen kostbahren Wund-Balsam davon/ welchen Pomet l. c. beschrieben hat.
§. 5. Gleich wie nun das vorige Hartz nur eusserlich bey uns im Gebrauch ist/ also wird hergegen das im Anfang des Capitels dabey stehende
BDELLIUM
mehr innerlich genutzet/ welches ein fettes und zähes Hartz/ wie Wachs anzugreiffen/ ist: Hat eusserlich eine Eissen-farbichte Röthe/ wie die Myrrhen/ und wann davon ein Stück zerbrochen wird/ scheinet es etwas durchsichtig. Es ist am Geschmack etwas scharff und bitter / gibt einen guten Geruch von sich/ absonderlich/ wann es angestecket wird/ da es zugleich eine starcke und nicht leicht außgehende Flamme gibt und wie Pulver blatzet/ wie Hermannus in seinem Coll. Mss. de Mat. Med. in Acht genommen hat: wird meistens auß Asien/ in Stücken von unterschiedlicher Figur gebracht/ wiewohlen insgemein das Feineste auß oval-runden Klumpen / den Ohrgehencken gleich/ bestehet/ wie der Parisische Materialist Pomet in obangezogenem Buch pag. 267. bezeuget.
§. 6. Von dem Baum dieses Hartzes sind verschiedene Meynungen/ indem einige denselben einer Hag-Eichen/ andere dem Myrrhen-Baum vergleichen/ wie bey Sam. Dale in Phytolog. pag. 475. zu sehen ist. Die heutige und vornembste Botanici aber sind fast darinnen einig/ daß es ein dornichter und stachelichter Baum sey/ dessen Blätter den Eich-Blättern nicht viel ungleich scheinen/ ausser daß sie länger und schmähler sind/ wie dieselbige von dem noch neuen Englischen Botanico, Leonardo Plukenet in Phytographia Tab. 145. Fig. 2. abgemahlet und unter dem Nahmen Arb. Lactescentis acut. folquernis Bdelliferae unter Augen geleget worden; gleich wie das Holtz davon in des Wormii Mus. pag. 166. beschrieben wird.
§. 7. Sonsten soll ohne das gemeine/ welches oben beschrieben worden/ noch eine andere Sort aus Guinea kommen/ welche auß harten und schwartzen granis bestehen und sonsten am Geschmack der vorigen gleich kommen soll/ wie Dale l. c. berichtet. Unterdessen ist dieses nicht so gut / wie das vorige/ welches vor diesem unter dem Gummi Senica, oder dem heutigen Gummi Arabico gefunden und von den Färbern daran unterschieden worden/ weilen es nicht/ wie das Arabische Gummi/ zergehet und fliesset. Nachdem man aber dessen Werth erfahren hat/ findet man heut zu Tag in einem gantzen Centner Gummi Arabici kaum drey biß vier Untze des Bdellii, wie Pomet c. l. berichtet.
§. 8. Das beste ist/ welches auß klaren und durchscheinenden Stücken bestehet/ so von aussen gelb oder grau-roth/ inwendig aber wie der Englische Leim anzusehen sind/ auch wann man dran lecket/ gelb werden/ gern brennen/ bitter von Geschmack und lieblich von Geruch sind; es mag darnach herkommen wo es will und lassen wir den Alten ihre Wahl von den Landen/ daraus es kommet/ da Galenus das Scytische/ Plinius das Bactrianische und Dioscorides das Saracenische beliebte/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 38. geschrieben hat. Wir können auch wohl leiden/ daß solches von den Materialisten in das Feine und Gemeine sortiret werde. Daß aber in dessen Ermangelung einige die braune Myrrhen dafür verkauffen/ wie Schurzius in seinem Buch pag. 37. ungefoltert gestehet/ ist nicht wohl zu dulten/ und kan solches an dem Geschmack erkandt werden/ indem das Bdellium bey weitem nicht so bitter/ als die Myrrha ist/ auch viel Holtz umb sich hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/418 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/418>, abgerufen am 23.02.2025. |