Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.dasselbige selbsten in Augenschein genommen hat; dahero nur deßwegen zu wünschen wäre/ daß er seine sehr curiose Reiß-Beschreibung/ wie er vor einigen Jahr mündlich gegen mich versprochen/ dermahlen in offentlichen Druck gebe/ da man etwas zuverlässiges von diesem Gewächs haben würde. Indessen hat mich Herr Vitus, ein geschickter Materialist (so damahlen auch in Ost-Indien gewesen und nach seinem Bericht dieses Kraut wohlermeldtem Herrn Kempffern aus Batavia in Africam, nach Capo de bonne Esperance, nachgeschicket hat) versichert/ daß es eine dicke und lange Wurtzel/ wie eine gelbe Rübe oder Möhr habe/ welche oben ein haarichtes Wesen oder Börste/ wie die Alraun-Wurtzel/ trage: Blätter wie Lieb-Stöckel habe/ so theils auff der Erden fladderten/ theils umb den Stengel an den Aehren stünden/ welcher auch ziemlich dick sey: wachse ohngefehr so hoch/ als unser Taback. Wann nun die Sclaven die Assam foetidam colligiren wollen/ schneiden sie den Stengel oben ab und samblen den heraußdringenden Safft / in dessen Ermangelung sie den Stengel noch tieffer und kürtzer abschneiden/ da er von neuem quillet; welches sie so lang continuiren/ biß sie ihn alle gesamblet haben. Sonsten vermeynen andere/ es seye das Kraut Laser, so umb Utard in Persien häuffig wachsen soll/ welche Meynung auch Jacob Sponius, der curiose Antiquarius, in seinen Aphor. Nov. pag. 368. angenommen und bezeuget hat/ daß es eine Planta Ferulacea seye/ welche die Einwohner Magudarine heissen. Acosta hergegen schreibet/ daß er vor gewiß berichtet worden/ das Gewächs habe Blätter wie der Hasel-Staude/ aus dessen Blättern der Safft außgezogen/ von den Einwohnern in Ochsen-Häute gefasset und/ daß er sich besser halten lasse/ mit Wäitzen-Mehl vermischet werde; daherd die Kleyen/ so zuweilen darunter gesehen werden/ ein gewisses Merckmahl seyn sollen/ daß er uffrichtig und gut sey/ wie D. Wormius in Mus. pag. 223. bemercket. Andere aber/ als Pomet l. c. glaubet/ daß der Safft bey heissem Wetter von sich selbsten aus dem Sträuchlein dringe/ welches er in obiger Figur abgemahlet hat/ so doch nicht genuin seyn soll / wie obgemelder Herr Vitus versichert. §. 3. Man findet dessen zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene hat viel schöne weisse Zähren und Glundern/ welche zuweilen auch außerlesen und Assa foetida in granis, oder Frantzöisch en larmes, genennet wird/ siehet anbey schön Fleisch-farbicht roth: Diese aber bestehet entweder aus grössern und nicht so körnichten Stückern/ oder ist verlegen/ welches an der Farb zu sehen/ dann der frische Teuffels-Dreck roth/ weich und Fleisch-farbicht/ mit grau vermenget ist: Wann er aber alt ist/ so wird er hart/ schwartz und stincket nicht mehr / da sonst der frische sehr übel und starck riechet/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 21. in Acht genommen hat. Wormius sortiret ihn c. l. nachdem er entweder aus den Stengeln oder der Wurtzel geflossen/ und nennet jenen Scaparium, diesen Radicaceum. Der beste muß frisch / nicht zu fett/ voller Körner oder Zähren/ Fleisch-farbicht/ durchsichtig und stinckend seyn: Der alte schmirichte/ schwartze/ dunckele/ unreine und mit Sand/ Rinden und dergleichen verfälschte/ ist zu verwerffen/ worvon Pomet c. l. weitläufftig zu sehen ist. §. 4. Ob nun zwar der Teuffels-Dreck einen überaus stinckenden Geruch hat/ so gebrauchen sich doch dessen die Indianer/ wo er wächset/ fast in allen Speissen/ welche kein Essen recht wohlgeschmackt und Gewürtzt düncket/ denen derselbe mangelt: weßwegen sie dann ihre Häfen und Schüsseln damit bestreichen sollen/ wie Erasmus Francisci im Ost-Indianischen Lust-Garten / Olearius in der Persianischen Reiß-Beschreibung und andere melden. In Europa wird er nur zur Artzney gebraucht/ weilen et ein flüchtig- und öhlichtes Saltz in sich hält und deßwegen sehr zertheilet: wird meistens gegen alle Mutter-Schmertzen/ Erstickung der Mutter/ Colic/ und dergleichen innerlich und eusserlich gebraucht; weßwegen auch einige Composita davon/ als Pilulae Foetidae, in den Apotheckenzu finden sind. So brauchen ihn auch die Roß-Aertzle in grosser Quantität/ und habe ich einen Krebsfänger in der Pfaltz gekennet/ welcher durch eine gewisse Artzeney die Krebs von weitem zusammen bringen und gleichsam bannen konte/ welche (wie er mir vertrauet) aus Teuffels-Dreck/ Campher und Bibergeil bestunde. §. 5. Damit man aber den Unlusten von jetzt ermeldter stinckenden Materie mit einem besseren Geruch vertreibe/ wollen wir hier auch eines wohlriechenden Hartzes/ nemblich des BENZOINS gedencken/ zumahlen es fast einen Nahmen mit dem vorigen hat/ und ASSA DULCIS oder wohlriechender ASSAND genennet wird: Ist ein hartes und mit vielen gläntzenden Bröcklein vermischtes Hartz/ so theils gelb/ theils weiß außsehen. Es hat einen hartzichten und fetten Geschmack und sehr guten und annehmlichen Geruch: kommet aus Ost-Indien und absonderlich von Siam, dahero die Bediente der Ambassadeurs von Siam An. 1697. eine grosse Quantität davon nach Paris gebracht haben/ wie Pomet in Hist. Simpl. pag. 248. berichtet. dasselbige selbsten in Augenschein genommen hat; dahero nur deßwegen zu wünschen wäre/ daß er seine sehr curiose Reiß-Beschreibung/ wie er vor einigen Jahr mündlich gegen mich versprochen/ dermahlen in offentlichen Druck gebe/ da man etwas zuverlässiges von diesem Gewächs haben würde. Indessen hat mich Herr Vitus, ein geschickter Materialist (so damahlen auch in Ost-Indien gewesen und nach seinem Bericht dieses Kraut wohlermeldtem Herrn Kempffern aus Batavia in Africam, nach Capo de bonne Esperance, nachgeschicket hat) versichert/ daß es eine dicke und lange Wurtzel/ wie eine gelbe Rübe oder Möhr habe/ welche oben ein haarichtes Wesen oder Börste/ wie die Alraun-Wurtzel/ trage: Blätter wie Lieb-Stöckel habe/ so theils auff der Erden fladderten/ theils umb den Stengel an den Aehren stünden/ welcher auch ziemlich dick sey: wachse ohngefehr so hoch/ als unser Taback. Wann nun die Sclaven die Assam foetidam colligiren wollen/ schneiden sie den Stengel oben ab und samblen den heraußdringenden Safft / in dessen Ermangelung sie den Stengel noch tieffer und kürtzer abschneiden/ da er von neuem quillet; welches sie so lang continuiren/ biß sie ihn alle gesamblet haben. Sonsten vermeynen andere/ es seye das Kraut Laser, so umb Utard in Persien häuffig wachsen soll/ welche Meynung auch Jacob Sponius, der curiose Antiquarius, in seinen Aphor. Nov. pag. 368. angenommen und bezeuget hat/ daß es eine Planta Ferulacea seye/ welche die Einwohner Magudarine heissen. Acosta hergegen schreibet/ daß er vor gewiß berichtet worden/ das Gewächs habe Blätter wie der Hasel-Staude/ aus dessen Blättern der Safft außgezogen/ von den Einwohnern in Ochsen-Häute gefasset und/ daß er sich besser halten lasse/ mit Wäitzen-Mehl vermischet werde; daherd die Kleyen/ so zuweilen darunter gesehen werden/ ein gewisses Merckmahl seyn sollen/ daß er uffrichtig und gut sey/ wie D. Wormius in Mus. pag. 223. bemercket. Andere aber/ als Pomet l. c. glaubet/ daß der Safft bey heissem Wetter von sich selbsten aus dem Sträuchlein dringe/ welches er in obiger Figur abgemahlet hat/ so doch nicht genuin seyn soll / wie obgemelder Herr Vitus versichert. §. 3. Man findet dessen zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene hat viel schöne weisse Zähren und Glundern/ welche zuweilen auch außerlesen und Assa foetida in granis, oder Frantzöisch en larmes, genennet wird/ siehet anbey schön Fleisch-farbicht roth: Diese aber bestehet entweder aus grössern und nicht so körnichten Stückern/ oder ist verlegen/ welches an der Farb zu sehen/ dann der frische Teuffels-Dreck roth/ weich und Fleisch-farbicht/ mit grau vermenget ist: Wann er aber alt ist/ so wird er hart/ schwartz und stincket nicht mehr / da sonst der frische sehr übel und starck riechet/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 21. in Acht genommen hat. Wormius sortiret ihn c. l. nachdem er entweder aus den Stengeln oder der Wurtzel geflossen/ und nennet jenen Scaparium, diesen Radicaceum. Der beste muß frisch / nicht zu fett/ voller Körner oder Zähren/ Fleisch-farbicht/ durchsichtig und stinckend seyn: Der alte schmirichte/ schwartze/ dunckele/ unreine und mit Sand/ Rinden und dergleichen verfälschte/ ist zu verwerffen/ worvon Pomet c. l. weitläufftig zu sehen ist. §. 4. Ob nun zwar der Teuffels-Dreck einen überaus stinckenden Geruch hat/ so gebrauchen sich doch dessen die Indianer/ wo er wächset/ fast in allen Speissen/ welche kein Essen recht wohlgeschmackt und Gewürtzt düncket/ denen derselbe mangelt: weßwegen sie dann ihre Häfen und Schüsseln damit bestreichen sollen/ wie Erasmus Francisci im Ost-Indianischen Lust-Garten / Olearius in der Persianischen Reiß-Beschreibung und andere melden. In Europa wird er nur zur Artzney gebraucht/ weilen et ein flüchtig- und öhlichtes Saltz in sich hält und deßwegen sehr zertheilet: wird meistens gegen alle Mutter-Schmertzen/ Erstickung der Mutter/ Colic/ und dergleichen innerlich und eusserlich gebraucht; weßwegen auch einige Composita davon/ als Pilulae Foetidae, in den Apotheckenzu finden sind. So brauchen ihn auch die Roß-Aertzle in grosser Quantität/ und habe ich einen Krebsfänger in der Pfaltz gekennet/ welcher durch eine gewisse Artzeney die Krebs von weitem zusammen bringen und gleichsam bannen konte/ welche (wie er mir vertrauet) aus Teuffels-Dreck/ Campher und Bibergeil bestunde. §. 5. Damit man aber den Unlusten von jetzt ermeldter stinckenden Materie mit einem besseren Geruch vertreibe/ wollen wir hier auch eines wohlriechenden Hartzes/ nemblich des BENZOINS gedencken/ zumahlen es fast einen Nahmen mit dem vorigen hat/ und ASSA DULCIS oder wohlriechender ASSAND genennet wird: Ist ein hartes und mit vielen gläntzenden Bröcklein vermischtes Hartz/ so theils gelb/ theils weiß außsehen. Es hat einen hartzichten und fetten Geschmack und sehr guten und annehmlichen Geruch: kommet aus Ost-Indien und absonderlich von Siam, dahero die Bediente der Ambassadeurs von Siam An. 1697. eine grosse Quantität davon nach Paris gebracht haben/ wie Pomet in Hist. Simpl. pag. 248. berichtet. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0403" n="357"/> dasselbige selbsten in Augenschein genommen hat; dahero nur deßwegen zu wünschen wäre/ daß er seine sehr curiose Reiß-Beschreibung/ wie er vor einigen Jahr mündlich gegen mich versprochen/ dermahlen in offentlichen Druck gebe/ da man etwas zuverlässiges von diesem Gewächs haben würde. Indessen hat mich Herr Vitus, ein geschickter Materialist (so damahlen auch in Ost-Indien gewesen und nach seinem Bericht dieses Kraut wohlermeldtem Herrn Kempffern aus Batavia in Africam, nach Capo de bonne Esperance, nachgeschicket hat) versichert/ daß es eine dicke und lange Wurtzel/ wie eine gelbe Rübe oder Möhr habe/ welche oben ein haarichtes Wesen oder Börste/ wie die Alraun-Wurtzel/ trage: Blätter wie Lieb-Stöckel habe/ so theils auff der Erden fladderten/ theils umb den Stengel an den Aehren stünden/ welcher auch ziemlich dick sey: wachse ohngefehr so hoch/ als unser Taback. Wann nun die Sclaven die Assam foetidam colligiren wollen/ schneiden sie den Stengel oben ab und samblen den heraußdringenden Safft / in dessen Ermangelung sie den Stengel noch tieffer und kürtzer abschneiden/ da er von neuem quillet; welches sie so lang continuiren/ biß sie ihn alle gesamblet haben. Sonsten vermeynen andere/ es seye das Kraut Laser, so umb Utard in Persien häuffig wachsen soll/ welche Meynung auch Jacob Sponius, der curiose Antiquarius, in seinen Aphor. Nov. pag. 368. angenommen und bezeuget hat/ daß es eine Planta Ferulacea seye/ welche die Einwohner Magudarine heissen. Acosta hergegen schreibet/ daß er vor gewiß berichtet worden/ das Gewächs habe Blätter wie der Hasel-Staude/ aus dessen Blättern der Safft außgezogen/ von den Einwohnern in Ochsen-Häute gefasset und/ daß er sich besser halten lasse/ mit Wäitzen-Mehl vermischet werde; daherd die Kleyen/ so zuweilen darunter gesehen werden/ ein gewisses Merckmahl seyn sollen/ daß er uffrichtig und gut sey/ wie D. Wormius in Mus. pag. 223. bemercket. Andere aber/ als Pomet l. c. glaubet/ daß der Safft bey heissem Wetter von sich selbsten aus dem Sträuchlein dringe/ welches er in obiger Figur abgemahlet hat/ so doch nicht genuin seyn soll / wie obgemelder Herr Vitus versichert.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Man findet dessen zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene hat viel schöne weisse Zähren und Glundern/ welche zuweilen auch außerlesen und Assa foetida in granis, oder Frantzöisch en larmes, genennet wird/ siehet anbey schön Fleisch-farbicht roth: Diese aber bestehet entweder aus grössern und nicht so körnichten Stückern/ oder ist verlegen/ welches an der Farb zu sehen/ dann der frische Teuffels-Dreck roth/ weich und Fleisch-farbicht/ mit grau vermenget ist: Wann er aber alt ist/ so wird er hart/ schwartz und stincket nicht mehr / da sonst der frische sehr übel und starck riechet/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 21. in Acht genommen hat. Wormius sortiret ihn c. l. nachdem er entweder aus den Stengeln oder der Wurtzel geflossen/ und nennet jenen Scaparium, diesen Radicaceum. Der beste muß frisch / nicht zu fett/ voller Körner oder Zähren/ Fleisch-farbicht/ durchsichtig und stinckend seyn: Der alte schmirichte/ schwartze/ dunckele/ unreine und mit Sand/ Rinden und dergleichen verfälschte/ ist zu verwerffen/ worvon Pomet c. l. weitläufftig zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Ob nun zwar der Teuffels-Dreck einen überaus stinckenden Geruch hat/ so gebrauchen sich doch dessen die Indianer/ wo er wächset/ fast in allen Speissen/ welche kein Essen recht wohlgeschmackt und Gewürtzt düncket/ denen derselbe mangelt: weßwegen sie dann ihre Häfen und Schüsseln damit bestreichen sollen/ wie Erasmus Francisci im Ost-Indianischen Lust-Garten / Olearius in der Persianischen Reiß-Beschreibung und andere melden. In Europa wird er nur zur Artzney gebraucht/ weilen et ein flüchtig- und öhlichtes Saltz in sich hält und deßwegen sehr zertheilet: wird meistens gegen alle Mutter-Schmertzen/ Erstickung der Mutter/ Colic/ und dergleichen innerlich und eusserlich gebraucht; weßwegen auch einige Composita davon/ als Pilulae Foetidae, in den Apotheckenzu finden sind. So brauchen ihn auch die Roß-Aertzle in grosser Quantität/ und habe ich einen Krebsfänger in der Pfaltz gekennet/ welcher durch eine gewisse Artzeney die Krebs von weitem zusammen bringen und gleichsam bannen konte/ welche (wie er mir vertrauet) aus Teuffels-Dreck/ Campher und Bibergeil bestunde.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Damit man aber den Unlusten von jetzt ermeldter stinckenden Materie mit einem besseren Geruch vertreibe/ wollen wir hier auch eines wohlriechenden Hartzes/ nemblich des</p> <p> <hi rendition="#k">BENZOINS</hi> </p> <p>gedencken/ zumahlen es fast einen Nahmen mit dem vorigen hat/ und ASSA DULCIS oder wohlriechender ASSAND genennet wird: Ist ein hartes und mit vielen gläntzenden Bröcklein vermischtes Hartz/ so theils gelb/ theils weiß außsehen. Es hat einen hartzichten und fetten Geschmack und sehr guten und annehmlichen Geruch: kommet aus Ost-Indien und absonderlich von Siam, dahero die Bediente der Ambassadeurs von Siam An. 1697. eine grosse Quantität davon nach Paris gebracht haben/ wie Pomet in Hist. Simpl. pag. 248. berichtet.</p> </div> </body> </text> </TEI> [357/0403]
dasselbige selbsten in Augenschein genommen hat; dahero nur deßwegen zu wünschen wäre/ daß er seine sehr curiose Reiß-Beschreibung/ wie er vor einigen Jahr mündlich gegen mich versprochen/ dermahlen in offentlichen Druck gebe/ da man etwas zuverlässiges von diesem Gewächs haben würde. Indessen hat mich Herr Vitus, ein geschickter Materialist (so damahlen auch in Ost-Indien gewesen und nach seinem Bericht dieses Kraut wohlermeldtem Herrn Kempffern aus Batavia in Africam, nach Capo de bonne Esperance, nachgeschicket hat) versichert/ daß es eine dicke und lange Wurtzel/ wie eine gelbe Rübe oder Möhr habe/ welche oben ein haarichtes Wesen oder Börste/ wie die Alraun-Wurtzel/ trage: Blätter wie Lieb-Stöckel habe/ so theils auff der Erden fladderten/ theils umb den Stengel an den Aehren stünden/ welcher auch ziemlich dick sey: wachse ohngefehr so hoch/ als unser Taback. Wann nun die Sclaven die Assam foetidam colligiren wollen/ schneiden sie den Stengel oben ab und samblen den heraußdringenden Safft / in dessen Ermangelung sie den Stengel noch tieffer und kürtzer abschneiden/ da er von neuem quillet; welches sie so lang continuiren/ biß sie ihn alle gesamblet haben. Sonsten vermeynen andere/ es seye das Kraut Laser, so umb Utard in Persien häuffig wachsen soll/ welche Meynung auch Jacob Sponius, der curiose Antiquarius, in seinen Aphor. Nov. pag. 368. angenommen und bezeuget hat/ daß es eine Planta Ferulacea seye/ welche die Einwohner Magudarine heissen. Acosta hergegen schreibet/ daß er vor gewiß berichtet worden/ das Gewächs habe Blätter wie der Hasel-Staude/ aus dessen Blättern der Safft außgezogen/ von den Einwohnern in Ochsen-Häute gefasset und/ daß er sich besser halten lasse/ mit Wäitzen-Mehl vermischet werde; daherd die Kleyen/ so zuweilen darunter gesehen werden/ ein gewisses Merckmahl seyn sollen/ daß er uffrichtig und gut sey/ wie D. Wormius in Mus. pag. 223. bemercket. Andere aber/ als Pomet l. c. glaubet/ daß der Safft bey heissem Wetter von sich selbsten aus dem Sträuchlein dringe/ welches er in obiger Figur abgemahlet hat/ so doch nicht genuin seyn soll / wie obgemelder Herr Vitus versichert.
§. 3. Man findet dessen zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene hat viel schöne weisse Zähren und Glundern/ welche zuweilen auch außerlesen und Assa foetida in granis, oder Frantzöisch en larmes, genennet wird/ siehet anbey schön Fleisch-farbicht roth: Diese aber bestehet entweder aus grössern und nicht so körnichten Stückern/ oder ist verlegen/ welches an der Farb zu sehen/ dann der frische Teuffels-Dreck roth/ weich und Fleisch-farbicht/ mit grau vermenget ist: Wann er aber alt ist/ so wird er hart/ schwartz und stincket nicht mehr / da sonst der frische sehr übel und starck riechet/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 21. in Acht genommen hat. Wormius sortiret ihn c. l. nachdem er entweder aus den Stengeln oder der Wurtzel geflossen/ und nennet jenen Scaparium, diesen Radicaceum. Der beste muß frisch / nicht zu fett/ voller Körner oder Zähren/ Fleisch-farbicht/ durchsichtig und stinckend seyn: Der alte schmirichte/ schwartze/ dunckele/ unreine und mit Sand/ Rinden und dergleichen verfälschte/ ist zu verwerffen/ worvon Pomet c. l. weitläufftig zu sehen ist.
§. 4. Ob nun zwar der Teuffels-Dreck einen überaus stinckenden Geruch hat/ so gebrauchen sich doch dessen die Indianer/ wo er wächset/ fast in allen Speissen/ welche kein Essen recht wohlgeschmackt und Gewürtzt düncket/ denen derselbe mangelt: weßwegen sie dann ihre Häfen und Schüsseln damit bestreichen sollen/ wie Erasmus Francisci im Ost-Indianischen Lust-Garten / Olearius in der Persianischen Reiß-Beschreibung und andere melden. In Europa wird er nur zur Artzney gebraucht/ weilen et ein flüchtig- und öhlichtes Saltz in sich hält und deßwegen sehr zertheilet: wird meistens gegen alle Mutter-Schmertzen/ Erstickung der Mutter/ Colic/ und dergleichen innerlich und eusserlich gebraucht; weßwegen auch einige Composita davon/ als Pilulae Foetidae, in den Apotheckenzu finden sind. So brauchen ihn auch die Roß-Aertzle in grosser Quantität/ und habe ich einen Krebsfänger in der Pfaltz gekennet/ welcher durch eine gewisse Artzeney die Krebs von weitem zusammen bringen und gleichsam bannen konte/ welche (wie er mir vertrauet) aus Teuffels-Dreck/ Campher und Bibergeil bestunde.
§. 5. Damit man aber den Unlusten von jetzt ermeldter stinckenden Materie mit einem besseren Geruch vertreibe/ wollen wir hier auch eines wohlriechenden Hartzes/ nemblich des
BENZOINS
gedencken/ zumahlen es fast einen Nahmen mit dem vorigen hat/ und ASSA DULCIS oder wohlriechender ASSAND genennet wird: Ist ein hartes und mit vielen gläntzenden Bröcklein vermischtes Hartz/ so theils gelb/ theils weiß außsehen. Es hat einen hartzichten und fetten Geschmack und sehr guten und annehmlichen Geruch: kommet aus Ost-Indien und absonderlich von Siam, dahero die Bediente der Ambassadeurs von Siam An. 1697. eine grosse Quantität davon nach Paris gebracht haben/ wie Pomet in Hist. Simpl. pag. 248. berichtet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |