Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Sim. Paulli in Quadr. Bot. pag. 528. ferner zu sehen; und weilen mich Herr Joh. Gottfried Vitus auch versichert hat/ daß dergleichen Cattun- und Baumwoll-Bäume/ CAPAS KIZIL genandt/ (so eines Manns-groß/ und wie Quitten-Bäume anzusehen seyen) in Ost-Indien/ wie er selber gesehen / häuffig zu finden seyen/ so ist wohl glaublich/ daß in der eintzigen Landschafft Nanking über zweymahl hundert tausend Wolenweber leben und soll der Sinesische Käyser jährlich von der Baumwolle 250000. Ducaten intraden haben/ wie in dem Atlante Sinico pag. 94. zu lessen ist. Was aber Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 80. von denen Sinesischen Hühnern / welche auch Baumwolle auß dem Mund speyen sollen/ auß dem Erasmo Francisci anführet / brauchet noch weiterer Confirmation. §. 3. Sonsten gibt es dieser Zeit vielerley Sorten von der Baumwolle/ nemblich die Cyprische / welche schön weiß/ zart/ rein und lang: darnach die Corosanische/ die ist feiner/ länger und zärter/ aber knollicht: Nach dieser die Barbarische/ so zapfficht/ gelb und rein ist: Alsdann die Schmyrnische/ welche die geringste unter den andern ist/ wiewohlen offt darunter auch sehr feine gefunden wird: wie dann auch die von Maltha und Broda vor die beste unter der langen gehalten werden/ wie der Nürnbergische Materilist Marxius in seiner Material-Kammer pag. 33. lehret. Je weiser/ süsser und länger sie ist/ je höher sie gehalten wird; und müssen sich diejenige Materialisten/ welche gantze Ballen kauffen/ wohl vorsehen/ daß sie nicht angefeuchtet/ faul und vermodert seyen. Wegen des Einkauffs aber gibt Schurzius l. c. guten Unterricht/ nach welches bericht die Nave das erstenmahl von Venedig nach Soria umb Woll zu laden abgehen: das andermahl im Julio nacher Barbarien: Im April nacher Aqua morta: Im Martio die Pilgram. Schiff: Im May ins H. Land gen Barutti: Im Augusto die Galeren nach Alexandrien biß auff den halben September. Wie aber die Wolle von den Indianern gesponnen und zu Cattunen-Tücher geweben werde/ beschreibt Georg Meister in dem Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 90. allwo auch des Baumes Beschreibung zu sehen ist. §. 4. Was den Nutzen und Gebrauch der Baumwollen anlanget/ so wird dieselbe nicht allein von den Außländern gesponnen und also auch in Strängen herauß in Europam verhandelt (von deren Handlung / wie auch von den Licht-Dochten/ Hanff und Bindgarn/ Pomet in seiner Histoire der Materialien pag. 239. weitläufftig schreibet) auch zu den Cattunen-Tüchern und andern Waaren verarbeitet; sondern wird auch zuweilen in der Artzney gebrauchet/ aber nur eusserlich/ zum Bluthen/ welches das zu Pulver gebrandte Baumwoll hemmen soll/ wie Tabernamont. im andern Buch von denen Kräutern pag. 476. berichtet. So wird er auch mit der Ambra in die Ohren zum Gehör gebrauchet. §. 5. Innerlich wird der Saame/ so in der Wolle zu finden und SEMEN BOMBACIS in denen Officinen heisset/ zuweilen gegen den schweren Athem und Husten gebrauchet / welchen auch wegen seines Oehls gegen den Stein-Schmertzen von obbelobtem D. Sim. Paulli l. c. gerühmet wird. Solches Oehl kan man auch darauß pressen und gegen allerhand Flecken der Haut gebrauchen/ soll ein schön Angesicht machen. Die Indianer sollen ihre Schweine damit mästen / weilen diese Körner einen Geschmack wie Eycheln haben. §. 6. Uber diese gemeine Baumwolle gedencket Pomet l. c. noch einer anderen Art/ welche gleichfals auff einem Kraut/ in dergleichen länglichten Früchten wachsen soll/ und von ihm HOUATTE genennet wird; und weilen diese zu nichts anderst/ als die Schlaaf- und anderer Röcke damit außzufüttern dienen soll/ so scheinet/ daß solches diejenige Materi sey/ worauß die so genandte Watten oder Seiden-Watten gemacht werden/ welche der gemeine Mann sonsten vor eine außgekammete Seide gehalten hat. Solches Kraut soll Apocynum Cynocrampe heissen und umb Alexandrien in Egypten/ an feuchten und morastichten Orten hauffig wachsen/ dessen Figur oben nechst der Baumwoll zu sehen ist. §. 7. Noch einer anderen Art Baumwolle gedencket Wormius nin Mus. pag. 205. welche in Ost-Indien CAPOCK oder CAPAS PUSSAR genennet wird/ und gar weich/ glatt und zart/ wie Seiden ist/ welcher sie vielmeyr/ als der gemeinen Baumwoll ähnlich ist; und weilen mann dieselbe auch nicht spinnen/ sondern nur unterzufüttern brauchen kan/ so ist es dem Gebrauch nach entweder ein Ding mit der Houatte, oder kommt derselben sehr gleich/ wie an demjenigen Stück/ so mir zu Handen gekommen/ zu sehen ist/ woran auch noch die eusserliche graue und wie Schagren anzusehene Haut oder Schale hänget/ worauß klärlich zu erse- Sim. Paulli in Quadr. Bot. pag. 528. ferner zu sehen; und weilen mich Herr Joh. Gottfried Vitus auch versichert hat/ daß dergleichen Cattun- und Baumwoll-Bäume/ CAPAS KIZIL genandt/ (so eines Manns-groß/ und wie Quitten-Bäume anzusehen seyen) in Ost-Indien/ wie er selber gesehen / häuffig zu finden seyen/ so ist wohl glaublich/ daß in der eintzigen Landschafft Nanking über zweymahl hundert tausend Wolenweber leben und soll der Sinesische Käyser jährlich von der Baumwolle 250000. Ducaten intraden haben/ wie in dem Atlante Sinico pag. 94. zu lessen ist. Was aber Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 80. von denen Sinesischen Hühnern / welche auch Baumwolle auß dem Mund speyen sollen/ auß dem Erasmo Francisci anführet / brauchet noch weiterer Confirmation. §. 3. Sonsten gibt es dieser Zeit vielerley Sorten von der Baumwolle/ nemblich die Cyprische / welche schön weiß/ zart/ rein und lang: darnach die Corosanische/ die ist feiner/ länger und zärter/ aber knollicht: Nach dieser die Barbarische/ so zapfficht/ gelb und rein ist: Alsdann die Schmyrnische/ welche die geringste unter den andern ist/ wiewohlen offt darunter auch sehr feine gefunden wird: wie dann auch die von Maltha und Broda vor die beste unter der langen gehalten werden/ wie der Nürnbergische Materilist Marxius in seiner Material-Kammer pag. 33. lehret. Je weiser/ süsser und länger sie ist/ je höher sie gehalten wird; und müssen sich diejenige Materialisten/ welche gantze Ballen kauffen/ wohl vorsehen/ daß sie nicht angefeuchtet/ faul und vermodert seyen. Wegen des Einkauffs aber gibt Schurzius l. c. guten Unterricht/ nach welches bericht die Nave das erstenmahl von Venedig nach Soria umb Woll zu laden abgehen: das andermahl im Julio nacher Barbarien: Im April nacher Aqua morta: Im Martio die Pilgram. Schiff: Im May ins H. Land gen Barutti: Im Augusto die Galéren nach Alexandrien biß auff den halben September. Wie aber die Wolle von den Indianern gesponnen und zu Cattunen-Tücher geweben werde/ beschreibt Georg Meister in dem Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 90. allwo auch des Baumes Beschreibung zu sehen ist. §. 4. Was den Nutzen und Gebrauch der Baumwollen anlanget/ so wird dieselbe nicht allein von den Außländern gesponnen und also auch in Strängen herauß in Europam verhandelt (von deren Handlung / wie auch von den Licht-Dochten/ Hanff und Bindgarn/ Pomet in seiner Histoire der Materialien pag. 239. weitläufftig schreibet) auch zu den Cattunen-Tüchern und andern Waaren verarbeitet; sondern wird auch zuweilen in der Artzney gebrauchet/ aber nur eusserlich/ zum Bluthen/ welches das zu Pulver gebrandte Baumwoll hemmen soll/ wie Tabernamont. im andern Buch von denen Kräutern pag. 476. berichtet. So wird er auch mit der Ambra in die Ohren zum Gehör gebrauchet. §. 5. Innerlich wird der Saame/ so in der Wolle zu finden und SEMEN BOMBACIS in denen Officinen heisset/ zuweilen gegen den schweren Athem und Husten gebrauchet / welchen auch wegen seines Oehls gegen den Stein-Schmertzen von obbelobtem D. Sim. Paulli l. c. gerühmet wird. Solches Oehl kan man auch darauß pressen und gegen allerhand Flecken der Haut gebrauchen/ soll ein schön Angesicht machen. Die Indianer sollen ihre Schweine damit mästen / weilen diese Körner einen Geschmack wie Eycheln haben. §. 6. Uber diese gemeine Baumwolle gedencket Pomet l. c. noch einer anderen Art/ welche gleichfals auff einem Kraut/ in dergleichen länglichten Früchten wachsen soll/ und von ihm HOUATTE genennet wird; und weilen diese zu nichts anderst/ als die Schlaaf- und anderer Röcke damit außzufüttern dienen soll/ so scheinet/ daß solches diejenige Materi sey/ worauß die so genandte Watten oder Seiden-Watten gemacht werden/ welche der gemeine Mann sonsten vor eine außgekammete Seide gehalten hat. Solches Kraut soll Apocynum Cynocrampe heissen und umb Alexandrien in Egypten/ an feuchten und morastichten Orten hauffig wachsen/ dessen Figur oben nechst der Baumwoll zu sehen ist. §. 7. Noch einer anderen Art Baumwolle gedencket Wormius nin Mus. pag. 205. welche in Ost-Indien CAPOCK oder CAPAS PUSSAR genennet wird/ und gar weich/ glatt und zart/ wie Seiden ist/ welcher sie vielmeyr/ als der gemeinen Baumwoll ähnlich ist; und weilen mann dieselbe auch nicht spinnen/ sondern nur unterzufüttern brauchen kan/ so ist es dem Gebrauch nach entweder ein Ding mit der Houatte, oder kommt derselben sehr gleich/ wie an demjenigen Stück/ so mir zu Handen gekommen/ zu sehen ist/ woran auch noch die eusserliche graue und wie Schagren anzusehene Haut oder Schale hänget/ worauß klärlich zu erse- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0400" n="354"/> Sim. Paulli in Quadr. Bot. pag. 528. ferner zu sehen; und weilen mich Herr Joh. Gottfried Vitus auch versichert hat/ daß dergleichen Cattun- und Baumwoll-Bäume/ CAPAS KIZIL genandt/ (so eines Manns-groß/ und wie Quitten-Bäume anzusehen seyen) in Ost-Indien/ wie er selber gesehen / häuffig zu finden seyen/ so ist wohl glaublich/ daß in der eintzigen Landschafft Nanking über zweymahl hundert tausend Wolenweber leben und soll der Sinesische Käyser jährlich von der Baumwolle 250000. Ducaten intraden haben/ wie in dem Atlante Sinico pag. 94. zu lessen ist. Was aber Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 80. von denen Sinesischen Hühnern / welche auch Baumwolle auß dem Mund speyen sollen/ auß dem Erasmo Francisci anführet / brauchet noch weiterer Confirmation.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Sonsten gibt es dieser Zeit vielerley Sorten von der Baumwolle/ nemblich die Cyprische / welche schön weiß/ zart/ rein und lang: darnach die Corosanische/ die ist feiner/ länger und zärter/ aber knollicht: Nach dieser die Barbarische/ so zapfficht/ gelb und rein ist: Alsdann die Schmyrnische/ welche die geringste unter den andern ist/ wiewohlen offt darunter auch sehr feine gefunden wird: wie dann auch die von Maltha und Broda vor die beste unter der langen gehalten werden/ wie der Nürnbergische Materilist Marxius in seiner Material-Kammer pag. 33. lehret. Je weiser/ süsser und länger sie ist/ je höher sie gehalten wird; und müssen sich diejenige Materialisten/ welche gantze Ballen kauffen/ wohl vorsehen/ daß sie nicht angefeuchtet/ faul und vermodert seyen. Wegen des Einkauffs aber gibt Schurzius l. c. guten Unterricht/ nach welches bericht die Nave das erstenmahl von Venedig nach Soria umb Woll zu laden abgehen: das andermahl im Julio nacher Barbarien: Im April nacher Aqua morta: Im Martio die Pilgram. Schiff: Im May ins H. Land gen Barutti: Im Augusto die Galéren nach Alexandrien biß auff den halben September. Wie aber die Wolle von den Indianern gesponnen und zu Cattunen-Tücher geweben werde/ beschreibt Georg Meister in dem Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 90. allwo auch des Baumes Beschreibung zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Was den Nutzen und Gebrauch der Baumwollen anlanget/ so wird dieselbe nicht allein von den Außländern gesponnen und also auch in Strängen herauß in Europam verhandelt (von deren Handlung / wie auch von den Licht-Dochten/ Hanff und Bindgarn/ Pomet in seiner Histoire der Materialien pag. 239. weitläufftig schreibet) auch zu den Cattunen-Tüchern und andern Waaren verarbeitet; sondern wird auch zuweilen in der Artzney gebrauchet/ aber nur eusserlich/ zum Bluthen/ welches das zu Pulver gebrandte Baumwoll hemmen soll/ wie Tabernamont. im andern Buch von denen Kräutern pag. 476. berichtet. So wird er auch mit der Ambra in die Ohren zum Gehör gebrauchet.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Innerlich wird der Saame/ so in der Wolle zu finden und</p> <p> <hi rendition="#k">SEMEN BOMBACIS</hi> </p> <p>in denen Officinen heisset/ zuweilen gegen den schweren Athem und Husten gebrauchet / welchen auch wegen seines Oehls gegen den Stein-Schmertzen von obbelobtem D. Sim. Paulli l. c. gerühmet wird. Solches Oehl kan man auch darauß pressen und gegen allerhand Flecken der Haut gebrauchen/ soll ein schön Angesicht machen. Die Indianer sollen ihre Schweine damit mästen / weilen diese Körner einen Geschmack wie Eycheln haben.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Uber diese gemeine Baumwolle gedencket Pomet l. c. noch einer anderen Art/ welche gleichfals auff einem Kraut/ in dergleichen länglichten Früchten wachsen soll/ und von ihm HOUATTE genennet wird; und weilen diese zu nichts anderst/ als die Schlaaf- und anderer Röcke damit außzufüttern dienen soll/ so scheinet/ daß solches diejenige Materi sey/ worauß die so genandte Watten oder Seiden-Watten gemacht werden/ welche der gemeine Mann sonsten vor eine außgekammete Seide gehalten hat. Solches Kraut soll Apocynum Cynocrampe heissen und umb Alexandrien in Egypten/ an feuchten und morastichten Orten hauffig wachsen/ dessen Figur oben nechst der Baumwoll zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Noch einer anderen Art Baumwolle gedencket Wormius nin Mus. pag. 205. welche in Ost-Indien</p> <p> <hi rendition="#k">CAPOCK oder CAPAS PUSSAR</hi> </p> <p>genennet wird/ und gar weich/ glatt und zart/ wie Seiden ist/ welcher sie vielmeyr/ als der gemeinen Baumwoll ähnlich ist; und weilen mann dieselbe auch nicht spinnen/ sondern nur unterzufüttern brauchen kan/ so ist es dem Gebrauch nach entweder ein Ding mit der Houatte, oder kommt derselben sehr gleich/ wie an demjenigen Stück/ so mir zu Handen gekommen/ zu sehen ist/ woran auch noch die eusserliche graue und wie Schagren anzusehene Haut oder Schale hänget/ worauß klärlich zu erse- </p> </div> </body> </text> </TEI> [354/0400]
Sim. Paulli in Quadr. Bot. pag. 528. ferner zu sehen; und weilen mich Herr Joh. Gottfried Vitus auch versichert hat/ daß dergleichen Cattun- und Baumwoll-Bäume/ CAPAS KIZIL genandt/ (so eines Manns-groß/ und wie Quitten-Bäume anzusehen seyen) in Ost-Indien/ wie er selber gesehen / häuffig zu finden seyen/ so ist wohl glaublich/ daß in der eintzigen Landschafft Nanking über zweymahl hundert tausend Wolenweber leben und soll der Sinesische Käyser jährlich von der Baumwolle 250000. Ducaten intraden haben/ wie in dem Atlante Sinico pag. 94. zu lessen ist. Was aber Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 80. von denen Sinesischen Hühnern / welche auch Baumwolle auß dem Mund speyen sollen/ auß dem Erasmo Francisci anführet / brauchet noch weiterer Confirmation.
§. 3. Sonsten gibt es dieser Zeit vielerley Sorten von der Baumwolle/ nemblich die Cyprische / welche schön weiß/ zart/ rein und lang: darnach die Corosanische/ die ist feiner/ länger und zärter/ aber knollicht: Nach dieser die Barbarische/ so zapfficht/ gelb und rein ist: Alsdann die Schmyrnische/ welche die geringste unter den andern ist/ wiewohlen offt darunter auch sehr feine gefunden wird: wie dann auch die von Maltha und Broda vor die beste unter der langen gehalten werden/ wie der Nürnbergische Materilist Marxius in seiner Material-Kammer pag. 33. lehret. Je weiser/ süsser und länger sie ist/ je höher sie gehalten wird; und müssen sich diejenige Materialisten/ welche gantze Ballen kauffen/ wohl vorsehen/ daß sie nicht angefeuchtet/ faul und vermodert seyen. Wegen des Einkauffs aber gibt Schurzius l. c. guten Unterricht/ nach welches bericht die Nave das erstenmahl von Venedig nach Soria umb Woll zu laden abgehen: das andermahl im Julio nacher Barbarien: Im April nacher Aqua morta: Im Martio die Pilgram. Schiff: Im May ins H. Land gen Barutti: Im Augusto die Galéren nach Alexandrien biß auff den halben September. Wie aber die Wolle von den Indianern gesponnen und zu Cattunen-Tücher geweben werde/ beschreibt Georg Meister in dem Ost-Indischen Lust-Gärtner pag. 90. allwo auch des Baumes Beschreibung zu sehen ist.
§. 4. Was den Nutzen und Gebrauch der Baumwollen anlanget/ so wird dieselbe nicht allein von den Außländern gesponnen und also auch in Strängen herauß in Europam verhandelt (von deren Handlung / wie auch von den Licht-Dochten/ Hanff und Bindgarn/ Pomet in seiner Histoire der Materialien pag. 239. weitläufftig schreibet) auch zu den Cattunen-Tüchern und andern Waaren verarbeitet; sondern wird auch zuweilen in der Artzney gebrauchet/ aber nur eusserlich/ zum Bluthen/ welches das zu Pulver gebrandte Baumwoll hemmen soll/ wie Tabernamont. im andern Buch von denen Kräutern pag. 476. berichtet. So wird er auch mit der Ambra in die Ohren zum Gehör gebrauchet.
§. 5. Innerlich wird der Saame/ so in der Wolle zu finden und
SEMEN BOMBACIS
in denen Officinen heisset/ zuweilen gegen den schweren Athem und Husten gebrauchet / welchen auch wegen seines Oehls gegen den Stein-Schmertzen von obbelobtem D. Sim. Paulli l. c. gerühmet wird. Solches Oehl kan man auch darauß pressen und gegen allerhand Flecken der Haut gebrauchen/ soll ein schön Angesicht machen. Die Indianer sollen ihre Schweine damit mästen / weilen diese Körner einen Geschmack wie Eycheln haben.
§. 6. Uber diese gemeine Baumwolle gedencket Pomet l. c. noch einer anderen Art/ welche gleichfals auff einem Kraut/ in dergleichen länglichten Früchten wachsen soll/ und von ihm HOUATTE genennet wird; und weilen diese zu nichts anderst/ als die Schlaaf- und anderer Röcke damit außzufüttern dienen soll/ so scheinet/ daß solches diejenige Materi sey/ worauß die so genandte Watten oder Seiden-Watten gemacht werden/ welche der gemeine Mann sonsten vor eine außgekammete Seide gehalten hat. Solches Kraut soll Apocynum Cynocrampe heissen und umb Alexandrien in Egypten/ an feuchten und morastichten Orten hauffig wachsen/ dessen Figur oben nechst der Baumwoll zu sehen ist.
§. 7. Noch einer anderen Art Baumwolle gedencket Wormius nin Mus. pag. 205. welche in Ost-Indien
CAPOCK oder CAPAS PUSSAR
genennet wird/ und gar weich/ glatt und zart/ wie Seiden ist/ welcher sie vielmeyr/ als der gemeinen Baumwoll ähnlich ist; und weilen mann dieselbe auch nicht spinnen/ sondern nur unterzufüttern brauchen kan/ so ist es dem Gebrauch nach entweder ein Ding mit der Houatte, oder kommt derselben sehr gleich/ wie an demjenigen Stück/ so mir zu Handen gekommen/ zu sehen ist/ woran auch noch die eusserliche graue und wie Schagren anzusehene Haut oder Schale hänget/ worauß klärlich zu erse-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |