Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXIX. Capitel Von der Baumwolle/ Watte und KAPOC.
[Abbildung]
DIe Baumwolle/ Cattun/ GOSSIPIUM oder BOMBAX, ist ein sehr zarte und Schnee-weise Wolle / so in kleinen Früchten/ den Nüssen nicht viel ungleich/ auff einem gewissen Kraut/ dieses Nahmens/ wächset/ und weilen nach einigen Indianischen Scribenten dergleichen auch auff Bäumen zu finden/ ist sie von den Teutschen Baumwolle genennet worden: Komt theils auß Ost-Indien/ theils auß America, wo das Kraut sehr häuffig gezogen wird; ohwohlen auch in Maltha, Candien und den benachbahrten Insulen solche zu finden/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 15. schreibet. §. 2. Das Kraut/ worvon die Baumwolle herrühret/ wird von den Wilden sehr sorgfaltig gepflantzet und hat Blätter so unserm Brom-Beer Strauche nicht unähnlich sind/ träget viel schöne gelbe Blumen/ welche unten etwas Purpur-farbicht und gestreiffet sind/ darinnen mitten ein ovaler Knopff/ welcher endlich wie ein Tauben-Ey groß wird/ scheinet eusserlich schwartz-braun / wann er zeitig ist/ und/ nachdem er von sich selbsten in drey Theile auffgeblatzet/ blähet er sich so groß als ein Hühner-Ey auff/ da dann die Schnee weise Wolle gleich zu sehen ist / wie oben auß der Figur erhellet/ und müssen derowegen bey guten Wetter abgenommen werden. In dieser Wolle liegen ohngefehr 7. schwartz-graue Saamen-Kerne/ so groß als kleine Lupinen / welche inwendig weiß/ dhlicht und von gutem Geschmack sind: dienen den Einwohnern das Kraut dardurch fortzupflantzen/ welches Hernandez lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 308. in obgestzter Figur am besten unter Augen geleget hat; nechst welchem Nieuhofius in Beschreibung der Sinesischen Gesandschafft pag. 125. auch einen Baum oder Gossipium arborescens, welchen er in Sina will gesehen haben/ abmahlet/ anbey aber gestehet/ daß die Wolle davon bey weitem nicht so gut falle/ als von dem Kraut/ worvon Das XXIX. Capitel Von der Baumwolle/ Watte und KAPOC.
[Abbildung]
DIe Baumwolle/ Cattun/ GOSSIPIUM oder BOMBAX, ist ein sehr zarte und Schnee-weise Wolle / so in kleinen Früchten/ den Nüssen nicht viel ungleich/ auff einem gewissen Kraut/ dieses Nahmens/ wächset/ und weilen nach einigen Indianischen Scribenten dergleichen auch auff Bäumen zu finden/ ist sie von den Teutschen Baumwolle genennet worden: Komt theils auß Ost-Indien/ theils auß America, wo das Kraut sehr häuffig gezogen wird; ohwohlen auch in Maltha, Candien und den benachbahrten Insulen solche zu finden/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 15. schreibet. §. 2. Das Kraut/ worvon die Baumwolle herrühret/ wird von den Wilden sehr sorgfaltig gepflantzet und hat Blätter so unserm Brom-Beer Strauche nicht unähnlich sind/ träget viel schöne gelbe Blumen/ welche unten etwas Purpur-farbicht und gestreiffet sind/ darinnen mitten ein ovaler Knopff/ welcher endlich wie ein Tauben-Ey groß wird/ scheinet eusserlich schwartz-braun / wann er zeitig ist/ und/ nachdem er von sich selbsten in drey Theile auffgeblatzet/ blähet er sich so groß als ein Hühner-Ey auff/ da dann die Schnee weise Wolle gleich zu sehen ist / wie oben auß der Figur erhellet/ und müssen derowegen bey guten Wetter abgenommen werden. In dieser Wolle liegen ohngefehr 7. schwartz-graue Saamen-Kerne/ so groß als kleine Lupinen / welche inwendig weiß/ dhlicht und von gutem Geschmack sind: dienen den Einwohnern das Kraut dardurch fortzupflantzen/ welches Hernandez lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 308. in obgestzter Figur am besten unter Augen geleget hat; nechst welchem Nieuhofius in Beschreibung der Sinesischen Gesandschafft pag. 125. auch einen Baum oder Gossipium arborescens, welchen er in Sina will gesehen haben/ abmahlet/ anbey aber gestehet/ daß die Wolle davon bey weitem nicht so gut falle/ als von dem Kraut/ worvon <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0399" n="353"/> </div> <div> <head>Das XXIX. Capitel</head> <p>Von der Baumwolle/ Watte und KAPOC.</p> <p> <figure/> </p> <p>DIe Baumwolle/ Cattun/ GOSSIPIUM oder BOMBAX, ist ein sehr zarte und Schnee-weise Wolle / so in kleinen Früchten/ den Nüssen nicht viel ungleich/ auff einem gewissen Kraut/ dieses Nahmens/ wächset/ und weilen nach einigen Indianischen Scribenten dergleichen auch auff Bäumen zu finden/ ist sie von den Teutschen Baumwolle genennet worden: Komt theils auß Ost-Indien/ theils auß America, wo das Kraut sehr häuffig gezogen wird; ohwohlen auch in Maltha, Candien und den benachbahrten Insulen solche zu finden/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 15. schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut/ worvon die Baumwolle herrühret/ wird von den Wilden sehr sorgfaltig gepflantzet und hat Blätter so unserm Brom-Beer Strauche nicht unähnlich sind/ träget viel schöne gelbe Blumen/ welche unten etwas Purpur-farbicht und gestreiffet sind/ darinnen mitten ein ovaler Knopff/ welcher endlich wie ein Tauben-Ey groß wird/ scheinet eusserlich schwartz-braun / wann er zeitig ist/ und/ nachdem er von sich selbsten in drey Theile auffgeblatzet/ blähet er sich so groß als ein Hühner-Ey auff/ da dann die Schnee weise Wolle gleich zu sehen ist / wie oben auß der Figur erhellet/ und müssen derowegen bey guten Wetter abgenommen werden. In dieser Wolle liegen ohngefehr 7. schwartz-graue Saamen-Kerne/ so groß als kleine Lupinen / welche inwendig weiß/ dhlicht und von gutem Geschmack sind: dienen den Einwohnern das Kraut dardurch fortzupflantzen/ welches Hernandez lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 308. in obgestzter Figur am besten unter Augen geleget hat; nechst welchem Nieuhofius in Beschreibung der Sinesischen Gesandschafft pag. 125. auch einen Baum oder Gossipium arborescens, welchen er in Sina will gesehen haben/ abmahlet/ anbey aber gestehet/ daß die Wolle davon bey weitem nicht so gut falle/ als von dem Kraut/ worvon </p> </div> </body> </text> </TEI> [353/0399]
Das XXIX. Capitel Von der Baumwolle/ Watte und KAPOC.
[Abbildung]
DIe Baumwolle/ Cattun/ GOSSIPIUM oder BOMBAX, ist ein sehr zarte und Schnee-weise Wolle / so in kleinen Früchten/ den Nüssen nicht viel ungleich/ auff einem gewissen Kraut/ dieses Nahmens/ wächset/ und weilen nach einigen Indianischen Scribenten dergleichen auch auff Bäumen zu finden/ ist sie von den Teutschen Baumwolle genennet worden: Komt theils auß Ost-Indien/ theils auß America, wo das Kraut sehr häuffig gezogen wird; ohwohlen auch in Maltha, Candien und den benachbahrten Insulen solche zu finden/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 15. schreibet.
§. 2. Das Kraut/ worvon die Baumwolle herrühret/ wird von den Wilden sehr sorgfaltig gepflantzet und hat Blätter so unserm Brom-Beer Strauche nicht unähnlich sind/ träget viel schöne gelbe Blumen/ welche unten etwas Purpur-farbicht und gestreiffet sind/ darinnen mitten ein ovaler Knopff/ welcher endlich wie ein Tauben-Ey groß wird/ scheinet eusserlich schwartz-braun / wann er zeitig ist/ und/ nachdem er von sich selbsten in drey Theile auffgeblatzet/ blähet er sich so groß als ein Hühner-Ey auff/ da dann die Schnee weise Wolle gleich zu sehen ist / wie oben auß der Figur erhellet/ und müssen derowegen bey guten Wetter abgenommen werden. In dieser Wolle liegen ohngefehr 7. schwartz-graue Saamen-Kerne/ so groß als kleine Lupinen / welche inwendig weiß/ dhlicht und von gutem Geschmack sind: dienen den Einwohnern das Kraut dardurch fortzupflantzen/ welches Hernandez lib. VIII. Rerum Med. Nov. Hisp. pag. 308. in obgestzter Figur am besten unter Augen geleget hat; nechst welchem Nieuhofius in Beschreibung der Sinesischen Gesandschafft pag. 125. auch einen Baum oder Gossipium arborescens, welchen er in Sina will gesehen haben/ abmahlet/ anbey aber gestehet/ daß die Wolle davon bey weitem nicht so gut falle/ als von dem Kraut/ worvon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/399 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/399>, abgerufen am 16.02.2025. |