Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.woraus die Parfumierer ein Wasser destilliren/ welches sie zu ihren Savonetten und andern Galanterien brauchen/ wie auch anderstwo in diesem Buch zu sehen ist: In Teutschland aber wird eben damit / wie auch mit den Beeren selbsten kein grosser Handel geführet/ nachdem man bey uns die gemeine Heidel-Beern zu dörren und an statt der Italianischen zu brauchen angefangen/ welche der berümbte Simon Paulli in seinem Kräuter-Buch pag. 405. auch frisch/ den Myrthen-Safft oder Syrupum Myrthinum (welcher sonsten von den Italianischen gemachet wird) daraus zu praepariren lobet; welches doch einiges Nachdencken machet/ weilen unsere Heidel-Beern/ besonders wann sie frisch sind/ eine böse und scharffe Feuchtigkeit bey sich führen/ so gar/ daß umb die Zeit/ wann sie zeitig und zu kauffen sind/ gemeiniglich die rothe Ruhr grassire/ wie Doct. Ettmüller in seinem Tractat über den Schroederum meldet/ und ich in der That selbsten erfahren hab. §. 3. Es übertreffen auch die Italianische Heidel-Beern die unsere weit an ihrer kühlenden und anhaltend-zusammenziehenden Krafft/ mit welcher sie alle Bauch- und andere Flüsse / Blut-Stürtzungen/ Außfallen des Affters und der Mutter/ unnatürlichen Schweiß/ Verrenckungen der Glieder und andere Gebrechen heilen/ wie aus Schroedero und andern Samuel Dale in seiner Pharmacologia pag. 376. weitläufftig anführet. §. 4. Doch kan man in diesen Kranckheiten auch die gemeine Heidel-Beern nehmen/ welche auch zum blau-färben gebraucht werden/ wann man ein Hafen voll Heideldeer-Safft/ ein Becher Essig/ zwey Loth gestosen Alaun und ein halb Loth Kupffer-Schlag mit einander sieden und Garn oder Tuch darein duncken lässet/ welches abgewaschen blau wird: und wann es licht-blau werden soll/ nimbt man kein Kupffer-Schlag darzu. Solte es aber dunckeler seyn/ thut man zwey Loth gepulverisirten Gallus darzu/ worvon Tabernaemont: in seinem Kräuter-Buch pag. 803. P. 11. zu sehen ist. Das XXVII. Capitel Von den Juden-Kirchen.
[Abbildung]
woraus die Parfumierer ein Wasser destilliren/ welches sie zu ihren Savonetten und andern Galanterien brauchen/ wie auch anderstwo in diesem Buch zu sehen ist: In Teutschland aber wird eben damit / wie auch mit den Beeren selbsten kein grosser Handel geführet/ nachdem man bey uns die gemeine Heidel-Beern zu dörren und an statt der Italianischen zu brauchen angefangen/ welche der berümbte Simon Paulli in seinem Kräuter-Buch pag. 405. auch frisch/ den Myrthen-Safft oder Syrupum Myrthinum (welcher sonsten von den Italianischen gemachet wird) daraus zu praepariren lobet; welches doch einiges Nachdencken machet/ weilen unsere Heidel-Beern/ besonders wann sie frisch sind/ eine böse und scharffe Feuchtigkeit bey sich führen/ so gar/ daß umb die Zeit/ wann sie zeitig und zu kauffen sind/ gemeiniglich die rothe Ruhr grassire/ wie Doct. Ettmüller in seinem Tractat über den Schroederum meldet/ und ich in der That selbsten erfahren hab. §. 3. Es übertreffen auch die Italianische Heidel-Beern die unsere weit an ihrer kühlenden und anhaltend-zusammenziehenden Krafft/ mit welcher sie alle Bauch- und andere Flüsse / Blut-Stürtzungen/ Außfallen des Affters und der Mutter/ unnatürlichen Schweiß/ Verrenckungen der Glieder und andere Gebrechen heilen/ wie aus Schroedero und andern Samuel Dale in seiner Pharmacologia pag. 376. weitläufftig anführet. §. 4. Doch kan man in diesen Kranckheiten auch die gemeine Heidel-Beern nehmen/ welche auch zum blau-färben gebraucht werden/ wann man ein Hafen voll Heideldeer-Safft/ ein Becher Essig/ zwey Loth gestosen Alaun und ein halb Loth Kupffer-Schlag mit einander sieden und Garn oder Tuch darein duncken lässet/ welches abgewaschen blau wird: und wann es licht-blau werden soll/ nimbt man kein Kupffer-Schlag darzu. Solte es aber dunckeler seyn/ thut man zwey Loth gepulverisirten Gallus darzu/ worvon Tabernaemont: in seinem Kräuter-Buch pag. 803. P. 11. zu sehen ist. Das XXVII. Capitel Von den Juden-Kirchen.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0395" n="349"/> woraus die Parfumierer ein Wasser destilliren/ welches sie zu ihren Savonetten und andern Galanterien brauchen/ wie auch anderstwo in diesem Buch zu sehen ist: In Teutschland aber wird eben damit / wie auch mit den Beeren selbsten kein grosser Handel geführet/ nachdem man bey uns die gemeine Heidel-Beern zu dörren und an statt der Italianischen zu brauchen angefangen/ welche der berümbte Simon Paulli in seinem Kräuter-Buch pag. 405. auch frisch/ den Myrthen-Safft oder Syrupum Myrthinum (welcher sonsten von den Italianischen gemachet wird) daraus zu praepariren lobet; welches doch einiges Nachdencken machet/ weilen unsere Heidel-Beern/ besonders wann sie frisch sind/ eine böse und scharffe Feuchtigkeit bey sich führen/ so gar/ daß umb die Zeit/ wann sie zeitig und zu kauffen sind/ gemeiniglich die rothe Ruhr grassire/ wie Doct. Ettmüller in seinem Tractat über den Schroederum meldet/ und ich in der That selbsten erfahren hab.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Es übertreffen auch die Italianische Heidel-Beern die unsere weit an ihrer kühlenden und anhaltend-zusammenziehenden Krafft/ mit welcher sie alle Bauch- und andere Flüsse / Blut-Stürtzungen/ Außfallen des Affters und der Mutter/ unnatürlichen Schweiß/ Verrenckungen der Glieder und andere Gebrechen heilen/ wie aus Schroedero und andern Samuel Dale in seiner Pharmacologia pag. 376. weitläufftig anführet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Doch kan man in diesen Kranckheiten auch die</p> <p>gemeine Heidel-Beern</p> <p>nehmen/ welche auch zum blau-färben gebraucht werden/ wann man ein Hafen voll Heideldeer-Safft/ ein Becher Essig/ zwey Loth gestosen Alaun und ein halb Loth Kupffer-Schlag mit einander sieden und Garn oder Tuch darein duncken lässet/ welches abgewaschen blau wird: und wann es licht-blau werden soll/ nimbt man kein Kupffer-Schlag darzu. Solte es aber dunckeler seyn/ thut man zwey Loth gepulverisirten Gallus darzu/ worvon Tabernaemont: in seinem Kräuter-Buch pag. 803. P. 11. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>Das XXVII. Capitel</head> <p>Von den Juden-Kirchen.</p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [349/0395]
woraus die Parfumierer ein Wasser destilliren/ welches sie zu ihren Savonetten und andern Galanterien brauchen/ wie auch anderstwo in diesem Buch zu sehen ist: In Teutschland aber wird eben damit / wie auch mit den Beeren selbsten kein grosser Handel geführet/ nachdem man bey uns die gemeine Heidel-Beern zu dörren und an statt der Italianischen zu brauchen angefangen/ welche der berümbte Simon Paulli in seinem Kräuter-Buch pag. 405. auch frisch/ den Myrthen-Safft oder Syrupum Myrthinum (welcher sonsten von den Italianischen gemachet wird) daraus zu praepariren lobet; welches doch einiges Nachdencken machet/ weilen unsere Heidel-Beern/ besonders wann sie frisch sind/ eine böse und scharffe Feuchtigkeit bey sich führen/ so gar/ daß umb die Zeit/ wann sie zeitig und zu kauffen sind/ gemeiniglich die rothe Ruhr grassire/ wie Doct. Ettmüller in seinem Tractat über den Schroederum meldet/ und ich in der That selbsten erfahren hab.
§. 3. Es übertreffen auch die Italianische Heidel-Beern die unsere weit an ihrer kühlenden und anhaltend-zusammenziehenden Krafft/ mit welcher sie alle Bauch- und andere Flüsse / Blut-Stürtzungen/ Außfallen des Affters und der Mutter/ unnatürlichen Schweiß/ Verrenckungen der Glieder und andere Gebrechen heilen/ wie aus Schroedero und andern Samuel Dale in seiner Pharmacologia pag. 376. weitläufftig anführet.
§. 4. Doch kan man in diesen Kranckheiten auch die
gemeine Heidel-Beern
nehmen/ welche auch zum blau-färben gebraucht werden/ wann man ein Hafen voll Heideldeer-Safft/ ein Becher Essig/ zwey Loth gestosen Alaun und ein halb Loth Kupffer-Schlag mit einander sieden und Garn oder Tuch darein duncken lässet/ welches abgewaschen blau wird: und wann es licht-blau werden soll/ nimbt man kein Kupffer-Schlag darzu. Solte es aber dunckeler seyn/ thut man zwey Loth gepulverisirten Gallus darzu/ worvon Tabernaemont: in seinem Kräuter-Buch pag. 803. P. 11. zu sehen ist.
Das XXVII. Capitel Von den Juden-Kirchen.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/395 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/395>, abgerufen am 16.02.2025. |