Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXVI. Capitel Von den Myrthen- oder welschen Heidel-Beerlein.
[Abbildung]
§. 1. DIe welsche Heydel-Beern oder Baccae Myrthi Italicae sind schwartze länglichte Beern/ wohl noch so groß als die gemeine Teutsche Heidel-Beeren/ haben oben ein Krönlein wie andere Beeren / und sind voll weisser/ harten und gleichsam zusammen gedruckten Körner/ welche wie ein halber Mond/ dessen Spitzen inwarts gebogen/ formiret und eines sehr herben und zusammenziehenden Geschmacks sind: werden insgemein von den Apotheckern auch/ wie unsere Heidel-Beeren/ Myrtilli genennet/ welches einigen sonst gelehrten Medicis und Materialisten Anlaß gegeben/ daß sie entweder wanckelmüthig worden oder gar behaupten dörffen / die Myrthen-Beerlein in den Apothecken wären nichts anderst/ als unsere gemeine Heidel-Beern / wie solches der sonsten sehr artige Materialist zu Paris/ Monsieur Pomet mit seinem eigenen Exempel bezeuget/ welcher im ersten Theil seiner Maeterial Histori im 22. cap. pag. 26. (und zwar recht) gezeiget hatte/ daß die Myrthen-Beerlein von dem Italianischen Myrtho, wie er von Moyse Charas gehöret hatte/ herrühreten: Nachmahlen aber in dem Appendice sich selbsten ohnnöthiger weiß corrigiret/ und auff Beredung des Herrn Tourneforts behaupten will/ daß die Baccae Myrthi der Apothecker nichts anders als der Teutschen Heidel-Beern/ oder Baccae Vitis Idaeae seyen; worinnen er sich mächtig verhauen/ indem unsere Heidel-Beern nicht halb so groß / keine Kron oben haben/ rund und nicht länglicht sind/ sehr kleine runde Kernlein haben sc. und hätte er also hierin eher dem Charas, als einem Apothecker/ dann Mons. Tournefort glauben sollen/ indem einem jeden Künstler in seiner Kunst zuglauben ist. §. 2. Dieses ist unter andern auch daher zu erweissen/ weilen die rechte Myrthen-Beerlein aus Welschland und Franckreich zu uns gebracht werden/ wie Marxius/ Schurtz/ Vielhauer und andere Materialisten in offentlichen Schrifften bekennen/ allwo sie an den grossen Myrthen-Bäumen (deren obgedachter Chara[unleserliches Material] auff seiner Reiß in Spanien einen/ so Mannsdick gewesen/ bestiegen/ wie Pomet l. c. von ihm gehöret hat) neben dem Meer wachsen: haben eine vortrefflich und wohlriechende Blüte / Das XXVI. Capitel Von den Myrthen- oder welschen Heidel-Beerlein.
[Abbildung]
§. 1. DIe welsche Heydel-Beern oder Baccae Myrthi Italicae sind schwartze länglichte Beern/ wohl noch so groß als die gemeine Teutsche Heidel-Beeren/ haben oben ein Krönlein wie andere Beeren / und sind voll weisser/ harten und gleichsam zusammen gedruckten Körner/ welche wie ein halber Mond/ dessen Spitzen inwarts gebogen/ formiret und eines sehr herben und zusam̃enziehenden Geschmacks sind: werden insgemein von den Apotheckern auch/ wie unsere Heidel-Beeren/ Myrtilli genennet/ welches einigen sonst gelehrten Medicis und Materialisten Anlaß gegeben/ daß sie entweder wanckelmüthig worden oder gar behaupten dörffen / die Myrthen-Beerlein in den Apothecken wären nichts anderst/ als unsere gemeine Heidel-Beern / wie solches der sonsten sehr artige Materialist zu Paris/ Monsieur Pomet mit seinem eigenen Exempel bezeuget/ welcher im ersten Theil seiner Maeterial Histori im 22. cap. pag. 26. (und zwar recht) gezeiget hatte/ daß die Myrthen-Beerlein von dem Italianischen Myrtho, wie er von Moyse Charas gehöret hatte/ herrühreten: Nachmahlen aber in dem Appendice sich selbsten ohnnöthiger weiß corrigiret/ und auff Beredung des Herrn Tourneforts behaupten will/ daß die Baccae Myrthi der Apothecker nichts anders als der Teutschen Heidel-Beern/ oder Baccae Vitis Idaeae seyen; worinnen er sich mächtig verhauen/ indem unsere Heidel-Beern nicht halb so groß / keine Kron oben haben/ rund und nicht länglicht sind/ sehr kleine runde Kernlein haben sc. und hätte er also hierin eher dem Charas, als einem Apothecker/ dann Mons. Tournefort glauben sollen/ indem einem jeden Künstler in seiner Kunst zuglauben ist. §. 2. Dieses ist unter andern auch daher zu erweissen/ weilen die rechte Myrthen-Beerlein aus Welschland und Franckreich zu uns gebracht werden/ wie Marxius/ Schurtz/ Vielhauer und andere Materialisten in offentlichen Schrifften bekennen/ allwo sie an den grossen Myrthen-Bäumen (deren obgedachter Chara[unleserliches Material] auff seiner Reiß in Spanien einen/ so Mannsdick gewesen/ bestiegen/ wie Pomet l. c. von ihm gehöret hat) neben dem Meer wachsen: haben eine vortrefflich und wohlriechende Blüte / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0394" n="348"/> </div> <div> <head>Das XXVI. Capitel</head> <p>Von den Myrthen- oder welschen Heidel-Beerlein.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe welsche Heydel-Beern oder Baccae Myrthi Italicae sind schwartze länglichte Beern/ wohl noch so groß als die gemeine Teutsche Heidel-Beeren/ haben oben ein Krönlein wie andere Beeren / und sind voll weisser/ harten und gleichsam zusammen gedruckten Körner/ welche wie ein halber Mond/ dessen Spitzen inwarts gebogen/ formiret und eines sehr herben und zusam̃enziehenden Geschmacks sind: werden insgemein von den Apotheckern auch/ wie unsere Heidel-Beeren/ Myrtilli genennet/ welches einigen sonst gelehrten Medicis und Materialisten Anlaß gegeben/ daß sie entweder wanckelmüthig worden oder gar behaupten dörffen / die Myrthen-Beerlein in den Apothecken wären nichts anderst/ als unsere gemeine Heidel-Beern / wie solches der sonsten sehr artige Materialist zu Paris/ Monsieur Pomet mit seinem eigenen Exempel bezeuget/ welcher im ersten Theil seiner Maeterial Histori im 22. cap. pag. 26. (und zwar recht) gezeiget hatte/ daß die Myrthen-Beerlein von dem Italianischen Myrtho, wie er von Moyse Charas gehöret hatte/ herrühreten: Nachmahlen aber in dem Appendice sich selbsten ohnnöthiger weiß corrigiret/ und auff Beredung des Herrn Tourneforts behaupten will/ daß die Baccae Myrthi der Apothecker nichts anders als der Teutschen Heidel-Beern/ oder Baccae Vitis Idaeae seyen; worinnen er sich mächtig verhauen/ indem unsere Heidel-Beern nicht halb so groß / keine Kron oben haben/ rund und nicht länglicht sind/ sehr kleine runde Kernlein haben sc. und hätte er also hierin eher dem Charas, als einem Apothecker/ dann Mons. Tournefort glauben sollen/ indem einem jeden Künstler in seiner Kunst zuglauben ist.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Dieses ist unter andern auch daher zu erweissen/ weilen die rechte Myrthen-Beerlein aus Welschland und Franckreich zu uns gebracht werden/ wie Marxius/ Schurtz/ Vielhauer und andere Materialisten in offentlichen Schrifften bekennen/ allwo sie an den grossen Myrthen-Bäumen (deren obgedachter Chara<gap reason="illegible"/> auff seiner Reiß in Spanien einen/ so Mannsdick gewesen/ bestiegen/ wie Pomet l. c. von ihm gehöret hat) neben dem Meer wachsen: haben eine vortrefflich und wohlriechende Blüte / </p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0394]
Das XXVI. Capitel Von den Myrthen- oder welschen Heidel-Beerlein.
[Abbildung]
§. 1. DIe welsche Heydel-Beern oder Baccae Myrthi Italicae sind schwartze länglichte Beern/ wohl noch so groß als die gemeine Teutsche Heidel-Beeren/ haben oben ein Krönlein wie andere Beeren / und sind voll weisser/ harten und gleichsam zusammen gedruckten Körner/ welche wie ein halber Mond/ dessen Spitzen inwarts gebogen/ formiret und eines sehr herben und zusam̃enziehenden Geschmacks sind: werden insgemein von den Apotheckern auch/ wie unsere Heidel-Beeren/ Myrtilli genennet/ welches einigen sonst gelehrten Medicis und Materialisten Anlaß gegeben/ daß sie entweder wanckelmüthig worden oder gar behaupten dörffen / die Myrthen-Beerlein in den Apothecken wären nichts anderst/ als unsere gemeine Heidel-Beern / wie solches der sonsten sehr artige Materialist zu Paris/ Monsieur Pomet mit seinem eigenen Exempel bezeuget/ welcher im ersten Theil seiner Maeterial Histori im 22. cap. pag. 26. (und zwar recht) gezeiget hatte/ daß die Myrthen-Beerlein von dem Italianischen Myrtho, wie er von Moyse Charas gehöret hatte/ herrühreten: Nachmahlen aber in dem Appendice sich selbsten ohnnöthiger weiß corrigiret/ und auff Beredung des Herrn Tourneforts behaupten will/ daß die Baccae Myrthi der Apothecker nichts anders als der Teutschen Heidel-Beern/ oder Baccae Vitis Idaeae seyen; worinnen er sich mächtig verhauen/ indem unsere Heidel-Beern nicht halb so groß / keine Kron oben haben/ rund und nicht länglicht sind/ sehr kleine runde Kernlein haben sc. und hätte er also hierin eher dem Charas, als einem Apothecker/ dann Mons. Tournefort glauben sollen/ indem einem jeden Künstler in seiner Kunst zuglauben ist.
§. 2. Dieses ist unter andern auch daher zu erweissen/ weilen die rechte Myrthen-Beerlein aus Welschland und Franckreich zu uns gebracht werden/ wie Marxius/ Schurtz/ Vielhauer und andere Materialisten in offentlichen Schrifften bekennen/ allwo sie an den grossen Myrthen-Bäumen (deren obgedachter Chara_ auff seiner Reiß in Spanien einen/ so Mannsdick gewesen/ bestiegen/ wie Pomet l. c. von ihm gehöret hat) neben dem Meer wachsen: haben eine vortrefflich und wohlriechende Blüte /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |