Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XVII. Capitel Von der MALDIVER COCOS-Nusz/ COCCEL-Körner und Krähen-Augen.
[Abbildung]
§. 1. ÜBer die gemeine und runde Cocus-Nüsse/ davon wir im vorhergehenden Capitel gehandelt haben / gibt es noch eine andere/ aber rare/ Art/ welche man die Maldiver Cocus-Nüß oder COCUM MALDIVENSEM zu nennen pfleget: ist den vorigen fast in allem gleich/ ausser daß sie eusserlich eine andere Gestalt hat/ und da die andere bey nahe rund sind/ ist diese wie ein Hertz anzusehen und wird sonsten auch Tavarcare genennet; Und weilen die Sinenser solche als einen Abgott in ihren Häussern bewahren/ und solche aller Orten auffsuchen/ so ist sie deßwegen übel zu bekommen/ wie Herr Rumphius in dem zwölfften Ost-Indianischen Send-Schreiben unten im Anhang dieses Buchs schreibet. §. 2. Dieser Frucht wird vor andern eine grosse Krafft gegen allerhand Gifft zugeschrieben/ dahero sie auch von dem berümbten Bauhino Nux Indica ad venena celebrata oder die Indianische Gifft-Nuß genennet wird. Absonderlich aber wird die so genandte GEMMA NUCIS MALDIVENSIS, deren Wormius in Museo pag. 203. gedencket/ in Indien deßwegen hoch gehalten/ und nicht allein / wie der übrige Kern/ gegen allerhand Gifft/ Flecken-Fieber und dergleichen gerühmet/ sondern gar vor eine Panacee gehalten. Solche findet sich in der Mitten des Nuß-Kerns/ wie ein Aug / daraus sie wieder sprosset: ist rund/ in der Grösse eines kleinen Tauben-Eyes/ glatt/ hart und wie die Perlen gläntzend: hat meistentheils eine gelbe Farb/ ausser daß sie an einem Theil etwas weiß ist. An dem einen End ist ein kleines Stielgen zu sehen/ wormit sie dem übrigen Nuß-Kern angehänget gewesen: wigt ohngefehr anderthalb Quint und gehet im Wasser zu Grunde. Die Indianer sollen sie in güldene und silberne Ringe also einfassen/ daß sie die blosse Haut an den Fingern anrühre/ und halten also diese Ringe vor ein sonderbahr Amuler wieder die Zauberey und alle Vergifftung. Unterdessen kan auch viel Aberglaubiges Wesen darunter stecken/ welches diejenige Histori bestättigen kan/ deren Franciscus Redi in seinen Experimentis Naturalibus p. 35. gedencket. Als nemblich eine frembde Das XVII. Capitel Von der MALDIVER COCOS-Nusz/ COCCEL-Körner und Krähen-Augen.
[Abbildung]
§. 1. ÜBer die gemeine und runde Cocus-Nüsse/ davon wir im vorhergehenden Capitel gehandelt haben / gibt es noch eine andere/ aber rare/ Art/ welche man die Maldiver Cocus-Nüß oder COCUM MALDIVENSEM zu nennen pfleget: ist den vorigen fast in allem gleich/ ausser daß sie eusserlich eine andere Gestalt hat/ und da die andere bey nahe rund sind/ ist diese wie ein Hertz anzusehen und wird sonsten auch Tavarcaré genennet; Und weilen die Sinenser solche als einen Abgott in ihren Häussern bewahren/ und solche aller Orten auffsuchen/ so ist sie deßwegen übel zu bekommen/ wie Herr Rumphius in dem zwölfften Ost-Indianischen Send-Schreiben unten im Anhang dieses Buchs schreibet. §. 2. Dieser Frucht wird vor andern eine grosse Krafft gegen allerhand Gifft zugeschrieben/ dahero sie auch von dem berümbten Bauhino Nux Indica ad venena celebrata oder die Indianische Gifft-Nuß genennet wird. Absonderlich aber wird die so genandte GEMMA NUCIS MALDIVENSIS, deren Wormius in Museo pag. 203. gedencket/ in Indien deßwegen hoch gehalten/ und nicht allein / wie der übrige Kern/ gegen allerhand Gifft/ Flecken-Fieber und dergleichen gerühmet/ sondern gar vor eine Panacée gehalten. Solche findet sich in der Mitten des Nuß-Kerns/ wie ein Aug / daraus sie wieder sprosset: ist rund/ in der Grösse eines kleinen Tauben-Eyes/ glatt/ hart und wie die Perlen gläntzend: hat meistentheils eine gelbe Farb/ ausser daß sie an einem Theil etwas weiß ist. An dem einen End ist ein kleines Stielgen zu sehen/ wormit sie dem übrigen Nuß-Kern angehänget gewesen: wigt ohngefehr anderthalb Quint und gehet im Wasser zu Grunde. Die Indianer sollen sie in güldene und silberne Ringe also einfassen/ daß sie die blosse Haut an den Fingern anrühre/ und halten also diese Ringe vor ein sonderbahr Amuler wieder die Zauberey und alle Vergifftung. Unterdessen kan auch viel Aberglaubiges Wesen darunter stecken/ welches diejenige Histori bestättigen kan/ deren Franciscus Redi in seinen Experimentis Naturalibus p. 35. gedencket. Als nemblich eine frembde <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0372" n="326"/> </div> <div> <head>Das XVII. Capitel</head> <p> <hi rendition="#k">Von der MALDIVER COCOS-Nusz/</hi> </p> <p>COCCEL-Körner und Krähen-Augen.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>ÜBer die gemeine und runde Cocus-Nüsse/ davon wir im vorhergehenden Capitel gehandelt haben / gibt es noch eine andere/ aber rare/ Art/ welche man die</p> <p>Maldiver Cocus-Nüß</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">COCUM MALDIVENSEM</hi> </p> <p>zu nennen pfleget: ist den vorigen fast in allem gleich/ ausser daß sie eusserlich eine andere Gestalt hat/ und da die andere bey nahe rund sind/ ist diese wie ein Hertz anzusehen und wird sonsten auch Tavarcaré genennet; Und weilen die Sinenser solche als einen Abgott in ihren Häussern bewahren/ und solche aller Orten auffsuchen/ so ist sie deßwegen übel zu bekommen/ wie Herr Rumphius in dem zwölfften Ost-Indianischen Send-Schreiben unten im Anhang dieses Buchs schreibet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Dieser Frucht wird vor andern eine grosse Krafft gegen allerhand Gifft zugeschrieben/ dahero sie auch von dem berümbten Bauhino Nux Indica ad venena celebrata oder die Indianische Gifft-Nuß genennet wird. Absonderlich aber wird die so genandte GEMMA NUCIS MALDIVENSIS, deren Wormius in Museo pag. 203. gedencket/ in Indien deßwegen hoch gehalten/ und nicht allein / wie der übrige Kern/ gegen allerhand Gifft/ Flecken-Fieber und dergleichen gerühmet/ sondern gar vor eine Panacée gehalten. Solche findet sich in der Mitten des Nuß-Kerns/ wie ein Aug / daraus sie wieder sprosset: ist rund/ in der Grösse eines kleinen Tauben-Eyes/ glatt/ hart und wie die Perlen gläntzend: hat meistentheils eine gelbe Farb/ ausser daß sie an einem Theil etwas weiß ist. An dem einen End ist ein kleines Stielgen zu sehen/ wormit sie dem übrigen Nuß-Kern angehänget gewesen: wigt ohngefehr anderthalb Quint und gehet im Wasser zu Grunde. Die Indianer sollen sie in güldene und silberne Ringe also einfassen/ daß sie die blosse Haut an den Fingern anrühre/ und halten also diese Ringe vor ein sonderbahr Amuler wieder die Zauberey und alle Vergifftung. Unterdessen kan auch viel Aberglaubiges Wesen darunter stecken/ welches diejenige Histori bestättigen kan/ deren Franciscus Redi in seinen Experimentis Naturalibus p. 35. gedencket. Als nemblich eine frembde </p> </div> </body> </text> </TEI> [326/0372]
Das XVII. Capitel Von der MALDIVER COCOS-Nusz/
COCCEL-Körner und Krähen-Augen.
[Abbildung]
§. 1. ÜBer die gemeine und runde Cocus-Nüsse/ davon wir im vorhergehenden Capitel gehandelt haben / gibt es noch eine andere/ aber rare/ Art/ welche man die
Maldiver Cocus-Nüß
oder
COCUM MALDIVENSEM
zu nennen pfleget: ist den vorigen fast in allem gleich/ ausser daß sie eusserlich eine andere Gestalt hat/ und da die andere bey nahe rund sind/ ist diese wie ein Hertz anzusehen und wird sonsten auch Tavarcaré genennet; Und weilen die Sinenser solche als einen Abgott in ihren Häussern bewahren/ und solche aller Orten auffsuchen/ so ist sie deßwegen übel zu bekommen/ wie Herr Rumphius in dem zwölfften Ost-Indianischen Send-Schreiben unten im Anhang dieses Buchs schreibet.
§. 2. Dieser Frucht wird vor andern eine grosse Krafft gegen allerhand Gifft zugeschrieben/ dahero sie auch von dem berümbten Bauhino Nux Indica ad venena celebrata oder die Indianische Gifft-Nuß genennet wird. Absonderlich aber wird die so genandte GEMMA NUCIS MALDIVENSIS, deren Wormius in Museo pag. 203. gedencket/ in Indien deßwegen hoch gehalten/ und nicht allein / wie der übrige Kern/ gegen allerhand Gifft/ Flecken-Fieber und dergleichen gerühmet/ sondern gar vor eine Panacée gehalten. Solche findet sich in der Mitten des Nuß-Kerns/ wie ein Aug / daraus sie wieder sprosset: ist rund/ in der Grösse eines kleinen Tauben-Eyes/ glatt/ hart und wie die Perlen gläntzend: hat meistentheils eine gelbe Farb/ ausser daß sie an einem Theil etwas weiß ist. An dem einen End ist ein kleines Stielgen zu sehen/ wormit sie dem übrigen Nuß-Kern angehänget gewesen: wigt ohngefehr anderthalb Quint und gehet im Wasser zu Grunde. Die Indianer sollen sie in güldene und silberne Ringe also einfassen/ daß sie die blosse Haut an den Fingern anrühre/ und halten also diese Ringe vor ein sonderbahr Amuler wieder die Zauberey und alle Vergifftung. Unterdessen kan auch viel Aberglaubiges Wesen darunter stecken/ welches diejenige Histori bestättigen kan/ deren Franciscus Redi in seinen Experimentis Naturalibus p. 35. gedencket. Als nemblich eine frembde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |