Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.die Winde im Magen und Gedärme/ treiben den Urin/ die Monatliche Zeit der Weiber und die todte Frucht; weßwegen auch Sim. Paulli den armen Kindbetterin 6. oder 7. Lorbeeren gibt/ daß sie desto leichter gebähren/ wie in dessen Quadripartito Botan. pag. 73. zu ersehen ist. Worzu dann auch das OLEUM LAURINUM oder Lor-Oehl eusserlich dienet/ welches aus Mayland zu uns gebracht wird/ allwo sie es auß den frischen Lorbeeren pressen/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien p. 119. berichtet. Doch wild auch dessen viel auß der Provintz Languedoc in Franckreick gebracht/ absonderlich von Calvisson, nahe bey Montpelier, wo sie die frische Lorbeeren in Wasser sieden/ außpressen / und wann das Oehl kalt worden/ in kleine Fäßlein thun und anderstwo verführen: muß schön frisch/ wohlriechend/ etwas körnicht/ doch dick und hart seyn auch eine etwas gelb- grüne Farb haben: weßwegen der gantz grüne und weiche/ so nicht nach Lorbeeren riechet/ zu verwerffen/ wie Pomet in seiner Hist. des Drogues p. 246. lehret. Und weilen also in diesem Oehl/ welches einige Betrüger aus Unschlitt und Terpenthin/ (welche sie mit Safft-Grün färben /) nachmachen/ ein grosser Betrug stecket/ muß man sich in dem Einkauft wohl vorsehen. Wird sonsten gegen alle kalte Schmertzen/ Flüsse und dergleichen an Menschen und Vieh sehr gebrauchet und absonderlich von den Roß-Aertzen sehr consumiret. Wie dann auch das Lorbeern-Pflaster oder Emplastrum de baccis Lauri, so in den Apothecken zu finden/ dergleichen effect thut/ dessen Beschreibung/ benebenst der Lattwerg und andern/ in dem Dispensatorio Augustano zu lesen ist. §. 5. Die Blätter oder FOLIA LAURI werden sehr in den Küchen zu den Wildpret-Pasteten und andern Speisen gesuchet/ auch in der Artzney gegen die Bien- und Wespen-Stich auffgeleget und kommen an den übrigen Kräfften mit den Lorbeern überein. §. 6. Zu diesen und dergleichen frembden Baum-Früchten gehören auch Die Feigen / welche in den Apothecken CARICAE genennet werden/ auß sehr marckickten und körnerichten Früchten/ von unterschiedlicher Farb/ wie Birne formiret/ bestehen/ und eines süssen Geschmacks/ auch lieblichen Geruchs sind: werden auß Spanien/ Franckreick und anderen Orten in Körben oder Kisten herauß gebracht. §. 7. Der Feigen-Baum/ woran sie wachsen/ ist ohngefehr eines Mannes hoch/ mit grossen breyten und zerkerbten Blättern: hat fast kein Holtz und mag ehe eine Rinde oder Röhre heissen/ so am Stamm etwa einer Spannen dick ist. Ein Zweig davon hat bey 200. Feigen/ welche sambt dem Stengel/ wann sie halb zeitig/ nemblich halb grün und halb gelb sind/ abgeschnitten und an einen Balcken oder Posten gehencket werden/ da sie in 4. oder 5. Tagen hernach gantz zeitig und gelb werden/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 35. schreibet. Wann sie nun recht auffgetrucknet sind/ werden sie von denen Außländern entweder in Bintzen-Körbe von Palmen-Blättern oder Kisten und Schachteln geschlagen/ an welchen man den Unterscheid schon eusserlich erkennen kan. §. 8. Der Feigen selbsten gibt es sehr viele Sorten/ welche theils mit Rosmarin, (dahero einige Rosmarin-Feigen heissen) theils mit Lorbeer-Blättern oder grünen Anis-Cronen unterleget sind. Die Spanische in Fäßlein oder Faß-Feigen kommen über Hamburg: Caricae de Cypro, auch in Fäßlein / über Venedig: Die Provintzialische Korb-Feigen in Körblein von Massilien auß Franckreich / wie Vielheuer auß obbemeldtem Schurtzio in Beschreibung frembder Materialien pag. 85. schreibet. Pomet aber/ der Frantzöische Materialist/ theilet die Provintzialische wider in drey Sorten/ nemblich I. in die Blauen/ welche groß/ trucken und frisch seyn müssen 2. in die Massilier-Feigen/ welche klein/ weiß/ frisch und trucken seyn/ auch keine lederichte Haut haben müssen/ und leicht an den bunten und kleinen Körben zu erkennen sind/ 3. in die gar grosse und fette Feigen/ welche in grossen Körben/ wie die Spanische/ kommen/ sind aber bey weitem nicht so gut/ wie die andere in kleinen Körben/ worvon in dessen Histoire des Drogues pag. 257. mit mehrerm zulesen ist. Bauhinus der berümbte Kräuter-Mann erzehlet auch drey Sorten in Pinac. l. II. Sect. I. pag. 457. davon die erste in grossen Bintzen-Körben: Die zweyte in Kisten oder auch dergleichen Körben mit Lorbeer-Blättern gemischet und die dritte in kleinen und länglicht-gewundenen Bintzen-Körben gebracht und die Massilier-Feigen genennet werden/ welche letztere viel süsser und besser als die andere/ auch gantz dünn-häutig/ ob sie gleich nicht so groß/ als die übrige sind. So findet man auch noch vier Arten in Indien / welche Schurtzius l. c. erzehlet/ aber bey uns unbekandt sind. In Italien werden die Feigen nach dem Ster und nicht nach den Centnern ver- die Winde im Magen und Gedärme/ treiben den Urin/ die Monatliche Zeit der Weiber und die todte Frucht; weßwegen auch Sim. Paulli den armen Kindbetterin 6. oder 7. Lorbeeren gibt/ daß sie desto leichter gebähren/ wie in dessen Quadripartito Botan. pag. 73. zu ersehen ist. Worzu dann auch das OLEUM LAURINUM oder Lor-Oehl eusserlich dienet/ welches aus Mayland zu uns gebracht wird/ allwo sie es auß den frischen Lorbeeren pressen/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien p. 119. berichtet. Doch wild auch dessen viel auß der Provintz Languedoc in Franckreick gebracht/ absonderlich von Calvisson, nahe bey Montpelier, wo sie die frische Lorbeeren in Wasser sieden/ außpressen / und wann das Oehl kalt worden/ in kleine Fäßlein thun und anderstwo verführen: muß schön frisch/ wohlriechend/ etwas körnicht/ doch dick und hart seyn auch eine etwas gelb- grüne Farb haben: weßwegen der gantz grüne und weiche/ so nicht nach Lorbeeren riechet/ zu verwerffen/ wie Pomet in seiner Hist. des Drogues p. 246. lehret. Und weilen also in diesem Oehl/ welches einige Betrüger aus Unschlitt und Terpenthin/ (welche sie mit Safft-Grün färben /) nachmachen/ ein grosser Betrug stecket/ muß man sich in dem Einkauft wohl vorsehen. Wird sonsten gegen alle kalte Schmertzen/ Flüsse und dergleichen an Menschen und Vieh sehr gebrauchet und absonderlich von den Roß-Aertzen sehr consumiret. Wie dann auch das Lorbeern-Pflaster oder Emplastrum de baccis Lauri, so in den Apothecken zu finden/ dergleichen effect thut/ dessen Beschreibung/ benebenst der Lattwerg und andern/ in dem Dispensatoriô Augustanô zu lesen ist. §. 5. Die Blätter oder FOLIA LAURI werden sehr in den Küchen zu den Wildpret-Pasteten und andern Speisen gesuchet/ auch in der Artzney gegen die Bien- und Wespen-Stich auffgeleget und kommen an den übrigen Kräfften mit den Lorbeern überein. §. 6. Zu diesen und dergleichen frembden Baum-Früchten gehören auch Die Feigen / welche in den Apothecken CARICAE genennet werden/ auß sehr marckickten und körnerichten Früchten/ von unterschiedlicher Farb/ wie Birne formiret/ bestehen/ und eines süssen Geschmacks/ auch lieblichen Geruchs sind: werden auß Spanien/ Franckreick und anderen Orten in Körben oder Kisten herauß gebracht. §. 7. Der Feigen-Baum/ woran sie wachsen/ ist ohngefehr eines Mannes hoch/ mit grossen breyten und zerkerbten Blättern: hat fast kein Holtz und mag ehe eine Rinde oder Röhre heissen/ so am Stamm etwa einer Spannen dick ist. Ein Zweig davon hat bey 200. Feigen/ welche sambt dem Stengel/ wann sie halb zeitig/ nemblich halb grün und halb gelb sind/ abgeschnitten und an einen Balcken oder Posten gehencket werden/ da sie in 4. oder 5. Tagen hernach gantz zeitig und gelb werden/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 35. schreibet. Wann sie nun recht auffgetrucknet sind/ werden sie von denen Außländern entweder in Bintzen-Körbe von Palmen-Blättern oder Kisten und Schachteln geschlagen/ an welchen man den Unterscheid schon eusserlich erkennen kan. §. 8. Der Feigen selbsten gibt es sehr viele Sorten/ welche theils mit Rosmarin, (dahero einige Rosmarin-Feigen heissen) theils mit Lorbeer-Blättern oder grünen Anis-Cronen unterleget sind. Die Spanische in Fäßlein oder Faß-Feigen kommen über Hamburg: Caricae de Cypro, auch in Fäßlein / über Venedig: Die Provintzialische Korb-Feigen in Körblein von Massilien auß Franckreich / wie Vielheuer auß obbemeldtem Schurtzio in Beschreibung frembder Materialien pag. 85. schreibet. Pomet aber/ der Frantzöische Materialist/ theilet die Provintzialische wider in drey Sorten/ nemblich I. in die Blauen/ welche groß/ trucken und frisch seyn müssen 2. in die Massilier-Feigen/ welche klein/ weiß/ frisch und trucken seyn/ auch keine lederichte Haut haben müssen/ und leicht an den bunten und kleinen Körben zu erkennen sind/ 3. in die gar grosse und fette Feigen/ welche in grossen Körben/ wie die Spanische/ kommen/ sind aber bey weitem nicht so gut/ wie die andere in kleinen Körben/ worvon in dessen Histoire des Drogues pag. 257. mit mehrerm zulesen ist. Bauhinus der berümbte Kräuter-Mann erzehlet auch drey Sorten in Pinac. l. II. Sect. I. pag. 457. davon die erste in grossen Bintzen-Körben: Die zweyte in Kisten oder auch dergleichen Körben mit Lorbeer-Blättern gemischet und die dritte in kleinen und länglicht-gewundenen Bintzen-Körben gebracht und die Massilier-Feigen genennet werden/ welche letztere viel süsser und besser als die andere/ auch gantz dünn-häutig/ ob sie gleich nicht so groß/ als die übrige sind. So findet man auch noch vier Arten in Indien / welche Schurtzius l. c. erzehlet/ aber bey uns unbekandt sind. In Italien werden die Feigen nach dem Ster und nicht nach den Centnern ver- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0368" n="322"/> die Winde im Magen und Gedärme/ treiben den Urin/ die Monatliche Zeit der Weiber und die todte Frucht; weßwegen auch Sim. Paulli den armen Kindbetterin 6. oder 7. Lorbeeren gibt/ daß sie desto leichter gebähren/ wie in dessen Quadripartito Botan. pag. 73. zu ersehen ist. Worzu dann auch das</p> <p> <hi rendition="#k">OLEUM LAURINUM</hi> </p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#b">Lor-Oehl</hi> </p> <p>eusserlich dienet/ welches aus Mayland zu uns gebracht wird/ allwo sie es auß den frischen Lorbeeren pressen/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien p. 119. berichtet. Doch wild auch dessen viel auß der Provintz Languedoc in Franckreick gebracht/ absonderlich von Calvisson, nahe bey Montpelier, wo sie die frische Lorbeeren in Wasser sieden/ außpressen / und wann das Oehl kalt worden/ in kleine Fäßlein thun und anderstwo verführen: muß schön frisch/ wohlriechend/ etwas körnicht/ doch dick und hart seyn auch eine etwas gelb- grüne Farb haben: weßwegen der gantz grüne und weiche/ so nicht nach Lorbeeren riechet/ zu verwerffen/ wie Pomet in seiner Hist. des Drogues p. 246. lehret. Und weilen also in diesem Oehl/ welches einige Betrüger aus Unschlitt und Terpenthin/ (welche sie mit Safft-Grün färben /) nachmachen/ ein grosser Betrug stecket/ muß man sich in dem Einkauft wohl vorsehen. Wird sonsten gegen alle kalte Schmertzen/ Flüsse und dergleichen an Menschen und Vieh sehr gebrauchet und absonderlich von den Roß-Aertzen sehr consumiret. Wie dann auch das Lorbeern-Pflaster oder Emplastrum de baccis Lauri, so in den Apothecken zu finden/ dergleichen effect thut/ dessen Beschreibung/ benebenst der Lattwerg und andern/ in dem Dispensatoriô Augustanô zu lesen ist.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Die Blätter oder FOLIA LAURI werden sehr in den Küchen zu den Wildpret-Pasteten und andern Speisen gesuchet/ auch in der Artzney gegen die Bien- und Wespen-Stich auffgeleget und kommen an den übrigen Kräfften mit den Lorbeern überein.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Zu diesen und dergleichen frembden Baum-Früchten gehören auch</p> <p>Die Feigen /</p> <p>welche in den Apothecken CARICAE genennet werden/ auß sehr marckickten und körnerichten Früchten/ von unterschiedlicher Farb/ wie Birne formiret/ bestehen/ und eines süssen Geschmacks/ auch lieblichen Geruchs sind: werden auß Spanien/ Franckreick und anderen Orten in Körben oder Kisten herauß gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Der Feigen-Baum/ woran sie wachsen/ ist ohngefehr eines Mannes hoch/ mit grossen breyten und zerkerbten Blättern: hat fast kein Holtz und mag ehe eine Rinde oder Röhre heissen/ so am Stamm etwa einer Spannen dick ist. Ein Zweig davon hat bey 200. Feigen/ welche sambt dem Stengel/ wann sie halb zeitig/ nemblich halb grün und halb gelb sind/ abgeschnitten und an einen Balcken oder Posten gehencket werden/ da sie in 4. oder 5. Tagen hernach gantz zeitig und gelb werden/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 35. schreibet. Wann sie nun recht auffgetrucknet sind/ werden sie von denen Außländern entweder in Bintzen-Körbe von Palmen-Blättern oder Kisten und Schachteln geschlagen/ an welchen man den Unterscheid schon eusserlich erkennen kan.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Der Feigen selbsten gibt es sehr viele Sorten/ welche theils mit Rosmarin, (dahero einige Rosmarin-Feigen heissen) theils mit Lorbeer-Blättern oder grünen Anis-Cronen unterleget sind. Die Spanische in Fäßlein oder Faß-Feigen kommen über Hamburg: Caricae de Cypro, auch in Fäßlein / über Venedig: Die Provintzialische Korb-Feigen in Körblein von Massilien auß Franckreich / wie Vielheuer auß obbemeldtem Schurtzio in Beschreibung frembder Materialien pag. 85. schreibet. Pomet aber/ der Frantzöische Materialist/ theilet die Provintzialische wider in drey Sorten/ nemblich I. in die Blauen/ welche groß/ trucken und frisch seyn müssen 2. in die Massilier-Feigen/ welche klein/ weiß/ frisch und trucken seyn/ auch keine lederichte Haut haben müssen/ und leicht an den bunten und kleinen Körben zu erkennen sind/ 3. in die gar grosse und fette Feigen/ welche in grossen Körben/ wie die Spanische/ kommen/ sind aber bey weitem nicht so gut/ wie die andere in kleinen Körben/ worvon in dessen Histoire des Drogues pag. 257. mit mehrerm zulesen ist. Bauhinus der berümbte Kräuter-Mann erzehlet auch drey Sorten in Pinac. l. II. Sect. I. pag. 457. davon die erste in grossen Bintzen-Körben: Die zweyte in Kisten oder auch dergleichen Körben mit Lorbeer-Blättern gemischet und die dritte in kleinen und länglicht-gewundenen Bintzen-Körben gebracht und die Massilier-Feigen genennet werden/ welche letztere viel süsser und besser als die andere/ auch gantz dünn-häutig/ ob sie gleich nicht so groß/ als die übrige sind. So findet man auch noch vier Arten in Indien / welche Schurtzius l. c. erzehlet/ aber bey uns unbekandt sind. In Italien werden die Feigen nach dem Ster und nicht nach den Centnern ver- </p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0368]
die Winde im Magen und Gedärme/ treiben den Urin/ die Monatliche Zeit der Weiber und die todte Frucht; weßwegen auch Sim. Paulli den armen Kindbetterin 6. oder 7. Lorbeeren gibt/ daß sie desto leichter gebähren/ wie in dessen Quadripartito Botan. pag. 73. zu ersehen ist. Worzu dann auch das
OLEUM LAURINUM
oder
Lor-Oehl
eusserlich dienet/ welches aus Mayland zu uns gebracht wird/ allwo sie es auß den frischen Lorbeeren pressen/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien p. 119. berichtet. Doch wild auch dessen viel auß der Provintz Languedoc in Franckreick gebracht/ absonderlich von Calvisson, nahe bey Montpelier, wo sie die frische Lorbeeren in Wasser sieden/ außpressen / und wann das Oehl kalt worden/ in kleine Fäßlein thun und anderstwo verführen: muß schön frisch/ wohlriechend/ etwas körnicht/ doch dick und hart seyn auch eine etwas gelb- grüne Farb haben: weßwegen der gantz grüne und weiche/ so nicht nach Lorbeeren riechet/ zu verwerffen/ wie Pomet in seiner Hist. des Drogues p. 246. lehret. Und weilen also in diesem Oehl/ welches einige Betrüger aus Unschlitt und Terpenthin/ (welche sie mit Safft-Grün färben /) nachmachen/ ein grosser Betrug stecket/ muß man sich in dem Einkauft wohl vorsehen. Wird sonsten gegen alle kalte Schmertzen/ Flüsse und dergleichen an Menschen und Vieh sehr gebrauchet und absonderlich von den Roß-Aertzen sehr consumiret. Wie dann auch das Lorbeern-Pflaster oder Emplastrum de baccis Lauri, so in den Apothecken zu finden/ dergleichen effect thut/ dessen Beschreibung/ benebenst der Lattwerg und andern/ in dem Dispensatoriô Augustanô zu lesen ist.
§. 5. Die Blätter oder FOLIA LAURI werden sehr in den Küchen zu den Wildpret-Pasteten und andern Speisen gesuchet/ auch in der Artzney gegen die Bien- und Wespen-Stich auffgeleget und kommen an den übrigen Kräfften mit den Lorbeern überein.
§. 6. Zu diesen und dergleichen frembden Baum-Früchten gehören auch
Die Feigen /
welche in den Apothecken CARICAE genennet werden/ auß sehr marckickten und körnerichten Früchten/ von unterschiedlicher Farb/ wie Birne formiret/ bestehen/ und eines süssen Geschmacks/ auch lieblichen Geruchs sind: werden auß Spanien/ Franckreick und anderen Orten in Körben oder Kisten herauß gebracht.
§. 7. Der Feigen-Baum/ woran sie wachsen/ ist ohngefehr eines Mannes hoch/ mit grossen breyten und zerkerbten Blättern: hat fast kein Holtz und mag ehe eine Rinde oder Röhre heissen/ so am Stamm etwa einer Spannen dick ist. Ein Zweig davon hat bey 200. Feigen/ welche sambt dem Stengel/ wann sie halb zeitig/ nemblich halb grün und halb gelb sind/ abgeschnitten und an einen Balcken oder Posten gehencket werden/ da sie in 4. oder 5. Tagen hernach gantz zeitig und gelb werden/ wie Schurzius in seiner Material-Kammer pag. 35. schreibet. Wann sie nun recht auffgetrucknet sind/ werden sie von denen Außländern entweder in Bintzen-Körbe von Palmen-Blättern oder Kisten und Schachteln geschlagen/ an welchen man den Unterscheid schon eusserlich erkennen kan.
§. 8. Der Feigen selbsten gibt es sehr viele Sorten/ welche theils mit Rosmarin, (dahero einige Rosmarin-Feigen heissen) theils mit Lorbeer-Blättern oder grünen Anis-Cronen unterleget sind. Die Spanische in Fäßlein oder Faß-Feigen kommen über Hamburg: Caricae de Cypro, auch in Fäßlein / über Venedig: Die Provintzialische Korb-Feigen in Körblein von Massilien auß Franckreich / wie Vielheuer auß obbemeldtem Schurtzio in Beschreibung frembder Materialien pag. 85. schreibet. Pomet aber/ der Frantzöische Materialist/ theilet die Provintzialische wider in drey Sorten/ nemblich I. in die Blauen/ welche groß/ trucken und frisch seyn müssen 2. in die Massilier-Feigen/ welche klein/ weiß/ frisch und trucken seyn/ auch keine lederichte Haut haben müssen/ und leicht an den bunten und kleinen Körben zu erkennen sind/ 3. in die gar grosse und fette Feigen/ welche in grossen Körben/ wie die Spanische/ kommen/ sind aber bey weitem nicht so gut/ wie die andere in kleinen Körben/ worvon in dessen Histoire des Drogues pag. 257. mit mehrerm zulesen ist. Bauhinus der berümbte Kräuter-Mann erzehlet auch drey Sorten in Pinac. l. II. Sect. I. pag. 457. davon die erste in grossen Bintzen-Körben: Die zweyte in Kisten oder auch dergleichen Körben mit Lorbeer-Blättern gemischet und die dritte in kleinen und länglicht-gewundenen Bintzen-Körben gebracht und die Massilier-Feigen genennet werden/ welche letztere viel süsser und besser als die andere/ auch gantz dünn-häutig/ ob sie gleich nicht so groß/ als die übrige sind. So findet man auch noch vier Arten in Indien / welche Schurtzius l. c. erzehlet/ aber bey uns unbekandt sind. In Italien werden die Feigen nach dem Ster und nicht nach den Centnern ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |