Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das IV. Capitel Von den VAINILLEN und der FLORE AURICULAE.
[Abbildung]
§. 1. SObald der CHOCOLAT in Europa kund worden ist/ hat man auch Vanillen oder Banillen, wie sie einige nennen/ als eines von dessen vornembsten Ingredientien bringen lassen/ welche deswegen in Holland auch gemein und wohl zu bekommen sind. Diese Vainillen oder VAINIGLIAE nun bestehen in langen und gleichsam zusammen gepresten Hülssen oder Schoten/ welche in der Länge sechs auch mehr Zoll/ in der breite aber einen Zoll haben und gleichsam wie eine Messer-Scheid anzusehen sind: Außwendig schwartzbraun und gläntzend/ inwendig von eben solcher Farb/ voller kleiner Kernlein/ wie die Feigen: eines etwas scharffen/ fetten und aromatischen Geschmacks/ und dem Biesem ähnlichen Geruchs: kommen von Gatimalo und S. Domingo aus West-Indien. §. 2. Das Kraut/ woran diese Früchte wachsen/ heisset bey dem Hernandez (welcher es vor andern schön beschrieben) ARACUS AROMATICUS: ist eine Art von denen Winden und Convolvulis, und lauffet den Bäumen hinauff: hat breite Blätter/ wie unser grosse Wegrich/ aber länger und fetter: trägt schwartze Blümlein (von welchen es auch FLOS NIGER genennet wird/ ) und nach diesen obbemeldte siliquas oder Hülssen / aus welchen/ wann sie gar zu reiff sind und auffblatzen/ ein schwartzer wohlriechender Balsam fliessen soll/ welchen die Spanier vor sich behalten und nicht leicht herausser schicken. §. 3. Sobald die Hülssen zeitig sind/ werden sie von den Americaner abgethan/ an einem End angebunden und damit sie dürr werden/ an einen schattichten Ort auffgehencket. Wann sie dann soweit auffgedörret sind/ das sie sich halten lassen/ so streichen sie dieselbe eusserlich mit einem Oehl an/ daß sie nicht gar zu starricht werden und zerbrechen/ binden sie zu Paquetlein oder Bündlein von 50. biß 100. und mehr Stücken/ und verschicken sie also in andere Länder: Und weilen der Biesem-Geruch leicht daran vergehen kan/ so werden diese Früchte offt mit dünngeschlagenem Chinesischem Zinn/ welches man Calin nennet/ umbgeben/ auch noch mit Indianischem Papier vergleistert/ damit ja solcher gute Geruch möchte conserviret werden; wie mir ein solches Stück aus Holland überschicket worden/ allwo man eines umb einen Holländischen Schilling kauffet. §. 4. Die beste sind/ welche aus grossen/ vollkommenen/ schweren und frischen Schoten bestehen / fein glatt und nicht runtzelicht/ doch auch Das IV. Capitel Von den VAINILLEN und der FLORE AURICULAE.
[Abbildung]
§. 1. SObald der CHOCOLAT in Europa kund worden ist/ hat man auch Vanillen oder Banillen, wie sie einige nennen/ als eines von dessen vornembsten Ingredientien bringen lassen/ welche deswegen in Holland auch gemein und wohl zu bekommen sind. Diese Vainillen oder VAINIGLIAE nun bestehen in langen und gleichsam zusammen gepresten Hülssen oder Schoten/ welche in der Länge sechs auch mehr Zoll/ in der breite aber einen Zoll haben und gleichsam wie eine Messer-Scheid anzusehen sind: Außwendig schwartzbraun und gläntzend/ inwendig von eben solcher Farb/ voller kleiner Kernlein/ wie die Feigen: eines etwas scharffen/ fetten und aromatischen Geschmacks/ und dem Biesem ähnlichen Geruchs: kommen von Gatimalo und S. Domingo aus West-Indien. §. 2. Das Kraut/ woran diese Früchte wachsen/ heisset bey dem Hernandez (welcher es vor andern schön beschrieben) ARACUS AROMATICUS: ist eine Art von denen Winden und Convolvulis, und lauffet den Bäumen hinauff: hat breite Blätter/ wie unser grosse Wegrich/ aber länger und fetter: trägt schwartze Blümlein (von welchen es auch FLOS NIGER genennet wird/ ) und nach diesen obbemeldte siliquas oder Hülssen / aus welchen/ wann sie gar zu reiff sind und auffblatzen/ ein schwartzer wohlriechender Balsam fliessen soll/ welchen die Spanier vor sich behalten und nicht leicht herausser schicken. §. 3. Sobald die Hülssen zeitig sind/ werden sie von den Americaner abgethan/ an einem End angebunden und damit sie dürr werden/ an einen schattichten Ort auffgehencket. Wann sie dann soweit auffgedörret sind/ das sie sich halten lassen/ so streichen sie dieselbe eusserlich mit einem Oehl an/ daß sie nicht gar zu starricht werden und zerbrechen/ binden sie zu Paquetlein oder Bündlein von 50. biß 100. und mehr Stücken/ und verschicken sie also in andere Länder: Und weilen der Biesem-Geruch leicht daran vergehen kan/ so werden diese Früchte offt mit dünngeschlagenem Chinesischem Zinn/ welches man Calin nennet/ umbgeben/ auch noch mit Indianischem Papier vergleistert/ damit ja solcher gute Geruch möchte conserviret werden; wie mir ein solches Stück aus Holland überschicket worden/ allwo man eines umb einen Holländischen Schilling kauffet. §. 4. Die beste sind/ welche aus grossen/ vollkommenen/ schweren und frischen Schoten bestehen / fein glatt und nicht runtzelicht/ doch auch <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0332" n="286"/> </div> <div> <head>Das IV. Capitel</head> <p>Von den <hi rendition="#k">VAINILLEN</hi> und der <hi rendition="#k">FLORE AURICULAE</hi>.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>SObald der CHOCOLAT in Europa kund worden ist/ hat man auch Vanillen oder Banillen, wie sie einige nennen/ als eines von dessen vornembsten Ingredientien bringen lassen/ welche deswegen in Holland auch gemein und wohl zu bekommen sind. Diese Vainillen oder</p> <p> <hi rendition="#k">VAINIGLIAE</hi> </p> <p>nun bestehen in langen und gleichsam zusammen gepresten Hülssen oder Schoten/ welche in der Länge sechs auch mehr Zoll/ in der breite aber einen Zoll haben und gleichsam wie eine Messer-Scheid anzusehen sind: Außwendig schwartzbraun und gläntzend/ inwendig von eben solcher Farb/ voller kleiner Kernlein/ wie die Feigen: eines etwas scharffen/ fetten und aromatischen Geschmacks/ und dem Biesem ähnlichen Geruchs: kommen von Gatimalo und S. Domingo aus West-Indien.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut/ woran diese Früchte wachsen/ heisset bey dem Hernandez (welcher es vor andern schön beschrieben)</p> <p> <hi rendition="#k">ARACUS AROMATICUS:</hi> </p> <p>ist eine Art von denen Winden und Convolvulis, und lauffet den Bäumen hinauff: hat breite Blätter/ wie unser grosse Wegrich/ aber länger und fetter: trägt schwartze Blümlein (von welchen es auch FLOS NIGER genennet wird/ ) und nach diesen obbemeldte siliquas oder Hülssen / aus welchen/ wann sie gar zu reiff sind und auffblatzen/ ein schwartzer wohlriechender Balsam fliessen soll/ welchen die Spanier vor sich behalten und nicht leicht herausser schicken.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Sobald die Hülssen zeitig sind/ werden sie von den Americaner abgethan/ an einem End angebunden und damit sie dürr werden/ an einen schattichten Ort auffgehencket. Wann sie dann soweit auffgedörret sind/ das sie sich halten lassen/ so streichen sie dieselbe eusserlich mit einem Oehl an/ daß sie nicht gar zu starricht werden und zerbrechen/ binden sie zu Paquetlein oder Bündlein von 50. biß 100. und mehr Stücken/ und verschicken sie also in andere Länder: Und weilen der Biesem-Geruch leicht daran vergehen kan/ so werden diese Früchte offt mit dünngeschlagenem Chinesischem Zinn/ welches man Calin nennet/ umbgeben/ auch noch mit Indianischem Papier vergleistert/ damit ja solcher gute Geruch möchte conserviret werden; wie mir ein solches Stück aus Holland überschicket worden/ allwo man eines umb einen Holländischen Schilling kauffet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Die beste sind/ welche aus grossen/ vollkommenen/ schweren und frischen Schoten bestehen / fein glatt und nicht runtzelicht/ doch auch </p> </div> </body> </text> </TEI> [286/0332]
Das IV. Capitel Von den VAINILLEN und der FLORE AURICULAE.
[Abbildung]
§. 1. SObald der CHOCOLAT in Europa kund worden ist/ hat man auch Vanillen oder Banillen, wie sie einige nennen/ als eines von dessen vornembsten Ingredientien bringen lassen/ welche deswegen in Holland auch gemein und wohl zu bekommen sind. Diese Vainillen oder
VAINIGLIAE
nun bestehen in langen und gleichsam zusammen gepresten Hülssen oder Schoten/ welche in der Länge sechs auch mehr Zoll/ in der breite aber einen Zoll haben und gleichsam wie eine Messer-Scheid anzusehen sind: Außwendig schwartzbraun und gläntzend/ inwendig von eben solcher Farb/ voller kleiner Kernlein/ wie die Feigen: eines etwas scharffen/ fetten und aromatischen Geschmacks/ und dem Biesem ähnlichen Geruchs: kommen von Gatimalo und S. Domingo aus West-Indien.
§. 2. Das Kraut/ woran diese Früchte wachsen/ heisset bey dem Hernandez (welcher es vor andern schön beschrieben)
ARACUS AROMATICUS:
ist eine Art von denen Winden und Convolvulis, und lauffet den Bäumen hinauff: hat breite Blätter/ wie unser grosse Wegrich/ aber länger und fetter: trägt schwartze Blümlein (von welchen es auch FLOS NIGER genennet wird/ ) und nach diesen obbemeldte siliquas oder Hülssen / aus welchen/ wann sie gar zu reiff sind und auffblatzen/ ein schwartzer wohlriechender Balsam fliessen soll/ welchen die Spanier vor sich behalten und nicht leicht herausser schicken.
§. 3. Sobald die Hülssen zeitig sind/ werden sie von den Americaner abgethan/ an einem End angebunden und damit sie dürr werden/ an einen schattichten Ort auffgehencket. Wann sie dann soweit auffgedörret sind/ das sie sich halten lassen/ so streichen sie dieselbe eusserlich mit einem Oehl an/ daß sie nicht gar zu starricht werden und zerbrechen/ binden sie zu Paquetlein oder Bündlein von 50. biß 100. und mehr Stücken/ und verschicken sie also in andere Länder: Und weilen der Biesem-Geruch leicht daran vergehen kan/ so werden diese Früchte offt mit dünngeschlagenem Chinesischem Zinn/ welches man Calin nennet/ umbgeben/ auch noch mit Indianischem Papier vergleistert/ damit ja solcher gute Geruch möchte conserviret werden; wie mir ein solches Stück aus Holland überschicket worden/ allwo man eines umb einen Holländischen Schilling kauffet.
§. 4. Die beste sind/ welche aus grossen/ vollkommenen/ schweren und frischen Schoten bestehen / fein glatt und nicht runtzelicht/ doch auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/332 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/332>, abgerufen am 16.02.2025. |