Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das II. Capitel Von dem CAFFE und dessen Yiszbrauch.
[Abbildung]
§. I. DAs heutige Tages so gemeine Caffe oder COFFI ist nicht anders/ als der Kern einiger kleiner Nüßlein/ wie Lorbeern anzusehen/ welcher / wie die Bohnen/ auß zwey Theilen bestehet/ so oben gewelbet und unten (wo sie gleichsam eine Furche haben) platt sind: Von couleur braun/ eines mehlichten Geschmacks und wie verbrande Bohnen riechend: Werden auß Persten und Türckey über Massilien und andere Orthen in gantzen Ballen herauß gebracht. §. 2. Diese Früchten kommen von einem frembden Baum/ in der Grösse einer Linden/ welcher immer grün ist und nachdem er auß geblühet hat/ diese Nüßlein träget: Wird von dem Gelehrten Italianischen Grafen Luigi Ferdin. Marsigli in der so genandten Notitia di Constantinopoli Sopra la pianta del Caffe am schönsten beschrieben/ in welchem Buch verschiedene Species abgemahlet werden/ von welchen die vornembste allhier in der grossen Figur zu sehen ist. Weswegen diejenige gantz unrecht dran sind/ welche meynen/ es kämen diese Kerne von einem Krant her und seyen vor eine Art Bohnen zu halten; Welcher Irrthumb daher kommen mag/ weilen die Araber diese Früchte Bun, Buna, Bon oder Ban geheissen/ auch solche den Bohnen an der Figur und Geruch nicht ungleich kommen; wiewohlen der effect und ihre Würckung gantz anders sind. §. 3. Die beste Caffe-Bohnen müssen grünlicht/ frisch und von mittelmäsiger Grösse seyn/ nicht schimlicht riechen/ auch von den harten und hohlen Schalen/ so zuweilen darunter kommen / wohl außerlesen und gesäubert seyn. Wer sie in gantzen Ballen kauffet/ sehe zu/ daß keine Ecke davon naß und feucht sey/ wodurch diese Früchte sobalden anziehen und verderben können. Wer den Caffe germahlen und gebrandt kauffet/ muß sich an gewissenhaffte Leute halten/ dann man leicht betrogen werden kan/ indem einige Bohnen oder Korn zu rösten wissen/ daß es von dem Caffe nicht leicht zu unterscheiden ist. §. 4. Den Gebrauch und Nutzen des Caffe hat Doct. Laurentius Strauss, mein Seel. Antecessor auff hiesiger Universität zu Giessen/ in einer eigenen Disputation auß andern beschrieben/ welche dessen Herr Schwieger-Vatter Seel. D. Joh. Daniel Horst nachmahlen des Schroederi Pharmacopoetae anhängen lassen/ ist auch darauff in England von einem Anonymo unter dem Titul: The Manner of making of Coffee, Tea and Chocolate Englisch herauß gegeben worden: und zeiget obgemeldter Author, daß diese Frucht Das II. Capitel Von dem CAFFE und dessen Yiszbrauch.
[Abbildung]
§. I. DAs heutige Tages so gemeine Caffe oder COFFI ist nicht anders/ als der Kern einiger kleiner Nüßlein/ wie Lorbeern anzusehen/ welcher / wie die Bohnen/ auß zwey Theilen bestehet/ so oben gewelbet und unten (wo sie gleichsam eine Furche haben) platt sind: Von couleur braun/ eines mehlichten Geschmacks und wie verbrande Bohnen riechend: Werden auß Persten und Türckey über Massilien und andere Orthen in gantzen Ballen herauß gebracht. §. 2. Diese Früchten kommen von einem frembden Baum/ in der Grösse einer Linden/ welcher immer grün ist und nachdem er auß geblühet hat/ diese Nüßlein träget: Wird von dem Gelehrten Italianischen Grafen Luigi Ferdin. Marsigli in der so genandten Notitia di Constantinopoli Sopra la pianta del Caffe am schönsten beschrieben/ in welchem Buch verschiedene Species abgemahlet werden/ von welchen die vornembste allhier in der grossen Figur zu sehen ist. Weswegen diejenige gantz unrecht dran sind/ welche meynen/ es kämen diese Kerne von einem Krant her und seyen vor eine Art Bohnen zu halten; Welcher Irrthumb daher kommen mag/ weilen die Araber diese Früchte Bun, Buna, Bon oder Ban geheissen/ auch solche den Bohnen an der Figur und Geruch nicht ungleich kommen; wiewohlen der effect und ihre Würckung gantz anders sind. §. 3. Die beste Caffe-Bohnen müssen grünlicht/ frisch und von mittelmäsiger Grösse seyn/ nicht schimlicht riechen/ auch von den harten und hohlen Schalen/ so zuweilen darunter kommen / wohl außerlesen und gesäubert seyn. Wer sie in gantzen Ballen kauffet/ sehe zu/ daß keine Ecke davon naß und feucht sey/ wodurch diese Früchte sobalden anziehen und verderben können. Wer den Caffe germahlen und gebrandt kauffet/ muß sich an gewissenhaffte Leute halten/ dann man leicht betrogen werden kan/ indem einige Bohnen oder Korn zu rösten wissen/ daß es von dem Caffe nicht leicht zu unterscheiden ist. §. 4. Den Gebrauch und Nutzen des Caffe hat Doct. Laurentius Strauss, mein Seel. Antecessor auff hiesiger Universität zu Giessen/ in einer eigenen Disputation auß andern beschrieben/ welche dessen Herr Schwieger-Vatter Seel. D. Joh. Daniel Horst nachmahlen des Schroederi Pharmacopoetae anhängen lassen/ ist auch darauff in England von einem Anonymo unter dem Titul: The Manner of making of Coffée, Tea and Chocolate Englisch herauß gegeben worden: und zeiget obgemeldter Author, daß diese Frucht <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0328" n="282"/> </div> <div> <head>Das II. Capitel</head> <p>Von dem <hi rendition="#k">CAFFE</hi> und dessen Yiszbrauch.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DAs heutige Tages so gemeine Caffe</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">COFFI</hi> </p> <p>ist nicht anders/ als der Kern einiger kleiner Nüßlein/ wie Lorbeern anzusehen/ welcher / wie die Bohnen/ auß zwey Theilen bestehet/ so oben gewelbet und unten (wo sie gleichsam eine Furche haben) platt sind: Von couleur braun/ eines mehlichten Geschmacks und wie verbrande Bohnen riechend: Werden auß Persten und Türckey über Massilien und andere Orthen in gantzen Ballen herauß gebracht.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Diese Früchten kommen von einem frembden Baum/ in der Grösse einer Linden/ welcher immer grün ist und nachdem er auß geblühet hat/ diese Nüßlein träget: Wird von dem Gelehrten Italianischen Grafen Luigi Ferdin. Marsigli in der so genandten Notitia di Constantinopoli Sopra la pianta del Caffe am schönsten beschrieben/ in welchem Buch verschiedene Species abgemahlet werden/ von welchen die vornembste allhier in der grossen Figur zu sehen ist. Weswegen diejenige gantz unrecht dran sind/ welche meynen/ es kämen diese Kerne von einem Krant her und seyen vor eine Art Bohnen zu halten; Welcher Irrthumb daher kommen mag/ weilen die Araber diese Früchte Bun, Buna, Bon oder Ban geheissen/ auch solche den Bohnen an der Figur und Geruch nicht ungleich kommen; wiewohlen der effect und ihre Würckung gantz anders sind.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die beste Caffe-Bohnen müssen grünlicht/ frisch und von mittelmäsiger Grösse seyn/ nicht schimlicht riechen/ auch von den harten und hohlen Schalen/ so zuweilen darunter kommen / wohl außerlesen und gesäubert seyn. Wer sie in gantzen Ballen kauffet/ sehe zu/ daß keine Ecke davon naß und feucht sey/ wodurch diese Früchte sobalden anziehen und verderben können. Wer den Caffe germahlen und gebrandt kauffet/ muß sich an gewissenhaffte Leute halten/ dann man leicht betrogen werden kan/ indem einige Bohnen oder Korn zu rösten wissen/ daß es von dem Caffe nicht leicht zu unterscheiden ist.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Den Gebrauch und Nutzen des Caffe hat Doct. Laurentius Strauss, mein Seel. Antecessor auff hiesiger Universität zu Giessen/ in einer eigenen Disputation auß andern beschrieben/ welche dessen Herr Schwieger-Vatter Seel. D. Joh. Daniel Horst nachmahlen des Schroederi Pharmacopoetae anhängen lassen/ ist auch darauff in England von einem Anonymo unter dem Titul: The Manner of making of Coffée, Tea and Chocolate Englisch herauß gegeben worden: und zeiget obgemeldter Author, daß diese Frucht </p> </div> </body> </text> </TEI> [282/0328]
Das II. Capitel Von dem CAFFE und dessen Yiszbrauch.
[Abbildung]
§. I. DAs heutige Tages so gemeine Caffe
oder
COFFI
ist nicht anders/ als der Kern einiger kleiner Nüßlein/ wie Lorbeern anzusehen/ welcher / wie die Bohnen/ auß zwey Theilen bestehet/ so oben gewelbet und unten (wo sie gleichsam eine Furche haben) platt sind: Von couleur braun/ eines mehlichten Geschmacks und wie verbrande Bohnen riechend: Werden auß Persten und Türckey über Massilien und andere Orthen in gantzen Ballen herauß gebracht.
§. 2. Diese Früchten kommen von einem frembden Baum/ in der Grösse einer Linden/ welcher immer grün ist und nachdem er auß geblühet hat/ diese Nüßlein träget: Wird von dem Gelehrten Italianischen Grafen Luigi Ferdin. Marsigli in der so genandten Notitia di Constantinopoli Sopra la pianta del Caffe am schönsten beschrieben/ in welchem Buch verschiedene Species abgemahlet werden/ von welchen die vornembste allhier in der grossen Figur zu sehen ist. Weswegen diejenige gantz unrecht dran sind/ welche meynen/ es kämen diese Kerne von einem Krant her und seyen vor eine Art Bohnen zu halten; Welcher Irrthumb daher kommen mag/ weilen die Araber diese Früchte Bun, Buna, Bon oder Ban geheissen/ auch solche den Bohnen an der Figur und Geruch nicht ungleich kommen; wiewohlen der effect und ihre Würckung gantz anders sind.
§. 3. Die beste Caffe-Bohnen müssen grünlicht/ frisch und von mittelmäsiger Grösse seyn/ nicht schimlicht riechen/ auch von den harten und hohlen Schalen/ so zuweilen darunter kommen / wohl außerlesen und gesäubert seyn. Wer sie in gantzen Ballen kauffet/ sehe zu/ daß keine Ecke davon naß und feucht sey/ wodurch diese Früchte sobalden anziehen und verderben können. Wer den Caffe germahlen und gebrandt kauffet/ muß sich an gewissenhaffte Leute halten/ dann man leicht betrogen werden kan/ indem einige Bohnen oder Korn zu rösten wissen/ daß es von dem Caffe nicht leicht zu unterscheiden ist.
§. 4. Den Gebrauch und Nutzen des Caffe hat Doct. Laurentius Strauss, mein Seel. Antecessor auff hiesiger Universität zu Giessen/ in einer eigenen Disputation auß andern beschrieben/ welche dessen Herr Schwieger-Vatter Seel. D. Joh. Daniel Horst nachmahlen des Schroederi Pharmacopoetae anhängen lassen/ ist auch darauff in England von einem Anonymo unter dem Titul: The Manner of making of Coffée, Tea and Chocolate Englisch herauß gegeben worden: und zeiget obgemeldter Author, daß diese Frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |