Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.met in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Lib. 3. C. 6. pag. 110. erwehnet/ daß an statt des rechten Grießholtzes zuweilen eine Art Ebenholtz/ Grenadille oder dergleichen verkauffet würde/ so muß man bey dessen Einkauff einige Stücklein in kalt Wasser legen / welches in wenig Stunden Himmel-blau davon werden muß/ wann es das rechte uffrichtige Lignum Nephriticum seyn soll; da hergegen die andere Höltzer das Wasser entweder gar nicht/ oder nur gelbicht tingiren; Und obwohlen Sim. Paulli in seinem Quadrip. Bot. p. 310. dergleichen couleur auch vom Fraxino oder Eschbaum gesehen und deßwegen glaubet/ daß das Lignum Neph. eine Art davon sey: so bekennet er doch selbsten/ daß nicht das Holtz vom Eschbaum/ sondern dessen innere Rinde diese Tinctur von sich gebe. Unterdessen ist dieses wohl darbey in acht zu nehmen/ daß alsdann das Glaßmit der infusion nicht gegen das Licht gehalten werde/ dann auff solche Weiß das Wasser nicht blau/ sondern Gold-gelb scheinen würde. Wie dann auch nichts saueres darin muß gegossen werden/ welches die blaue Farb auch verändert; wie man dann nicht allein durch vielerley positur des Glases/ sondern auch mit zuthun allerhand Saltzen diese Tinctur auff mancherley Weiß verändern und wunderlich damit spielen kan/ wie nicht allein der berümbte Engeländer Robertus a Boyle in seinem Buch de Coloribus pag. 203. sondern auch Herr D. Camerarius, Prof. zu Tubingen/ in zweyen Disputationen de Infuso Ligni Nephritici alles artlich unter Augen gestellet haben. §. 4. Den Nutzen anlangend/ so dienet dieses Holtz die Nieren zu erwärmen und also zu balsamiren / daß sowohl darin/ als in der Blasen kein Stein gezeuget/ oder so schon Sand und Steinlein darinnen/ dieselbige fortgetrieben werden/ wann man über dieses Holtz trincket. Man legt etliche Stücklein in frisch Wasser/ biß es blau werde/ welches also getruncken und eine Zeitlang continuiret werden muß. Zu welchem End in Miscell. Acad. Germ. Cur. D. 1. Ann. 3. pag. 74. mit dem [unleserliches Material] auch eine Essentz davon gemachet wird. D. Cnefelius hat das Holtz nicht in gemein Wasser/ sondern in Bircken-Safft infundiret/ welchem auch Helmontius grössere Kräfften zuschreibet. Sonsten gedencket Hernandez an obangezogenem Ort/ daß auß diesem Holtz auch ein Gummi fliesse/ welches gegen die hitzige entzündete Augen ein gut Mittel abgebe/ und das darin gewachsene wilde Fleisch wegnehme. Das XII. Capitel. Von dem MASTIX-Baum und dessen Holtz.
[Abbildung]
met in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Lib. 3. C. 6. pag. 110. erwehnet/ daß an statt des rechten Grießholtzes zuweilen eine Art Ebenholtz/ Grenadille oder dergleichen verkauffet würde/ so muß man bey dessen Einkauff einige Stücklein in kalt Wasser legen / welches in wenig Stunden Himmel-blau davon werden muß/ wann es das rechte uffrichtige Lignum Nephriticum seyn soll; da hergegen die andere Höltzer das Wasser entweder gar nicht/ oder nur gelbicht tingiren; Und obwohlen Sim. Paulli in seinem Quadrip. Bot. p. 310. dergleichen couleur auch vom Fraxino oder Eschbaum gesehen und deßwegen glaubet/ daß das Lignum Neph. eine Art davon sey: so bekennet er doch selbstẽ/ daß nicht das Holtz vom Eschbaum/ sondern dessen innere Rinde diese Tinctur von sich gebe. Unterdessen ist dieses wohl darbey in acht zu nehmen/ daß alsdann das Glaßmit der infusion nicht gegen das Licht gehalten werde/ dann auff solche Weiß das Wasser nicht blau/ sondern Gold-gelb scheinen würde. Wie dann auch nichts saueres darin muß gegossen werden/ welches die blaue Farb auch verändert; wie man dann nicht allein durch vielerley positur des Glases/ sondern auch mit zuthun allerhand Saltzen diese Tinctur auff mancherley Weiß verändern und wunderlich damit spielen kan/ wie nicht allein der berümbte Engeländer Robertus â Boyle in seinem Buch de Coloribus pag. 203. sondern auch Herr D. Camerarius, Prof. zu Tubingen/ in zweyen Disputationen de Infuso Ligni Nephritici alles artlich unter Augen gestellet haben. §. 4. Den Nutzen anlangend/ so dienet dieses Holtz die Nieren zu erwärmen und also zu balsamiren / daß sowohl darin/ als in der Blasen kein Stein gezeuget/ oder so schon Sand und Steinlein darinnen/ dieselbige fortgetrieben werden/ wann man über dieses Holtz trincket. Man legt etliche Stücklein in frisch Wasser/ biß es blau werde/ welches also getruncken und eine Zeitlang continuiret werden muß. Zu welchem End in Miscell. Acad. Germ. Cur. D. 1. Ann. 3. pag. 74. mit dem [unleserliches Material] auch eine Essentz davon gemachet wird. D. Cnefelius hat das Holtz nicht in gemein Wasser/ sondern in Bircken-Safft infundiret/ welchem auch Helmontius grössere Kräfften zuschreibet. Sonsten gedencket Hernandez an obangezogenem Ort/ daß auß diesem Holtz auch ein Gummi fliesse/ welches gegen die hitzige entzündete Augen ein gut Mittel abgebe/ und das darin gewachsene wilde Fleisch wegnehme. Das XII. Capitel. Von dem MASTIX-Baum und dessen Holtz.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0314" n="268"/> met in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Lib. 3. C. 6. pag. 110. erwehnet/ daß an statt des rechten Grießholtzes zuweilen eine Art Ebenholtz/ Grenadille oder dergleichen verkauffet würde/ so muß man bey dessen Einkauff einige Stücklein in kalt Wasser legen / welches in wenig Stunden Himmel-blau davon werden muß/ wann es das rechte uffrichtige Lignum Nephriticum seyn soll; da hergegen die andere Höltzer das Wasser entweder gar nicht/ oder nur gelbicht tingiren; Und obwohlen Sim. Paulli in seinem Quadrip. Bot. p. 310. dergleichen couleur auch vom Fraxino oder Eschbaum gesehen und deßwegen glaubet/ daß das Lignum Neph. eine Art davon sey: so bekennet er doch selbstẽ/ daß nicht das Holtz vom Eschbaum/ sondern dessen innere Rinde diese Tinctur von sich gebe. Unterdessen ist dieses wohl darbey in acht zu nehmen/ daß alsdann das Glaßmit der infusion nicht gegen das Licht gehalten werde/ dann auff solche Weiß das Wasser nicht blau/ sondern Gold-gelb scheinen würde. Wie dann auch nichts saueres darin muß gegossen werden/ welches die blaue Farb auch verändert; wie man dann nicht allein durch vielerley positur des Glases/ sondern auch mit zuthun allerhand Saltzen diese Tinctur auff mancherley Weiß verändern und wunderlich damit spielen kan/ wie nicht allein der berümbte Engeländer Robertus â Boyle in seinem Buch de Coloribus pag. 203. sondern auch Herr D. Camerarius, Prof. zu Tubingen/ in zweyen Disputationen de Infuso Ligni Nephritici alles artlich unter Augen gestellet haben.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Den Nutzen anlangend/ so dienet dieses Holtz die Nieren zu erwärmen und also zu balsamiren / daß sowohl darin/ als in der Blasen kein Stein gezeuget/ oder so schon Sand und Steinlein darinnen/ dieselbige fortgetrieben werden/ wann man über dieses Holtz trincket. Man legt etliche Stücklein in frisch Wasser/ biß es blau werde/ welches also getruncken und eine Zeitlang continuiret werden muß. Zu welchem End in Miscell. Acad. Germ. Cur. D. 1. Ann. 3. pag. 74. mit dem <gap reason="illegible"/> auch eine Essentz davon gemachet wird. D. Cnefelius hat das Holtz nicht in gemein Wasser/ sondern in Bircken-Safft infundiret/ welchem auch Helmontius grössere Kräfften zuschreibet. Sonsten gedencket Hernandez an obangezogenem Ort/ daß auß diesem Holtz auch ein Gummi fliesse/ welches gegen die hitzige entzündete Augen ein gut Mittel abgebe/ und das darin gewachsene wilde Fleisch wegnehme.</p> </div> <div> <head>Das XII. Capitel.</head> <p>Von dem MASTIX-Baum und dessen Holtz.</p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [268/0314]
met in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Lib. 3. C. 6. pag. 110. erwehnet/ daß an statt des rechten Grießholtzes zuweilen eine Art Ebenholtz/ Grenadille oder dergleichen verkauffet würde/ so muß man bey dessen Einkauff einige Stücklein in kalt Wasser legen / welches in wenig Stunden Himmel-blau davon werden muß/ wann es das rechte uffrichtige Lignum Nephriticum seyn soll; da hergegen die andere Höltzer das Wasser entweder gar nicht/ oder nur gelbicht tingiren; Und obwohlen Sim. Paulli in seinem Quadrip. Bot. p. 310. dergleichen couleur auch vom Fraxino oder Eschbaum gesehen und deßwegen glaubet/ daß das Lignum Neph. eine Art davon sey: so bekennet er doch selbstẽ/ daß nicht das Holtz vom Eschbaum/ sondern dessen innere Rinde diese Tinctur von sich gebe. Unterdessen ist dieses wohl darbey in acht zu nehmen/ daß alsdann das Glaßmit der infusion nicht gegen das Licht gehalten werde/ dann auff solche Weiß das Wasser nicht blau/ sondern Gold-gelb scheinen würde. Wie dann auch nichts saueres darin muß gegossen werden/ welches die blaue Farb auch verändert; wie man dann nicht allein durch vielerley positur des Glases/ sondern auch mit zuthun allerhand Saltzen diese Tinctur auff mancherley Weiß verändern und wunderlich damit spielen kan/ wie nicht allein der berümbte Engeländer Robertus â Boyle in seinem Buch de Coloribus pag. 203. sondern auch Herr D. Camerarius, Prof. zu Tubingen/ in zweyen Disputationen de Infuso Ligni Nephritici alles artlich unter Augen gestellet haben.
§. 4. Den Nutzen anlangend/ so dienet dieses Holtz die Nieren zu erwärmen und also zu balsamiren / daß sowohl darin/ als in der Blasen kein Stein gezeuget/ oder so schon Sand und Steinlein darinnen/ dieselbige fortgetrieben werden/ wann man über dieses Holtz trincket. Man legt etliche Stücklein in frisch Wasser/ biß es blau werde/ welches also getruncken und eine Zeitlang continuiret werden muß. Zu welchem End in Miscell. Acad. Germ. Cur. D. 1. Ann. 3. pag. 74. mit dem _ auch eine Essentz davon gemachet wird. D. Cnefelius hat das Holtz nicht in gemein Wasser/ sondern in Bircken-Safft infundiret/ welchem auch Helmontius grössere Kräfften zuschreibet. Sonsten gedencket Hernandez an obangezogenem Ort/ daß auß diesem Holtz auch ein Gummi fliesse/ welches gegen die hitzige entzündete Augen ein gut Mittel abgebe/ und das darin gewachsene wilde Fleisch wegnehme.
Das XII. Capitel. Von dem MASTIX-Baum und dessen Holtz.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |