Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.hen/ und wird suber angustifolium geheissen. Beyde tragen Eycheln/ welche an dem schimalblätterichten auch kleiner seyn/ und haben eine sehr dicke Rinde/ welche Matthiolus Ehlen-dick gesehen/ so ohne Verderbung des Baumes abgeschälet und in andere Länder verschicket wird; Besiehe davon Tabernaemont. im dritten Theil des Kräuter-Buchs pag. 695. §. 3. Wann die Einwohner den Korck samblen/ so spalten sie den Stamm an der Rinde von oben biß unten/ ziehen dieselbige ab/ und legen sie biß auff eine gewisse Höhe übereinander in die hierzu bereitete Wasser-Gräben/ beschweren alles mit Steinen/ und lassen es eine Zeit lang darinnen liegen: Nachgehends sollen sie dieselbe herrausser thun und wiederumb also in drey andere Gräben nacheinander schlagen/ worauff alles auffgetrucknet und in Ballen anderwärts verschicket und verhandelt wird. §. 4. Zu wissen aber/ daß es zweyerley Korck gebe/ einer/ welcher der weisse und Frantzöische genennet wird/ und dann der schwartze oder Spanische/ welcher deßwegen äusserlich schwartz werden soll/ weilen er in dem Meer-Wasser gebeitzet wird. Der erstere muß in schönen Tafeln seyn/ keine Knöpff oder Hügelein haben/ einer mittelmässigen Dicke/ außwendig und inwendig grau-gelbicht/ und wann mann ihn auffschneidet/ dicht und gleich seyn. Der andere muß äusserlich schwartzlicht/ als wann er gebrandt wäre/ außsehen/ inwendig aber gelbicht/ so dick als er zu haben/ doch leicht zu schneiden/ inwendig auch dicht/ aber doch leicht seyn. Je dicker dieser/ je besser er ist/ dann der dünne nicht viel aestimiret wird. §. 5. Was den Gebrauch des Korcks anlanget/ so wird er in der Medicin langsam oder gar nicht gebraucht/ ausser daß einige das Pulver von dem gemeinen oder gebrandten Korck gegen das übermässige Bluten innerlich geben. Eusserlich aber soll der gebrandte Korck mit dem Saccharo [unleserliches Material] und frischer Butter vermischet die Haemorrhoides stillen. Zuweilen hängen ihn die Weiber / so die Kinder gewehnen/ an den Hals/ umb die Milch zu vertreiben. Sonsten dienet er den Schustern/ den Fischern und andern Handwerckern. Die Apothecker stopffen und verwahren die Gläser damit. Die Spanier brennen den Korck auch zu einer gantz schwartzen und sehr leichten Farb/ wie Kierauch/ welches die Frantzosen NOIR D' ESPAGNE nennen: wird zu unterschiedlichen Künsten und Arbeiten gebrauchet: Muß recht schwartz / leicht und nicht sandicht seyn/ Vid. Pomet Histor. Gen. des Drogues pag. 137. Das VI. Capitel Von dem Paradisz- oder ALOES-Holtz.
[Abbildung]
hen/ und wird suber angustifolium geheissen. Beyde tragen Eycheln/ welche an dem schimalblätterichten auch kleiner seyn/ und haben eine sehr dicke Rinde/ welche Matthiolus Ehlen-dick gesehen/ so ohne Verderbung des Baumes abgeschälet und in andere Länder verschicket wird; Besiehe davon Tabernaemont. im dritten Theil des Kräuter-Buchs pag. 695. §. 3. Wann die Einwohner den Korck samblen/ so spalten sie den Stamm an der Rinde von oben biß unten/ ziehen dieselbige ab/ und legen sie biß auff eine gewisse Höhe übereinander in die hierzu bereitete Wasser-Gräben/ beschweren alles mit Steinen/ und lassen es eine Zeit lang darinnen liegen: Nachgehends sollen sie dieselbe herrausser thun und wiederumb also in drey andere Gräben nacheinander schlagen/ worauff alles auffgetrucknet und in Ballen anderwärts verschicket und verhandelt wird. §. 4. Zu wissen aber/ daß es zweyerley Korck gebe/ einer/ welcher der weisse und Frantzöische genennet wird/ und dann der schwartze oder Spanische/ welcher deßwegen äusserlich schwartz werden soll/ weilen er in dem Meer-Wasser gebeitzet wird. Der erstere muß in schönen Tafeln seyn/ keine Knöpff oder Hügelein haben/ einer mittelmässigen Dicke/ außwendig und inwendig grau-gelbicht/ und wann mann ihn auffschneidet/ dicht und gleich seyn. Der andere muß äusserlich schwartzlicht/ als wann er gebrandt wäre/ außsehen/ inwendig aber gelbicht/ so dick als er zu haben/ doch leicht zu schneiden/ inwendig auch dicht/ aber doch leicht seyn. Je dicker dieser/ je besser er ist/ dann der dünne nicht viel aestimiret wird. §. 5. Was den Gebrauch des Korcks anlanget/ so wird er in der Medicin langsam oder gar nicht gebraucht/ ausser daß einige das Pulver von dem gemeinen oder gebrandten Korck gegen das übermässige Bluten innerlich geben. Eusserlich aber soll der gebrandte Korck mit dem Saccharo [unleserliches Material] und frischer Butter vermischet die Haemorrhoides stillen. Zuweilen hängen ihn die Weiber / so die Kinder gewehnen/ an den Hals/ umb die Milch zu vertreiben. Sonsten dienet er den Schustern/ den Fischern und andern Handwerckern. Die Apothecker stopffen und verwahren die Gläser damit. Die Spanier brennen den Korck auch zu einer gantz schwartzen und sehr leichten Farb/ wie Kierauch/ welches die Frantzosen NOIR D' ESPAGNE nennen: wird zu unterschiedlichen Künsten und Arbeiten gebrauchet: Muß recht schwartz / leicht und nicht sandicht seyn/ Vid. Pomet Histor. Gen. des Drogues pag. 137. Das VI. Capitel Von dem Paradisz- oder ALOËS-Holtz.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0304" n="258"/> hen/ und wird suber angustifolium geheissen. Beyde tragen Eycheln/ welche an dem schimalblätterichten auch kleiner seyn/ und haben eine sehr dicke Rinde/ welche Matthiolus Ehlen-dick gesehen/ so ohne Verderbung des Baumes abgeschälet und in andere Länder verschicket wird; Besiehe davon Tabernaemont. im dritten Theil des Kräuter-Buchs pag. 695.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Wann die Einwohner den Korck samblen/ so spalten sie den Stamm an der Rinde von oben biß unten/ ziehen dieselbige ab/ und legen sie biß auff eine gewisse Höhe übereinander in die hierzu bereitete Wasser-Gräben/ beschweren alles mit Steinen/ und lassen es eine Zeit lang darinnen liegen: Nachgehends sollen sie dieselbe herrausser thun und wiederumb also in drey andere Gräben nacheinander schlagen/ worauff alles auffgetrucknet und in Ballen anderwärts verschicket und verhandelt wird.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Zu wissen aber/ daß es zweyerley Korck gebe/ einer/ welcher der weisse und Frantzöische genennet wird/ und dann der schwartze oder Spanische/ welcher deßwegen äusserlich schwartz werden soll/ weilen er in dem Meer-Wasser gebeitzet wird. Der erstere muß in schönen Tafeln seyn/ keine Knöpff oder Hügelein haben/ einer mittelmässigen Dicke/ außwendig und inwendig grau-gelbicht/ und wann mann ihn auffschneidet/ dicht und gleich seyn. Der andere muß äusserlich schwartzlicht/ als wann er gebrandt wäre/ außsehen/ inwendig aber gelbicht/ so dick als er zu haben/ doch leicht zu schneiden/ inwendig auch dicht/ aber doch leicht seyn. Je dicker dieser/ je besser er ist/ dann der dünne nicht viel aestimiret wird.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Was den Gebrauch des Korcks anlanget/ so wird er in der Medicin langsam oder gar nicht gebraucht/ ausser daß einige das Pulver von dem gemeinen oder gebrandten Korck gegen das übermässige Bluten innerlich geben. Eusserlich aber soll der gebrandte Korck mit dem Saccharo <gap reason="illegible"/> und frischer Butter vermischet die Haemorrhoides stillen. Zuweilen hängen ihn die Weiber / so die Kinder gewehnen/ an den Hals/ umb die Milch zu vertreiben. Sonsten dienet er den Schustern/ den Fischern und andern Handwerckern. Die Apothecker stopffen und verwahren die Gläser damit. Die Spanier brennen den Korck auch zu einer gantz schwartzen und sehr leichten Farb/ wie Kierauch/ welches die Frantzosen</p> <p> <hi rendition="#k">NOIR D' ESPAGNE</hi> </p> <p>nennen: wird zu unterschiedlichen Künsten und Arbeiten gebrauchet: Muß recht schwartz / leicht und nicht sandicht seyn/ Vid. Pomet Histor. Gen. des Drogues pag. 137.</p> </div> <div> <head>Das VI. Capitel</head> <p>Von dem Paradisz- oder <hi rendition="#k">ALOËS</hi>-Holtz.</p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0304]
hen/ und wird suber angustifolium geheissen. Beyde tragen Eycheln/ welche an dem schimalblätterichten auch kleiner seyn/ und haben eine sehr dicke Rinde/ welche Matthiolus Ehlen-dick gesehen/ so ohne Verderbung des Baumes abgeschälet und in andere Länder verschicket wird; Besiehe davon Tabernaemont. im dritten Theil des Kräuter-Buchs pag. 695.
§. 3. Wann die Einwohner den Korck samblen/ so spalten sie den Stamm an der Rinde von oben biß unten/ ziehen dieselbige ab/ und legen sie biß auff eine gewisse Höhe übereinander in die hierzu bereitete Wasser-Gräben/ beschweren alles mit Steinen/ und lassen es eine Zeit lang darinnen liegen: Nachgehends sollen sie dieselbe herrausser thun und wiederumb also in drey andere Gräben nacheinander schlagen/ worauff alles auffgetrucknet und in Ballen anderwärts verschicket und verhandelt wird.
§. 4. Zu wissen aber/ daß es zweyerley Korck gebe/ einer/ welcher der weisse und Frantzöische genennet wird/ und dann der schwartze oder Spanische/ welcher deßwegen äusserlich schwartz werden soll/ weilen er in dem Meer-Wasser gebeitzet wird. Der erstere muß in schönen Tafeln seyn/ keine Knöpff oder Hügelein haben/ einer mittelmässigen Dicke/ außwendig und inwendig grau-gelbicht/ und wann mann ihn auffschneidet/ dicht und gleich seyn. Der andere muß äusserlich schwartzlicht/ als wann er gebrandt wäre/ außsehen/ inwendig aber gelbicht/ so dick als er zu haben/ doch leicht zu schneiden/ inwendig auch dicht/ aber doch leicht seyn. Je dicker dieser/ je besser er ist/ dann der dünne nicht viel aestimiret wird.
§. 5. Was den Gebrauch des Korcks anlanget/ so wird er in der Medicin langsam oder gar nicht gebraucht/ ausser daß einige das Pulver von dem gemeinen oder gebrandten Korck gegen das übermässige Bluten innerlich geben. Eusserlich aber soll der gebrandte Korck mit dem Saccharo _ und frischer Butter vermischet die Haemorrhoides stillen. Zuweilen hängen ihn die Weiber / so die Kinder gewehnen/ an den Hals/ umb die Milch zu vertreiben. Sonsten dienet er den Schustern/ den Fischern und andern Handwerckern. Die Apothecker stopffen und verwahren die Gläser damit. Die Spanier brennen den Korck auch zu einer gantz schwartzen und sehr leichten Farb/ wie Kierauch/ welches die Frantzosen
NOIR D' ESPAGNE
nennen: wird zu unterschiedlichen Künsten und Arbeiten gebrauchet: Muß recht schwartz / leicht und nicht sandicht seyn/ Vid. Pomet Histor. Gen. des Drogues pag. 137.
Das VI. Capitel Von dem Paradisz- oder ALOËS-Holtz.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |