Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gleich kommen / ob sie schon den Kräfften nach einige Verwandschafft haben/ welche doch in dem Cost. Ventricoso viel durchdringender sind; weßwegen auch der berümbte D. Paul. Hermanni in seinem Msc. unter beyden diesen Unterscheid machte/ daß er diejenige Rinde/ die wir jetzt beschrieben/ CORTICEM WINTERANUM VERUM, den weissen Zimmet aber CORTICEM WINTERANUM SPURIUM genennet/ welchen die Apothecker offt substituiren/ wann sie den rechten nicht haben. §. 4. Die Kräffte des Corticis Winterani veri belangend/ so hat er eine erwärmende und zertheilende Qualität/ wormit er den Magen stärcken/ auch das dicke scorbutische Geblüt flüssig und zur Circulation tüchtig machen kan: weßwegen er auff der See gegen die Seekranckheit/ den Scharbock und dergleichen affecten sehr dienlich ist; wie dann der berümbde Willisius ihn zu gleich sehr in Paralysi und Lähmigkeit der Glieder rühmet/ welche er wegen der volatilischen Schärffe und durchdringenden oleosischen Theilger sehr stärcken kan. Wird von 10. biß 15. gran pulverisiret gegeben/ und wann man nur eine Infusion oder Decoctum davon machen will/ kan man [unleserliches Material]j. biß [unleserliches Material]zij. nehmen. Man destilliret auch ein Wasser davon/ wormit das Oehl übergehet/ aus welchem mit gestossenem Zucker leicht ein Elaeosaccharum in obbesagten Kranckheiten zu machen. Eusserlich kan man diese Rinde in die scharffe Elystieren thun/ welche in den Schlag-Flüssen/ Schlaaff-Sucht und dergleichen appliciret werden. Die Taback-Schmäucher stecken ein Stücklein dieser Rinde in die Pfeiffe unter den Taback/ welches einen guten Geruch gibt/ und wie eitel Nelcken riechet. D. Alpinus substiruiret sie der Chinae Chinae, und hat nicht allein die Wechsel-Fieber/ sondern auch die Flecken-Fieber damit curirt/ wie in seiner Historica Relatione Febris Epidem. A. 94. &amp; 95. zu sehen ist. §. 5. Der Frantzdische Materialist Pomet gedencket auch eines Hartzes oder Gummi/ so aus dem Stamm des Baumes fliessen solle/ welches die Drogisten Gummi ALOUCHI nennen/ so doch bey uns noch unbekandt ist. Die Americaner sollen es unter ihre Rauchwercke thun. §. 6. Was aber den CORTICEM WINTERANUM SPURIUM oder CANELLAM ALBAM, den weissen Zimmet betrifft/ so ist derselbe von dem Cortice Winterano vero leicht zu unterscheiden/ indem derselbe wohl noch so dicke Rinde hat/ als dieser letzte/ auch gemeiniglich von der eusseren Schaale gesäubert kommet. Solche Rinden sind so wohl außwendig/ als inwendig weiß/ sind auch viel dichter und zäher/ und haben einen sehr scharsten aromatischen Geschmack/ auch einen sehr guten Geruch. Bißweilen ist die eusserliche Schaale entweder gantz oder zum theil noch daran/ welche viel schwammichter als die innere/ voller Runtzeln/ rauhe und so wohl in die Länge als Breite geritzet/ und also gleichsam wie der Holler cusserlich anzusehen ist/ wie Herr D. Olaus Wormius in seinem Mus. pag. 176. geschrieben: kommet mit andern Gewürtzen zusammen gebunden/ in Schelsten/ aus Indien/ und wird in unsern Apothecken insgemein COSTUS VERUS, COSTUS CORTICOSUS ALBUS oder weisser Costus genennet/ obwohlen er mit dem Costo vero, ausser denen Kräfften/ nichts gemein hat/ welcher eine Arabische Wurtzel ist/ wie anderstwo gezeiget worden; weßwegen auch Charas nicht zugeben will/ daß man diese Rinde im Theriac substituire/ Vid. ejus Tr. Gall. de Ingred. Ther. pag. 125. §. 7. Von was vor einem Baum diese Rinde herkomme? sind gar verschiedene Meynungen/ welche bey gedachtem Wormio loc. cit. zu finden. Die vornembste Botanici aber sind heut zu Tag darinnen eins/ daß dieselbe von einer Art Cassien-Bäume/ welchen sie Cassiam Ligncam Jamaicensem nennen/ herrühre/ welcher ingleichem Blätter/ wie der Lorber-Baum/ purpurfarbe Blümlein und eine Frucht/ als kleine Eichelntrage/ wie solchen Samuel. Dale pag. 383. beschreibet / Plukenet aber in seiner kostbahren Phytographie Tab. LXXXI. Fig. Fig. I. abmahlet und in oben gesetztem Kupffer unter Augen leget. §. 8. Im Einkauff dieser weissen Zimmet-Rinde muß man nach den weissen und glatten Röhren sehen / welche von der eusseren ungeschlachteten Schaale wohl gesäubert seyen/ einen recht scharften und gleichsam von allen Gewürtzen melirten Geschmack haben/ welcher an der Schärffe den Pfeffer/ am Geruch und Anmüthigkeit die Mußeaten-Nüß übertreffe/ oder wie Hermannus solchen beschreibet/ gleichsam aus Näglein/ Löffelkraut und Zimmet vermischet und zusammen gesetzet sey; weßwegen auch Marxius in seiner Material-Kammer schreibet/ daß dieser so genandte Costus alles gute Gewürtz gantz allein in sich habe. §. 9. Seinen Qualitäten nach kommet er in vielen mit dem Zimmet überein/ wiewohlen er so viel Oehl nicht in sich hat. Unterdessen gleich kommen / ob sie schon den Kräfften nach einige Verwandschafft haben/ welche doch in dem Cost. Ventricoso viel durchdringender sind; weßwegen auch der berümbte D. Paul. Hermanni in seinem Msc. unter beyden diesen Unterscheid machte/ daß er diejenige Rinde/ die wir jetzt beschrieben/ CORTICEM WINTERANUM VERUM, den weissen Zimmet aber CORTICEM WINTERANUM SPURIUM genennet/ welchen die Apothecker offt substituiren/ wann sie den rechten nicht haben. §. 4. Die Kräffte des Corticis Winterani veri belangend/ so hat er eine erwärmende und zertheilende Qualität/ wormit er den Magen stärcken/ auch das dicke scorbutische Geblüt flüssig und zur Circulation tüchtig machen kan: weßwegen er auff der See gegen die Seekranckheit/ den Scharbock und dergleichen affecten sehr dienlich ist; wie dann der berümbde Willisius ihn zu gleich sehr in Paralysi und Lähmigkeit der Glieder rühmet/ welche er wegen der volatilischen Schärffe und durchdringenden oleosischen Theilger sehr stärcken kan. Wird von 10. biß 15. gran pulverisiret gegeben/ und wann man nur eine Infusion oder Decoctum davon machen will/ kan man [unleserliches Material]j. biß [unleserliches Material]zij. nehmen. Man destilliret auch ein Wasser davon/ wormit das Oehl übergehet/ aus welchem mit gestossenem Zucker leicht ein Elaeosaccharum in obbesagten Kranckheiten zu machen. Eusserlich kan man diese Rinde in die scharffe Elystieren thun/ welche in den Schlag-Flüssen/ Schlaaff-Sucht und dergleichen appliciret werden. Die Taback-Schmäucher stecken ein Stücklein dieser Rinde in die Pfeiffe unter den Taback/ welches einen guten Geruch gibt/ und wie eitel Nelcken riechet. D. Alpinus substiruiret sie der Chinae Chinae, und hat nicht allein die Wechsel-Fieber/ sondern auch die Flecken-Fieber damit curirt/ wie in seiner Historica Relatione Febris Epidem. A. 94. &amp; 95. zu sehen ist. §. 5. Der Frantzdische Materialist Pomet gedencket auch eines Hartzes oder Gummi/ so aus dem Stamm des Baumes fliessen solle/ welches die Drogisten Gummi ALOUCHI nennen/ so doch bey uns noch unbekandt ist. Die Americaner sollen es unter ihre Rauchwercke thun. §. 6. Was aber den CORTICEM WINTERANUM SPURIUM oder CANELLAM ALBAM, den weissen Zimmet betrifft/ so ist derselbe von dem Cortice Winterano vero leicht zu unterscheiden/ indem derselbe wohl noch so dicke Rinde hat/ als dieser letzte/ auch gemeiniglich von der eusseren Schaale gesäubert kommet. Solche Rinden sind so wohl außwendig/ als inwendig weiß/ sind auch viel dichter und zäher/ und haben einen sehr scharsten aromatischen Geschmack/ auch einen sehr guten Geruch. Bißweilen ist die eusserliche Schaale entweder gantz oder zum theil noch daran/ welche viel schwammichter als die innere/ voller Runtzeln/ rauhe und so wohl in die Länge als Breite geritzet/ und also gleichsam wie der Holler cusserlich anzusehen ist/ wie Herr D. Olaus Wormius in seinem Mus. pag. 176. geschrieben: kommet mit andern Gewürtzen zusammen gebunden/ in Schelsten/ aus Indien/ und wird in unsern Apothecken insgemein COSTUS VERUS, COSTUS CORTICOSUS ALBUS oder weisser Costus genennet/ obwohlen er mit dem Costo verô, ausser denen Kräfften/ nichts gemein hat/ welcher eine Arabische Wurtzel ist/ wie anderstwo gezeiget worden; weßwegen auch Charas nicht zugeben will/ daß man diese Rinde im Theriac substituire/ Vid. ejus Tr. Gall. de Ingred. Ther. pag. 125. §. 7. Von was vor einem Baum diese Rinde herkomme? sind gar verschiedene Meynungen/ welche bey gedachtem Wormio loc. cit. zu finden. Die vornembste Botanici aber sind heut zu Tag darinnen eins/ daß dieselbe von einer Art Cassien-Bäume/ welchen sie Cassiam Ligncam Jamaicensem nennen/ herrühre/ welcher ingleichem Blätter/ wie der Lorber-Baum/ purpurfarbe Blümlein und eine Frucht/ als kleine Eichelntrage/ wie solchen Samuel. Dale pag. 383. beschreibet / Plukenet aber in seiner kostbahren Phytographie Tab. LXXXI. Fig. Fig. I. abmahlet und in oben gesetztem Kupffer unter Augen leget. §. 8. Im Einkauff dieser weissen Zimmet-Rinde muß man nach den weissen und glatten Röhren sehen / welche von der eusseren ungeschlachteten Schaale wohl gesäubert seyen/ einen recht scharften und gleichsam von allen Gewürtzen mêlirten Geschmack haben/ welcher an der Schärffe den Pfeffer/ am Geruch und Anmüthigkeit die Mußeaten-Nüß übertreffe/ oder wie Hermannus solchen beschreibet/ gleichsam aus Näglein/ Löffelkraut und Zimmet vermischet und zusammen gesetzet sey; weßwegen auch Marxius in seiner Material-Kammer schreibet/ daß dieser so genandte Costus alles gute Gewürtz gantz allein in sich habe. §. 9. Seinen Qualitäten nach kommet er in vielen mit dem Zimmet überein/ wiewohlen er so viel Oehl nicht in sich hat. Unterdessen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0300" n="254"/> gleich kommen / ob sie schon den Kräfften nach einige Verwandschafft haben/ welche doch in dem Cost. Ventricoso viel durchdringender sind; weßwegen auch der berümbte D. Paul. Hermanni in seinem Msc. unter beyden diesen Unterscheid machte/ daß er diejenige Rinde/ die wir jetzt beschrieben/ CORTICEM WINTERANUM VERUM, den weissen Zimmet aber CORTICEM WINTERANUM SPURIUM genennet/ welchen die Apothecker offt substituiren/ wann sie den rechten nicht haben.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Die Kräffte des Corticis Winterani veri belangend/ so hat er eine erwärmende und zertheilende Qualität/ wormit er den Magen stärcken/ auch das dicke scorbutische Geblüt flüssig und zur Circulation tüchtig machen kan: weßwegen er auff der See gegen die Seekranckheit/ den Scharbock und dergleichen affecten sehr dienlich ist; wie dann der berümbde Willisius ihn zu gleich sehr in Paralysi und Lähmigkeit der Glieder rühmet/ welche er wegen der volatilischen Schärffe und durchdringenden oleosischen Theilger sehr stärcken kan. Wird von 10. biß 15. gran pulverisiret gegeben/ und wann man nur eine Infusion oder Decoctum davon machen will/ kan man <gap reason="illegible"/>j. biß <gap reason="illegible"/>zij. nehmen. Man destilliret auch ein Wasser davon/ wormit das Oehl übergehet/ aus welchem mit gestossenem Zucker leicht ein Elaeosaccharum in obbesagten Kranckheiten zu machen. Eusserlich kan man diese Rinde in die scharffe Elystieren thun/ welche in den Schlag-Flüssen/ Schlaaff-Sucht und dergleichen appliciret werden. Die Taback-Schmäucher stecken ein Stücklein dieser Rinde in die Pfeiffe unter den Taback/ welches einen guten Geruch gibt/ und wie eitel Nelcken riechet. D. Alpinus substiruiret sie der Chinae Chinae, und hat nicht allein die Wechsel-Fieber/ sondern auch die Flecken-Fieber damit curirt/ wie in seiner Historica Relatione Febris Epidem. A. 94. &amp;amp; 95. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Der Frantzdische Materialist Pomet gedencket auch eines Hartzes oder Gummi/ so aus dem Stamm des Baumes fliessen solle/ welches die Drogisten Gummi ALOUCHI nennen/ so doch bey uns noch unbekandt ist. Die Americaner sollen es unter ihre Rauchwercke thun.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Was aber den CORTICEM WINTERANUM SPURIUM oder CANELLAM ALBAM,</p> <p>den weissen Zimmet</p> <p>betrifft/ so ist derselbe von dem Cortice Winterano vero leicht zu unterscheiden/ indem derselbe wohl noch so dicke Rinde hat/ als dieser letzte/ auch gemeiniglich von der eusseren Schaale gesäubert kommet. Solche Rinden sind so wohl außwendig/ als inwendig weiß/ sind auch viel dichter und zäher/ und haben einen sehr scharsten aromatischen Geschmack/ auch einen sehr guten Geruch. Bißweilen ist die eusserliche Schaale entweder gantz oder zum theil noch daran/ welche viel schwammichter als die innere/ voller Runtzeln/ rauhe und so wohl in die Länge als Breite geritzet/ und also gleichsam wie der Holler cusserlich anzusehen ist/ wie Herr D. Olaus Wormius in seinem Mus. pag. 176. geschrieben: kommet mit andern Gewürtzen zusammen gebunden/ in Schelsten/ aus Indien/ und wird in unsern Apothecken insgemein COSTUS VERUS, COSTUS CORTICOSUS ALBUS oder weisser Costus genennet/ obwohlen er mit dem Costo verô, ausser denen Kräfften/ nichts gemein hat/ welcher eine Arabische Wurtzel ist/ wie anderstwo gezeiget worden; weßwegen auch Charas nicht zugeben will/ daß man diese Rinde im Theriac substituire/ Vid. ejus Tr. Gall. de Ingred. Ther. pag. 125.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Von was vor einem Baum diese Rinde herkomme? sind gar verschiedene Meynungen/ welche bey gedachtem Wormio loc. cit. zu finden. Die vornembste Botanici aber sind heut zu Tag darinnen eins/ daß dieselbe von einer Art Cassien-Bäume/ welchen sie Cassiam Ligncam Jamaicensem nennen/ herrühre/ welcher ingleichem Blätter/ wie der Lorber-Baum/ purpurfarbe Blümlein und eine Frucht/ als kleine Eichelntrage/ wie solchen Samuel. Dale pag. 383. beschreibet / Plukenet aber in seiner kostbahren Phytographie Tab. LXXXI. Fig. Fig. I. abmahlet und in oben gesetztem Kupffer unter Augen leget.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Im Einkauff dieser weissen Zimmet-Rinde muß man nach den weissen und glatten Röhren sehen / welche von der eusseren ungeschlachteten Schaale wohl gesäubert seyen/ einen recht scharften und gleichsam von allen Gewürtzen mêlirten Geschmack haben/ welcher an der Schärffe den Pfeffer/ am Geruch und Anmüthigkeit die Mußeaten-Nüß übertreffe/ oder wie Hermannus solchen beschreibet/ gleichsam aus Näglein/ Löffelkraut und Zimmet vermischet und zusammen gesetzet sey; weßwegen auch Marxius in seiner Material-Kammer schreibet/ daß dieser so genandte Costus alles gute Gewürtz gantz allein in sich habe.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Seinen Qualitäten nach kommet er in vielen mit dem Zimmet überein/ wiewohlen er so viel Oehl nicht in sich hat. Unterdessen </p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0300]
gleich kommen / ob sie schon den Kräfften nach einige Verwandschafft haben/ welche doch in dem Cost. Ventricoso viel durchdringender sind; weßwegen auch der berümbte D. Paul. Hermanni in seinem Msc. unter beyden diesen Unterscheid machte/ daß er diejenige Rinde/ die wir jetzt beschrieben/ CORTICEM WINTERANUM VERUM, den weissen Zimmet aber CORTICEM WINTERANUM SPURIUM genennet/ welchen die Apothecker offt substituiren/ wann sie den rechten nicht haben.
§. 4. Die Kräffte des Corticis Winterani veri belangend/ so hat er eine erwärmende und zertheilende Qualität/ wormit er den Magen stärcken/ auch das dicke scorbutische Geblüt flüssig und zur Circulation tüchtig machen kan: weßwegen er auff der See gegen die Seekranckheit/ den Scharbock und dergleichen affecten sehr dienlich ist; wie dann der berümbde Willisius ihn zu gleich sehr in Paralysi und Lähmigkeit der Glieder rühmet/ welche er wegen der volatilischen Schärffe und durchdringenden oleosischen Theilger sehr stärcken kan. Wird von 10. biß 15. gran pulverisiret gegeben/ und wann man nur eine Infusion oder Decoctum davon machen will/ kan man _ j. biß _ zij. nehmen. Man destilliret auch ein Wasser davon/ wormit das Oehl übergehet/ aus welchem mit gestossenem Zucker leicht ein Elaeosaccharum in obbesagten Kranckheiten zu machen. Eusserlich kan man diese Rinde in die scharffe Elystieren thun/ welche in den Schlag-Flüssen/ Schlaaff-Sucht und dergleichen appliciret werden. Die Taback-Schmäucher stecken ein Stücklein dieser Rinde in die Pfeiffe unter den Taback/ welches einen guten Geruch gibt/ und wie eitel Nelcken riechet. D. Alpinus substiruiret sie der Chinae Chinae, und hat nicht allein die Wechsel-Fieber/ sondern auch die Flecken-Fieber damit curirt/ wie in seiner Historica Relatione Febris Epidem. A. 94. &amp; 95. zu sehen ist.
§. 5. Der Frantzdische Materialist Pomet gedencket auch eines Hartzes oder Gummi/ so aus dem Stamm des Baumes fliessen solle/ welches die Drogisten Gummi ALOUCHI nennen/ so doch bey uns noch unbekandt ist. Die Americaner sollen es unter ihre Rauchwercke thun.
§. 6. Was aber den CORTICEM WINTERANUM SPURIUM oder CANELLAM ALBAM,
den weissen Zimmet
betrifft/ so ist derselbe von dem Cortice Winterano vero leicht zu unterscheiden/ indem derselbe wohl noch so dicke Rinde hat/ als dieser letzte/ auch gemeiniglich von der eusseren Schaale gesäubert kommet. Solche Rinden sind so wohl außwendig/ als inwendig weiß/ sind auch viel dichter und zäher/ und haben einen sehr scharsten aromatischen Geschmack/ auch einen sehr guten Geruch. Bißweilen ist die eusserliche Schaale entweder gantz oder zum theil noch daran/ welche viel schwammichter als die innere/ voller Runtzeln/ rauhe und so wohl in die Länge als Breite geritzet/ und also gleichsam wie der Holler cusserlich anzusehen ist/ wie Herr D. Olaus Wormius in seinem Mus. pag. 176. geschrieben: kommet mit andern Gewürtzen zusammen gebunden/ in Schelsten/ aus Indien/ und wird in unsern Apothecken insgemein COSTUS VERUS, COSTUS CORTICOSUS ALBUS oder weisser Costus genennet/ obwohlen er mit dem Costo verô, ausser denen Kräfften/ nichts gemein hat/ welcher eine Arabische Wurtzel ist/ wie anderstwo gezeiget worden; weßwegen auch Charas nicht zugeben will/ daß man diese Rinde im Theriac substituire/ Vid. ejus Tr. Gall. de Ingred. Ther. pag. 125.
§. 7. Von was vor einem Baum diese Rinde herkomme? sind gar verschiedene Meynungen/ welche bey gedachtem Wormio loc. cit. zu finden. Die vornembste Botanici aber sind heut zu Tag darinnen eins/ daß dieselbe von einer Art Cassien-Bäume/ welchen sie Cassiam Ligncam Jamaicensem nennen/ herrühre/ welcher ingleichem Blätter/ wie der Lorber-Baum/ purpurfarbe Blümlein und eine Frucht/ als kleine Eichelntrage/ wie solchen Samuel. Dale pag. 383. beschreibet / Plukenet aber in seiner kostbahren Phytographie Tab. LXXXI. Fig. Fig. I. abmahlet und in oben gesetztem Kupffer unter Augen leget.
§. 8. Im Einkauff dieser weissen Zimmet-Rinde muß man nach den weissen und glatten Röhren sehen / welche von der eusseren ungeschlachteten Schaale wohl gesäubert seyen/ einen recht scharften und gleichsam von allen Gewürtzen mêlirten Geschmack haben/ welcher an der Schärffe den Pfeffer/ am Geruch und Anmüthigkeit die Mußeaten-Nüß übertreffe/ oder wie Hermannus solchen beschreibet/ gleichsam aus Näglein/ Löffelkraut und Zimmet vermischet und zusammen gesetzet sey; weßwegen auch Marxius in seiner Material-Kammer schreibet/ daß dieser so genandte Costus alles gute Gewürtz gantz allein in sich habe.
§. 9. Seinen Qualitäten nach kommet er in vielen mit dem Zimmet überein/ wiewohlen er so viel Oehl nicht in sich hat. Unterdessen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |