Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.die Cassia lignea auch hat. Unterdessen halten ihn alle vor schlechter/ als den gemeinen/ indem sein Geschmack nur in dem inwendigen dünnen Häutgen stecket/ und wann dieses abgeschabet wird/ hat das übrige weder Safft noch Krafft/ weder Geschmack noch Geruch. §. 7. Die Prob des Zimmets ist/ wann die Rinde dünne und zart/ auff der Zunge sehr scharff/ doch mit einer anhaltenden Süssigkeit vermischet ist/ einen guten Geruch und hochrothe Farb hat. Die dicke Rinde/ wie auch diejenige/ so weisser und schwartzer Farb ist/ werden verworffen. Der Zimmet an langen Pfeiffen und Röhren wird auch mehr aestimiret/ als der kurtze Zimmet / welchen man Spolett und Frantzöisch Escavisson nennet/ dessen 2. [unleserliches Material] vor I. [unleserliches Material] langen im Verkauffen gegeben werden/ wie Schurtzius cit. loc. bezeuget. Welche eine grosse partie davon einkauffen/ müssen zusehen/ daß keine Rinden/ davon das Oehl schon abgezogen ist / untermenget seyen/ welches schwer zu erkennen/ man koste dann eine Röhre nach der ander; wiewohlen die Betrüger allhier zu remediren wissen/ indem sie mit einer gewissen Beitze solchen Rinden den scharffen Geschmack wieder zu geben wissen: weßwegen am besten/ daß man sich an bekandte auffrichtige Leute halte/ und die verlauffene Landstricher und Bündel-Träger meide. Einige stecken den Zimmet in den Pfeffer/ wo er sich befser halten soll. Die Cassia lignea ist am Geschmack leicht zu unterscheiden/ welcher klebricht und bey weitem nicht sol scharff als der Zimmet ist. §. 8. Was den Nutzen und Gebrauch anbelanget/ so erquicket der Zimmet mit seinen flüchtigen aromatischen Theilgens die Lebens-Geister/ und stärcket mit seinen übrigen erwärmenden und mässig-anhaltenden Krafft den Magen/ Mutter und andere Glieder/ und wird derowegen in Obnmachten/ Hertz-klopffen/ Magen-Weh und Bangigkeit/ vornehmlich aber in allen Mutter-Beschwerungen und Schwachheiten der Schwangeren nützlich gebrauchet; wiewohlen vernünfftig in diesen damit umbzugehen/ weilen er zugleich treibet/ und also/ wann man dessen den Schwangern zu viel oder zu offr geben wolte/ eine Blutstürtzung der Mutter oder unglückliche Geburth vor der Zeit zuwegen gebracht würde; wie dann deßwegen der Zimmet/ und was davon gemacht wird/ die Geburth/ Nachgeburth und Schwürungen befördern kan/ und den Gebährenden deßhalben zu verschreiben/ absonderlich/ wann sich Ohnmachten und Schwachbeiten zeigen wollen. So ist auch der Zimmet in den Haupt-Kranckheiten/ als dem Schlag/ Flüssen und dergleichen sehr dienlich/ absonderlich denjenigen/ welche aus dem Magen herrühren. §. 9. Zu diesem End brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen/ sondern man hat ihn auch dürr mit Zucker überzogen/ welchen einige Canellam de Milano nennen; wie dann auch die Holländer den noch frischen Zimmer in Indien zu condiren und zu überziehen wissen/ dessen sie sich doch mehr zur See gegen den Scharbock/ als hier zu gebrauchen pflegen. So verkauffen auch die Materialisten an einigen Orten das Zimmet-Wasser/ den Syrup/ rothe und weisse Essentz zum Hippocras und dergleichen/ welche sie müssen von Montpelier kommen lassen / obwohlen solche auch bey uns in Teutschland gemacht werden; Gleichwie man auch das Zimmet-Oehl oder OLEUM CINAMOMI bey uns wohl destilliren kan/ welches am besten über einem Lampen-Feuer kan getrieben werden / da man ohne das gemeine/ rothe und dicklichte Oehl/ welches zu letzt kommet/ erstlich ein sehr subtiles, durchdringendes und leichtes Oehl überkommen kan/ welches oben auff dem destillirten Wasser schwimmet/ da bergegen das gemeine gleich zu Boden sincket/ wie davon in D. Ettmiilleri Comment. in Schroed. p. 548. weitläufftig zu lesen ist. Weilen aber es hier zu Land selbsten zu destilliren gar zu kostbahr fället/ indem aus einem Pfund Zimmet kaum ein Quintlein Oehls zu bringen/ wie Lemery in seinem Cours de Chymie, und Dielheuer in Beschreibung frembder Materialen pag. 94. außrechneu: Die Holländer hergegen einen gewissen Vortheil hierin wissen sollen/ von welchem Pomet loc. cit. p. 128. sonderlich geschrieben; als kauffen gemeiniglich die Materialisten dieses Oehl von denselbigen mit grösserem Profit; Allein man muß sich wohl fürsehen/ daß man nicht angeführet werde/ indem viele Betrüger dieses Oehl mit dem Spiritu Vini Rectificatiffimo vermählen und vermischen sollen/ daß da man vermeinet eine Untz von dem Oehl zu haben/ nachmahlen kaum die Helfft darunter ist. Der Betrug ist aber also zu entdecken/ daß man das Glase/ worinnen das Oehl kommet/ wohl schüttele und zusche / ob man kleine Bläßlein/ oder Perlen darin in Acht nehme/ welche eine wässerichte [unleserliches Material] ose Feuchtigkeit darinnen bedeuten; oder aber duncke die Spitze von dem Messer hinein und halte es an das Feuer: Brennet das Oehl so balden/ so ist von dem rectificirten Branden-Wein darunter. Ist aber das Oehl pur/ so wird es nicht gleich brennen/ sonndern nur einen Rauch von sich geben. Dieses Oehl ist die rechte Quintessentz von dem Zimmet/ welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen/ und in oben berührten Kranckheiten dienlich brauchen kan. die Cassia lignea auch hat. Unterdessen halten ihn alle vor schlechter/ als den gemeinen/ indem sein Geschmack nur in dem inwendigen dünnen Häutgen stecket/ und wann dieses abgeschabet wird/ hat das übrige weder Safft noch Krafft/ weder Geschmack noch Geruch. §. 7. Die Prob des Zimmets ist/ wann die Rinde dünne und zart/ auff der Zunge sehr scharff/ doch mit einer anhaltenden Süssigkeit vermischet ist/ einen guten Geruch und hochrothe Farb hat. Die dicke Rinde/ wie auch diejenige/ so weisser und schwartzer Farb ist/ werden verworffen. Der Zimmet an langen Pfeiffen und Röhren wird auch mehr aestimiret/ als der kurtze Zimmet / welchen man Spolett und Frantzöisch Escavisson nennet/ dessen 2. [unleserliches Material] vor I. [unleserliches Material] langen im Verkauffen gegeben werden/ wie Schurtzius cit. loc. bezeuget. Welche eine grosse partie davon einkauffen/ müssen zusehen/ daß keine Rinden/ davon das Oehl schon abgezogen ist / untermenget seyen/ welches schwer zu erkennen/ man koste dann eine Röhre nach der ander; wiewohlen die Betrüger allhier zu remediren wissen/ indem sie mit einer gewissen Beitze solchen Rinden den scharffen Geschmack wieder zu geben wissen: weßwegen am besten/ daß man sich an bekandte auffrichtige Leute halte/ und die verlauffene Landstricher und Bündel-Träger meide. Einige stecken den Zimmet in den Pfeffer/ wo er sich befser halten soll. Die Cassia lignea ist am Geschmack leicht zu unterscheiden/ welcher klebricht und bey weitem nicht sol scharff als der Zimmet ist. §. 8. Was den Nutzen und Gebrauch anbelanget/ so erquicket der Zimmet mit seinen flüchtigen aromatischen Theilgens die Lebens-Geister/ und stärcket mit seinen übrigen erwärmenden und mässig-anhaltenden Krafft den Magen/ Mutter und andere Glieder/ und wird derowegen in Obnmachten/ Hertz-klopffen/ Magen-Weh und Bangigkeit/ vornehmlich aber in allen Mutter-Beschwerungen und Schwachheiten der Schwangeren nützlich gebrauchet; wiewohlen vernünfftig in diesen damit umbzugehen/ weilen er zugleich treibet/ und also/ wann man dessen den Schwangern zu viel oder zu offr geben wolte/ eine Blutstürtzung der Mutter oder unglückliche Geburth vor der Zeit zuwegen gebracht würde; wie dann deßwegen der Zimmet/ und was davon gemacht wird/ die Geburth/ Nachgeburth und Schwürungen befördern kan/ und den Gebährenden deßhalben zu verschreiben/ absonderlich/ wann sich Ohnmachten und Schwachbeiten zeigen wollen. So ist auch der Zimmet in den Haupt-Kranckheiten/ als dem Schlag/ Flüssen und dergleichen sehr dienlich/ absonderlich denjenigen/ welche aus dem Magen herrühren. §. 9. Zu diesem End brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen/ sondern man hat ihn auch dürr mit Zucker überzogen/ welchen einige Canellam de Milano nennen; wie dann auch die Holländer den noch frischen Zimmer in Indien zu condiren und zu überziehen wissen/ dessen sie sich doch mehr zur See gegen den Scharbock/ als hier zu gebrauchen pflegen. So verkauffen auch die Materialisten an einigen Orten das Zimmet-Wasser/ den Syrup/ rothe und weisse Essentz zum Hippocras und dergleichen/ welche sie müssen von Montpelier kommen lassen / obwohlen solche auch bey uns in Teutschland gemacht werden; Gleichwie man auch das Zimmet-Oehl oder OLEUM CINAMOMI bey uns wohl destilliren kan/ welches am besten über einem Lampen-Feuer kan getrieben werden / da man ohne das gemeine/ rothe und dicklichte Oehl/ welches zu letzt kommet/ erstlich ein sehr subtiles, durchdringendes und leichtes Oehl überkommen kan/ welches oben auff dem destillirten Wasser schwimmet/ da bergegen das gemeine gleich zu Boden sincket/ wie davon in D. Ettmiilleri Comment. in Schroed. p. 548. weitläufftig zu lesen ist. Weilen aber es hier zu Land selbsten zu destilliren gar zu kostbahr fället/ indem aus einem Pfund Zimmet kaum ein Quintlein Oehls zu bringen/ wie Lemery in seinem Cours de Chymie, und Dielheuer in Beschreibung frembder Materialen pag. 94. außrechneu: Die Holländer hergegen einen gewissen Vortheil hierin wissen sollen/ von welchem Pomet loc. cit. p. 128. sonderlich geschrieben; als kauffen gemeiniglich die Materialisten dieses Oehl von denselbigen mit grösserem Profit; Allein man muß sich wohl fürsehen/ daß man nicht angeführet werde/ indem viele Betrüger dieses Oehl mit dem Spiritu Vini Rectificatiffimo vermählen und vermischen sollen/ daß da man vermeinet eine Untz von dem Oehl zu haben/ nachmahlen kaum die Helfft darunter ist. Der Betrug ist aber also zu entdecken/ daß man das Glase/ worinnen das Oehl kommet/ wohl schüttele und zusche / ob man kleine Bläßlein/ oder Perlen darin in Acht nehme/ welche eine wässerichte [unleserliches Material] ose Feuchtigkeit darinnen bedeuten; oder aber duncke die Spitze von dem Messer hinein und halte es an das Feuer: Brennet das Oehl so balden/ so ist von dem rectificirten Branden-Wein darunter. Ist aber das Oehl pur/ so wird es nicht gleich brennen/ sonndern nur einen Rauch von sich geben. Dieses Oehl ist die rechte Quintessentz von dem Zimmet/ welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen/ und in oben berührten Kranckheiten dienlich brauchen kan. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0298" n="252"/> die Cassia lignea auch hat. Unterdessen halten ihn alle vor schlechter/ als den gemeinen/ indem sein Geschmack nur in dem inwendigen dünnen Häutgen stecket/ und wann dieses abgeschabet wird/ hat das übrige weder Safft noch Krafft/ weder Geschmack noch Geruch.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Die Prob des Zimmets ist/ wann die Rinde dünne und zart/ auff der Zunge sehr scharff/ doch mit einer anhaltenden Süssigkeit vermischet ist/ einen guten Geruch und hochrothe Farb hat. Die dicke Rinde/ wie auch diejenige/ so weisser und schwartzer Farb ist/ werden verworffen. Der Zimmet an langen Pfeiffen und Röhren wird auch mehr aestimiret/ als der kurtze Zimmet / welchen man Spolett und Frantzöisch Escavisson nennet/ dessen 2. <gap reason="illegible"/> vor I. <gap reason="illegible"/> langen im Verkauffen gegeben werden/ wie Schurtzius cit. loc. bezeuget. Welche eine grosse partie davon einkauffen/ müssen zusehen/ daß keine Rinden/ davon das Oehl schon abgezogen ist / untermenget seyen/ welches schwer zu erkennen/ man koste dann eine Röhre nach der ander; wiewohlen die Betrüger allhier zu remediren wissen/ indem sie mit einer gewissen Beitze solchen Rinden den scharffen Geschmack wieder zu geben wissen: weßwegen am besten/ daß man sich an bekandte auffrichtige Leute halte/ und die verlauffene Landstricher und Bündel-Träger meide. Einige stecken den Zimmet in den Pfeffer/ wo er sich befser halten soll. Die Cassia lignea ist am Geschmack leicht zu unterscheiden/ welcher klebricht und bey weitem nicht sol scharff als der Zimmet ist.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Was den Nutzen und Gebrauch anbelanget/ so erquicket der Zimmet mit seinen flüchtigen aromatischen Theilgens die Lebens-Geister/ und stärcket mit seinen übrigen erwärmenden und mässig-anhaltenden Krafft den Magen/ Mutter und andere Glieder/ und wird derowegen in Obnmachten/ Hertz-klopffen/ Magen-Weh und Bangigkeit/ vornehmlich aber in allen Mutter-Beschwerungen und Schwachheiten der Schwangeren nützlich gebrauchet; wiewohlen vernünfftig in diesen damit umbzugehen/ weilen er zugleich treibet/ und also/ wann man dessen den Schwangern zu viel oder zu offr geben wolte/ eine Blutstürtzung der Mutter oder unglückliche Geburth vor der Zeit zuwegen gebracht würde; wie dann deßwegen der Zimmet/ und was davon gemacht wird/ die Geburth/ Nachgeburth und Schwürungen befördern kan/ und den Gebährenden deßhalben zu verschreiben/ absonderlich/ wann sich Ohnmachten und Schwachbeiten zeigen wollen. So ist auch der Zimmet in den Haupt-Kranckheiten/ als dem Schlag/ Flüssen und dergleichen sehr dienlich/ absonderlich denjenigen/ welche aus dem Magen herrühren.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Zu diesem End brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen/ sondern man hat ihn auch dürr mit Zucker überzogen/ welchen einige Canellam de Milano nennen; wie dann auch die Holländer den noch frischen Zimmer in Indien zu condiren und zu überziehen wissen/ dessen sie sich doch mehr zur See gegen den Scharbock/ als hier zu gebrauchen pflegen. So verkauffen auch die Materialisten an einigen Orten das Zimmet-Wasser/ den Syrup/ rothe und weisse Essentz zum Hippocras und dergleichen/ welche sie müssen von Montpelier kommen lassen / obwohlen solche auch bey uns in Teutschland gemacht werden; Gleichwie man auch das Zimmet-Oehl oder</p> <p> <hi rendition="#k">OLEUM CINAMOMI</hi> </p> <p>bey uns wohl destilliren kan/ welches am besten über einem Lampen-Feuer kan getrieben werden / da man ohne das gemeine/ rothe und dicklichte Oehl/ welches zu letzt kommet/ erstlich ein sehr subtiles, durchdringendes und leichtes Oehl überkommen kan/ welches oben auff dem destillirten Wasser schwimmet/ da bergegen das gemeine gleich zu Boden sincket/ wie davon in D. Ettmiilleri Comment. in Schroed. p. 548. weitläufftig zu lesen ist. Weilen aber es hier zu Land selbsten zu destilliren gar zu kostbahr fället/ indem aus einem Pfund Zimmet kaum ein Quintlein Oehls zu bringen/ wie Lemery in seinem Cours de Chymie, und Dielheuer in Beschreibung frembder Materialen pag. 94. außrechneu: Die Holländer hergegen einen gewissen Vortheil hierin wissen sollen/ von welchem Pomet loc. cit. p. 128. sonderlich geschrieben; als kauffen gemeiniglich die Materialisten dieses Oehl von denselbigen mit grösserem Profit; Allein man muß sich wohl fürsehen/ daß man nicht angeführet werde/ indem viele Betrüger dieses Oehl mit dem Spiritu Vini Rectificatiffimo vermählen und vermischen sollen/ daß da man vermeinet eine Untz von dem Oehl zu haben/ nachmahlen kaum die Helfft darunter ist. Der Betrug ist aber also zu entdecken/ daß man das Glase/ worinnen das Oehl kommet/ wohl schüttele und zusche / ob man kleine Bläßlein/ oder Perlen darin in Acht nehme/ welche eine wässerichte <gap reason="illegible"/> ose Feuchtigkeit darinnen bedeuten; oder aber duncke die Spitze von dem Messer hinein und halte es an das Feuer: Brennet das Oehl so balden/ so ist von dem rectificirten Branden-Wein darunter. Ist aber das Oehl pur/ so wird es nicht gleich brennen/ sonndern nur einen Rauch von sich geben. Dieses Oehl ist die rechte Quintessentz von dem Zimmet/ welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen/ und in oben berührten Kranckheiten dienlich brauchen kan. </p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0298]
die Cassia lignea auch hat. Unterdessen halten ihn alle vor schlechter/ als den gemeinen/ indem sein Geschmack nur in dem inwendigen dünnen Häutgen stecket/ und wann dieses abgeschabet wird/ hat das übrige weder Safft noch Krafft/ weder Geschmack noch Geruch.
§. 7. Die Prob des Zimmets ist/ wann die Rinde dünne und zart/ auff der Zunge sehr scharff/ doch mit einer anhaltenden Süssigkeit vermischet ist/ einen guten Geruch und hochrothe Farb hat. Die dicke Rinde/ wie auch diejenige/ so weisser und schwartzer Farb ist/ werden verworffen. Der Zimmet an langen Pfeiffen und Röhren wird auch mehr aestimiret/ als der kurtze Zimmet / welchen man Spolett und Frantzöisch Escavisson nennet/ dessen 2. _ vor I. _ langen im Verkauffen gegeben werden/ wie Schurtzius cit. loc. bezeuget. Welche eine grosse partie davon einkauffen/ müssen zusehen/ daß keine Rinden/ davon das Oehl schon abgezogen ist / untermenget seyen/ welches schwer zu erkennen/ man koste dann eine Röhre nach der ander; wiewohlen die Betrüger allhier zu remediren wissen/ indem sie mit einer gewissen Beitze solchen Rinden den scharffen Geschmack wieder zu geben wissen: weßwegen am besten/ daß man sich an bekandte auffrichtige Leute halte/ und die verlauffene Landstricher und Bündel-Träger meide. Einige stecken den Zimmet in den Pfeffer/ wo er sich befser halten soll. Die Cassia lignea ist am Geschmack leicht zu unterscheiden/ welcher klebricht und bey weitem nicht sol scharff als der Zimmet ist.
§. 8. Was den Nutzen und Gebrauch anbelanget/ so erquicket der Zimmet mit seinen flüchtigen aromatischen Theilgens die Lebens-Geister/ und stärcket mit seinen übrigen erwärmenden und mässig-anhaltenden Krafft den Magen/ Mutter und andere Glieder/ und wird derowegen in Obnmachten/ Hertz-klopffen/ Magen-Weh und Bangigkeit/ vornehmlich aber in allen Mutter-Beschwerungen und Schwachheiten der Schwangeren nützlich gebrauchet; wiewohlen vernünfftig in diesen damit umbzugehen/ weilen er zugleich treibet/ und also/ wann man dessen den Schwangern zu viel oder zu offr geben wolte/ eine Blutstürtzung der Mutter oder unglückliche Geburth vor der Zeit zuwegen gebracht würde; wie dann deßwegen der Zimmet/ und was davon gemacht wird/ die Geburth/ Nachgeburth und Schwürungen befördern kan/ und den Gebährenden deßhalben zu verschreiben/ absonderlich/ wann sich Ohnmachten und Schwachbeiten zeigen wollen. So ist auch der Zimmet in den Haupt-Kranckheiten/ als dem Schlag/ Flüssen und dergleichen sehr dienlich/ absonderlich denjenigen/ welche aus dem Magen herrühren.
§. 9. Zu diesem End brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen/ sondern man hat ihn auch dürr mit Zucker überzogen/ welchen einige Canellam de Milano nennen; wie dann auch die Holländer den noch frischen Zimmer in Indien zu condiren und zu überziehen wissen/ dessen sie sich doch mehr zur See gegen den Scharbock/ als hier zu gebrauchen pflegen. So verkauffen auch die Materialisten an einigen Orten das Zimmet-Wasser/ den Syrup/ rothe und weisse Essentz zum Hippocras und dergleichen/ welche sie müssen von Montpelier kommen lassen / obwohlen solche auch bey uns in Teutschland gemacht werden; Gleichwie man auch das Zimmet-Oehl oder
OLEUM CINAMOMI
bey uns wohl destilliren kan/ welches am besten über einem Lampen-Feuer kan getrieben werden / da man ohne das gemeine/ rothe und dicklichte Oehl/ welches zu letzt kommet/ erstlich ein sehr subtiles, durchdringendes und leichtes Oehl überkommen kan/ welches oben auff dem destillirten Wasser schwimmet/ da bergegen das gemeine gleich zu Boden sincket/ wie davon in D. Ettmiilleri Comment. in Schroed. p. 548. weitläufftig zu lesen ist. Weilen aber es hier zu Land selbsten zu destilliren gar zu kostbahr fället/ indem aus einem Pfund Zimmet kaum ein Quintlein Oehls zu bringen/ wie Lemery in seinem Cours de Chymie, und Dielheuer in Beschreibung frembder Materialen pag. 94. außrechneu: Die Holländer hergegen einen gewissen Vortheil hierin wissen sollen/ von welchem Pomet loc. cit. p. 128. sonderlich geschrieben; als kauffen gemeiniglich die Materialisten dieses Oehl von denselbigen mit grösserem Profit; Allein man muß sich wohl fürsehen/ daß man nicht angeführet werde/ indem viele Betrüger dieses Oehl mit dem Spiritu Vini Rectificatiffimo vermählen und vermischen sollen/ daß da man vermeinet eine Untz von dem Oehl zu haben/ nachmahlen kaum die Helfft darunter ist. Der Betrug ist aber also zu entdecken/ daß man das Glase/ worinnen das Oehl kommet/ wohl schüttele und zusche / ob man kleine Bläßlein/ oder Perlen darin in Acht nehme/ welche eine wässerichte _ ose Feuchtigkeit darinnen bedeuten; oder aber duncke die Spitze von dem Messer hinein und halte es an das Feuer: Brennet das Oehl so balden/ so ist von dem rectificirten Branden-Wein darunter. Ist aber das Oehl pur/ so wird es nicht gleich brennen/ sonndern nur einen Rauch von sich geben. Dieses Oehl ist die rechte Quintessentz von dem Zimmet/ welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen/ und in oben berührten Kranckheiten dienlich brauchen kan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |