Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

ins Reich und andere Länder gebracht/ indem er sonsten nirgends weder in Africa/ Sina, Persien / noch andern warmen Ländern/ viel weniger gegen Norden und gar in Finnland/ als einige vorgeben/ wächset/ wie Olaus Rudbekius im dritten Theil seiner Altlanticae, cap. 12. pag. 506. bekennet und gegen Diodorum behauptet.

§. 2.

Den Baum dieser Rinde nennete P. Hermannus (welcher selbsten in Ceylan gewesen) anfänglich Laurum Zeylanicum baccis calyculatis, hat sich aber nachgehends in Cat. Horti Lugd. Bselbsten cotrigiret und hält ihn vor ein besonder Baum-Geschlecht/ von welchem er in seiner Mss. M. M. schreibet/ daß der Stamm eines Linden-Baums Dicke und Grösse habe/ und mit breiten grossen und immer-grünenden Blättern/ wie Citronen-Blätter und nach Näglein riechend/ gezieret sey / durch welche der Länge nach 3. Nerven gehen/ und immer 2. gegeneinander stehen (wiewohlen Plukenet eine andere Art abmahlet/ da die Blätter fast viereckicht sind): Trägt kleine weisse sechs-blätrerichte Stern-Blümlein/ und nach diesen kleine Eycheln/ wie Oliven und wächset aus einer Wurtzel/ so nach Campher riechet/ so gar/ daß man mit Wasser auch Campher davon destilliren kan/ wie solches Tavernier in seiner Keiß-Beschreibung/ Acta Soc. Angl. Vol. 1. pag. 724. und die Acta Hafniensium Vol. 3. pag. 37. bestättigen/ auch noch weitläufftiger und klärer in einer Disp. Inaugurali, so Herr Dexbach A. 90. zu Marburg in Hessen de Casia Cinnamomea &amp;amp; Malabathro gehalten/ gezeiget wird.

§. 3.

Es taugen aber nicht alle Bäume hierzu/ daß man den Zimmet daran erziehe/ sondern nur die junge/ als drey- und vier-jährige; Weßwegen die Indianer die alten Zimmet-Bäume/ wann sie junge Sprossen dabey finden/ abwerffen und den jungen damit Lufft und Platz machen; und wann ja die Rinden von den alten Bäumen auch unter die andern geschelet werden/ werffen sie solche doch nachgehends auß und destilliren das Oehl davon. Das Holtz aber/ so wohl an jungen und alten/ kan weder dergleichen Geschmack noch Geruch geben/ welche beyde nur an den Rinden in solcher Stärcke zu spühren.

§. 4.

Wie es mit der Einsamblung und Abschelung der Rinden hergehe/ wird von Sn. Herberto de Fager weitläufftig in einem besondern Bericht beschrieben/ welcher im Anhang dieses Tractats zu finden ist. Sie geschicher nembelich des Jahrs zweymahl/ als im Februario und Augusto, zu welcher Zeit eine gewisse Feuchtigkeit zwischen dem Stamm und der Schale zu finden/ und also desto leichter zu separiren sind. Wann nun diese Zeit herbey kommen/ so schelen die Nigriten und Zimmerscheler (deren etlich hundert hierzu employiret werden) die erste und mittel-Rinde ab / ohne daß sie die dritte verletzen dörffen/ dann sonsten der Baum Noth leiden müste: Also setzet alsdann der Baum in [unleserliches Material]11/2. Jahr allzeit wieder neue Rinden/ welche zärter und kräfftiger werden/ als die erste oder diejenige/ so selten abgelöst werden. Die Ablösung aber gesch ehet nicht anders/ als hier zu Land eine Rinde von einem Baum abgezogen wird / ohnerachtet sie also rund eingekrümmet sind/ welches darumb geschiehet/ dieweilen sie erstlich noch grün sind und nachmahlen von der Sonnen also eingebogen werden/ welche durch ihre Hitze nicht allein ihre Kräfften und Geschmack mehr erhöhet und hervor treibet/ sondern auch ihr die schöne röthliche Farb giebt/ da sie von dem Baum gantz braun und rauh kommet. Einige sagen/ daß der Zimmet erst noch ein Monath/ oder gar nach ein Jahr seine rechte Kräffte bekomme/ so doch nicht wohl glaublich ist/ denn ja alle Gewächs frisch am stärcksten sind.

§. 5.

Ob aber der also gesamlete und auffgetrucknete Zimmer umb einen so schlechten Preiß an die Außländische verkauffet werde/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 26. vorgibt/ so gar/ daß man des besten Caneels ein Quintal/ das ist 128. [unleserliches Material]. in Ceilon umb 2. Holländische Gülden kauffen könne/ ist deßwegen nicht wohl glaublich/ weilen die Holländer ein grosses daran wenden/ und nicht allein die zu dieser Arbeit destinirte Leut gemeiniglich mit 15. biß 1600. Soldaten bedecken/ sondern auch wol ein gleiche Anzahl Arbeiter das gantze Jahr durch unterhalten müssen/ welches den Preiß des Zimmets nothwendig sehr vermehren und erhöhen muß / wie Tavernier davon mit mehrererm zu lesen. ist.

§. 6.

Ohne den gemeinen und oben beschriebenen Zimmet kommet zuweilen aus Holland eine andere Art / welche aus breiten und sehr dicken Schalen bestehet/ welchen die Alten mit den Arabern Darcheni und die Frantzosen Canelle matte nennen/ wie Pomet in seiner Histor pag. 126. berichtet. Dieser rührer von dem wilden Zimmet-Baum oder Canella sylvestri-so Katou Karva genennet wird/ her dessen Raius in. Hist. Plant. Tom. 2. fol. 1562. gedencket: ist gegen den Zeylanischen vor Pusch-Zimmet zu halten/ wie G. Meister. im Ost-Indianischen Lust-Garten pag. 78. redet. D. Amman nennet ihn in seinem Tract. de Mat. Med. Mutter-Zimmer/ welchen Nahmen sonsten

ins Reich und andere Länder gebracht/ indem er sonsten nirgends weder in Africa/ Sina, Persien / noch andern warmen Ländern/ viel weniger gegen Norden und gar in Finnland/ als einige vorgeben/ wächset/ wie Olaus Rudbekius im dritten Theil seiner Altlanticae, cap. 12. pag. 506. bekennet und gegen Diodorum behauptet.

§. 2.

Den Baum dieser Rinde nennete P. Hermannus (welcher selbsten in Ceylan gewesen) anfänglich Laurum Zeylanicum baccis calyculatis, hat sich aber nachgehends in Cat. Horti Lugd. Bselbsten cotrigiret und hält ihn vor ein besonder Baum-Geschlecht/ von welchem er in seiner Mss. M. M. schreibet/ daß der Stamm eines Linden-Baums Dicke und Grösse habe/ und mit breiten grossen und immer-grünenden Blättern/ wie Citronen-Blätter und nach Näglein riechend/ gezieret sey / durch welche der Länge nach 3. Nerven gehen/ und immer 2. gegeneinander stehen (wiewohlen Plukenet eine andere Art abmahlet/ da die Blätter fast viereckicht sind): Trägt kleine weisse sechs-blätrerichte Stern-Blümlein/ und nach diesen kleine Eycheln/ wie Oliven und wächset aus einer Wurtzel/ so nach Campher riechet/ so gar/ daß man mit Wasser auch Campher davon destilliren kan/ wie solches Tavernier in seiner Keiß-Beschreibung/ Acta Soc. Angl. Vol. 1. pag. 724. und die Acta Hafniensium Vol. 3. pag. 37. bestättigen/ auch noch weitläufftiger und klärer in einer Disp. Inaugurali, so Herr Dexbach A. 90. zu Marburg in Hessen de Casia Cinnamomea &amp;amp; Malabathro gehalten/ gezeiget wird.

§. 3.

Es taugen aber nicht alle Bäume hierzu/ daß man den Zimmet daran erziehe/ sondern nur die junge/ als drey- und vier-jährige; Weßwegen die Indianer die alten Zimmet-Bäume/ wann sie junge Sprossen dabey finden/ abwerffen und den jungen damit Lufft und Platz machen; und wann ja die Rinden von den alten Bäumen auch unter die andern geschelet werden/ werffen sie solche doch nachgehends auß und destilliren das Oehl davon. Das Holtz aber/ so wohl an jungen und alten/ kan weder dergleichen Geschmack noch Geruch geben/ welche beyde nur an den Rinden in solcher Stärcke zu spühren.

§. 4.

Wie es mit der Einsamblung und Abschelung der Rinden hergehe/ wird von Sn. Herberto de Fager weitläufftig in einem besondern Bericht beschrieben/ welcher im Anhang dieses Tractats zu finden ist. Sie geschicher nembelich des Jahrs zweymahl/ als im Februario und Augusto, zu welcher Zeit eine gewisse Feuchtigkeit zwischen dem Stamm und der Schale zu finden/ und also desto leichter zu separiren sind. Wann nun diese Zeit herbey kommen/ so schelen die Nigriten und Zimmerscheler (deren etlich hundert hierzu employiret werden) die erste und mittel-Rinde ab / ohne daß sie die dritte verletzen dörffen/ dann sonsten der Baum Noth leiden müste: Also setzet alsdann der Baum in [unleserliches Material]1½. Jahr allzeit wieder neue Rinden/ welche zärter und kräfftiger werden/ als die erste oder diejenige/ so selten abgelöst werden. Die Ablösung aber gesch ehet nicht anders/ als hier zu Land eine Rinde von einem Baum abgezogen wird / ohnerachtet sie also rund eingekrümmet sind/ welches darumb geschiehet/ dieweilen sie erstlich noch grün sind und nachmahlen von der Sonnen also eingebogen werden/ welche durch ihre Hitze nicht allein ihre Kräfften und Geschmack mehr erhöhet und hervor treibet/ sondern auch ihr die schöne röthliche Farb giebt/ da sie von dem Baum gantz braun und rauh kommet. Einige sagen/ daß der Zimmet erst noch ein Monath/ oder gar nach ein Jahr seine rechte Kräffte bekomme/ so doch nicht wohl glaublich ist/ denn ja alle Gewächs frisch am stärcksten sind.

§. 5.

Ob aber der also gesamlete und auffgetrucknete Zimmer umb einen so schlechten Preiß an die Außländische verkauffet werde/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 26. vorgibt/ so gar/ daß man des besten Caneels ein Quintal/ das ist 128. [unleserliches Material]. in Ceilon umb 2. Holländische Gülden kauffen könne/ ist deßwegen nicht wohl glaublich/ weilen die Holländer ein grosses daran wenden/ und nicht allein die zu dieser Arbeit destinirte Leut gemeiniglich mit 15. biß 1600. Soldaten bedecken/ sondern auch wol ein gleiche Anzahl Arbeiter das gantze Jahr durch unterhalten müssen/ welches den Preiß des Zimmets nothwendig sehr vermehren und erhöhen muß / wie Tavernier davon mit mehrererm zu lesen. ist.

§. 6.

Ohne den gemeinen und oben beschriebenen Zimmet kommet zuweilen aus Holland eine andere Art / welche aus breiten und sehr dicken Schalen bestehet/ welchen die Alten mit den Arabern Darcheni und die Frantzosen Canelle matte nennen/ wie Pomet in seiner Histor pag. 126. berichtet. Dieser rührer von dem wilden Zimmet-Baum oder Canella sylvestri-so Katou Karva genennet wird/ her dessen Raius in. Hist. Plant. Tom. 2. fol. 1562. gedencket: ist gegen den Zeylanischen vor Pusch-Zimmet zu halten/ wie G. Meister. im Ost-Indianischen Lust-Garten pag. 78. redet. D. Amman nennet ihn in seinem Tract. de Mat. Med. Mutter-Zimmer/ welchen Nahmen sonsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0297" n="251"/>
ins       Reich und andere Länder gebracht/ indem er sonsten nirgends weder in Africa/ Sina, Persien /       noch andern warmen Ländern/ viel weniger gegen Norden und gar in Finnland/ als einige       vorgeben/ wächset/ wie Olaus Rudbekius im dritten Theil seiner Altlanticae, cap. 12. pag.       506. bekennet und gegen Diodorum behauptet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Den Baum dieser Rinde nennete P. Hermannus (welcher selbsten in Ceylan gewesen) anfänglich       Laurum Zeylanicum baccis calyculatis, hat sich aber nachgehends in Cat. Horti Lugd. Bselbsten       cotrigiret und hält ihn vor ein besonder Baum-Geschlecht/ von welchem er in seiner Mss. M. M.       schreibet/ daß der Stamm eines Linden-Baums Dicke und Grösse habe/ und mit breiten grossen       und immer-grünenden Blättern/ wie Citronen-Blätter und nach Näglein riechend/ gezieret sey /       durch welche der Länge nach 3. Nerven gehen/ und immer 2. gegeneinander stehen (wiewohlen       Plukenet eine andere Art abmahlet/ da die Blätter fast viereckicht sind): Trägt kleine weisse       sechs-blätrerichte Stern-Blümlein/ und nach diesen kleine Eycheln/ wie Oliven und wächset aus       einer Wurtzel/ so nach Campher riechet/ so gar/ daß man mit Wasser auch Campher davon       destilliren kan/ wie solches Tavernier in seiner Keiß-Beschreibung/ Acta Soc. Angl. Vol. 1.       pag. 724. und die Acta Hafniensium Vol. 3. pag. 37. bestättigen/ auch noch weitläufftiger und       klärer in einer Disp. Inaugurali, so Herr Dexbach A. 90. zu Marburg in Hessen de Casia       Cinnamomea &amp;amp;amp; Malabathro gehalten/ gezeiget wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Es taugen aber nicht alle Bäume hierzu/ daß man den Zimmet daran erziehe/ sondern nur die       junge/ als drey- und vier-jährige; Weßwegen die Indianer die alten Zimmet-Bäume/ wann sie       junge Sprossen dabey finden/ abwerffen und den jungen damit Lufft und Platz machen; und wann       ja die Rinden von den alten Bäumen auch unter die andern geschelet werden/ werffen sie solche       doch nachgehends auß und destilliren das Oehl davon. Das Holtz aber/ so wohl an jungen und       alten/ kan weder dergleichen Geschmack noch Geruch geben/ welche beyde nur an den Rinden in       solcher Stärcke zu spühren.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Wie es mit der Einsamblung und Abschelung der Rinden hergehe/ wird von Sn. Herberto de Fager       weitläufftig in einem besondern Bericht beschrieben/ welcher im Anhang dieses Tractats zu       finden ist. Sie geschicher nembelich des Jahrs zweymahl/ als im Februario und Augusto, zu       welcher Zeit eine gewisse Feuchtigkeit zwischen dem Stamm und der Schale zu finden/ und also       desto leichter zu separiren sind. Wann nun diese Zeit herbey kommen/ so schelen die Nigriten       und Zimmerscheler (deren etlich hundert hierzu employiret werden) die erste und mittel-Rinde ab      / ohne daß sie die dritte verletzen dörffen/ dann sonsten der Baum Noth leiden müste: Also       setzet alsdann der Baum in <gap reason="illegible"/>1½. Jahr allzeit wieder neue Rinden/ welche zärter und       kräfftiger werden/ als die erste oder diejenige/ so selten abgelöst werden. Die Ablösung aber       gesch ehet nicht anders/ als hier zu Land eine Rinde von einem Baum abgezogen wird /       ohnerachtet sie also rund eingekrümmet sind/ welches darumb geschiehet/ dieweilen sie       erstlich noch grün sind und nachmahlen von der Sonnen also eingebogen werden/ welche durch       ihre Hitze nicht allein ihre Kräfften und Geschmack mehr erhöhet und hervor treibet/ sondern       auch ihr die schöne röthliche Farb giebt/ da sie von dem Baum gantz braun und rauh kommet.       Einige sagen/ daß der Zimmet erst noch ein Monath/ oder gar nach ein Jahr seine rechte       Kräffte bekomme/ so doch nicht wohl glaublich ist/ denn ja alle Gewächs frisch am stärcksten       sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Ob aber der also gesamlete und auffgetrucknete Zimmer umb einen so schlechten Preiß an die       Außländische verkauffet werde/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 26. vorgibt/ so       gar/ daß man des besten Caneels ein Quintal/ das ist 128. <gap reason="illegible"/>. in Ceilon umb 2. Holländische       Gülden kauffen könne/ ist deßwegen nicht wohl glaublich/ weilen die Holländer ein grosses       daran wenden/ und nicht allein die zu dieser Arbeit destinirte Leut gemeiniglich mit 15. biß       1600. Soldaten bedecken/ sondern auch wol ein gleiche Anzahl Arbeiter das gantze Jahr durch       unterhalten müssen/ welches den Preiß des Zimmets nothwendig sehr vermehren und erhöhen muß /       wie Tavernier davon mit mehrererm zu lesen. ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Ohne den gemeinen und oben beschriebenen Zimmet kommet zuweilen aus Holland eine andere Art /       welche aus breiten und sehr dicken Schalen bestehet/ welchen die Alten mit den Arabern       Darcheni und die Frantzosen Canelle matte nennen/ wie Pomet in seiner Histor pag. 126.       berichtet. Dieser rührer von dem wilden Zimmet-Baum oder Canella sylvestri-so Katou Karva       genennet wird/ her dessen Raius in. Hist. Plant. Tom. 2. fol. 1562. gedencket: ist gegen den       Zeylanischen vor Pusch-Zimmet zu halten/ wie G. Meister. im Ost-Indianischen Lust-Garten pag.       78. redet. D. Amman nennet ihn in seinem Tract. de Mat. Med. Mutter-Zimmer/ welchen Nahmen        sonsten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0297] ins Reich und andere Länder gebracht/ indem er sonsten nirgends weder in Africa/ Sina, Persien / noch andern warmen Ländern/ viel weniger gegen Norden und gar in Finnland/ als einige vorgeben/ wächset/ wie Olaus Rudbekius im dritten Theil seiner Altlanticae, cap. 12. pag. 506. bekennet und gegen Diodorum behauptet. §. 2. Den Baum dieser Rinde nennete P. Hermannus (welcher selbsten in Ceylan gewesen) anfänglich Laurum Zeylanicum baccis calyculatis, hat sich aber nachgehends in Cat. Horti Lugd. Bselbsten cotrigiret und hält ihn vor ein besonder Baum-Geschlecht/ von welchem er in seiner Mss. M. M. schreibet/ daß der Stamm eines Linden-Baums Dicke und Grösse habe/ und mit breiten grossen und immer-grünenden Blättern/ wie Citronen-Blätter und nach Näglein riechend/ gezieret sey / durch welche der Länge nach 3. Nerven gehen/ und immer 2. gegeneinander stehen (wiewohlen Plukenet eine andere Art abmahlet/ da die Blätter fast viereckicht sind): Trägt kleine weisse sechs-blätrerichte Stern-Blümlein/ und nach diesen kleine Eycheln/ wie Oliven und wächset aus einer Wurtzel/ so nach Campher riechet/ so gar/ daß man mit Wasser auch Campher davon destilliren kan/ wie solches Tavernier in seiner Keiß-Beschreibung/ Acta Soc. Angl. Vol. 1. pag. 724. und die Acta Hafniensium Vol. 3. pag. 37. bestättigen/ auch noch weitläufftiger und klärer in einer Disp. Inaugurali, so Herr Dexbach A. 90. zu Marburg in Hessen de Casia Cinnamomea &amp;amp; Malabathro gehalten/ gezeiget wird. §. 3. Es taugen aber nicht alle Bäume hierzu/ daß man den Zimmet daran erziehe/ sondern nur die junge/ als drey- und vier-jährige; Weßwegen die Indianer die alten Zimmet-Bäume/ wann sie junge Sprossen dabey finden/ abwerffen und den jungen damit Lufft und Platz machen; und wann ja die Rinden von den alten Bäumen auch unter die andern geschelet werden/ werffen sie solche doch nachgehends auß und destilliren das Oehl davon. Das Holtz aber/ so wohl an jungen und alten/ kan weder dergleichen Geschmack noch Geruch geben/ welche beyde nur an den Rinden in solcher Stärcke zu spühren. §. 4. Wie es mit der Einsamblung und Abschelung der Rinden hergehe/ wird von Sn. Herberto de Fager weitläufftig in einem besondern Bericht beschrieben/ welcher im Anhang dieses Tractats zu finden ist. Sie geschicher nembelich des Jahrs zweymahl/ als im Februario und Augusto, zu welcher Zeit eine gewisse Feuchtigkeit zwischen dem Stamm und der Schale zu finden/ und also desto leichter zu separiren sind. Wann nun diese Zeit herbey kommen/ so schelen die Nigriten und Zimmerscheler (deren etlich hundert hierzu employiret werden) die erste und mittel-Rinde ab / ohne daß sie die dritte verletzen dörffen/ dann sonsten der Baum Noth leiden müste: Also setzet alsdann der Baum in _ 1½. Jahr allzeit wieder neue Rinden/ welche zärter und kräfftiger werden/ als die erste oder diejenige/ so selten abgelöst werden. Die Ablösung aber gesch ehet nicht anders/ als hier zu Land eine Rinde von einem Baum abgezogen wird / ohnerachtet sie also rund eingekrümmet sind/ welches darumb geschiehet/ dieweilen sie erstlich noch grün sind und nachmahlen von der Sonnen also eingebogen werden/ welche durch ihre Hitze nicht allein ihre Kräfften und Geschmack mehr erhöhet und hervor treibet/ sondern auch ihr die schöne röthliche Farb giebt/ da sie von dem Baum gantz braun und rauh kommet. Einige sagen/ daß der Zimmet erst noch ein Monath/ oder gar nach ein Jahr seine rechte Kräffte bekomme/ so doch nicht wohl glaublich ist/ denn ja alle Gewächs frisch am stärcksten sind. §. 5. Ob aber der also gesamlete und auffgetrucknete Zimmer umb einen so schlechten Preiß an die Außländische verkauffet werde/ wie Schurtzius in seiner Material-Kammer pag. 26. vorgibt/ so gar/ daß man des besten Caneels ein Quintal/ das ist 128. _ . in Ceilon umb 2. Holländische Gülden kauffen könne/ ist deßwegen nicht wohl glaublich/ weilen die Holländer ein grosses daran wenden/ und nicht allein die zu dieser Arbeit destinirte Leut gemeiniglich mit 15. biß 1600. Soldaten bedecken/ sondern auch wol ein gleiche Anzahl Arbeiter das gantze Jahr durch unterhalten müssen/ welches den Preiß des Zimmets nothwendig sehr vermehren und erhöhen muß / wie Tavernier davon mit mehrererm zu lesen. ist. §. 6. Ohne den gemeinen und oben beschriebenen Zimmet kommet zuweilen aus Holland eine andere Art / welche aus breiten und sehr dicken Schalen bestehet/ welchen die Alten mit den Arabern Darcheni und die Frantzosen Canelle matte nennen/ wie Pomet in seiner Histor pag. 126. berichtet. Dieser rührer von dem wilden Zimmet-Baum oder Canella sylvestri-so Katou Karva genennet wird/ her dessen Raius in. Hist. Plant. Tom. 2. fol. 1562. gedencket: ist gegen den Zeylanischen vor Pusch-Zimmet zu halten/ wie G. Meister. im Ost-Indianischen Lust-Garten pag. 78. redet. D. Amman nennet ihn in seinem Tract. de Mat. Med. Mutter-Zimmer/ welchen Nahmen sonsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/297
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/297>, abgerufen am 02.01.2025.