Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

chend seyn/ auch am Geschmack dem Galgant oder Cyper-Wurtzel gleich kommen/ Vid. Marxius c. l. Und weilen solche offt mit der Frantzöischen und falschen Nard vermischet wird/ so ist wohl zu mercken/ daß die Frantzöische Spic (sonsten Nard de Montagne oder Berg-Nard genandt) in der Mitten der Aehren einige harte und holtzichte Fäserlein hat/ woran sie gar leichtlich zu erkennen ist/ wie obberührter Frantzöischer Apothecker Charas in angeführtem Ort zeiget. Die Andere falsche Nardus (so auch auß Franckreich kommet und Nardus Narbonensis heisset) hat gar keinen aromatischen/ sondern Moosichten Geruch / wie Theod. Tabernaemontanus im andern Buch von den Kräutern pag. 572. beweiset.

§. 4.

Ihre Kräfften sind erwärmend/ zertheilend und etwas anhaltend. Sie stärcket den Magen und zertheilet die Winde: treibet den Urin und Monathliche Reinigung/ wird aber allein nicht gar offt verschrieben/ sondern kommet meistentheils zum Theriac; doch hat man auch ein zweyfaches Oehl davon in den Apothecken/ nemlich das Oleum Nardinum Simplex &amp;amp; Compositum, oder das Gemeine und vermischte Narden-Oehle/ welches gegen den Krampff und Lähmung der Glieder sehr gerühmet und von Schroedero und andern beschrieben wird.

§. 5.

Die Welsche Spic oder

NARDUS CELTICA

bestehet auß langen schuppichten und mit vielen Fäserlein behängten Würtzlein/ sambt den öbern gelbichten Blättern/ eines scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmacks/ und starcken Geruchs: kommet in Püschlein gebunden/ theils auß Welschland (dahero sie den Nahmen hat) theils auß Tyrolen/ Kärnten und der Steyrmarckt/ allwo sie auff den hohen Gebürgen zu finden ist.

§. 6.

Das Gewächs selbsten wird von denen heutigen Botanicis vor ein Art Baldrian gehalten/ hat länglichte bleich-gelbe Blätter und treibt einen dünnen Stengel mit gelben Blümelein/ wie oben auß der Figur zu sehen/ welche mit der Valeriana oder Baldrian ein grosse Gleichnuß hat und derowegen von dem berümbten Hermanno in seinem Msc. und Sam. Dale in Pharmacol. pag. 172. in einer Class mit derselben abgehandelt worden.

§. 7.

Weilen aber auch diese Celtische Nardus mit einem andern Gewächs/ welches ihr an der eusseren Gestalt fast gleich kommet und von den Kräuter-Verständigen HIRCULUS oder Geißböcklein genandt ist/ verfälschet wird: so ist zu wissen/ daß dieses letztere Kraut weissere Blätter / ohne Stengel habe/ die Wurtzel aber nicht bitter sey/ auch einen unfreundlichen und fast stinckenden Geruch habe/ weßwegen es Hirculus genennet worden. Die rechte und auffrichtige Welsche Nardus aber hat einen wohlriechenden aromatischen Geruch und etwas bitteren Geschmack / gleich wie die Indianische/ und muß die beste schön gelb und roth seyn/ einen frischen Geruch haben und wie oben schon gemeldet worden/ in kleinen Püschlein gebunden seyn/ wie in des Nürnberger Materialisten Marxii Material. Kammer pag. 172. zu sehen ist.

§. 8.

Gleichwie nun diese Celtische Nardus an der eusserlichen Gestalt mit dem Baldrian überein kommet/ also hat sie auch dergleiche Tugenden und Kräfften an sich/ wie Rajus in Histor. Plantarum pag. 391. zeiget; weßwegen sie nicht allein erwärmet und wie die Indianische die Winde und böse Feuchtigkeiten zertheilet/ sondern auch wider gifftige Thier-Bisse und alle giffmässige pestilentialische Fieber gerühmet/ auch deßhalben mit zum Theriac genommen wird. Ehe man aber dieselbe zur dispensation auffsetzet/ muß sie zuvor von allen abgeschmackten Fäserlein und Unsauberkeit wohl gereiniget und deßwegen auff einem Papier zuvor an einen feuchten Ort gestellet werden/ damit sie etwas Feuchtigkeit anziehe und die Wurtzel nicht in viele kleine Stücklein unter dieser praeparation zerspringe/ wie eben dieses der Frantzöischer Apothecker Charas im 40. Capitel seiner Histoire von den Theriacs-Ingredientien pag. 185. lehret.

chend seyn/ auch am Geschmack dem Galgant oder Cyper-Wurtzel gleich kommen/ Vid. Marxius c. l. Und weilen solche offt mit der Frantzöischen und falschen Nard vermischet wird/ so ist wohl zu mercken/ daß die Frantzöische Spic (sonsten Nard de Montagne oder Berg-Nard genandt) in der Mitten der Aehren einige harte und holtzichte Fäserlein hat/ woran sie gar leichtlich zu erkennen ist/ wie obberührter Frantzöischer Apothecker Charas in angeführtem Ort zeiget. Die Andere falsche Nardus (so auch auß Franckreich kommet und Nardus Narbonensis heisset) hat gar keinen aromatischen/ sondern Moosichten Geruch / wie Theod. Tabernaemontanus im andern Buch von den Kräutern pag. 572. beweiset.

§. 4.

Ihre Kräfften sind erwärmend/ zertheilend und etwas anhaltend. Sie stärcket dẽ Magen und zertheilet die Winde: treibet den Urin und Monathliche Reinigung/ wird aber allein nicht gar offt verschrieben/ sondern kommet meistentheils zum Theriac; doch hat man auch ein zweyfaches Oehl davon in den Apothecken/ nemlich das Oleum Nardinum Simplex &amp;amp; Compositum, oder das Gemeine und vermischte Narden-Oehle/ welches gegen den Krampff und Lähmung der Glieder sehr gerühmet und von Schroedero und andern beschrieben wird.

§. 5.

Die Welsche Spic oder

NARDUS CELTICA

bestehet auß langen schuppichten und mit vielen Fäserlein behängten Würtzlein/ sambt den öbern gelbichten Blättern/ eines scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmacks/ und starcken Geruchs: kommet in Püschlein gebunden/ theils auß Welschland (dahero sie den Nahmen hat) theils auß Tyrolen/ Kärnten und der Steyrmarckt/ allwo sie auff den hohen Gebürgen zu finden ist.

§. 6.

Das Gewächs selbsten wird von denen heutigen Botanicis vor ein Art Baldrian gehalten/ hat länglichte bleich-gelbe Blätter und treibt einen dünnen Stengel mit gelben Blümelein/ wie oben auß der Figur zu sehen/ welche mit der Valeriana oder Baldrian ein grosse Gleichnuß hat und derowegen von dem berümbten Hermanno in seinem Msc. und Sam. Dale in Pharmacol. pag. 172. in einer Class mit derselben abgehandelt worden.

§. 7.

Weilen aber auch diese Celtische Nardus mit einem andern Gewächs/ welches ihr an der eusseren Gestalt fast gleich kommet und von den Kräuter-Verständigen HIRCULUS oder Geißböcklein genandt ist/ verfälschet wird: so ist zu wissen/ daß dieses letztere Kraut weissere Blätter / ohne Stengel habe/ die Wurtzel aber nicht bitter sey/ auch einen unfreundlichen und fast stinckenden Geruch habe/ weßwegen es Hirculus genennet worden. Die rechte und auffrichtige Welsche Nardus aber hat einen wohlriechenden aromatischen Geruch und etwas bitteren Geschmack / gleich wie die Indianische/ und muß die beste schön gelb und roth seyn/ einen frischen Geruch haben und wie oben schon gemeldet worden/ in kleinen Püschlein gebunden seyn/ wie in des Nürnberger Materialisten Marxii Material. Kammer pag. 172. zu sehen ist.

§. 8.

Gleichwie nun diese Celtische Nardus an der eusserlichen Gestalt mit dem Baldrian überein kommet/ also hat sie auch dergleiche Tugenden und Kräfften an sich/ wie Rajus in Histor. Plantarum pag. 391. zeiget; weßwegen sie nicht allein erwärmet und wie die Indianische die Winde und böse Feuchtigkeiten zertheilet/ sondern auch wider gifftige Thier-Bisse und alle giffmässige pestilentialische Fieber gerühmet/ auch deßhalben mit zum Theriac genommen wird. Ehe man aber dieselbe zur dispensation auffsetzet/ muß sie zuvor von allen abgeschmackten Fäserlein und Unsauberkeit wohl gereiniget und deßwegen auff einem Papier zuvor an einen feuchten Ort gestellet werden/ damit sie etwas Feuchtigkeit anziehe und die Wurtzel nicht in viele kleine Stücklein unter dieser praeparation zerspringe/ wie eben dieses der Frantzöischer Apothecker Charas im 40. Capitel seiner Histoire von den Theriacs-Ingredientien pag. 185. lehret.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0280" n="234"/>
chend seyn/ auch am Geschmack dem Galgant oder       Cyper-Wurtzel gleich kommen/ Vid. Marxius c. l. Und weilen solche offt mit der Frantzöischen       und falschen Nard vermischet wird/ so ist wohl zu mercken/ daß die Frantzöische Spic (sonsten       Nard de Montagne oder Berg-Nard genandt) in der Mitten der Aehren einige harte und holtzichte       Fäserlein hat/ woran sie gar leichtlich zu erkennen ist/ wie obberührter Frantzöischer       Apothecker Charas in angeführtem Ort zeiget. Die Andere falsche Nardus (so auch auß Franckreich       kommet und Nardus Narbonensis heisset) hat gar keinen aromatischen/ sondern Moosichten Geruch      / wie Theod. Tabernaemontanus im andern Buch von den Kräutern pag. 572. beweiset.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Ihre Kräfften sind erwärmend/ zertheilend und etwas anhaltend. Sie stärcket de&#x0303; Magen       und zertheilet die Winde: treibet den Urin und Monathliche Reinigung/ wird aber allein nicht       gar offt verschrieben/ sondern kommet meistentheils zum Theriac; doch hat man auch ein       zweyfaches Oehl davon in den Apothecken/ nemlich das Oleum Nardinum Simplex &amp;amp;amp;       Compositum, oder das Gemeine und vermischte Narden-Oehle/ welches gegen den Krampff und       Lähmung der Glieder sehr gerühmet und von Schroedero und andern beschrieben wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Die Welsche Spic oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">NARDUS CELTICA</hi> </p>
        <p>bestehet auß langen schuppichten und mit vielen Fäserlein behängten Würtzlein/ sambt den       öbern gelbichten Blättern/ eines scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmacks/ und       starcken Geruchs: kommet in Püschlein gebunden/ theils auß Welschland (dahero sie den Nahmen       hat) theils auß Tyrolen/ Kärnten und der Steyrmarckt/ allwo sie auff den hohen Gebürgen zu       finden ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Das Gewächs selbsten wird von denen heutigen Botanicis vor ein Art Baldrian gehalten/ hat       länglichte bleich-gelbe Blätter und treibt einen dünnen Stengel mit gelben Blümelein/ wie oben       auß der Figur zu sehen/ welche mit der Valeriana oder Baldrian ein grosse Gleichnuß hat und       derowegen von dem berümbten Hermanno in seinem Msc. und Sam. Dale in Pharmacol. pag. 172. in       einer Class mit derselben abgehandelt worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Weilen aber auch diese Celtische Nardus mit einem andern Gewächs/ welches ihr an der       eusseren Gestalt fast gleich kommet und von den Kräuter-Verständigen HIRCULUS oder Geißböcklein       genandt ist/ verfälschet wird: so ist zu wissen/ daß dieses letztere Kraut weissere Blätter /       ohne Stengel habe/ die Wurtzel aber nicht bitter sey/ auch einen unfreundlichen und fast       stinckenden Geruch habe/ weßwegen es Hirculus genennet worden. Die rechte und auffrichtige       Welsche Nardus aber hat einen wohlriechenden aromatischen Geruch und etwas bitteren Geschmack /       gleich wie die Indianische/ und muß die beste schön gelb und roth seyn/ einen frischen Geruch       haben und wie oben schon gemeldet worden/ in kleinen Püschlein gebunden seyn/ wie in des       Nürnberger Materialisten Marxii Material. Kammer pag. 172. zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Gleichwie nun diese Celtische Nardus an der eusserlichen Gestalt mit dem Baldrian überein       kommet/ also hat sie auch dergleiche Tugenden und Kräfften an sich/ wie Rajus in Histor.       Plantarum pag. 391. zeiget; weßwegen sie nicht allein erwärmet und wie die Indianische die       Winde und böse Feuchtigkeiten zertheilet/ sondern auch wider gifftige Thier-Bisse und alle       giffmässige pestilentialische Fieber gerühmet/ auch deßhalben mit zum Theriac genommen wird.       Ehe man aber dieselbe zur dispensation auffsetzet/ muß sie zuvor von allen abgeschmackten       Fäserlein und Unsauberkeit wohl gereiniget und deßwegen auff einem Papier zuvor an einen       feuchten Ort gestellet werden/ damit sie etwas Feuchtigkeit anziehe und die Wurtzel nicht in       viele kleine Stücklein unter dieser praeparation zerspringe/ wie eben dieses der Frantzöischer       Apothecker Charas im 40. Capitel seiner Histoire von den Theriacs-Ingredientien pag. 185.       lehret.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0280] chend seyn/ auch am Geschmack dem Galgant oder Cyper-Wurtzel gleich kommen/ Vid. Marxius c. l. Und weilen solche offt mit der Frantzöischen und falschen Nard vermischet wird/ so ist wohl zu mercken/ daß die Frantzöische Spic (sonsten Nard de Montagne oder Berg-Nard genandt) in der Mitten der Aehren einige harte und holtzichte Fäserlein hat/ woran sie gar leichtlich zu erkennen ist/ wie obberührter Frantzöischer Apothecker Charas in angeführtem Ort zeiget. Die Andere falsche Nardus (so auch auß Franckreich kommet und Nardus Narbonensis heisset) hat gar keinen aromatischen/ sondern Moosichten Geruch / wie Theod. Tabernaemontanus im andern Buch von den Kräutern pag. 572. beweiset. §. 4. Ihre Kräfften sind erwärmend/ zertheilend und etwas anhaltend. Sie stärcket dẽ Magen und zertheilet die Winde: treibet den Urin und Monathliche Reinigung/ wird aber allein nicht gar offt verschrieben/ sondern kommet meistentheils zum Theriac; doch hat man auch ein zweyfaches Oehl davon in den Apothecken/ nemlich das Oleum Nardinum Simplex &amp;amp; Compositum, oder das Gemeine und vermischte Narden-Oehle/ welches gegen den Krampff und Lähmung der Glieder sehr gerühmet und von Schroedero und andern beschrieben wird. §. 5. Die Welsche Spic oder NARDUS CELTICA bestehet auß langen schuppichten und mit vielen Fäserlein behängten Würtzlein/ sambt den öbern gelbichten Blättern/ eines scharffen/ bitteren und aromatischen Geschmacks/ und starcken Geruchs: kommet in Püschlein gebunden/ theils auß Welschland (dahero sie den Nahmen hat) theils auß Tyrolen/ Kärnten und der Steyrmarckt/ allwo sie auff den hohen Gebürgen zu finden ist. §. 6. Das Gewächs selbsten wird von denen heutigen Botanicis vor ein Art Baldrian gehalten/ hat länglichte bleich-gelbe Blätter und treibt einen dünnen Stengel mit gelben Blümelein/ wie oben auß der Figur zu sehen/ welche mit der Valeriana oder Baldrian ein grosse Gleichnuß hat und derowegen von dem berümbten Hermanno in seinem Msc. und Sam. Dale in Pharmacol. pag. 172. in einer Class mit derselben abgehandelt worden. §. 7. Weilen aber auch diese Celtische Nardus mit einem andern Gewächs/ welches ihr an der eusseren Gestalt fast gleich kommet und von den Kräuter-Verständigen HIRCULUS oder Geißböcklein genandt ist/ verfälschet wird: so ist zu wissen/ daß dieses letztere Kraut weissere Blätter / ohne Stengel habe/ die Wurtzel aber nicht bitter sey/ auch einen unfreundlichen und fast stinckenden Geruch habe/ weßwegen es Hirculus genennet worden. Die rechte und auffrichtige Welsche Nardus aber hat einen wohlriechenden aromatischen Geruch und etwas bitteren Geschmack / gleich wie die Indianische/ und muß die beste schön gelb und roth seyn/ einen frischen Geruch haben und wie oben schon gemeldet worden/ in kleinen Püschlein gebunden seyn/ wie in des Nürnberger Materialisten Marxii Material. Kammer pag. 172. zu sehen ist. §. 8. Gleichwie nun diese Celtische Nardus an der eusserlichen Gestalt mit dem Baldrian überein kommet/ also hat sie auch dergleiche Tugenden und Kräfften an sich/ wie Rajus in Histor. Plantarum pag. 391. zeiget; weßwegen sie nicht allein erwärmet und wie die Indianische die Winde und böse Feuchtigkeiten zertheilet/ sondern auch wider gifftige Thier-Bisse und alle giffmässige pestilentialische Fieber gerühmet/ auch deßhalben mit zum Theriac genommen wird. Ehe man aber dieselbe zur dispensation auffsetzet/ muß sie zuvor von allen abgeschmackten Fäserlein und Unsauberkeit wohl gereiniget und deßwegen auff einem Papier zuvor an einen feuchten Ort gestellet werden/ damit sie etwas Feuchtigkeit anziehe und die Wurtzel nicht in viele kleine Stücklein unter dieser praeparation zerspringe/ wie eben dieses der Frantzöischer Apothecker Charas im 40. Capitel seiner Histoire von den Theriacs-Ingredientien pag. 185. lehret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/280
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/280>, abgerufen am 22.11.2024.