Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIII. Capitel Von der Indianischen und Welschen Spicanarden.
[Abbildung]
§. 1. DEr Spicanarden findet man zwar vielerley Arten in den Kräuter-Büchern/ worunter doch nur die zwey vornembste/ nemblich die Indianische und Welsche Spic von denen Materialisten und Apotheckern geführet werden. Jene/ nemblich die Indianische Spic, heisset Lateinisch NARDUS INDICA, oder auch SPICA INDICA, welche nichts anderst/ als der öberste und haarichte Theil der Gangetischen Cyper-Wurtzel/ und gleichsam auß den Rippen vieler zerribenen Blättern zusammen gewickelt anzusehen ist/ wie es der berümbte Hermanni in seinem Msc. de Mat. Med. beschreibet: Ist etwa Fingers lang und auch beynahe so dick/ röthlich-braun/ eines scharffen/ bitteren und gewürtzten Geschmacks und an Geruch der Cyper-Wurtzel nicht viel ungleich. Sie kommet dürr auß AEgypten von Alexandria, samt andern Specereyen/ soman jährlich gen Venedig bringet/ wie Marxius in der Teutschen Material-Kammer pag. 172. und Vielhener in Beschreibung frembder Materialien pag. 158. bezeugen. §. 2. Es gibt deren zweyerley Species, nemblich die kleinere und grössere/ davon die erste Pomet vor andern in seiner Histoire Generale des Drogues pag. 187. schön beschrieben und in obiger Figur unter Augen geleget hat/ anbey aber nicht leugnend/ daß diese sehr rar und wegen ihres grossen Preysses langsam gesucht werde; daß man also nur die grosse in den Officinen findet: Und ob zwar von diesen auch zwey Sorten/ als die Feine und Mittel-Gattung bey denen Materialisten zu haben sind/ so müssen doch beyde/ wann sie zum Theriac genommen werden/ von den mittelsten bleichen Rippen und allem staubichtem Wesen wohl gesaubert werden/ damit der beste aromatische Theil nur zurück bleibe/ wie Moyses Charas in Beschreibung derjenigen Materialien/ so zum Tberiac genommen werden/ pag. 138. lehret. §. 3. Die beste muß schön kurtz/ leicht/ vielhääricht/ gelb-braun/ frisch/ fest und wohlrie- Das XIII. Capitel Von der Indianischen und Welschen Spicanarden.
[Abbildung]
§. 1. DEr Spicanarden findet man zwar vielerley Arten in den Kräuter-Büchern/ worunter doch nur die zwey vornembste/ nemblich die Indianische und Welsche Spic von denen Materialisten und Apotheckern geführet werden. Jene/ nemblich die Indianische Spic, heisset Lateinisch NARDUS INDICA, oder auch SPICA INDICA, welche nichts anderst/ als der öberste und haarichte Theil der Gangetischen Cyper-Wurtzel/ und gleichsam auß den Rippen vieler zerribenen Blättern zusammen gewickelt anzusehen ist/ wie es der berümbte Hermanni in seinem Msc. de Mat. Med. beschreibet: Ist etwa Fingers lang und auch beynahe so dick/ röthlich-braun/ eines scharffen/ bitteren und gewürtzten Geschmacks und an Geruch der Cyper-Wurtzel nicht viel ungleich. Sie kommet dürr auß AEgypten von Alexandriâ, samt andern Specereyen/ soman jährlich gen Venedig bringet/ wie Marxius in der Teutschen Material-Kammer pag. 172. und Vielhener in Beschreibung frembder Materialien pag. 158. bezeugen. §. 2. Es gibt deren zweyerley Species, nemblich die kleinere und grössere/ davon die erste Pomet vor andern in seiner Histoire Generale des Drogues pag. 187. schön beschrieben und in obiger Figur unter Augen geleget hat/ anbey aber nicht leugnend/ daß diese sehr rar und wegen ihres grossen Preysses langsam gesucht werde; daß man also nur die grosse in den Officinen findet: Und ob zwar von diesen auch zwey Sorten/ als die Feine und Mittel-Gattung bey denen Materialisten zu haben sind/ so müssen doch beyde/ wann sie zum Theriac genommen werden/ von den mittelsten bleichen Rippen und allem staubichtem Wesen wohl gesaubert werden/ damit der beste aromatische Theil nur zurück bleibe/ wie Moyses Charas in Beschreibung derjenigen Materialien/ so zum Tberiac genommen werden/ pag. 138. lehret. §. 3. Die beste muß schön kurtz/ leicht/ vielhääricht/ gelb-braun/ frisch/ fest und wohlrie- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0279" n="233"/> </div> <div> <head>Das XIII. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von der Indianischen und Welschen Spicanarden.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Spicanarden findet man zwar vielerley Arten in den Kräuter-Büchern/ worunter doch nur die zwey vornembste/ nemblich die Indianische und Welsche Spic von denen Materialisten und Apotheckern geführet werden. Jene/ nemblich die Indianische Spic, heisset Lateinisch</p> <p> <hi rendition="#k">NARDUS INDICA,</hi> </p> <p>oder auch SPICA INDICA, welche nichts anderst/ als der öberste und haarichte Theil der Gangetischen Cyper-Wurtzel/ und gleichsam auß den Rippen vieler zerribenen Blättern zusammen gewickelt anzusehen ist/ wie es der berümbte Hermanni in seinem Msc. de Mat. Med. beschreibet: Ist etwa Fingers lang und auch beynahe so dick/ röthlich-braun/ eines scharffen/ bitteren und gewürtzten Geschmacks und an Geruch der Cyper-Wurtzel nicht viel ungleich. Sie kommet dürr auß AEgypten von Alexandriâ, samt andern Specereyen/ soman jährlich gen Venedig bringet/ wie Marxius in der Teutschen Material-Kammer pag. 172. und Vielhener in Beschreibung frembder Materialien pag. 158. bezeugen.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Es gibt deren zweyerley Species, nemblich die kleinere und grössere/ davon die erste Pomet vor andern in seiner Histoire Generale des Drogues pag. 187. schön beschrieben und in obiger Figur unter Augen geleget hat/ anbey aber nicht leugnend/ daß diese sehr rar und wegen ihres grossen Preysses langsam gesucht werde; daß man also nur die grosse in den Officinen findet: Und ob zwar von diesen auch zwey Sorten/ als die Feine und Mittel-Gattung bey denen Materialisten zu haben sind/ so müssen doch beyde/ wann sie zum Theriac genommen werden/ von den mittelsten bleichen Rippen und allem staubichtem Wesen wohl gesaubert werden/ damit der beste aromatische Theil nur zurück bleibe/ wie Moyses Charas in Beschreibung derjenigen Materialien/ so zum Tberiac genommen werden/ pag. 138. lehret.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die beste muß schön kurtz/ leicht/ vielhääricht/ gelb-braun/ frisch/ fest und wohlrie- </p> </div> </body> </text> </TEI> [233/0279]
Das XIII. Capitel Von der Indianischen und Welschen Spicanarden.
[Abbildung]
§. 1. DEr Spicanarden findet man zwar vielerley Arten in den Kräuter-Büchern/ worunter doch nur die zwey vornembste/ nemblich die Indianische und Welsche Spic von denen Materialisten und Apotheckern geführet werden. Jene/ nemblich die Indianische Spic, heisset Lateinisch
NARDUS INDICA,
oder auch SPICA INDICA, welche nichts anderst/ als der öberste und haarichte Theil der Gangetischen Cyper-Wurtzel/ und gleichsam auß den Rippen vieler zerribenen Blättern zusammen gewickelt anzusehen ist/ wie es der berümbte Hermanni in seinem Msc. de Mat. Med. beschreibet: Ist etwa Fingers lang und auch beynahe so dick/ röthlich-braun/ eines scharffen/ bitteren und gewürtzten Geschmacks und an Geruch der Cyper-Wurtzel nicht viel ungleich. Sie kommet dürr auß AEgypten von Alexandriâ, samt andern Specereyen/ soman jährlich gen Venedig bringet/ wie Marxius in der Teutschen Material-Kammer pag. 172. und Vielhener in Beschreibung frembder Materialien pag. 158. bezeugen.
§. 2. Es gibt deren zweyerley Species, nemblich die kleinere und grössere/ davon die erste Pomet vor andern in seiner Histoire Generale des Drogues pag. 187. schön beschrieben und in obiger Figur unter Augen geleget hat/ anbey aber nicht leugnend/ daß diese sehr rar und wegen ihres grossen Preysses langsam gesucht werde; daß man also nur die grosse in den Officinen findet: Und ob zwar von diesen auch zwey Sorten/ als die Feine und Mittel-Gattung bey denen Materialisten zu haben sind/ so müssen doch beyde/ wann sie zum Theriac genommen werden/ von den mittelsten bleichen Rippen und allem staubichtem Wesen wohl gesaubert werden/ damit der beste aromatische Theil nur zurück bleibe/ wie Moyses Charas in Beschreibung derjenigen Materialien/ so zum Tberiac genommen werden/ pag. 138. lehret.
§. 3. Die beste muß schön kurtz/ leicht/ vielhääricht/ gelb-braun/ frisch/ fest und wohlrie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |