Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

hat jedoch wenig Stengel/ sondern viel Körner, Dieser hat viel mehr Stengel und ist weiß/ darumb ist er nicht so gut/ wie Schurtz in seiner Material Kammer pag. lehret. Der beste ist der frische und grünlichte/ welcher zur schwatzen Farbe dienet/ Vid. Pomet c. l. Wird in der Medicin auch zu Stopffung des Durchlauffs und andern affecten gebrauchet.

Das X. Capitel

Von den Wost-Kräutern/ als Beer-Lapp/
Stein-Leber- und Jungen-Kraut.

[Abbildung]

Ist noch etwas in dem grossen Welt- und Natur- Buch übrig/ so den Botanicis oder Kräuter-Verständigen zu schaffen machen kan/ so sind es gewitzlich die Neben und Aussen-Gewächse/ als die Schwämme und allerhand Mooß/ welcher sich an Bäume/ Steine und andere Dinge hangen thut. Von jenen/ nemblich den Schwämmen/ hat ein gelehrter Niderländischer Priester/ nahmens Sterrebek ein sehr curioses Buch/ Theatrum Fungorum genandt / in seiner Mutter-Sprach geschrieben/ worinnen doch noch einige rare Schwämme ermangelen: Von den vielen Mooß- Kräutern aber hat noch niemand ex professo geschrieben/ welche wohl einen eigenen Tractat erfüllen könten/ wann sich jemand die Mühe nehmen wolle davon zu handeln. Inzwischen aber muß man sich mit des Zaluzanii Eintheilung vergnügen/ welcher den Mooß hauptsächlich in zweyerley Art theilet/ nemblich den schmaal- und breit-blätterichten / (angustifolium &amp;amp; latifolium) worvon dessen annoch sehr rares Buch oder Methodus Herbaria Lib. 2. cap. 3. zu lesen ist.

§. 2.

Unter dem ersten Geschlecht dörffte wohl einer der vornembsten und nützlichsten derjenige seyn/ welchen man in den Material-Kammern und Apothecken

LYCOPODIUM,

sonsten aber MUSCUM TERRESTREM CLAVATUM und in unser Mutter-Sprach/ Beerlapp/ Gurtel-Kraut / Sau-Tannen/ Schlangen-Mooß sc. nennet/ worvon der berümbte Sächsische Medicus und Professor. Herr D. Wedel, ohnlängst eine schöne Disputation zu Jena/ Respondente Hannekenio Jun., gehalten hat. Dieser Mooß nun kriechet mit vielen Reben auff der Erden/ so wegen ihren schuppichten Blättlein wie die Tannen anzusehen sind/ trägt auch ein dergleichen Kölblein mit Schuppen/ zwischen welchen

hat jedoch wenig Stengel/ sondern viel Körner, Dieser hat viel mehr Stengel und ist weiß/ darumb ist er nicht so gut/ wie Schurtz in seiner Material Kammer pag. lehret. Der beste ist der frische und grünlichte/ welcher zur schwatzen Farbe dienet/ Vid. Pomet c. l. Wird in der Medicin auch zu Stopffung des Durchlauffs und andern affecten gebrauchet.

Das X. Capitel

Von den Wost-Kräutern/ als Beer-Lapp/
Stein-Leber- und Jungen-Kraut.

[Abbildung]

Ist noch etwas in dem grossen Welt- und Natur- Buch übrig/ so den Botanicis oder Kräuter-Verständigen zu schaffen machen kan/ so sind es gewitzlich die Neben und Aussen-Gewächse/ als die Schwämme und allerhand Mooß/ welcher sich an Bäume/ Steine und andere Dinge hangen thut. Von jenen/ nemblich den Schwämmen/ hat ein gelehrter Niderländischer Priester/ nahmens Sterrebek ein sehr curioses Buch/ Theatrum Fungorum genandt / in seiner Mutter-Sprach geschrieben/ worinnen doch noch einige rare Schwämme ermangelen: Von den vielen Mooß- Kräutern aber hat noch niemand ex professo geschrieben/ welche wohl einen eigenen Tractat erfüllen könten/ wann sich jemand die Mühe nehmen wolle davon zu handeln. Inzwischen aber muß man sich mit des Zaluzanii Eintheilung vergnügen/ welcher den Mooß hauptsächlich in zweyerley Art theilet/ nemblich den schmaal- und breit-blätterichten / (angustifolium &amp;amp; latifolium) worvon dessen annoch sehr rares Buch oder Methodus Herbaria Lib. 2. cap. 3. zu lesen ist.

§. 2.

Unter dem ersten Geschlecht dörffte wohl einer der vornembsten und nützlichsten derjenige seyn/ welchen man in den Material-Kammern und Apothecken

LYCOPODIUM,

sonsten aber MUSCUM TERRESTREM CLAVATUM und in unser Mutter-Sprach/ Beerlapp/ Gurtel-Kraut / Sau-Tannen/ Schlangen-Mooß sc. nennet/ worvon der berümbte Sächsische Medicus und Professor. Herr D. Wedel, ohnlängst eine schöne Disputation zu Jena/ Respondente Hannekeniô Jun., gehalten hat. Dieser Mooß nun kriechet mit vielen Reben auff der Erden/ so wegen ihren schuppichten Blättlein wie die Tannen anzusehen sind/ trägt auch ein dergleichen Kölblein mit Schuppen/ zwischen welchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0273" n="227"/>
hat jedoch wenig Stengel/ sondern viel Körner, Dieser hat viel mehr Stengel und ist       weiß/ darumb ist er nicht so gut/ wie Schurtz in seiner Material Kammer pag. lehret. Der       beste ist der frische und grünlichte/ welcher zur schwatzen Farbe dienet/ Vid. Pomet c. l.       Wird in der Medicin auch zu Stopffung des Durchlauffs und andern affecten gebrauchet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das X. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von den Wost-Kräutern/ als Beer-Lapp/<lb/>
Stein-Leber- und        Jungen-Kraut.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
        <p>Ist noch etwas in dem grossen Welt- und Natur- Buch übrig/ so den Botanicis oder       Kräuter-Verständigen zu schaffen machen kan/ so sind es gewitzlich die Neben und       Aussen-Gewächse/ als die Schwämme und allerhand Mooß/ welcher sich an Bäume/ Steine und       andere Dinge hangen thut. Von jenen/ nemblich den Schwämmen/ hat ein gelehrter       Niderländischer Priester/ nahmens Sterrebek ein sehr curioses Buch/ Theatrum Fungorum genandt      / in seiner Mutter-Sprach geschrieben/ worinnen doch noch einige rare Schwämme ermangelen: Von       den vielen Mooß- Kräutern aber hat noch niemand ex professo geschrieben/ welche wohl einen       eigenen Tractat erfüllen könten/ wann sich jemand die Mühe nehmen wolle davon zu handeln.       Inzwischen aber muß man sich mit des Zaluzanii Eintheilung vergnügen/ welcher den Mooß       hauptsächlich in zweyerley Art theilet/ nemblich den schmaal- und breit-blätterichten /       (angustifolium &amp;amp;amp; latifolium) worvon dessen annoch sehr rares Buch oder Methodus       Herbaria Lib. 2. cap. 3. zu lesen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Unter dem ersten Geschlecht dörffte wohl einer der vornembsten und nützlichsten derjenige       seyn/ welchen man in den Material-Kammern und Apothecken</p>
        <p> <hi rendition="#k">LYCOPODIUM,</hi> </p>
        <p>sonsten aber MUSCUM TERRESTREM CLAVATUM und in unser Mutter-Sprach/ Beerlapp/ Gurtel-Kraut      / Sau-Tannen/ Schlangen-Mooß sc. nennet/ worvon der berümbte Sächsische Medicus und       Professor. Herr D. Wedel, ohnlängst eine schöne Disputation zu Jena/ Respondente Hannekeniô       Jun., gehalten hat. Dieser Mooß nun kriechet mit vielen Reben auff der Erden/ so wegen ihren       schuppichten Blättlein wie die Tannen anzusehen sind/ trägt auch ein dergleichen Kölblein mit       Schuppen/ zwischen welchen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0273] hat jedoch wenig Stengel/ sondern viel Körner, Dieser hat viel mehr Stengel und ist weiß/ darumb ist er nicht so gut/ wie Schurtz in seiner Material Kammer pag. lehret. Der beste ist der frische und grünlichte/ welcher zur schwatzen Farbe dienet/ Vid. Pomet c. l. Wird in der Medicin auch zu Stopffung des Durchlauffs und andern affecten gebrauchet. Das X. Capitel Von den Wost-Kräutern/ als Beer-Lapp/ Stein-Leber- und Jungen-Kraut. [Abbildung] Ist noch etwas in dem grossen Welt- und Natur- Buch übrig/ so den Botanicis oder Kräuter-Verständigen zu schaffen machen kan/ so sind es gewitzlich die Neben und Aussen-Gewächse/ als die Schwämme und allerhand Mooß/ welcher sich an Bäume/ Steine und andere Dinge hangen thut. Von jenen/ nemblich den Schwämmen/ hat ein gelehrter Niderländischer Priester/ nahmens Sterrebek ein sehr curioses Buch/ Theatrum Fungorum genandt / in seiner Mutter-Sprach geschrieben/ worinnen doch noch einige rare Schwämme ermangelen: Von den vielen Mooß- Kräutern aber hat noch niemand ex professo geschrieben/ welche wohl einen eigenen Tractat erfüllen könten/ wann sich jemand die Mühe nehmen wolle davon zu handeln. Inzwischen aber muß man sich mit des Zaluzanii Eintheilung vergnügen/ welcher den Mooß hauptsächlich in zweyerley Art theilet/ nemblich den schmaal- und breit-blätterichten / (angustifolium &amp;amp; latifolium) worvon dessen annoch sehr rares Buch oder Methodus Herbaria Lib. 2. cap. 3. zu lesen ist. §. 2. Unter dem ersten Geschlecht dörffte wohl einer der vornembsten und nützlichsten derjenige seyn/ welchen man in den Material-Kammern und Apothecken LYCOPODIUM, sonsten aber MUSCUM TERRESTREM CLAVATUM und in unser Mutter-Sprach/ Beerlapp/ Gurtel-Kraut / Sau-Tannen/ Schlangen-Mooß sc. nennet/ worvon der berümbte Sächsische Medicus und Professor. Herr D. Wedel, ohnlängst eine schöne Disputation zu Jena/ Respondente Hannekeniô Jun., gehalten hat. Dieser Mooß nun kriechet mit vielen Reben auff der Erden/ so wegen ihren schuppichten Blättlein wie die Tannen anzusehen sind/ trägt auch ein dergleichen Kölblein mit Schuppen/ zwischen welchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/273
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/273>, abgerufen am 02.01.2025.