Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das IIX. Capitel. Von den Sener-Blättern und der Meer-Minde.
[Abbildung]
§. 1. DIe Senet-Blätter oder FOLIA SENAE sind länglicht-außgespitzte und von ihren Stengeln abgestreiffte Blätter/ eines bitteren/ etwas scharffen und also widrigen Geschmacks/ von gelb-grüner Farbe: kommen aus Orient und werden derowegen von einigen Medicis auch FOLIA ORIENTALIA genennet. §. 2. Das Kraut/ woran die reckte Senet-Blätter wachsen/ ist ein Sommer-Gewächse/ welches keinen Frost leiden kan; weßwegen es auch in den wärmeren Europaeischen Theilen vor dem Majo nicht gepflantzet werden kan/ und müssen auch die Blätter früh im Herbst/ wegen der Kälte gesamlet werden/ wie Tabernaemont. im Andern Buch von den Kräutern pag. 230. aus Lobelio und Andern meldet; dahero es ein grosser Irrthum ist/ wann einige vermeinen/ die rechte Senet-Blätter wächsen wie die Colutea, welches ein Baum ist und in unsern Gärten lange Jahre stehet/ wie solches Guibertus in einem eigenen Frantzöischen Tractat von der Senna pag. 272. weitläufftiger gezeiget hat. Indessen findet man doch verschiedene Geschlechte davon/ worunter das erste / die Sena Orientalis oder die AEgyptische und Alexandrinsche vor die beste gehalten wird: hat dünne runde Stengel/ wie der melilotus, anderhalb Schuh hoch/ mit länglickten/ schmalen / spitzigen und grünlichten Blättern/ auff beyden Seiten/ wie das Süßholtz Bäumlein/ besetzet / welche bleich-gelbe Blu- Das IIX. Capitel. Von den Sener-Blättern und der Meer-Minde.
[Abbildung]
§. 1. DIe Senet-Blätter oder FOLIA SENAE sind länglicht-außgespitzte und von ihren Stengeln abgestreiffte Blätter/ eines bitteren/ etwas scharffen und also widrigen Geschmacks/ von gelb-grüner Farbe: kommen aus Orient und werden derowegen von einigen Medicis auch FOLIA ORIENTALIA genennet. §. 2. Das Kraut/ woran die reckte Senet-Blätter wachsen/ ist ein Sommer-Gewächse/ welches keinen Frost leiden kan; weßwegen es auch in den wärmeren Europaeischen Theilen vor dem Majo nicht gepflantzet werden kan/ und müssen auch die Blätter früh im Herbst/ wegen der Kälte gesamlet werden/ wie Tabernaemont. im Andern Buch von den Kräutern pag. 230. aus Lobelio und Andern meldet; dahero es ein grosser Irrthum ist/ wann einige vermeinen/ die rechte Senet-Blätter wächsen wie die Colutea, welches ein Baum ist und in unsern Gärten lange Jahre stehet/ wie solches Guibertus in einem eigenen Frantzöischen Tractat von der Senna pag. 272. weitläufftiger gezeiget hat. Indessen findet man doch verschiedene Geschlechte davon/ worunter das erste / die Sena Orientalis oder die AEgyptische und Alexandrinsche vor die beste gehalten wird: hat dünne runde Stengel/ wie der melilotus, anderhalb Schuh hoch/ mit länglickten/ schmalen / spitzigen und grünlichten Blättern/ auff beyden Seiten/ wie das Süßholtz Bäumlein/ besetzet / welche bleich-gelbe Blu- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0268" n="222"/> </div> <div> <head>Das IIX. Capitel.</head> <p> <hi rendition="#b">Von den Sener-Blättern und der Meer-Minde.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Senet-Blätter oder FOLIA SENAE sind länglicht-außgespitzte und von ihren Stengeln abgestreiffte Blätter/ eines bitteren/ etwas scharffen und also widrigen Geschmacks/ von gelb-grüner Farbe: kommen aus Orient und werden derowegen von einigen Medicis auch FOLIA ORIENTALIA genennet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut/ woran die reckte Senet-Blätter wachsen/ ist ein Sommer-Gewächse/ welches keinen Frost leiden kan; weßwegen es auch in den wärmeren Europaeischen Theilen vor dem Majo nicht gepflantzet werden kan/ und müssen auch die Blätter früh im Herbst/ wegen der Kälte gesamlet werden/ wie Tabernaemont. im Andern Buch von den Kräutern pag. 230. aus Lobelio und Andern meldet; dahero es ein grosser Irrthum ist/ wann einige vermeinen/ die rechte Senet-Blätter wächsen wie die Colutea, welches ein Baum ist und in unsern Gärten lange Jahre stehet/ wie solches Guibertus in einem eigenen Frantzöischen Tractat von der Senna pag. 272. weitläufftiger gezeiget hat. Indessen findet man doch verschiedene Geschlechte davon/ worunter das erste / die Sena Orientalis oder die AEgyptische und Alexandrinsche vor die beste gehalten wird: hat dünne runde Stengel/ wie der melilotus, anderhalb Schuh hoch/ mit länglickten/ schmalen / spitzigen und grünlichten Blättern/ auff beyden Seiten/ wie das Süßholtz Bäumlein/ besetzet / welche bleich-gelbe Blu- </p> </div> </body> </text> </TEI> [222/0268]
Das IIX. Capitel. Von den Sener-Blättern und der Meer-Minde.
[Abbildung]
§. 1. DIe Senet-Blätter oder FOLIA SENAE sind länglicht-außgespitzte und von ihren Stengeln abgestreiffte Blätter/ eines bitteren/ etwas scharffen und also widrigen Geschmacks/ von gelb-grüner Farbe: kommen aus Orient und werden derowegen von einigen Medicis auch FOLIA ORIENTALIA genennet.
§. 2. Das Kraut/ woran die reckte Senet-Blätter wachsen/ ist ein Sommer-Gewächse/ welches keinen Frost leiden kan; weßwegen es auch in den wärmeren Europaeischen Theilen vor dem Majo nicht gepflantzet werden kan/ und müssen auch die Blätter früh im Herbst/ wegen der Kälte gesamlet werden/ wie Tabernaemont. im Andern Buch von den Kräutern pag. 230. aus Lobelio und Andern meldet; dahero es ein grosser Irrthum ist/ wann einige vermeinen/ die rechte Senet-Blätter wächsen wie die Colutea, welches ein Baum ist und in unsern Gärten lange Jahre stehet/ wie solches Guibertus in einem eigenen Frantzöischen Tractat von der Senna pag. 272. weitläufftiger gezeiget hat. Indessen findet man doch verschiedene Geschlechte davon/ worunter das erste / die Sena Orientalis oder die AEgyptische und Alexandrinsche vor die beste gehalten wird: hat dünne runde Stengel/ wie der melilotus, anderhalb Schuh hoch/ mit länglickten/ schmalen / spitzigen und grünlichten Blättern/ auff beyden Seiten/ wie das Süßholtz Bäumlein/ besetzet / welche bleich-gelbe Blu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/268 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/268>, abgerufen am 23.02.2025. |