Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.von aussen glatt/ mit einer dicken Schelffe überzogen seye/ und ob sie schon erstlich gelb wäre/ doch/ wann sie wenig Tage gelegen / schwarzfaulicht werde/ auch wie die frische Feigen sich abziehen liese/ wäre auch/ wie diese / süß und gut zu essen, Obbelobter Herr Ludolf hat dergleichen vor einigen Jahren aus Orient bringen lassen/ bey welchem auch solche selbsten kosten zukönnen das Glück gehabt: waren noch von gutem Geschmack/ ob sie schon lang eingesaltzen gewesen. §. 8. Der Gebrauch und Nutzen ist wegen der grossen rarität hiesiger Orten gantz unbekandt. Es ist aber zu vermuthen/ daß sie mit den Feigen sehr übereinkommen; wie dann das Gewächs von Acosta auch FICUS INDICA genennet wird. Und weilen diese Frucht die Natur bey Mann- und Weibs-Personen / wegen ihrer guten Nahrung/ sehr stärcket/ so ist sehr probabel, daß sie nichts anders/ als die DUDAIM, deren Gen. 30. §. 14. 15. & seqq. gedacht wird/ seyen/ wie nicht allein Herr Ludolf solches an obbemeldten Stellen stattlich erwiesen/ sondern auch schon von Guilandino und andern dem Gewächs selbsten deßwegen dieser Nahme beygeleget worden ist. Das IV. Capitel Von dem Cretischen Dictam/ Berg-Poley und Amber-Kraut.
[Abbildung]
von aussen glatt/ mit einer dicken Schelffe überzogen seye/ und ob sie schon erstlich gelb wäre/ doch/ wann sie wenig Tage gelegen / schwarzfaulicht werde/ auch wie die frische Feigen sich abziehen liese/ wäre auch/ wie diese / süß und gut zu essen, Obbelobter Herr Ludolf hat dergleichen vor einigen Jahren aus Orient bringen lassen/ bey welchem auch solche selbsten kosten zukönnen das Glück gehabt: waren noch von gutem Geschmack/ ob sie schon lang eingesaltzen gewesen. §. 8. Der Gebrauch und Nutzen ist wegen der grossen rarität hiesiger Orten gantz unbekandt. Es ist aber zu vermuthen/ daß sie mit den Feigen sehr übereinkommen; wie dann das Gewächs von Acosta auch FICUS INDICA genennet wird. Und weilen diese Frucht die Natur bey Mann- und Weibs-Personen / wegen ihrer guten Nahrung/ sehr stärcket/ so ist sehr probabel, daß sie nichts anders/ als die DUDAIM, deren Gen. 30. §. 14. 15. & seqq. gedacht wird/ seyen/ wie nicht allein Herr Ludolf solches an obbemeldten Stellen stattlich erwiesen/ sondern auch schon von Guilandino und andern dem Gewächs selbsten deßwegen dieser Nahme beygeleget worden ist. Das IV. Capitel Von dem Cretischen Dictam/ Berg-Poley und Amber-Kraut.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0259" n="213"/> von aussen glatt/ mit einer dicken Schelffe überzogen seye/ und ob sie schon erstlich gelb wäre/ doch/ wann sie wenig Tage gelegen / schwarzfaulicht werde/ auch wie die frische Feigen sich abziehen liese/ wäre auch/ wie diese / süß und gut zu essen, Obbelobter Herr Ludolf hat dergleichen vor einigen Jahren aus Orient bringen lassen/ bey welchem auch solche selbsten kosten zukönnen das Glück gehabt: waren noch von gutem Geschmack/ ob sie schon lang eingesaltzen gewesen.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Der Gebrauch und Nutzen ist wegen der grossen rarität hiesiger Orten gantz unbekandt. Es ist aber zu vermuthen/ daß sie mit den Feigen sehr übereinkommen; wie dann das Gewächs von Acosta auch FICUS INDICA genennet wird. Und weilen diese Frucht die Natur bey Mann- und Weibs-Personen / wegen ihrer guten Nahrung/ sehr stärcket/ so ist sehr probabel, daß sie nichts anders/ als die</p> <p> <hi rendition="#k">DUDAIM,</hi> </p> <p>deren Gen. 30. §. 14. 15. &amp;amp; seqq. gedacht wird/ seyen/ wie nicht allein Herr Ludolf solches an obbemeldten Stellen stattlich erwiesen/ sondern auch schon von Guilandino und andern dem Gewächs selbsten deßwegen dieser Nahme beygeleget worden ist.</p> </div> <div> <head>Das IV. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von dem Cretischen Dictam/ Berg-Poley und Amber-Kraut.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0259]
von aussen glatt/ mit einer dicken Schelffe überzogen seye/ und ob sie schon erstlich gelb wäre/ doch/ wann sie wenig Tage gelegen / schwarzfaulicht werde/ auch wie die frische Feigen sich abziehen liese/ wäre auch/ wie diese / süß und gut zu essen, Obbelobter Herr Ludolf hat dergleichen vor einigen Jahren aus Orient bringen lassen/ bey welchem auch solche selbsten kosten zukönnen das Glück gehabt: waren noch von gutem Geschmack/ ob sie schon lang eingesaltzen gewesen.
§. 8. Der Gebrauch und Nutzen ist wegen der grossen rarität hiesiger Orten gantz unbekandt. Es ist aber zu vermuthen/ daß sie mit den Feigen sehr übereinkommen; wie dann das Gewächs von Acosta auch FICUS INDICA genennet wird. Und weilen diese Frucht die Natur bey Mann- und Weibs-Personen / wegen ihrer guten Nahrung/ sehr stärcket/ so ist sehr probabel, daß sie nichts anders/ als die
DUDAIM,
deren Gen. 30. §. 14. 15. &amp; seqq. gedacht wird/ seyen/ wie nicht allein Herr Ludolf solches an obbemeldten Stellen stattlich erwiesen/ sondern auch schon von Guilandino und andern dem Gewächs selbsten deßwegen dieser Nahme beygeleget worden ist.
Das IV. Capitel Von dem Cretischen Dictam/ Berg-Poley und Amber-Kraut.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/259 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/259>, abgerufen am 23.02.2025. |