Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Desz zweyten Buchs dritte Abtheilung Von den Frembden Kräutern und Blumen. Das I. Capitel Von den ACMELLEN-Blättern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Acmellen-Blätter oder Folia Acmellae sind zarte und zerkerbte Blätter/ an der Grösse und Gestalt den Taub-Nesseln nicht sehr ungleich/ welche bey kurtzen Jahren/ nemblich 1690. durch die Ost-Indianische Compagnie erst aus Ost-Indien in Holland gebracht worden und in Teutschland noch nicht sonderlich bekandt sind/ obwohlen nicht zu zweifflen ist/ daß sie noch/ wegen ihrer angerümbten Eigenschafften/ bey uns auch werden auffkommen: haben sonsten einen etwas subtilen und erwärmenden/ doch nicht scharffen Geschmack. §. 2. Es wächset aber dieses Kraut Acmella meistens in der Insul Ceylon, und wird von denen Kräuter-Verständigen Chrysanthemum bidens oder Bidens Zeylanicum genennet: trei- Desz zweyten Buchs dritte Abtheilung Von den Frembden Kräutern und Blumen. Das I. Capitel Von den ACMELLEN-Blättern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Acmellen-Blätter oder Folia Acmellae sind zarte und zerkerbte Blätter/ an der Grösse und Gestalt den Taub-Nesseln nicht sehr ungleich/ welche bey kurtzen Jahren/ nemblich 1690. durch die Ost-Indianische Compagnie erst aus Ost-Indien in Holland gebracht worden und in Teutschland noch nicht sonderlich bekandt sind/ obwohlen nicht zu zweifflen ist/ daß sie noch/ wegen ihrer angerümbten Eigenschafften/ bey uns auch werden auffkommen: haben sonsten einen etwas subtilen und erwärmenden/ doch nicht scharffen Geschmack. §. 2. Es wächset aber dieses Kraut Acmella meistens in der Insul Ceylon, und wird von denen Kräuter-Verständigen Chrysanthemum bidens oder Bidens Zeylanicum genennet: trei- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0252" n="206"/> </div> <div> <head>Desz zweyten Buchs dritte Abtheilung<lb/> Von den<lb/> Frembden Kräutern und Blumen.<lb/> Das I. Capitel<lb/> Von den ACMELLEN-Blättern.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Acmellen-Blätter oder Folia Acmellae sind zarte und zerkerbte Blätter/ an der Grösse und Gestalt den Taub-Nesseln nicht sehr ungleich/ welche bey kurtzen Jahren/ nemblich 1690. durch die Ost-Indianische Compagnie erst aus Ost-Indien in Holland gebracht worden und in Teutschland noch nicht sonderlich bekandt sind/ obwohlen nicht zu zweifflen ist/ daß sie noch/ wegen ihrer angerümbten Eigenschafften/ bey uns auch werden auffkommen: haben sonsten einen etwas subtilen und erwärmenden/ doch nicht scharffen Geschmack.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Es wächset aber dieses Kraut Acmella meistens in der Insul Ceylon, und wird von denen Kräuter-Verständigen Chrysanthemum bidens oder Bidens Zeylanicum genennet: trei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0252]
Desz zweyten Buchs dritte Abtheilung
Von den
Frembden Kräutern und Blumen.
Das I. Capitel
Von den ACMELLEN-Blättern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Acmellen-Blätter oder Folia Acmellae sind zarte und zerkerbte Blätter/ an der Grösse und Gestalt den Taub-Nesseln nicht sehr ungleich/ welche bey kurtzen Jahren/ nemblich 1690. durch die Ost-Indianische Compagnie erst aus Ost-Indien in Holland gebracht worden und in Teutschland noch nicht sonderlich bekandt sind/ obwohlen nicht zu zweifflen ist/ daß sie noch/ wegen ihrer angerümbten Eigenschafften/ bey uns auch werden auffkommen: haben sonsten einen etwas subtilen und erwärmenden/ doch nicht scharffen Geschmack.
§. 2. Es wächset aber dieses Kraut Acmella meistens in der Insul Ceylon, und wird von denen Kräuter-Verständigen Chrysanthemum bidens oder Bidens Zeylanicum genennet: trei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/252 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/252>, abgerufen am 23.02.2025. |