Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 3. Das Kraut dieser beyden Wurtzeln ist der Chamillen nicht sehr ungleich/ wiewohlen die Blumen sehr unterschiedenen sind/ indem des ersteren Blumen fast wie die Maßliebger/ oder vielmehr wie das Chrysanthemum außsehen/ das andere aber eine Cron-Blume trägt; weßwegen auch jenes Pyrethrum flore bellidis genennet/ und von Ammanno in Char. Plant. den Chrysanthemis zugerechnet: dieses aber Pyrethrum Umbelliferum genennet wird. vid. cit. libr. p. 534. §. 4. Die beste Bertram-Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommene/ starcke und wohl gedörte Wurtzeln hat/ sich nicht leicht brechen lässet/ und so wohl an Farb als Geschmack sich also findet/ wie sie oben beschrieben worden. §. 5. Beyde Wurtzeln sind sehr hitzig und von einem subtilen durchdringenden Wesen/ und ist die dünne fast schärffer/ als die dicke oder Italianische: werden wegen ihrer Schärffe selten innerlich gebraucht/ ausser daß einige solche unter die geilmachende oder Venerische Mittel mischen. Eusserlich aber ist diese Wurtzel vortrefflich gegen die Lähmigkeit der Zunge. Wann derowegen diejenige/ so von dem Schlag gerühret sind/ nicht recht reden können/ so wird sie sehr dienlich im Munde gekäuet oder unter der Zunge gehalten. Sie dienet auch also gegen das Zahnwehe/ weswegen sie auch von einigen die Zahnwurtzel genennet wird: ziehet mit dem Speichel die böse scharffe Flüsse gewaltig aus. Auch thut man diese Wurtzel unter die scharffe und erweckende Clystiren/ welche denen/ so die Schlaffsucht/ schwere Noth und Erstickung der Mutter leiden/ oder auch vom Schlag gerühret sind/ gegeben und von Ettmüllern in Com. Schroed in Beschreibung der Betram-Wurtz beschrieben werden. §. 6. Man hat auch noch eine wilde Bertram-Wurtzel / dessen Kraut PTARMICA genennet und bey uns aller Orten auff den Wiesen gefunden wird/ ist aber in den Apothecken nicht gebräuchlich; wiewohlen sie an den Kräfften der rechten Bertram-Wurtz ziemlich nahe kombt/ und in deren Ermanglung wohl auch gebrauchet werden könte. §. 3. Das Kraut dieser beyden Wurtzeln ist der Chamillen nicht sehr ungleich/ wiewohlen die Blumen sehr unterschiedenen sind/ indem des ersteren Blumen fast wie die Maßliebger/ oder vielmehr wie das Chrysanthemum außsehen/ das andere aber eine Cron-Blume trägt; weßwegen auch jenes Pyrethrum flore bellidis genennet/ und von Ammanno in Char. Plant. den Chrysanthemis zugerechnet: dieses aber Pyrethrum Umbelliferum genennet wird. vid. cit. libr. p. 534. §. 4. Die beste Bertram-Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommene/ starcke und wohl gedörte Wurtzeln hat/ sich nicht leicht brechen lässet/ und so wohl an Farb als Geschmack sich also findet/ wie sie oben beschrieben worden. §. 5. Beyde Wurtzeln sind sehr hitzig und von einem subtilen durchdringenden Wesen/ und ist die dünne fast schärffer/ als die dicke oder Italianische: werden wegen ihrer Schärffe selten innerlich gebraucht/ ausser daß einige solche unter die geilmachende oder Venerische Mittel mischen. Eusserlich aber ist diese Wurtzel vortrefflich gegen die Lähmigkeit der Zunge. Wann derowegen diejenige/ so von dem Schlag gerühret sind/ nicht recht reden können/ so wird sie sehr dienlich im Munde gekäuet oder unter der Zunge gehalten. Sie dienet auch also gegen das Zahnwehe/ weswegen sie auch von einigen die Zahnwurtzel genennet wird: ziehet mit dem Speichel die böse scharffe Flüsse gewaltig aus. Auch thut man diese Wurtzel unter die scharffe und erweckende Clystiren/ welche denen/ so die Schlaffsucht/ schwere Noth und Erstickung der Mutter leiden/ oder auch vom Schlag gerühret sind/ gegeben und von Ettmüllern in Com. Schroed in Beschreibung der Betram-Wurtz beschrieben werden. §. 6. Man hat auch noch eine wilde Bertram-Wurtzel / dessen Kraut PTARMICA genennet und bey uns aller Orten auff den Wiesen gefunden wird/ ist aber in den Apothecken nicht gebräuchlich; wiewohlen sie an den Kräfften der rechten Bertram-Wurtz ziemlich nahe kombt/ und in deren Ermanglung wohl auch gebrauchet werden könte. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0238" n="192"/> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Das Kraut dieser beyden Wurtzeln ist der Chamillen nicht sehr ungleich/ wiewohlen die Blumen sehr unterschiedenen sind/ indem des ersteren Blumen fast wie die Maßliebger/ oder vielmehr wie das Chrysanthemum außsehen/ das andere aber eine Cron-Blume trägt; weßwegen auch jenes Pyrethrum flore bellidis genennet/ und von Ammanno in Char. Plant. den Chrysanthemis zugerechnet: dieses aber Pyrethrum Umbelliferum genennet wird. vid. cit. libr. p. 534.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Die beste Bertram-Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommene/ starcke und wohl gedörte Wurtzeln hat/ sich nicht leicht brechen lässet/ und so wohl an Farb als Geschmack sich also findet/ wie sie oben beschrieben worden.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Beyde Wurtzeln sind sehr hitzig und von einem subtilen durchdringenden Wesen/ und ist die dünne fast schärffer/ als die dicke oder Italianische: werden wegen ihrer Schärffe selten innerlich gebraucht/ ausser daß einige solche unter die geilmachende oder Venerische Mittel mischen. Eusserlich aber ist diese Wurtzel vortrefflich gegen die Lähmigkeit der Zunge. Wann derowegen diejenige/ so von dem Schlag gerühret sind/ nicht recht reden können/ so wird sie sehr dienlich im Munde gekäuet oder unter der Zunge gehalten. Sie dienet auch also gegen das Zahnwehe/ weswegen sie auch von einigen die Zahnwurtzel genennet wird: ziehet mit dem Speichel die böse scharffe Flüsse gewaltig aus. Auch thut man diese Wurtzel unter die scharffe und erweckende Clystiren/ welche denen/ so die Schlaffsucht/ schwere Noth und Erstickung der Mutter leiden/ oder auch vom Schlag gerühret sind/ gegeben und von Ettmüllern in Com. Schroed in Beschreibung der Betram-Wurtz beschrieben werden.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Man hat auch noch eine</p> <p> <hi rendition="#b">wilde Bertram-Wurtzel /</hi> </p> <p>dessen Kraut PTARMICA genennet und bey uns aller Orten auff den Wiesen gefunden wird/ ist aber in den Apothecken nicht gebräuchlich; wiewohlen sie an den Kräfften der rechten Bertram-Wurtz ziemlich nahe kombt/ und in deren Ermanglung wohl auch gebrauchet werden könte.</p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0238]
§. 3. Das Kraut dieser beyden Wurtzeln ist der Chamillen nicht sehr ungleich/ wiewohlen die Blumen sehr unterschiedenen sind/ indem des ersteren Blumen fast wie die Maßliebger/ oder vielmehr wie das Chrysanthemum außsehen/ das andere aber eine Cron-Blume trägt; weßwegen auch jenes Pyrethrum flore bellidis genennet/ und von Ammanno in Char. Plant. den Chrysanthemis zugerechnet: dieses aber Pyrethrum Umbelliferum genennet wird. vid. cit. libr. p. 534.
§. 4. Die beste Bertram-Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommene/ starcke und wohl gedörte Wurtzeln hat/ sich nicht leicht brechen lässet/ und so wohl an Farb als Geschmack sich also findet/ wie sie oben beschrieben worden.
§. 5. Beyde Wurtzeln sind sehr hitzig und von einem subtilen durchdringenden Wesen/ und ist die dünne fast schärffer/ als die dicke oder Italianische: werden wegen ihrer Schärffe selten innerlich gebraucht/ ausser daß einige solche unter die geilmachende oder Venerische Mittel mischen. Eusserlich aber ist diese Wurtzel vortrefflich gegen die Lähmigkeit der Zunge. Wann derowegen diejenige/ so von dem Schlag gerühret sind/ nicht recht reden können/ so wird sie sehr dienlich im Munde gekäuet oder unter der Zunge gehalten. Sie dienet auch also gegen das Zahnwehe/ weswegen sie auch von einigen die Zahnwurtzel genennet wird: ziehet mit dem Speichel die böse scharffe Flüsse gewaltig aus. Auch thut man diese Wurtzel unter die scharffe und erweckende Clystiren/ welche denen/ so die Schlaffsucht/ schwere Noth und Erstickung der Mutter leiden/ oder auch vom Schlag gerühret sind/ gegeben und von Ettmüllern in Com. Schroed in Beschreibung der Betram-Wurtz beschrieben werden.
§. 6. Man hat auch noch eine
wilde Bertram-Wurtzel /
dessen Kraut PTARMICA genennet und bey uns aller Orten auff den Wiesen gefunden wird/ ist aber in den Apothecken nicht gebräuchlich; wiewohlen sie an den Kräfften der rechten Bertram-Wurtz ziemlich nahe kombt/ und in deren Ermanglung wohl auch gebrauchet werden könte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |