Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXVII. Capitel Von der weissen und rothen BEHEN-Wurtzel.
[Abbildung]
§. 1. VNter denjenigen frembden Artzneyen/ deren Gewächse annoch unbekandt und derowegen vielerley Meynungen unter den Gelahrten erreget haben/ sind die beyde BEEN-Wurtzeln auch begriffen / deren eine die weisse und die andere die rothe Been-Wurtzel/ sonsten auch Gliedweich- und Wiederstos-Wurtzeln genennet worden; von welchen beyden die alte Arabische Scribenten zwar ein groß Wesen gemacht haben/ ist aber heut zu Tag der Mühe kaum werth/ daß man sich so sehr darumb bekümmere/ indem sie fast gar in Abgang gekommen und von niemanden gebrauchet werden. Weilen sie aber doch bey den Materialisten und Apotheckern noch gefunden werden/ wollen wir dieselbe auch kürtzlich beschreiben. §. 2 Was dann nun die weise BEEN-Wurtzel oder BEHEN ALBUM anlanget/ so kombt dieselbe an der Gröse der rechten Bertramwurtz sehr nahe / ist auswendig graulich und inwendig etwas weiser: hat anfänglich fast gar keinen Geschmack / juletzt aber lässer sie doch eine ziemliche Bitterkeit zurück; soll vor diesem auß Syrien und America gebracht seyn worden/ obwohlen die heutige Botanici, als Hermannus, Ammannus und andere darvor halten/ daß es die Wurtzel von den Marien-Rößelein seye/ welche Lateinisch Lychnis Sylvestris und Papaver Spumeum genennet wird/ und von Tabermont. p. 12. L. 2. besser als in des Pomets Figur/ so hierbey zusehen/ abgerissen ist. §. 3. Die grosse Wurtzeln/ welche nicht wurmstichicht/ sondern zähe und noch frisch sind/ werden vor die beste gehalten/ absonderlich/ wann sie den obbeschriebenen Geschmack auch haben. Sie sind in langen Stücken/ wie die Figur zeiget. §. 4. Die rothe Behen-Wurtzel oder BEEN RUBRUM hergegen wird in runden Scheiben/ wie die Jalappa, aus eben denen Das XXVII. Capitel Von der weissen und rothen BEHEN-Wurtzel.
[Abbildung]
§. 1. VNter denjenigen frembden Artzneyen/ deren Gewächse annoch unbekandt und derowegen vielerley Meynungen unter den Gelahrten erreget haben/ sind die beyde BEEN-Wurtzeln auch begriffen / deren eine die weisse und die andere die rothe Been-Wurtzel/ sonsten auch Gliedweich- und Wiederstos-Wurtzeln genennet worden; von welchen beyden die alte Arabische Scribenten zwar ein groß Wesen gemacht haben/ ist aber heut zu Tag der Mühe kaum werth/ daß man sich so sehr darumb bekümmere/ indem sie fast gar in Abgang gekommen und von niemanden gebrauchet werden. Weilen sie aber doch bey den Materialisten und Apotheckern noch gefunden werden/ wollen wir dieselbe auch kürtzlich beschreiben. §. 2 Was dann nun die weise BEEN-Wurtzel oder BEHEN ALBUM anlanget/ so kombt dieselbe an der Gröse der rechten Bertramwurtz sehr nahe / ist auswendig graulich und inwendig etwas weiser: hat anfänglich fast gar keinen Geschmack / juletzt aber lässer sie doch eine ziemliche Bitterkeit zurück; soll vor diesem auß Syrien und America gebracht seyn worden/ obwohlen die heutige Botanici, als Hermannus, Ammannus und andere darvor halten/ daß es die Wurtzel von den Marien-Rößelein seye/ welche Lateinisch Lychnis Sylvestris und Papaver Spumeum genennet wird/ und von Tabermont. p. 12. L. 2. besser als in des Pomets Figur/ so hierbey zusehen/ abgerissen ist. §. 3. Die grosse Wurtzeln/ welche nicht wurmstichicht/ sondern zähe und noch frisch sind/ werden vor die beste gehalten/ absonderlich/ wann sie den obbeschriebenen Geschmack auch haben. Sie sind in langen Stücken/ wie die Figur zeiget. §. 4. Die rothe Behen-Wurtzel oder BEEN RUBRUM hergegen wird in runden Scheiben/ wie die Jalappa, aus eben denen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0236" n="190"/> </div> <div> <head>Das XXVII. Capitel</head> <p>Von der weissen und rothen <hi rendition="#k">BEHEN</hi>-Wurtzel.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>VNter denjenigen frembden Artzneyen/ deren Gewächse annoch unbekandt und derowegen vielerley Meynungen unter den Gelahrten erreget haben/ sind die beyde BEEN-Wurtzeln auch begriffen / deren eine die weisse und die andere die rothe Been-Wurtzel/ sonsten auch Gliedweich- und Wiederstos-Wurtzeln genennet worden; von welchen beyden die alte Arabische Scribenten zwar ein groß Wesen gemacht haben/ ist aber heut zu Tag der Mühe kaum werth/ daß man sich so sehr darumb bekümmere/ indem sie fast gar in Abgang gekommen und von niemanden gebrauchet werden. Weilen sie aber doch bey den Materialisten und Apotheckern noch gefunden werden/ wollen wir dieselbe auch kürtzlich beschreiben.</p> </div> <div> <head>§. 2</head> <p>Was dann nun die weise</p> <p><hi rendition="#k">BEEN-</hi>Wurtzel</p> <p>oder BEHEN ALBUM anlanget/ so kombt dieselbe an der Gröse der rechten Bertramwurtz sehr nahe / ist auswendig graulich und inwendig etwas weiser: hat anfänglich fast gar keinen Geschmack / juletzt aber lässer sie doch eine ziemliche Bitterkeit zurück; soll vor diesem auß Syrien und America gebracht seyn worden/ obwohlen die heutige Botanici, als Hermannus, Ammannus und andere darvor halten/ daß es die Wurtzel von den Marien-Rößelein seye/ welche Lateinisch Lychnis Sylvestris und Papaver Spumeum genennet wird/ und von Tabermont. p. 12. L. 2. besser als in des Pomets Figur/ so hierbey zusehen/ abgerissen ist.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die grosse Wurtzeln/ welche nicht wurmstichicht/ sondern zähe und noch frisch sind/ werden vor die beste gehalten/ absonderlich/ wann sie den obbeschriebenen Geschmack auch haben. Sie sind in langen Stücken/ wie die Figur zeiget.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Die</p> <p> <hi rendition="#b">rothe Behen-Wurtzel</hi> </p> <p>oder BEEN RUBRUM hergegen wird in runden Scheiben/ wie die Jalappa, aus eben denen </p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0236]
Das XXVII. Capitel Von der weissen und rothen BEHEN-Wurtzel.
[Abbildung]
§. 1. VNter denjenigen frembden Artzneyen/ deren Gewächse annoch unbekandt und derowegen vielerley Meynungen unter den Gelahrten erreget haben/ sind die beyde BEEN-Wurtzeln auch begriffen / deren eine die weisse und die andere die rothe Been-Wurtzel/ sonsten auch Gliedweich- und Wiederstos-Wurtzeln genennet worden; von welchen beyden die alte Arabische Scribenten zwar ein groß Wesen gemacht haben/ ist aber heut zu Tag der Mühe kaum werth/ daß man sich so sehr darumb bekümmere/ indem sie fast gar in Abgang gekommen und von niemanden gebrauchet werden. Weilen sie aber doch bey den Materialisten und Apotheckern noch gefunden werden/ wollen wir dieselbe auch kürtzlich beschreiben.
§. 2 Was dann nun die weise
BEEN-Wurtzel
oder BEHEN ALBUM anlanget/ so kombt dieselbe an der Gröse der rechten Bertramwurtz sehr nahe / ist auswendig graulich und inwendig etwas weiser: hat anfänglich fast gar keinen Geschmack / juletzt aber lässer sie doch eine ziemliche Bitterkeit zurück; soll vor diesem auß Syrien und America gebracht seyn worden/ obwohlen die heutige Botanici, als Hermannus, Ammannus und andere darvor halten/ daß es die Wurtzel von den Marien-Rößelein seye/ welche Lateinisch Lychnis Sylvestris und Papaver Spumeum genennet wird/ und von Tabermont. p. 12. L. 2. besser als in des Pomets Figur/ so hierbey zusehen/ abgerissen ist.
§. 3. Die grosse Wurtzeln/ welche nicht wurmstichicht/ sondern zähe und noch frisch sind/ werden vor die beste gehalten/ absonderlich/ wann sie den obbeschriebenen Geschmack auch haben. Sie sind in langen Stücken/ wie die Figur zeiget.
§. 4. Die
rothe Behen-Wurtzel
oder BEEN RUBRUM hergegen wird in runden Scheiben/ wie die Jalappa, aus eben denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |