Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DIe Gilb-Wurtz/ oder CURCUMA ist ein langlicht. runde/ gnodichte und dem Ingber nicht ungleiche Wurtzel/ in- und außwendig gelbicht anzusehen/ eines etwas scharffen und bitterichten Geschmacks und ziemlichen Geruchs: wird theils von Araber/ Perser und den Türcken über Babilon/ theils von der Ost-Indianischen Compagnie auß Indien gebracht; weßwegen sie auch Cyperus Indicus oder Indianische Cyper-Wurtz/ und Crocus Indicus, oder Indianischer Saffran genennet wird. Sonsten aber heisset sie bey den Apotheckern auch Terra Merita, welches vielleicht daher kommet/ weiln sie zu Pulver gestossen der gelben Ocher-Erd nicht ungleich fibet. §. 2. Das Kraut dieser Wurtzel wird von den Indianern Cahae oder Kua genennet/ welches soviel als Saffran heisset: hat schöne breyte grüne Blätter/ welche an dem Stengel gegen einander über wachsen und trägt eine Blume/ so der Spica nicht ungleich kommet/ wie am besten auß beygesetzter Figur, welche der Seel. D. Hermanni ni Catalogo Horti Lugdunensis mitgetheilet / und in dem Horto Malabarico in natürlicher Grösse zusechen ist/ erhellet. §. 3. Einige/ als Samuel Dale zehlen deren zweyerley Species, die lange und die runde/ wie in dessen Pharmacologie pag. 324. zu lesen ist: allein weilen man fast nir gend oder an wenigen Orten dieselbe alle beyde findet/ mag es vielleicht seyn/ wie mit der Zittwer-Wurtz/ da die lange und runde verschiedene Theile einer Wurtzel sind/ wie an gehörigem Ort zusehen ist. Zum wenigsten will der berümbte Frantzösische Materialist/ Ms. Pomet von keinen zweyen speciebus wissen/ und hält es vor einen grossen abus, daß etliche zuweilen nach der rothen Curcuma fragen/ deren es keine gibt/ ausser daß die gemeine und gelbe Curcuma mit der Zeit/ wann sie veraltet/ braun wird/ und so man diese stösset/ ein etwas röther Pulver gibt/ als die frische/ wie auß dessen Histoire generale des drogues Lib. 2. C. 12. pag. 66. erhellet. §. 4. Die beste ist/ welche noch frisch/ hartzicht und in grossen und schweren Stückern komt / auch nicht leichtlich zerbrochen warden kan. Die Wurmstichichte und mit vielem Staub angefülte ist zur Artzney nichts nutz/ ob sie schon in dem Färben nicht gäntzlich zuverwerffen ist. §. 5. Den Gebrauch der Curchmae betreffend/ so wird sie von den Medicis gar fleissig in der Gelbsucht gebrauchet/ dahero sie auch die Gelbsucht-Wurtzel genennet wird: worinnen sie dann destomehr zu rühmen/ weilen sie auch die Stein-Gelbsucht und den Lenden-Schmertzen/ so von kleinen Steinen in der Gallen Blaßen herrühren/ curiret und die Steinlein befördert/ wie davon ein sehr merckwürdiges Exeinpel bey D. Frid. Hoffmann pag. 463. Clav. Schroederian. zusehen. So dienet sie auch gegen die Wassersucht/ Miltz-Beschwerung und andere langwierige Verstopffungen/ absonderlich wann das Pulver oder die Species diacurcumae mit den Stahl-Pulvern/ [unleserliches Material]. diaphor. [unleserliches Material]. ali und dergleichen vermischet wird. In Indien gebrauchen sie sich der Curcuma aß statt des Saffrans/ färben den Reiß/ Fisch/ Fleischbrühe und andere Speißen damit. In unsern Landen färbet man damit allerhand Waaren/ und gebrauchen sich derselben nicht allein die Tuch- und Zeug-Färber/ sondern auch die Säckler und Parfumierer / die Rothgieser und Knöpffmacher/ welche die höltzerne Knöpff/ so mit gesponnen Goldfaden zu überziehen sind/ damit anstreichen/ damit das Holtz nicht durchscheine. §. 1. DIe Gilb-Wurtz/ oder CURCUMA ist ein langlicht. runde/ gnodichte und dem Ingber nicht ungleiche Wurtzel/ in- und außwendig gelbicht anzusehen/ eines etwas scharffen und bitterichten Geschmacks und ziemlichen Geruchs: wird theils von Araber/ Perser und den Türcken über Babilon/ theils von der Ost-Indianischen Compagnie auß Indien gebracht; weßwegen sie auch Cyperus Indicus oder Indianische Cyper-Wurtz/ und Crocus Indicus, oder Indianischer Saffran genennet wird. Sonsten aber heisset sie bey den Apotheckern auch Terra Merita, welches vielleicht daher kommet/ weiln sie zu Pulver gestossen der gelben Ocher-Erd nicht ungleich fibet. §. 2. Das Kraut dieser Wurtzel wird von den Indianern Cahae oder Kua genennet/ welches soviel als Saffran heisset: hat schöne breyte grüne Blätter/ welche an dem Stengel gegen einander über wachsen und trägt eine Blume/ so der Spica nicht ungleich kommet/ wie am besten auß beygesetzter Figur, welche der Seel. D. Hermanni ni Catalogo Horti Lugdunensis mitgetheilet / und in dem Horto Malabarico in natürlicher Grösse zusechen ist/ erhellet. §. 3. Einige/ als Samuel Dale zehlen deren zweyerley Species, die lange und die runde/ wie in dessen Pharmacologie pag. 324. zu lesen ist: allein weilen man fast nir gend oder an wenigen Orten dieselbe alle beyde findet/ mag es vielleicht seyn/ wie mit der Zittwer-Wurtz/ da die lange und runde verschiedene Theile einer Wurtzel sind/ wie an gehörigem Ort zusehen ist. Zum wenigsten will der berümbte Frantzösische Materialist/ Ms. Pomet von keinen zweyen speciebus wissen/ und hält es vor einen grossen abus, daß etliche zuweilen nach der rothen Curcuma fragen/ deren es keine gibt/ ausser daß die gemeine und gelbe Curcuma mit der Zeit/ wann sie veraltet/ braun wird/ und so man diese stösset/ ein etwas röther Pulver gibt/ als die frische/ wie auß dessen Histoire generale des drogues Lib. 2. C. 12. pag. 66. erhellet. §. 4. Die beste ist/ welche noch frisch/ hartzicht und in grossen und schweren Stückern komt / auch nicht leichtlich zerbrochen warden kan. Die Wurmstichichte und mit vielem Staub angefülte ist zur Artzney nichts nutz/ ob sie schon in dem Färben nicht gäntzlich zuverwerffen ist. §. 5. Den Gebrauch der Curchmae betreffend/ so wird sie von den Medicis gar fleissig in der Gelbsucht gebrauchet/ dahero sie auch die Gelbsucht-Wurtzel genennet wird: worinnen sie dann destomehr zu rühmen/ weilen sie auch die Stein-Gelbsucht und den Lenden-Schmertzen/ so von kleinen Steinen in der Gallen Blaßen herrühren/ curiret und die Steinlein befördert/ wie davon ein sehr merckwürdiges Exeinpel bey D. Frid. Hoffmann pag. 463. Clav. Schroederian. zusehen. So dienet sie auch gegen die Wassersucht/ Miltz-Beschwerung und andere langwierige Verstopffungen/ absonderlich wann das Pulver oder die Species diacurcumae mit den Stahl-Pulvern/ [unleserliches Material]. diaphor. [unleserliches Material]. ali und dergleichen vermischet wird. In Indien gebrauchen sie sich der Curcuma aß statt des Saffrans/ färben den Reiß/ Fisch/ Fleischbrühe und andere Speißen damit. In unsern Landen färbet man damit allerhand Waaren/ und gebrauchen sich derselben nicht allein die Tuch- und Zeug-Färber/ sondern auch die Säckler und Parfumierer / die Rothgieser und Knöpffmacher/ welche die höltzerne Knöpff/ so mit gesponnen Goldfaden zu überziehen sind/ damit anstreichen/ damit das Holtz nicht durchscheine. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0235" n="189"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Gilb-Wurtz/ oder CURCUMA ist ein langlicht. runde/ gnodichte und dem Ingber nicht ungleiche Wurtzel/ in- und außwendig gelbicht anzusehen/ eines etwas scharffen und bitterichten Geschmacks und ziemlichen Geruchs: wird theils von Araber/ Perser und den Türcken über Babilon/ theils von der Ost-Indianischen Compagnie auß Indien gebracht; weßwegen sie auch Cyperus Indicus oder Indianische Cyper-Wurtz/ und Crocus Indicus, oder Indianischer Saffran genennet wird. Sonsten aber heisset sie bey den Apotheckern auch Terra Merita, welches vielleicht daher kommet/ weiln sie zu Pulver gestossen der gelben Ocher-Erd nicht ungleich fibet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut dieser Wurtzel wird von den Indianern Cahae oder Kua genennet/ welches soviel als Saffran heisset: hat schöne breyte grüne Blätter/ welche an dem Stengel gegen einander über wachsen und trägt eine Blume/ so der Spica nicht ungleich kommet/ wie am besten auß beygesetzter Figur, welche der Seel. D. Hermanni ni Catalogo Horti Lugdunensis mitgetheilet / und in dem Horto Malabarico in natürlicher Grösse zusechen ist/ erhellet.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Einige/ als Samuel Dale zehlen deren zweyerley Species, die lange und die runde/ wie in dessen Pharmacologie pag. 324. zu lesen ist: allein weilen man fast nir gend oder an wenigen Orten dieselbe alle beyde findet/ mag es vielleicht seyn/ wie mit der Zittwer-Wurtz/ da die lange und runde verschiedene Theile einer Wurtzel sind/ wie an gehörigem Ort zusehen ist. Zum wenigsten will der berümbte Frantzösische Materialist/ Ms. Pomet von keinen zweyen speciebus wissen/ und hält es vor einen grossen abus, daß etliche zuweilen nach der rothen Curcuma fragen/ deren es keine gibt/ ausser daß die gemeine und gelbe Curcuma mit der Zeit/ wann sie veraltet/ braun wird/ und so man diese stösset/ ein etwas röther Pulver gibt/ als die frische/ wie auß dessen Histoire generale des drogues Lib. 2. C. 12. pag. 66. erhellet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Die beste ist/ welche noch frisch/ hartzicht und in grossen und schweren Stückern komt / auch nicht leichtlich zerbrochen warden kan. Die Wurmstichichte und mit vielem Staub angefülte ist zur Artzney nichts nutz/ ob sie schon in dem Färben nicht gäntzlich zuverwerffen ist.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Den Gebrauch der Curchmae betreffend/ so wird sie von den Medicis gar fleissig in der Gelbsucht gebrauchet/ dahero sie auch die Gelbsucht-Wurtzel genennet wird: worinnen sie dann destomehr zu rühmen/ weilen sie auch die Stein-Gelbsucht und den Lenden-Schmertzen/ so von kleinen Steinen in der Gallen Blaßen herrühren/ curiret und die Steinlein befördert/ wie davon ein sehr merckwürdiges Exeinpel bey D. Frid. Hoffmann pag. 463. Clav. Schroederian. zusehen. So dienet sie auch gegen die Wassersucht/ Miltz-Beschwerung und andere langwierige Verstopffungen/ absonderlich wann das Pulver oder die Species diacurcumae mit den Stahl-Pulvern/ <gap reason="illegible"/>. diaphor. <gap reason="illegible"/>. ali und dergleichen vermischet wird. In Indien gebrauchen sie sich der Curcuma aß statt des Saffrans/ färben den Reiß/ Fisch/ Fleischbrühe und andere Speißen damit. In unsern Landen färbet man damit allerhand Waaren/ und gebrauchen sich derselben nicht allein die Tuch- und Zeug-Färber/ sondern auch die Säckler und Parfumierer / die Rothgieser und Knöpffmacher/ welche die höltzerne Knöpff/ so mit gesponnen Goldfaden zu überziehen sind/ damit anstreichen/ damit das Holtz nicht durchscheine.</p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0235]
§. 1. DIe Gilb-Wurtz/ oder CURCUMA ist ein langlicht. runde/ gnodichte und dem Ingber nicht ungleiche Wurtzel/ in- und außwendig gelbicht anzusehen/ eines etwas scharffen und bitterichten Geschmacks und ziemlichen Geruchs: wird theils von Araber/ Perser und den Türcken über Babilon/ theils von der Ost-Indianischen Compagnie auß Indien gebracht; weßwegen sie auch Cyperus Indicus oder Indianische Cyper-Wurtz/ und Crocus Indicus, oder Indianischer Saffran genennet wird. Sonsten aber heisset sie bey den Apotheckern auch Terra Merita, welches vielleicht daher kommet/ weiln sie zu Pulver gestossen der gelben Ocher-Erd nicht ungleich fibet.
§. 2. Das Kraut dieser Wurtzel wird von den Indianern Cahae oder Kua genennet/ welches soviel als Saffran heisset: hat schöne breyte grüne Blätter/ welche an dem Stengel gegen einander über wachsen und trägt eine Blume/ so der Spica nicht ungleich kommet/ wie am besten auß beygesetzter Figur, welche der Seel. D. Hermanni ni Catalogo Horti Lugdunensis mitgetheilet / und in dem Horto Malabarico in natürlicher Grösse zusechen ist/ erhellet.
§. 3. Einige/ als Samuel Dale zehlen deren zweyerley Species, die lange und die runde/ wie in dessen Pharmacologie pag. 324. zu lesen ist: allein weilen man fast nir gend oder an wenigen Orten dieselbe alle beyde findet/ mag es vielleicht seyn/ wie mit der Zittwer-Wurtz/ da die lange und runde verschiedene Theile einer Wurtzel sind/ wie an gehörigem Ort zusehen ist. Zum wenigsten will der berümbte Frantzösische Materialist/ Ms. Pomet von keinen zweyen speciebus wissen/ und hält es vor einen grossen abus, daß etliche zuweilen nach der rothen Curcuma fragen/ deren es keine gibt/ ausser daß die gemeine und gelbe Curcuma mit der Zeit/ wann sie veraltet/ braun wird/ und so man diese stösset/ ein etwas röther Pulver gibt/ als die frische/ wie auß dessen Histoire generale des drogues Lib. 2. C. 12. pag. 66. erhellet.
§. 4. Die beste ist/ welche noch frisch/ hartzicht und in grossen und schweren Stückern komt / auch nicht leichtlich zerbrochen warden kan. Die Wurmstichichte und mit vielem Staub angefülte ist zur Artzney nichts nutz/ ob sie schon in dem Färben nicht gäntzlich zuverwerffen ist.
§. 5. Den Gebrauch der Curchmae betreffend/ so wird sie von den Medicis gar fleissig in der Gelbsucht gebrauchet/ dahero sie auch die Gelbsucht-Wurtzel genennet wird: worinnen sie dann destomehr zu rühmen/ weilen sie auch die Stein-Gelbsucht und den Lenden-Schmertzen/ so von kleinen Steinen in der Gallen Blaßen herrühren/ curiret und die Steinlein befördert/ wie davon ein sehr merckwürdiges Exeinpel bey D. Frid. Hoffmann pag. 463. Clav. Schroederian. zusehen. So dienet sie auch gegen die Wassersucht/ Miltz-Beschwerung und andere langwierige Verstopffungen/ absonderlich wann das Pulver oder die Species diacurcumae mit den Stahl-Pulvern/ _ . diaphor. _ . ali und dergleichen vermischet wird. In Indien gebrauchen sie sich der Curcuma aß statt des Saffrans/ färben den Reiß/ Fisch/ Fleischbrühe und andere Speißen damit. In unsern Landen färbet man damit allerhand Waaren/ und gebrauchen sich derselben nicht allein die Tuch- und Zeug-Färber/ sondern auch die Säckler und Parfumierer / die Rothgieser und Knöpffmacher/ welche die höltzerne Knöpff/ so mit gesponnen Goldfaden zu überziehen sind/ damit anstreichen/ damit das Holtz nicht durchscheine.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |