Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 5.

Den Kräfften nach erwärmet und trucknet der Zittwer: ist wegen seiner Bitterkeit dem Magen und wegenseiner flüchtigen und öhlichten theilgen zur Eröffnung der Mutter sehr dienlich und hat eine gifft-treibende Gewalt: Wird deßwegen in kalten und hitzigen ansteckenden Fiebern (wo Manitius eine schöne Tinct. Bezoardicam darauß machet) in verlohrnem Appetit, Colic, erkalteten Mutter und Verstopffung der Monat-Zeit/ in den erkalteten/ Nerven und dergleichen gebrauchet.

§. 6.

Man macht einen Extract darvon/ welcher mit dem [unleserliches Material]. dulc. die Würine der Kinder tödtet. So erwehnet auch Herr Manitius, daß die Indianer eine Massam darauß backen/ welche er Panem Zedoariae oder Zittwer-Brod nennet/ und gegen die erkaltete und verlohrne männliche Krafft oder Impotentiam sehr heraußstreichet. Was aber vor andere Compositiones daher entspringen / und wie sie zugebrauchen seyn/ kan theils im Schroedero, theils in dessen Außlegern/ D. Ettmüllern gelesen werden.

Das XXIV. Capitel

Von dem grossen und kleinen Balgant.

[Abbildung]

§. 1.

OB man schon in unsern Apothecken selten mehr als eine Art von der Galgant-Wurtzel findet / so führen dennoch die Droguisten deren zweyerley Species, davon eine Galanga Major oder die grosse Galgant-Wurtzel/ die andere Galanga Minor, oder die kleinere dieses Nahmens genennet wird: Kommen beyde auß Ost-Indien/ Syrien und von Alexandria in Europam.

§. 2.

GALANGA MAJOR.

ist ein knollichte Wurtzel/ eines Daumens dick und auch wohl drüber/ voller Gnoden / außwendig braun/ und durch runde Circulen gleichsam in gewisse Geleiche außgetheilet / inwendig bleich/ eines scharffen aromatischen und bitterichten Geschmacks und guten Geruchs: wird auß Java und Malabar herauß gebracht/ allwo sie von sich selbsten wächset und Blätter / wie die Iris, treibet/ welche auß beygesetzter Figur zusehen und von D. Frid. Hermanno in Clav. Schroed. pag. 478. beschrieben wird.

§. 3.

GALANGA MINOR

oder

die kleine Galgant-Wurtzel aber kommet von einem Sträuchlein her/ dessen Blätter dem Myrtho gleich sollen seyn/ und wird von Paulo Hermanno in seinen Msc. Ragonti genandt. Diese Wurtzeln nun sind dem eusserlichen Ansehen nach der vorigen gantz gleich/ ausser daß sie kleiner/ in- und außwendig röthlicht und eines schärffe-

§. 5.

Den Kräfften nach erwärmet und trucknet der Zittwer: ist wegen seiner Bitterkeit dem Magen und wegenseiner flüchtigen und öhlichten theilgen zur Eröffnung der Mutter sehr dienlich und hat eine gifft-treibende Gewalt: Wird deßwegen in kalten und hitzigen ansteckenden Fiebern (wo Manitius eine schöne Tinct. Bezoardicam darauß machet) in verlohrnem Appetit, Colic, erkalteten Mutter und Verstopffung der Monat-Zeit/ in den erkalteten/ Nerven und dergleichen gebrauchet.

§. 6.

Man macht einen Extract darvon/ welcher mit dem [unleserliches Material]. dulc. die Würine der Kinder tödtet. So erwehnet auch Herr Manitius, daß die Indianer eine Massam darauß backen/ welche er Panem Zedoariae oder Zittwer-Brod nennet/ und gegen die erkaltete und verlohrne männliche Krafft oder Impotentiam sehr heraußstreichet. Was aber vor andere Compositiones daher entspringen / und wie sie zugebrauchen seyn/ kan theils im Schroedero, theils in dessen Außlegern/ D. Ettmüllern gelesen werden.

Das XXIV. Capitel

Von dem grossen und kleinen Balgant.

[Abbildung]

§. 1.

OB man schon in unsern Apothecken selten mehr als eine Art von der Galgant-Wurtzel findet / so führen dennoch die Droguisten deren zweyerley Species, davon eine Galanga Major oder die grosse Galgant-Wurtzel/ die andere Galanga Minor, oder die kleinere dieses Nahmens genennet wird: Kommen beyde auß Ost-Indien/ Syrien und von Alexandria in Europam.

§. 2.

GALANGA MAJOR.

ist ein knollichte Wurtzel/ eines Daumens dick und auch wohl drüber/ voller Gnoden / außwendig braun/ und durch runde Circulen gleichsam in gewisse Geleiche außgetheilet / inwendig bleich/ eines scharffen aromatischen und bitterichten Geschmacks und guten Geruchs: wird auß Java und Malabar herauß gebracht/ allwo sie von sich selbsten wächset und Blätter / wie die Iris, treibet/ welche auß beygesetzter Figur zusehen und von D. Frid. Hermanno in Clav. Schroed. pag. 478. beschrieben wird.

§. 3.

GALANGA MINOR

oder

die kleine Galgant-Wurtzel aber kommet von einem Sträuchlein her/ dessen Blätter dem Myrtho gleich sollen seyn/ und wird von Paulo Hermanno in seinen Msc. Ragonti genandt. Diese Wurtzeln nun sind dem eusserlichen Ansehen nach der vorigen gantz gleich/ ausser daß sie kleiner/ in- und außwendig röthlicht und eines schärffe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0232" n="186"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Den Kräfften nach erwärmet und trucknet der Zittwer: ist wegen seiner Bitterkeit dem Magen       und wegenseiner flüchtigen und öhlichten theilgen zur Eröffnung der Mutter sehr dienlich und       hat eine gifft-treibende Gewalt: Wird deßwegen in kalten und hitzigen ansteckenden Fiebern (wo       Manitius eine schöne Tinct. Bezoardicam darauß machet) in verlohrnem Appetit, Colic, erkalteten       Mutter und Verstopffung der Monat-Zeit/ in den erkalteten/ Nerven und dergleichen       gebrauchet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Man macht einen Extract darvon/ welcher mit dem <gap reason="illegible"/>. dulc. die Würine der Kinder tödtet. So       erwehnet auch Herr Manitius, daß die Indianer eine Massam darauß backen/ welche er Panem       Zedoariae oder Zittwer-Brod nennet/ und gegen die erkaltete und verlohrne männliche Krafft       oder Impotentiam sehr heraußstreichet. Was aber vor andere Compositiones daher entspringen /       und wie sie zugebrauchen seyn/ kan theils im Schroedero, theils in dessen Außlegern/ D.       Ettmüllern gelesen werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXIV. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von dem grossen und kleinen Balgant.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>OB man schon in unsern Apothecken selten mehr als eine Art von der Galgant-Wurtzel findet /       so führen dennoch die Droguisten deren zweyerley Species, davon eine Galanga Major oder die       grosse Galgant-Wurtzel/ die andere Galanga Minor, oder die kleinere dieses Nahmens genennet       wird: Kommen beyde auß Ost-Indien/ Syrien und von Alexandria in Europam.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p> <hi rendition="#k">GALANGA MAJOR.</hi> </p>
        <p>ist ein knollichte Wurtzel/ eines Daumens dick und auch wohl drüber/ voller Gnoden /       außwendig braun/ und durch runde Circulen gleichsam in gewisse Geleiche außgetheilet /       inwendig bleich/ eines scharffen aromatischen und bitterichten Geschmacks und guten Geruchs:       wird auß Java und Malabar herauß gebracht/ allwo sie von sich selbsten wächset und Blätter /       wie die Iris, treibet/ welche auß beygesetzter Figur zusehen und von D. Frid. Hermanno in       Clav. Schroed. pag. 478. beschrieben wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p> <hi rendition="#k">GALANGA MINOR</hi> </p>
        <p>oder</p>
        <p>die kleine Galgant-Wurtzel aber kommet von einem Sträuchlein her/ dessen Blätter dem Myrtho       gleich sollen seyn/ und wird von Paulo Hermanno in seinen Msc. Ragonti genandt. Diese Wurtzeln       nun sind dem eusserlichen Ansehen nach der vorigen gantz gleich/ ausser daß sie kleiner/ in-       und außwendig röthlicht und eines schärffe-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0232] §. 5. Den Kräfften nach erwärmet und trucknet der Zittwer: ist wegen seiner Bitterkeit dem Magen und wegenseiner flüchtigen und öhlichten theilgen zur Eröffnung der Mutter sehr dienlich und hat eine gifft-treibende Gewalt: Wird deßwegen in kalten und hitzigen ansteckenden Fiebern (wo Manitius eine schöne Tinct. Bezoardicam darauß machet) in verlohrnem Appetit, Colic, erkalteten Mutter und Verstopffung der Monat-Zeit/ in den erkalteten/ Nerven und dergleichen gebrauchet. §. 6. Man macht einen Extract darvon/ welcher mit dem _ . dulc. die Würine der Kinder tödtet. So erwehnet auch Herr Manitius, daß die Indianer eine Massam darauß backen/ welche er Panem Zedoariae oder Zittwer-Brod nennet/ und gegen die erkaltete und verlohrne männliche Krafft oder Impotentiam sehr heraußstreichet. Was aber vor andere Compositiones daher entspringen / und wie sie zugebrauchen seyn/ kan theils im Schroedero, theils in dessen Außlegern/ D. Ettmüllern gelesen werden. Das XXIV. Capitel Von dem grossen und kleinen Balgant. [Abbildung] §. 1. OB man schon in unsern Apothecken selten mehr als eine Art von der Galgant-Wurtzel findet / so führen dennoch die Droguisten deren zweyerley Species, davon eine Galanga Major oder die grosse Galgant-Wurtzel/ die andere Galanga Minor, oder die kleinere dieses Nahmens genennet wird: Kommen beyde auß Ost-Indien/ Syrien und von Alexandria in Europam. §. 2. GALANGA MAJOR. ist ein knollichte Wurtzel/ eines Daumens dick und auch wohl drüber/ voller Gnoden / außwendig braun/ und durch runde Circulen gleichsam in gewisse Geleiche außgetheilet / inwendig bleich/ eines scharffen aromatischen und bitterichten Geschmacks und guten Geruchs: wird auß Java und Malabar herauß gebracht/ allwo sie von sich selbsten wächset und Blätter / wie die Iris, treibet/ welche auß beygesetzter Figur zusehen und von D. Frid. Hermanno in Clav. Schroed. pag. 478. beschrieben wird. §. 3. GALANGA MINOR oder die kleine Galgant-Wurtzel aber kommet von einem Sträuchlein her/ dessen Blätter dem Myrtho gleich sollen seyn/ und wird von Paulo Hermanno in seinen Msc. Ragonti genandt. Diese Wurtzeln nun sind dem eusserlichen Ansehen nach der vorigen gantz gleich/ ausser daß sie kleiner/ in- und außwendig röthlicht und eines schärffe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/232
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/232>, abgerufen am 02.01.2025.