Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DAs Süßholtz/ Lateinisch Radix Liquiritiae, oder Glycirrhizae, ist eine sehr lange rebenmäsige Wurtzel eines Fingers dick/ außwendig braun/ inwendig gelb und hat einen süssen Geschmack: Wird in Candia und in Teutschland umb Bamberg in grosser Menge gezogen und in andere Länder geführet; und wird diese Wurtzel gemeiniglich zu grossen Cräntzen gewunden/ auff welche Art sie auch sicherer als in Püschlein geschnitten/ gekauffet wird/ weilen in diesen viel Unflath/ so nichts taugt/ eingebunden wird/ wie Marxius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 98. wohl anmercket. §. 2. Diese Süßwurtzel oder Süßholtz kommet von einem Strauch her/ so auß runden und holtzichten Gärten oder Stengeln/ 2. oder 3. Ehlen hoch/ mit schwartz-grünen und klebrichten Blättern bekleidet/ bestehet. Die Blumen/ so den Linsen und Wicken Blumen fast ähnlich/ sind Leibfarb / und blühen im Julio/ nach welchen kurtze und länglichte Hülsen folgen/ in welchen drey oder 4. Körner/ wie Linsen/ zu finden: Wurtzelt sehr umb sich/ wo es einmahl gepflantzet worden / kan aber weder Küh-noch Roß-Mist wohl vertragen/ wie Tabernaem. im andern Buch von den Kräutern C. XXXIV. zeiget/ worinnen zweyerley Geschlecht/ nemlich die echinata und siliquosa abgemahlet sind/ unter welchen die erste bey den Alten/ die letzte heut zu Tag gebräuchlich ist/ besthe hiervon Sim. Paulli in Q. B. p. 324. §. 3. Wann man das frische Süßholtz einkauffet/ muß man zusehen/ daß es dicht und glatt/ eines Fingers dick/ außwendig röthlich braun/ inwendig aber schön Gold-gelb/ anbey eines recht süssen und annehmlichen Geschmacks sey/ und leicht zerschnitten werden könne. Unterdessen muß man es wohl inacht nehmen/ damit es nicht verderbe/ dann es gar bald angehet und gleichsam den Brand krigt/ welcher/ so es nur an einem Ort angegriffen wird/ gar bald die Wurtzel verderben kan; und geschiehet dieses leichtlicher/ wann es durch Regen oder Hagel geführet oder im Keller gehalten wird. Weßwegen auch Pomet in seiner Hist. des Drogues L. 1. C. 35. p. 90. Niemanden rathen will/ daß er sich mit dieser Wurtzel zu handeln unterfange/ wofern er nicht alles wohl verstehe/ dann es eine grose Sorgfalt erfordert solche zu conserviren/ und anzubringen. So muß man auch in Kauffung der dürren Wurtzeln zusehen/ daß es keine Außwürffe seyen/ welche gemeiniglich schwartz und verlegen sind. Die beste muß auch schön gelb und recht trucken seyn/ welche sich wohl 2. Jahr halten lässet. §. 4. Der Nutz und Gebrauch dieser Wurtzel ist männiglichen bekandt/ indem sie gegen alle Brust-Beschwerung/ Husten/ Keichen und dergl. ein allgemeines Mittel ist/ und ist deren Süssigkeit auch den Miltz-süchtigen und scharbockischen/ welche alles Zuckerwerck/ wegen der verborgenen Säur/ nicht vertragen können/ unschädlich/ wie Ettmüllerus in Com. Schroed. p. 577. wohl erinnert. Sie dienet auch sehr gegen den Nieren und Lendenstein/ wegen ihrer balsamischen Krafft: kan entweder mit gestossenen Krebs-Augen genommen/ oder mit Venedischem Terpentin zu Pillen gemacht werden/ wie Sim. Paul. l. c. lehret. Die Roß-Täuscher geben das Pulver mit gleichem Theil Schweffel oder Schweffel-Blumen den Pferden zu jii. biß IV. Untzen unter dem Futter/ 8. Tag lang/ täglich zweymal und curiren sie damit/ wann sie Bauchbläsig sind. Es soll auch verhindern/ daß man es in etlich Tagen nicht mercke/ wann sie damit beladen sind/ dafern sie zuvor davon genossen/ weßwegen solches die Pferd-Händler in acht zu nehmen haben. §. 5. Auß diesen Wurtzeln wird der Succus Liquiritiae oder Süßholtz-Safft gemacht/ wann man entweder die Wurtzel kocht oder nur eine Zeit lang in Wasser einweicht / den Safft außprest/ und auff dem Ofen oder an der Sonn außrauchen lässet: wird Theils auß Spanien und Candien über Venedig, theils auß den Bamberger-Land in andere Länder verführet/ wiewohlen man bey uns des Frembden nicht vonnöthen hätte/ indem zu Bamberg ein solcher Vorrath gemacht wird/ daß von dar eben soviel dieses Bamberger Saffts über Nürnberg nach Venedig geschicket wird/ als dessen von Candia nach Venedig kommet/ allwo sie ihn in grosse Kuchen von I. [unleserliches Material] machen/ da hergegen der Bamberger in kleinen runden Küchlein kommet / oder doch in kleinen Stücken von etlich Untzen. §. 6. Der beste muß außwendig recht schwartz und inwendig recht gläntzend schwartz/ auch leicht zerbrichlich seyn und ein angenehmen Geschmack haben. Der weich-röthlichte taugt nichts / absonderlich wann er inwendig zäserlicht und sandicht ist/ auch nach dem Brand schmäcket. Wird in eben den Zuständen gebraucht als das Süßholtz selbsten: umb mehrer Sicherheit aber zerlassen ihn einige in Hyssop-Wasser/ damit alle Unreinigkeiten davon kommen mü- §. 1. DAs Süßholtz/ Lateinisch Radix Liquiritiae, oder Glycirrhizae, ist eine sehr lange rebenmäsige Wurtzel eines Fingers dick/ außwendig braun/ inwendig gelb und hat einen süssen Geschmack: Wird in Candiâ und in Teutschland umb Bamberg in grosser Menge gezogen und in andere Länder geführet; und wird diese Wurtzel gemeiniglich zu grossen Cräntzen gewunden/ auff welche Art sie auch sicherer als in Püschlein geschnitten/ gekauffet wird/ weilen in diesen viel Unflath/ so nichts taugt/ eingebunden wird/ wie Marxius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 98. wohl anmercket. §. 2. Diese Süßwurtzel oder Süßholtz kommet von einem Strauch her/ so auß runden und holtzichten Gärten oder Stengeln/ 2. oder 3. Ehlen hoch/ mit schwartz-grünen und klebrichten Blättern bekleidet/ bestehet. Die Blumen/ so den Linsen und Wicken Blumen fast ähnlich/ sind Leibfarb / und blühen im Julio/ nach welchen kurtze und länglichte Hülsen folgen/ in welchen drey oder 4. Körner/ wie Linsen/ zu finden: Wurtzelt sehr umb sich/ wo es einmahl gepflantzet worden / kan aber weder Küh-noch Roß-Mist wohl vertragen/ wie Tabernaem. im andern Buch von den Kräutern C. XXXIV. zeiget/ worinnen zweyerley Geschlecht/ nemlich die echinata und siliquosa abgemahlet sind/ unter welchen die erste bey den Alten/ die letzte heut zu Tag gebräuchlich ist/ besthe hiervon Sim. Paulli in Q. B. p. 324. §. 3. Wann man das frische Süßholtz einkauffet/ muß man zusehen/ daß es dicht und glatt/ eines Fingers dick/ außwendig röthlich braun/ inwendig aber schön Gold-gelb/ anbey eines recht süssen und annehmlichen Geschmacks sey/ und leicht zerschnitten werden könne. Unterdessen muß man es wohl inacht nehmen/ damit es nicht verderbe/ dann es gar bald angehet und gleichsam den Brand krigt/ welcher/ so es nur an einem Ort angegriffen wird/ gar bald die Wurtzel verderben kan; und geschiehet dieses leichtlicher/ wann es durch Regen oder Hagel geführet oder im Keller gehalten wird. Weßwegen auch Pomet in seiner Hist. des Drogues L. 1. C. 35. p. 90. Niemanden rathen will/ daß er sich mit dieser Wurtzel zu handeln unterfange/ wofern er nicht alles wohl verstehe/ dann es eine grose Sorgfalt erfordert solche zu conserviren/ und anzubringen. So muß man auch in Kauffung der dürren Wurtzeln zusehen/ daß es keine Außwürffe seyen/ welche gemeiniglich schwartz und verlegen sind. Die beste muß auch schön gelb und recht trucken seyn/ welche sich wohl 2. Jahr halten lässet. §. 4. Der Nutz und Gebrauch dieser Wurtzel ist männiglichen bekandt/ indem sie gegen alle Brust-Beschwerung/ Husten/ Keichen und dergl. ein allgemeines Mittel ist/ und ist deren Süssigkeit auch den Miltz-süchtigen und scharbockischen/ welche alles Zuckerwerck/ wegen der verborgenen Säur/ nicht vertragen können/ unschädlich/ wie Ettmüllerus in Com. Schroed. p. 577. wohl erinnert. Sie dienet auch sehr gegen den Nieren und Lendenstein/ wegen ihrer balsamischen Krafft: kan entweder mit gestossenen Krebs-Augen genommen/ oder mit Venedischem Terpentin zu Pillen gemacht werden/ wie Sim. Paul. l. c. lehret. Die Roß-Täuscher geben das Pulver mit gleichem Theil Schweffel oder Schweffel-Blumen den Pferden zu jii. biß IV. Untzen unter dem Futter/ 8. Tag lang/ täglich zweymal und curiren sie damit/ wann sie Bauchbläsig sind. Es soll auch verhindern/ daß man es in etlich Tagen nicht mercke/ wann sie damit beladen sind/ dafern sie zuvor davon genossen/ weßwegen solches die Pferd-Händler in acht zu nehmen haben. §. 5. Auß diesen Wurtzeln wird der Succus Liquiritiae oder Süßholtz-Safft gemacht/ wann man entweder die Wurtzel kocht oder nur eine Zeit lang in Wasser einweicht / den Safft außprest/ und auff dem Ofen oder an der Sonn außrauchen lässet: wird Theils auß Spanien und Candien über Venedig, theils auß dẽ Bamberger-Land in andere Länder verführet/ wiewohlen man bey uns des Frembden nicht vonnöthen hätte/ indem zu Bamberg ein solcher Vorrath gemacht wird/ daß von dar eben soviel dieses Bamberger Saffts über Nürnberg nach Venedig geschicket wird/ als dessen von Candiâ nach Venedig kommet/ allwo sie ihn in grosse Kuchen von I. [unleserliches Material] machen/ da hergegen der Bamberger in kleinen runden Küchlein kommet / oder doch in kleinen Stücken von etlich Untzen. §. 6. Der beste muß außwendig recht schwartz und inwendig recht gläntzend schwartz/ auch leicht zerbrichlich seyn und ein angenehmen Geschmack haben. Der weich-röthlichte taugt nichts / absonderlich wann er inwendig zäserlicht und sandicht ist/ auch nach dem Brand schmäcket. Wird in eben den Zuständen gebraucht als das Süßholtz selbsten: umb mehrer Sicherheit aber zerlassen ihn einige in Hyssop-Wasser/ damit alle Unreinigkeiten davon kommen mü- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0224" n="178"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DAs Süßholtz/ Lateinisch Radix Liquiritiae, oder Glycirrhizae, ist eine sehr lange rebenmäsige Wurtzel eines Fingers dick/ außwendig braun/ inwendig gelb und hat einen süssen Geschmack: Wird in Candiâ und in Teutschland umb Bamberg in grosser Menge gezogen und in andere Länder geführet; und wird diese Wurtzel gemeiniglich zu grossen Cräntzen gewunden/ auff welche Art sie auch sicherer als in Püschlein geschnitten/ gekauffet wird/ weilen in diesen viel Unflath/ so nichts taugt/ eingebunden wird/ wie Marxius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 98. wohl anmercket.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Diese Süßwurtzel oder Süßholtz kommet von einem Strauch her/ so auß runden und holtzichten Gärten oder Stengeln/ 2. oder 3. Ehlen hoch/ mit schwartz-grünen und klebrichten Blättern bekleidet/ bestehet. Die Blumen/ so den Linsen und Wicken Blumen fast ähnlich/ sind Leibfarb / und blühen im Julio/ nach welchen kurtze und länglichte Hülsen folgen/ in welchen drey oder 4. Körner/ wie Linsen/ zu finden: Wurtzelt sehr umb sich/ wo es einmahl gepflantzet worden / kan aber weder Küh-noch Roß-Mist wohl vertragen/ wie Tabernaem. im andern Buch von den Kräutern C. XXXIV. zeiget/ worinnen zweyerley Geschlecht/ nemlich die echinata und siliquosa abgemahlet sind/ unter welchen die erste bey den Alten/ die letzte heut zu Tag gebräuchlich ist/ besthe hiervon Sim. Paulli in Q. B. p. 324.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Wann man das frische Süßholtz einkauffet/ muß man zusehen/ daß es dicht und glatt/ eines Fingers dick/ außwendig röthlich braun/ inwendig aber schön Gold-gelb/ anbey eines recht süssen und annehmlichen Geschmacks sey/ und leicht zerschnitten werden könne. Unterdessen muß man es wohl inacht nehmen/ damit es nicht verderbe/ dann es gar bald angehet und gleichsam den Brand krigt/ welcher/ so es nur an einem Ort angegriffen wird/ gar bald die Wurtzel verderben kan; und geschiehet dieses leichtlicher/ wann es durch Regen oder Hagel geführet oder im Keller gehalten wird. Weßwegen auch Pomet in seiner Hist. des Drogues L. 1. C. 35. p. 90. Niemanden rathen will/ daß er sich mit dieser Wurtzel zu handeln unterfange/ wofern er nicht alles wohl verstehe/ dann es eine grose Sorgfalt erfordert solche zu conserviren/ und anzubringen. So muß man auch in Kauffung der dürren Wurtzeln zusehen/ daß es keine Außwürffe seyen/ welche gemeiniglich schwartz und verlegen sind. Die beste muß auch schön gelb und recht trucken seyn/ welche sich wohl 2. Jahr halten lässet.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der Nutz und Gebrauch dieser Wurtzel ist männiglichen bekandt/ indem sie gegen alle Brust-Beschwerung/ Husten/ Keichen und dergl. ein allgemeines Mittel ist/ und ist deren Süssigkeit auch den Miltz-süchtigen und scharbockischen/ welche alles Zuckerwerck/ wegen der verborgenen Säur/ nicht vertragen können/ unschädlich/ wie Ettmüllerus in Com. Schroed. p. 577. wohl erinnert. Sie dienet auch sehr gegen den Nieren und Lendenstein/ wegen ihrer balsamischen Krafft: kan entweder mit gestossenen Krebs-Augen genommen/ oder mit Venedischem Terpentin zu Pillen gemacht werden/ wie Sim. Paul. l. c. lehret. Die Roß-Täuscher geben das Pulver mit gleichem Theil Schweffel oder Schweffel-Blumen den Pferden zu jii. biß IV. Untzen unter dem Futter/ 8. Tag lang/ täglich zweymal und curiren sie damit/ wann sie Bauchbläsig sind. Es soll auch verhindern/ daß man es in etlich Tagen nicht mercke/ wann sie damit beladen sind/ dafern sie zuvor davon genossen/ weßwegen solches die Pferd-Händler in acht zu nehmen haben.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p> <hi rendition="#b">Auß diesen Wurtzeln wird der Succus Liquiritiae oder Süßholtz-Safft</hi> </p> <p>gemacht/ wann man entweder die Wurtzel kocht oder nur eine Zeit lang in Wasser einweicht / den Safft außprest/ und auff dem Ofen oder an der Sonn außrauchen lässet: wird Theils auß Spanien und Candien über Venedig, theils auß dẽ Bamberger-Land in andere Länder verführet/ wiewohlen man bey uns des Frembden nicht vonnöthen hätte/ indem zu Bamberg ein solcher Vorrath gemacht wird/ daß von dar eben soviel dieses Bamberger Saffts über Nürnberg nach Venedig geschicket wird/ als dessen von Candiâ nach Venedig kommet/ allwo sie ihn in grosse Kuchen von I. <gap reason="illegible"/> machen/ da hergegen der Bamberger in kleinen runden Küchlein kommet / oder doch in kleinen Stücken von etlich Untzen.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Der beste muß außwendig recht schwartz und inwendig recht gläntzend schwartz/ auch leicht zerbrichlich seyn und ein angenehmen Geschmack haben. Der weich-röthlichte taugt nichts / absonderlich wann er inwendig zäserlicht und sandicht ist/ auch nach dem Brand schmäcket. Wird in eben den Zuständen gebraucht als das Süßholtz selbsten: umb mehrer Sicherheit aber zerlassen ihn einige in Hyssop-Wasser/ damit alle Unreinigkeiten davon kommen mü- </p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0224]
§. 1. DAs Süßholtz/ Lateinisch Radix Liquiritiae, oder Glycirrhizae, ist eine sehr lange rebenmäsige Wurtzel eines Fingers dick/ außwendig braun/ inwendig gelb und hat einen süssen Geschmack: Wird in Candiâ und in Teutschland umb Bamberg in grosser Menge gezogen und in andere Länder geführet; und wird diese Wurtzel gemeiniglich zu grossen Cräntzen gewunden/ auff welche Art sie auch sicherer als in Püschlein geschnitten/ gekauffet wird/ weilen in diesen viel Unflath/ so nichts taugt/ eingebunden wird/ wie Marxius in seiner Teutschen Material-Kammer p. 98. wohl anmercket.
§. 2. Diese Süßwurtzel oder Süßholtz kommet von einem Strauch her/ so auß runden und holtzichten Gärten oder Stengeln/ 2. oder 3. Ehlen hoch/ mit schwartz-grünen und klebrichten Blättern bekleidet/ bestehet. Die Blumen/ so den Linsen und Wicken Blumen fast ähnlich/ sind Leibfarb / und blühen im Julio/ nach welchen kurtze und länglichte Hülsen folgen/ in welchen drey oder 4. Körner/ wie Linsen/ zu finden: Wurtzelt sehr umb sich/ wo es einmahl gepflantzet worden / kan aber weder Küh-noch Roß-Mist wohl vertragen/ wie Tabernaem. im andern Buch von den Kräutern C. XXXIV. zeiget/ worinnen zweyerley Geschlecht/ nemlich die echinata und siliquosa abgemahlet sind/ unter welchen die erste bey den Alten/ die letzte heut zu Tag gebräuchlich ist/ besthe hiervon Sim. Paulli in Q. B. p. 324.
§. 3. Wann man das frische Süßholtz einkauffet/ muß man zusehen/ daß es dicht und glatt/ eines Fingers dick/ außwendig röthlich braun/ inwendig aber schön Gold-gelb/ anbey eines recht süssen und annehmlichen Geschmacks sey/ und leicht zerschnitten werden könne. Unterdessen muß man es wohl inacht nehmen/ damit es nicht verderbe/ dann es gar bald angehet und gleichsam den Brand krigt/ welcher/ so es nur an einem Ort angegriffen wird/ gar bald die Wurtzel verderben kan; und geschiehet dieses leichtlicher/ wann es durch Regen oder Hagel geführet oder im Keller gehalten wird. Weßwegen auch Pomet in seiner Hist. des Drogues L. 1. C. 35. p. 90. Niemanden rathen will/ daß er sich mit dieser Wurtzel zu handeln unterfange/ wofern er nicht alles wohl verstehe/ dann es eine grose Sorgfalt erfordert solche zu conserviren/ und anzubringen. So muß man auch in Kauffung der dürren Wurtzeln zusehen/ daß es keine Außwürffe seyen/ welche gemeiniglich schwartz und verlegen sind. Die beste muß auch schön gelb und recht trucken seyn/ welche sich wohl 2. Jahr halten lässet.
§. 4. Der Nutz und Gebrauch dieser Wurtzel ist männiglichen bekandt/ indem sie gegen alle Brust-Beschwerung/ Husten/ Keichen und dergl. ein allgemeines Mittel ist/ und ist deren Süssigkeit auch den Miltz-süchtigen und scharbockischen/ welche alles Zuckerwerck/ wegen der verborgenen Säur/ nicht vertragen können/ unschädlich/ wie Ettmüllerus in Com. Schroed. p. 577. wohl erinnert. Sie dienet auch sehr gegen den Nieren und Lendenstein/ wegen ihrer balsamischen Krafft: kan entweder mit gestossenen Krebs-Augen genommen/ oder mit Venedischem Terpentin zu Pillen gemacht werden/ wie Sim. Paul. l. c. lehret. Die Roß-Täuscher geben das Pulver mit gleichem Theil Schweffel oder Schweffel-Blumen den Pferden zu jii. biß IV. Untzen unter dem Futter/ 8. Tag lang/ täglich zweymal und curiren sie damit/ wann sie Bauchbläsig sind. Es soll auch verhindern/ daß man es in etlich Tagen nicht mercke/ wann sie damit beladen sind/ dafern sie zuvor davon genossen/ weßwegen solches die Pferd-Händler in acht zu nehmen haben.
§. 5. Auß diesen Wurtzeln wird der Succus Liquiritiae oder Süßholtz-Safft
gemacht/ wann man entweder die Wurtzel kocht oder nur eine Zeit lang in Wasser einweicht / den Safft außprest/ und auff dem Ofen oder an der Sonn außrauchen lässet: wird Theils auß Spanien und Candien über Venedig, theils auß dẽ Bamberger-Land in andere Länder verführet/ wiewohlen man bey uns des Frembden nicht vonnöthen hätte/ indem zu Bamberg ein solcher Vorrath gemacht wird/ daß von dar eben soviel dieses Bamberger Saffts über Nürnberg nach Venedig geschicket wird/ als dessen von Candiâ nach Venedig kommet/ allwo sie ihn in grosse Kuchen von I. _ machen/ da hergegen der Bamberger in kleinen runden Küchlein kommet / oder doch in kleinen Stücken von etlich Untzen.
§. 6. Der beste muß außwendig recht schwartz und inwendig recht gläntzend schwartz/ auch leicht zerbrichlich seyn und ein angenehmen Geschmack haben. Der weich-röthlichte taugt nichts / absonderlich wann er inwendig zäserlicht und sandicht ist/ auch nach dem Brand schmäcket. Wird in eben den Zuständen gebraucht als das Süßholtz selbsten: umb mehrer Sicherheit aber zerlassen ihn einige in Hyssop-Wasser/ damit alle Unreinigkeiten davon kommen mü-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |