Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.sich dasselbe auch zum Theil in Quecksilber verwandlen/ absonderlich wann es hell und klar Werter ist; welches als etwas sehr nachdenckliches von Marxio in der Teutschen Material. Kammer p. 85. angemercket und jetzo an seinem Ort gelassen wird. §. 3. Im Einkauff muß man zusehen/ daß sie nicht mit Gips oder andern Sachen weiß gemacht/ alt und verlegen/ noch wurmstichicht sey. Die gröste Stücker sind am besten/ welche inwendig schön weiß und eines scharffichten aromatischen Geschmacks sind. §. 4. Von den Qualitäten dieser Wurtzel ist unter den Gelahrten ein grosser Streit/ indem einige dieselbe vor gifftig halten/ weilen man erfahren/ daß Hunde und andere Thiere davon gestorben seyen; dahero Simon Paulli in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 84. dieselbige auß den bekandten Compositionibus: Spec. diambr. diamosch. elect. de gemm. bannisiren will. Andere hergegen halten sie vor ein Giffttreibendes Mittel/ wie dieser Streit weitläufftig von Doct. Wormio in Mus. pag. 145. angeführet wird: welchen D. Hoffmannus in Clav. Schroed. p. 468. also zuschlichten suchet/ daß es wohl sein könne/ daß diese Wurtzel den Thieren schade/ hergegen dem Menschen eine dienliche Artzney abgebe/ dann nicht eine Natur gleich wie die andere beschaffen sey. Ausser dem hält man sie vor ein sonderlich Mittel gegen den Schwindel/ dahero auch die Seil-Täntzer ein besonderes Pulver darvon im Gebrauch haben sollen/ welches Ettmüller in Com. Schroeder. pag. 563. beschreibet; wie dann auch die Gembsen-Kugeln oder AEgagropilae, so auß dieser Wurtzel in den Gembsen gezeuget werden/ darwieder gut sind/ worvon D. Welschius einen besondern Tractat geschrieben/ und von uns anderwerts soll gehandelt werden. §. 5. Sonsten bringet man ingleichen von den Alpen-Gebürgen eine andere Gifft-treibende Wurtzel / welche deswegen Anthora und Gifft-Heil genennet wird: wächset in zweyen Theilen/ den Rapuntzeln gleich/ länglicht-rund/ ist außwendig braun mit einigen Fäserlein/ inwendig weiß/ eines bittern und scharffen Geschmacks und wiedrigen Geruchs. §. 6. Das Kraut ist dem Napello oder Eisen-Hüttlein nicht ungleich/ gegen welche diese Wurtzel auch/ als ein Alexipharmacum gebrauchet wird. Absonderlich aber dienet sie gegen ein ander gifftiges Kraut THORA genandt/ dessen Bildnus auch darbey gesetzet ist/ mit dessen Safft man die Pfeile/ wormit die Wölff/ Füchs und dergleichen getödtet werden/ vergifftet. Schroederus recommendiret die Anthoram auch gegen alle gifftige Bisse/ welchem aber Samuel Dale in Pharmacol. p. 252. eben keinen grossen Glauben beymessen will. Das XIX. Capitel Von dem Süsz-Holtz.
[Abbildung]
sich dasselbe auch zum Theil in Quecksilber verwandlen/ absonderlich wann es hell und klar Werter ist; welches als etwas sehr nachdenckliches von Marxio in der Teutschen Material. Kammer p. 85. angemercket und jetzo an seinem Ort gelassen wird. §. 3. Im Einkauff muß man zusehen/ daß sie nicht mit Gips oder andern Sachen weiß gemacht/ alt und verlegen/ noch wurmstichicht sey. Die gröste Stücker sind am besten/ welche inwendig schön weiß und eines scharffichten aromatischen Geschmacks sind. §. 4. Von den Qualitäten dieser Wurtzel ist unter den Gelahrten ein grosser Streit/ indem einige dieselbe vor gifftig halten/ weilen man erfahren/ daß Hunde und andere Thiere davon gestorben seyen; dahero Simon Paulli in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 84. dieselbige auß den bekandten Compositionibus: Spec. diambr. diamosch. elect. de gemm. bannisiren will. Andere hergegen halten sie vor ein Giffttreibendes Mittel/ wie dieser Streit weitläufftig von Doct. Wormio in Mus. pag. 145. angeführet wird: welchen D. Hoffmannus in Clav. Schroed. p. 468. also zuschlichten suchet/ daß es wohl sein könne/ daß diese Wurtzel den Thieren schade/ hergegen dem Menschen eine dienliche Artzney abgebe/ dann nicht eine Natur gleich wie die andere beschaffen sey. Ausser dem hält man sie vor ein sonderlich Mittel gegen den Schwindel/ dahero auch die Seil-Täntzer ein besonderes Pulver darvon im Gebrauch haben sollen/ welches Ettmüller in Com. Schroeder. pag. 563. beschreibet; wie dann auch die Gembsen-Kugeln oder AEgagropilae, so auß dieser Wurtzel in den Gembsen gezeuget werden/ darwieder gut sind/ worvon D. Welschius einen besondern Tractat geschrieben/ und von uns anderwerts soll gehandelt werden. §. 5. Sonsten bringet man ingleichen von den Alpen-Gebürgen eine andere Gifft-treibende Wurtzel / welche deswegen Anthora und Gifft-Heil genennet wird: wächset in zweyen Theilen/ den Rapuntzeln gleich/ länglicht-rund/ ist außwendig braun mit einigen Fäserlein/ inwendig weiß/ eines bittern und scharffen Geschmacks und wiedrigen Geruchs. §. 6. Das Kraut ist dem Napello oder Eisen-Hüttlein nicht ungleich/ gegen welche diese Wurtzel auch/ als ein Alexipharmacum gebrauchet wird. Absonderlich aber dienet sie gegen ein ander gifftiges Kraut THORA genandt/ dessen Bildnus auch darbey gesetzet ist/ mit dessen Safft man die Pfeile/ wormit die Wölff/ Füchs und dergleichen getödtet werden/ vergifftet. Schroederus recommendiret die Anthoram auch gegen alle gifftige Bisse/ welchem aber Samuel Dale in Pharmacol. p. 252. eben keinen grossen Glauben beymessen will. Das XIX. Capitel Von dem Süsz-Holtz.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0223" n="177"/> sich dasselbe auch zum Theil in Quecksilber verwandlen/ absonderlich wann es hell und klar Werter ist; welches als etwas sehr nachdenckliches von Marxio in der Teutschen Material. Kammer p. 85. angemercket und jetzo an seinem Ort gelassen wird.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Im Einkauff muß man zusehen/ daß sie nicht mit Gips oder andern Sachen weiß gemacht/ alt und verlegen/ noch wurmstichicht sey. Die gröste Stücker sind am besten/ welche inwendig schön weiß und eines scharffichten aromatischen Geschmacks sind.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Von den Qualitäten dieser Wurtzel ist unter den Gelahrten ein grosser Streit/ indem einige dieselbe vor gifftig halten/ weilen man erfahren/ daß Hunde und andere Thiere davon gestorben seyen; dahero Simon Paulli in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 84. dieselbige auß den bekandten Compositionibus: Spec. diambr. diamosch. elect. de gemm. bannisiren will. Andere hergegen halten sie vor ein Giffttreibendes Mittel/ wie dieser Streit weitläufftig von Doct. Wormio in Mus. pag. 145. angeführet wird: welchen D. Hoffmannus in Clav. Schroed. p. 468. also zuschlichten suchet/ daß es wohl sein könne/ daß diese Wurtzel den Thieren schade/ hergegen dem Menschen eine dienliche Artzney abgebe/ dann nicht eine Natur gleich wie die andere beschaffen sey. Ausser dem hält man sie vor ein sonderlich Mittel gegen den Schwindel/ dahero auch die Seil-Täntzer ein besonderes Pulver darvon im Gebrauch haben sollen/ welches Ettmüller in Com. Schroeder. pag. 563. beschreibet; wie dann auch die Gembsen-Kugeln oder AEgagropilae, so auß dieser Wurtzel in den Gembsen gezeuget werden/ darwieder gut sind/ worvon D. Welschius einen besondern Tractat geschrieben/ und von uns anderwerts soll gehandelt werden.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Sonsten bringet man ingleichen von den Alpen-Gebürgen eine andere Gifft-treibende Wurtzel / welche deswegen</p> <p> <hi rendition="#b">Anthora und Gifft-Heil</hi> </p> <p>genennet wird: wächset in zweyen Theilen/ den Rapuntzeln gleich/ länglicht-rund/ ist außwendig braun mit einigen Fäserlein/ inwendig weiß/ eines bittern und scharffen Geschmacks und wiedrigen Geruchs.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Das Kraut ist dem Napello oder Eisen-Hüttlein nicht ungleich/ gegen welche diese Wurtzel auch/ als ein Alexipharmacum gebrauchet wird. Absonderlich aber dienet sie gegen ein ander gifftiges Kraut THORA genandt/ dessen Bildnus auch darbey gesetzet ist/ mit dessen Safft man die Pfeile/ wormit die Wölff/ Füchs und dergleichen getödtet werden/ vergifftet. Schroederus recommendiret die Anthoram auch gegen alle gifftige Bisse/ welchem aber Samuel Dale in Pharmacol. p. 252. eben keinen grossen Glauben beymessen will.</p> </div> <div> <head>Das XIX. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von dem Süsz-Holtz.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0223]
sich dasselbe auch zum Theil in Quecksilber verwandlen/ absonderlich wann es hell und klar Werter ist; welches als etwas sehr nachdenckliches von Marxio in der Teutschen Material. Kammer p. 85. angemercket und jetzo an seinem Ort gelassen wird.
§. 3. Im Einkauff muß man zusehen/ daß sie nicht mit Gips oder andern Sachen weiß gemacht/ alt und verlegen/ noch wurmstichicht sey. Die gröste Stücker sind am besten/ welche inwendig schön weiß und eines scharffichten aromatischen Geschmacks sind.
§. 4. Von den Qualitäten dieser Wurtzel ist unter den Gelahrten ein grosser Streit/ indem einige dieselbe vor gifftig halten/ weilen man erfahren/ daß Hunde und andere Thiere davon gestorben seyen; dahero Simon Paulli in seinem vierfachen Kräuter-Buch pag. 84. dieselbige auß den bekandten Compositionibus: Spec. diambr. diamosch. elect. de gemm. bannisiren will. Andere hergegen halten sie vor ein Giffttreibendes Mittel/ wie dieser Streit weitläufftig von Doct. Wormio in Mus. pag. 145. angeführet wird: welchen D. Hoffmannus in Clav. Schroed. p. 468. also zuschlichten suchet/ daß es wohl sein könne/ daß diese Wurtzel den Thieren schade/ hergegen dem Menschen eine dienliche Artzney abgebe/ dann nicht eine Natur gleich wie die andere beschaffen sey. Ausser dem hält man sie vor ein sonderlich Mittel gegen den Schwindel/ dahero auch die Seil-Täntzer ein besonderes Pulver darvon im Gebrauch haben sollen/ welches Ettmüller in Com. Schroeder. pag. 563. beschreibet; wie dann auch die Gembsen-Kugeln oder AEgagropilae, so auß dieser Wurtzel in den Gembsen gezeuget werden/ darwieder gut sind/ worvon D. Welschius einen besondern Tractat geschrieben/ und von uns anderwerts soll gehandelt werden.
§. 5. Sonsten bringet man ingleichen von den Alpen-Gebürgen eine andere Gifft-treibende Wurtzel / welche deswegen
Anthora und Gifft-Heil
genennet wird: wächset in zweyen Theilen/ den Rapuntzeln gleich/ länglicht-rund/ ist außwendig braun mit einigen Fäserlein/ inwendig weiß/ eines bittern und scharffen Geschmacks und wiedrigen Geruchs.
§. 6. Das Kraut ist dem Napello oder Eisen-Hüttlein nicht ungleich/ gegen welche diese Wurtzel auch/ als ein Alexipharmacum gebrauchet wird. Absonderlich aber dienet sie gegen ein ander gifftiges Kraut THORA genandt/ dessen Bildnus auch darbey gesetzet ist/ mit dessen Safft man die Pfeile/ wormit die Wölff/ Füchs und dergleichen getödtet werden/ vergifftet. Schroederus recommendiret die Anthoram auch gegen alle gifftige Bisse/ welchem aber Samuel Dale in Pharmacol. p. 252. eben keinen grossen Glauben beymessen will.
Das XIX. Capitel Von dem Süsz-Holtz.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |