Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XIV. Capitel Von der Küchen-Schell Wurgel.
[Abbildung]
§. 1. INter andern herrlichen medicamenten, welche bey uns häuftig wachsen/ aber nichts geachtet / oder gar nicht auffgesuchet werden/ ist auch die Wurtzel der Küchen-Schell oder Radix Pulsatillae, so gar/ daß/ als einsmahl ein Charlatan, der sie unter seinen Orvietan verlangte / allhier in den Apothecken darnach fragte/ die Apothecker auch deren Nahmen nicht wusten / vielweniger in ihrem Augustano und Schroedero solchen finden kunten; weswegen ich derselbe auch hier gedencken wollen/ zumahlen so wohl die Grösse als eusserliche Gestalt dieser Wurtzel anzeigen/ daß was sonderliches darin verborgen seye/ indem sie fast eines Schuhes-lang / auffgerissen wie die Eber-Wurtzel/ am Geschmack süßlicht/ und einer gelinden Schärffe ist: daß sie also einen rechten medicinischen Geschmack führet. §. 2. Diese Wurtzel bringet im angehenden Frühling kleine/ rauhe und zer spaltene Blätter herfür / so/ wann sie grösser worden/ wie der Fenchel/ doch etwas breiter/ sich vertheilen: Darzwischen wächset der Stengel einer Spannen-lang/ worauff im Martio schöne purpur-braune Blumen (auff jedem Stengel eine) floriten/ welche mitten gelbe Fäserlein haben/ und wird solche Blume im Mayen zu einem haarichten Knopff wie ein Jgel/ worinnen der Saame ist/ womit es sich häuffig besaamet und gantze dürre Heiden und Plätze einnimbt/ wie in dem Wald zu Franckfurt am Mayn zusehen ist. §. 3. Die Krafft und Eigenschafft der Küchen-Schell kommt mit den Hanenfüsen oder Ranunculis überein (dahero sie auch von einigen zu denselben will gezehlet werden) indem sie also hitzet und brennet/ daß es sogleich Blasen giebt: weswegen das Kraut nur äusserleich in dem Hüfftweh / Podagra, Chiragra und dergleichen/ wie andere vesicatoria, auch die Runtzeln an den Nägeln / Wartzen/ Zittermahlen und Flecken der Haut wegzuetzen/ gebrauchet wird; wie dann die Blumen auch dergleichen Schärffe/ doch etwas gelinder/ bey sich führen/ mit welchen sonsten in der Pfaltz die Oster-Eyer schön grün sollen gefärbet werden/ ob schon die Blume eine viel andere couleur hat. §. 4. Mit der Wurtzel aber hat es eine viel andere Bewandtnus/ welche bey weitem nicht so hitzig / sondern viel temperirter ist/ doch aber auch eine erwärmende/ austrucknende/ ja Gifft- und Schweiß-treibende qualität hat; dahero sie innerlich gantz sicher und mit Nutzen gegen die Pestilentz und alles Gifft gebraucht/ auch des wegen von dem berümbten Theodoro Tabernamontano unter das Gülden-Ey gemischet wird / Das XIV. Capitel Von der Küchen-Schell Wurgel.
[Abbildung]
§. 1. INter andern herrlichen medicamenten, welche bey uns häuftig wachsen/ aber nichts geachtet / oder gar nicht auffgesuchet werden/ ist auch die Wurtzel der Küchen-Schell oder Radix Pulsatillae, so gar/ daß/ als einsmahl ein Charlatan, der sie unter seinen Orvietan verlangte / allhier in den Apothecken darnach fragte/ die Apothecker auch deren Nahmen nicht wusten / vielweniger in ihrem Augustano und Schroedero solchen finden kunten; weswegen ich derselbe auch hier gedencken wollen/ zumahlen so wohl die Grösse als eusserliche Gestalt dieser Wurtzel anzeigen/ daß was sonderliches darin verborgen seye/ indem sie fast eines Schuhes-lang / auffgerissen wie die Eber-Wurtzel/ am Geschmack süßlicht/ und einer gelinden Schärffe ist: daß sie also einen rechten medicinischen Geschmack führet. §. 2. Diese Wurtzel bringet im angehenden Frühling kleine/ rauhe und zer spaltene Blätter herfür / so/ wann sie grösser worden/ wie der Fenchel/ doch etwas breiter/ sich vertheilen: Darzwischen wächset der Stengel einer Spannen-lang/ worauff im Martio schöne purpur-braune Blumen (auff jedem Stengel eine) floriten/ welche mitten gelbe Fäserlein haben/ und wird solche Blume im Mayen zu einem haarichten Knopff wie ein Jgel/ worinnen der Saame ist/ womit es sich häuffig besaamet und gantze dürre Heiden und Plätze einnimbt/ wie in dem Wald zu Franckfurt am Mayn zusehen ist. §. 3. Die Krafft und Eigenschafft der Küchen-Schell kommt mit den Hanenfüsen oder Ranunculis überein (dahero sie auch von einigen zu denselben will gezehlet werden) indem sie also hitzet und brennet/ daß es sogleich Blasen giebt: weswegen das Kraut nur äusserleich in dem Hüfftweh / Podagra, Chiragra und dergleichen/ wie andere vesicatoria, auch die Runtzeln an den Nägeln / Wartzen/ Zittermahlen und Flecken der Haut wegzuetzen/ gebrauchet wird; wie dann die Blumen auch dergleichen Schärffe/ doch etwas gelinder/ bey sich führen/ mit welchen sonsten in der Pfaltz die Oster-Eyer schön grün sollen gefärbet werden/ ob schon die Blume eine viel andere couleur hat. §. 4. Mit der Wurtzel aber hat es eine viel andere Bewandtnus/ welche bey weitem nicht so hitzig / sondern viel temperirter ist/ doch aber auch eine erwärmende/ austrucknende/ ja Gifft- und Schweiß-treibende qualität hat; dahero sie innerlich gantz sicher und mit Nutzen gegen die Pestilentz und alles Gifft gebraucht/ auch des wegen von dem berümbten Theodoro Tabernamontano unter das Gülden-Ey gemischet wird / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0217" n="171"/> </div> <div> <head>Das XIV. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von der Küchen-Schell Wurgel.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>INter andern herrlichen medicamenten, welche bey uns häuftig wachsen/ aber nichts geachtet / oder gar nicht auffgesuchet werden/ ist auch die Wurtzel der Küchen-Schell oder Radix Pulsatillae, so gar/ daß/ als einsmahl ein Charlatan, der sie unter seinen Orvietan verlangte / allhier in den Apothecken darnach fragte/ die Apothecker auch deren Nahmen nicht wusten / vielweniger in ihrem Augustano und Schroedero solchen finden kunten; weswegen ich derselbe auch hier gedencken wollen/ zumahlen so wohl die Grösse als eusserliche Gestalt dieser Wurtzel anzeigen/ daß was sonderliches darin verborgen seye/ indem sie fast eines Schuhes-lang / auffgerissen wie die Eber-Wurtzel/ am Geschmack süßlicht/ und einer gelinden Schärffe ist: daß sie also einen rechten medicinischen Geschmack führet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Diese Wurtzel bringet im angehenden Frühling kleine/ rauhe und zer spaltene Blätter herfür / so/ wann sie grösser worden/ wie der Fenchel/ doch etwas breiter/ sich vertheilen: Darzwischen wächset der Stengel einer Spannen-lang/ worauff im Martio schöne purpur-braune Blumen (auff jedem Stengel eine) floriten/ welche mitten gelbe Fäserlein haben/ und wird solche Blume im Mayen zu einem haarichten Knopff wie ein Jgel/ worinnen der Saame ist/ womit es sich häuffig besaamet und gantze dürre Heiden und Plätze einnimbt/ wie in dem Wald zu Franckfurt am Mayn zusehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die Krafft und Eigenschafft der Küchen-Schell kommt mit den Hanenfüsen oder Ranunculis überein (dahero sie auch von einigen zu denselben will gezehlet werden) indem sie also hitzet und brennet/ daß es sogleich Blasen giebt: weswegen das Kraut nur äusserleich in dem Hüfftweh / Podagra, Chiragra und dergleichen/ wie andere vesicatoria, auch die Runtzeln an den Nägeln / Wartzen/ Zittermahlen und Flecken der Haut wegzuetzen/ gebrauchet wird; wie dann die Blumen auch dergleichen Schärffe/ doch etwas gelinder/ bey sich führen/ mit welchen sonsten in der Pfaltz die Oster-Eyer schön grün sollen gefärbet werden/ ob schon die Blume eine viel andere couleur hat.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Mit der Wurtzel aber hat es eine viel andere Bewandtnus/ welche bey weitem nicht so hitzig / sondern viel temperirter ist/ doch aber auch eine erwärmende/ austrucknende/ ja Gifft- und Schweiß-treibende qualität hat; dahero sie innerlich gantz sicher und mit Nutzen gegen die Pestilentz und alles Gifft gebraucht/ auch des wegen von dem berümbten Theodoro Tabernamontano unter das Gülden-Ey gemischet wird / </p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0217]
Das XIV. Capitel Von der Küchen-Schell Wurgel.
[Abbildung]
§. 1. INter andern herrlichen medicamenten, welche bey uns häuftig wachsen/ aber nichts geachtet / oder gar nicht auffgesuchet werden/ ist auch die Wurtzel der Küchen-Schell oder Radix Pulsatillae, so gar/ daß/ als einsmahl ein Charlatan, der sie unter seinen Orvietan verlangte / allhier in den Apothecken darnach fragte/ die Apothecker auch deren Nahmen nicht wusten / vielweniger in ihrem Augustano und Schroedero solchen finden kunten; weswegen ich derselbe auch hier gedencken wollen/ zumahlen so wohl die Grösse als eusserliche Gestalt dieser Wurtzel anzeigen/ daß was sonderliches darin verborgen seye/ indem sie fast eines Schuhes-lang / auffgerissen wie die Eber-Wurtzel/ am Geschmack süßlicht/ und einer gelinden Schärffe ist: daß sie also einen rechten medicinischen Geschmack führet.
§. 2. Diese Wurtzel bringet im angehenden Frühling kleine/ rauhe und zer spaltene Blätter herfür / so/ wann sie grösser worden/ wie der Fenchel/ doch etwas breiter/ sich vertheilen: Darzwischen wächset der Stengel einer Spannen-lang/ worauff im Martio schöne purpur-braune Blumen (auff jedem Stengel eine) floriten/ welche mitten gelbe Fäserlein haben/ und wird solche Blume im Mayen zu einem haarichten Knopff wie ein Jgel/ worinnen der Saame ist/ womit es sich häuffig besaamet und gantze dürre Heiden und Plätze einnimbt/ wie in dem Wald zu Franckfurt am Mayn zusehen ist.
§. 3. Die Krafft und Eigenschafft der Küchen-Schell kommt mit den Hanenfüsen oder Ranunculis überein (dahero sie auch von einigen zu denselben will gezehlet werden) indem sie also hitzet und brennet/ daß es sogleich Blasen giebt: weswegen das Kraut nur äusserleich in dem Hüfftweh / Podagra, Chiragra und dergleichen/ wie andere vesicatoria, auch die Runtzeln an den Nägeln / Wartzen/ Zittermahlen und Flecken der Haut wegzuetzen/ gebrauchet wird; wie dann die Blumen auch dergleichen Schärffe/ doch etwas gelinder/ bey sich führen/ mit welchen sonsten in der Pfaltz die Oster-Eyer schön grün sollen gefärbet werden/ ob schon die Blume eine viel andere couleur hat.
§. 4. Mit der Wurtzel aber hat es eine viel andere Bewandtnus/ welche bey weitem nicht so hitzig / sondern viel temperirter ist/ doch aber auch eine erwärmende/ austrucknende/ ja Gifft- und Schweiß-treibende qualität hat; dahero sie innerlich gantz sicher und mit Nutzen gegen die Pestilentz und alles Gifft gebraucht/ auch des wegen von dem berümbten Theodoro Tabernamontano unter das Gülden-Ey gemischet wird /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |