Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DIe Gifftwurtz/ CONTRAYERVA genandt/ ist ein länglichte/ gnodichte und mit vielen Zäserlein umbhängte Wurtzel/ außwendig röhtlich-braun/ wie Caneel-Farb/ inwendig aber weißlicht anzusehen/ eines anziehenden und aromatischen Geschmacks; wird sonsten auch Drakena von Fr. Drake, einem Frantzosen/ so sie zu erst in Europam gebracht/ und von andern Cyperus longus inodorus genennet/ weilen sie einige Gleicheit mit der langen Cyper-Wurtz zuhaben scheinet: wiewohln die Gelährten von den beyden letzten Nahmen noch sehr disputiren / wie bey Hoffmanno in Clav. Schroed. p. 450. und VVormio in Mus. p. 154. zusehen. Kommet auß Peru über Holland in Teutschland und andere Oerter. §. 2. Das Kraut dieser Wurtzel wurde anfangs vor eine Art Caryophillaten von Sim. Paulli in Quadrip. Botan. p. 41. gehalten; gleichwie andere dieselbe unter die Cyper-Wurtzeln zehleten / wofür sie auch Ettmullerus in seinem Commentario in Schroederum außgab. Andere halten es vor eine speciem Anthorae Ind. Vid. Amman. in Ch. Plant. p. 348. Es hat aber Franciscus Hernandez, welcher fast alle West-Indische Gewächs gar eigentlich und mit sonderbahrem Fleiß beschrieben / in seinem kostbahren Thesauro Rerum Medic. Novae Hisp. p. 301. gezeiget/ daß es viel ein ander Gewächs und der Passions-Blum/ Granadill genandt/ nicht ungleich sey/ welches von P. Hermanno Clematis Peruana genennet wird: Hat Blätter/ wie Huf-Eysen und windetsich mit den Stengeln umb andere Dinge in die Höhe/ wie auß der Figur, welche der Wahrheit viel ähnlicher / als des Pomet 5. Abriß/ zu sein scheinet/ klärlich zu ersehen. §. 3. Die beste Wurtzel ist/ welche noch frisch/ schwer und dick ist/ viele Fäserlein umb sich hat/ und einen scharffen und gewürtzten Geschmack von sich gibt; und wann sie vielleicht also nicht zuhaben/ oder andere/ in Ansehen daß die Blätter dieses Krauts gifftig sein sollen / sich darvor scheuen/ so kann man entweder die Zittwar Wurtzel an deren statt gebrauchen / welche fast dergleichen Kräfften hat/ wie Ludovicus in seiner Pharmacie p. 253. vermeinet: oder auch die Rad. Vincetoxici, so häuffig bey uns zu finden/ substituiren. §. 4. Sie wird hauptsächlich gegen alles Giff[unleserliches Material] (worvon sie den Nahmen hat) gelobet/ wiewohlen Olaus VVormi[unleserliches Material]s l. c. den [unleserliches Material]. sublimatum außnimbt/ welcher gar zu corrosiv ist. Gegen die andere/ wie auch gegen die Liebes-Träncke nimbt mandes Pulvers ein halb oder eingantz Quint ein und erwartet einen Schweiß darauff. So wird sie auch gegen alle grassirende hitzige Kranckheiten/ Flecken-Fieber/ Pest und dergl. gebrauchet und komt deßwegen zu der bekandten Tinctura bezoardica. Andere mischen sie mit der China Chinae gegen die Wechsel-Fieber/ und mit der ipecacuanha gegen die grassirende rothe Ruhr; Und weilen sie auch in dem Seitenstechen / Gliederweh und allen andern Schwachheiten/ wo man eines Schweisses vonnöthen hat/ von Joh. Terrentio in Not. ad Hernand. l. c. sehr gerühmet wird/ so hat man nicht allein diese Wurtzel unter das heutiges Tages so berühmbte Englische Gifft-Pulver/ oder Pulv. Bezoart. Anglicum genommen/ sondern man hat auch einige übergüldete Kugeln darauß gemacht/ welche LAPIDES CONTRAYERVAE genennet/ und in der Engeländer Pharmocopoeia Bateana pag. 86. also beschrieben werden: R, Magister. CC. Corall. alb. rubr. Margagarit. Succin. alb. Ocul. [unleserliches Material] ana zii. Rad. Contrayerv. [unleserliches Material] Apic. nigr. chel. [unleserliches Material] pulv. &amp; commist. adde Gelatin Vip. q. s. F. Globuli, Fol. [unleserliches Material] obducendi &amp; siccandi. Addunt alii Ambr. ziß. Von diesen gibt man einen halben Scrupel biß uff ein halb quint in Taubenkropff- oder cardobenedicten Wasser/ in allen hitzigen und ansteckenden Kranckheiten/ Kindtesblattern / Röteln und dergl. mit grossen Nutzen. §. 1. DIe Gifftwurtz/ CONTRAYERVA genandt/ ist ein länglichte/ gnodichte und mit vielen Zäserlein umbhängte Wurtzel/ außwendig röhtlich-braun/ wie Caneel-Farb/ inwendig aber weißlicht anzusehen/ eines anziehenden und aromatischen Geschmacks; wird sonsten auch Drakena von Fr. Drake, einem Frantzosen/ so sie zu erst in Europam gebracht/ und von andern Cyperus longus inodorus genennet/ weilen sie einige Gleicheit mit der langẽ Cyper-Wurtz zuhaben scheinet: wiewohln die Gelährten von den beyden letzten Nahmen noch sehr disputiren / wie bey Hoffmanno in Clav. Schroed. p. 450. und VVormio in Mus. p. 154. zusehen. Kommet auß Peru über Holland in Teutschland und andere Oerter. §. 2. Das Kraut dieser Wurtzel wurde anfangs vor eine Art Caryophillaten von Sim. Paulli in Quadrip. Botan. p. 41. gehalten; gleichwie andere dieselbe unter die Cyper-Wurtzeln zehleten / wofür sie auch Ettmullerus in seinem Commentario in Schroederum außgab. Andere halten es vor eine speciem Anthorae Ind. Vid. Amman. in Ch. Plant. p. 348. Es hat aber Franciscus Hernandez, welcher fast alle West-Indische Gewächs gar eigentlich und mit sonderbahrem Fleiß beschrieben / in seinem kostbahren Thesauro Rerum Medic. Novae Hisp. p. 301. gezeiget/ daß es viel ein ander Gewächs und der Passions-Blum/ Granadill genandt/ nicht ungleich sey/ welches von P. Hermanno Clematis Peruana genennet wird: Hat Blätter/ wie Huf-Eysen und windetsich mit den Stengeln umb andere Dinge in die Höhe/ wie auß der Figur, welche der Wahrheit viel ähnlicher / als des Pomet 5. Abriß/ zu sein scheinet/ klärlich zu ersehen. §. 3. Die beste Wurtzel ist/ welche noch frisch/ schwer und dick ist/ viele Fäserlein umb sich hat/ und einen scharffen und gewürtzten Geschmack von sich gibt; und wann sie vielleicht also nicht zuhaben/ oder andere/ in Ansehen daß die Blätter dieses Krauts gifftig sein sollen / sich darvor scheuen/ so kann man entweder die Zittwar Wurtzel an deren statt gebrauchen / welche fast dergleichen Kräfften hat/ wie Ludovicus in seiner Pharmacie p. 253. vermeinet: oder auch die Rad. Vincetoxici, so häuffig bey uns zu finden/ substituiren. §. 4. Sie wird hauptsächlich gegen alles Giff[unleserliches Material] (worvon sie den Nahmen hat) gelobet/ wiewohlen Olaus VVormi[unleserliches Material]s l. c. den [unleserliches Material]. sublimatum außnimbt/ welcher gar zu corrosiv ist. Gegen die andere/ wie auch gegen die Liebes-Träncke nimbt mandes Pulvers ein halb oder eingantz Quint ein und erwartet einen Schweiß darauff. So wird sie auch gegen alle grassirende hitzige Kranckheiten/ Flecken-Fieber/ Pest und dergl. gebrauchet und komt deßwegen zu der bekandten Tinctura bezoardica. Andere mischen sie mit der China Chinae gegen die Wechsel-Fieber/ und mit der ipecacuanha gegen die grassirende rothe Ruhr; Und weilen sie auch in dem Seitenstechen / Gliederweh und allen andern Schwachheiten/ wo man eines Schweisses vonnöthen hat/ von Joh. Terrentio in Not. ad Hernand. l. c. sehr gerühmet wird/ so hat man nicht allein diese Wurtzel unter das heutiges Tages so berühmbte Englische Gifft-Pulver/ oder Pulv. Bezoart. Anglicum genommen/ sondern man hat auch einige übergüldete Kugeln darauß gemacht/ welche LAPIDES CONTRAYERVAE genennet/ und in der Engeländer Pharmocopoeiâ Bateanâ pag. 86. also beschrieben werden: R, Magister. CC. Corall. alb. rubr. Margagarit. Succin. alb. Ocul. [unleserliches Material] ana zii. Rad. Contrayerv. [unleserliches Material] Apic. nigr. chel. [unleserliches Material] pulv. &amp; commist. adde Gelatin Vip. q. s. F. Globuli, Fol. [unleserliches Material] obducendi &amp; siccandi. Addunt alii Ambr. ziß. Von diesen gibt man einen halben Scrupel biß uff ein halb quint in Taubenkropff- oder cardobenedicten Wasser/ in allen hitzigen und ansteckenden Kranckheiten/ Kindtesblattern / Röteln und dergl. mit grossen Nutzen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0213" n="167"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Gifftwurtz/ CONTRAYERVA genandt/ ist ein länglichte/ gnodichte und mit vielen Zäserlein umbhängte Wurtzel/ außwendig röhtlich-braun/ wie Caneel-Farb/ inwendig aber weißlicht anzusehen/ eines anziehenden und aromatischen Geschmacks; wird sonsten auch Drakena von Fr. Drake, einem Frantzosen/ so sie zu erst in Europam gebracht/ und von andern Cyperus longus inodorus genennet/ weilen sie einige Gleicheit mit der langẽ Cyper-Wurtz zuhaben scheinet: wiewohln die Gelährten von den beyden letzten Nahmen noch sehr disputiren / wie bey Hoffmanno in Clav. Schroed. p. 450. und VVormio in Mus. p. 154. zusehen. Kommet auß Peru über Holland in Teutschland und andere Oerter.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut dieser Wurtzel wurde anfangs vor eine Art Caryophillaten von Sim. Paulli in Quadrip. Botan. p. 41. gehalten; gleichwie andere dieselbe unter die Cyper-Wurtzeln zehleten / wofür sie auch Ettmullerus in seinem Commentario in Schroederum außgab. Andere halten es vor eine speciem Anthorae Ind. Vid. Amman. in Ch. Plant. p. 348. Es hat aber Franciscus Hernandez, welcher fast alle West-Indische Gewächs gar eigentlich und mit sonderbahrem Fleiß beschrieben / in seinem kostbahren Thesauro Rerum Medic. Novae Hisp. p. 301. gezeiget/ daß es viel ein ander Gewächs und der Passions-Blum/ Granadill genandt/ nicht ungleich sey/ welches von P. Hermanno Clematis Peruana genennet wird: Hat Blätter/ wie Huf-Eysen und windetsich mit den Stengeln umb andere Dinge in die Höhe/ wie auß der Figur, welche der Wahrheit viel ähnlicher / als des Pomet 5. Abriß/ zu sein scheinet/ klärlich zu ersehen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die beste Wurtzel ist/ welche noch frisch/ schwer und dick ist/ viele Fäserlein umb sich hat/ und einen scharffen und gewürtzten Geschmack von sich gibt; und wann sie vielleicht also nicht zuhaben/ oder andere/ in Ansehen daß die Blätter dieses Krauts gifftig sein sollen / sich darvor scheuen/ so kann man entweder die Zittwar Wurtzel an deren statt gebrauchen / welche fast dergleichen Kräfften hat/ wie Ludovicus in seiner Pharmacie p. 253. vermeinet: oder auch die Rad. Vincetoxici, so häuffig bey uns zu finden/ substituiren.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Sie wird hauptsächlich gegen alles Giff<gap reason="illegible"/> (worvon sie den Nahmen hat) gelobet/ wiewohlen Olaus VVormi<gap reason="illegible"/>s l. c. den <gap reason="illegible"/>. sublimatum außnimbt/ welcher gar zu corrosiv ist. Gegen die andere/ wie auch gegen die Liebes-Träncke nimbt mandes Pulvers ein halb oder eingantz Quint ein und erwartet einen Schweiß darauff. So wird sie auch gegen alle grassirende hitzige Kranckheiten/ Flecken-Fieber/ Pest und dergl. gebrauchet und komt deßwegen zu der bekandten Tinctura bezoardica. Andere mischen sie mit der China Chinae gegen die Wechsel-Fieber/ und mit der ipecacuanha gegen die grassirende rothe Ruhr; Und weilen sie auch in dem Seitenstechen / Gliederweh und allen andern Schwachheiten/ wo man eines Schweisses vonnöthen hat/ von Joh. Terrentio in Not. ad Hernand. l. c. sehr gerühmet wird/ so hat man nicht allein diese Wurtzel unter das heutiges Tages so berühmbte Englische Gifft-Pulver/ oder Pulv. Bezoart. Anglicum genommen/ sondern man hat auch einige übergüldete Kugeln darauß gemacht/ welche LAPIDES CONTRAYERVAE genennet/ und in der Engeländer Pharmocopoeiâ Bateanâ pag. 86. also beschrieben werden:</p> <p>R, Magister. CC. Corall. alb. rubr. Margagarit. Succin. alb. Ocul. <gap reason="illegible"/> ana zii. Rad. Contrayerv. <gap reason="illegible"/> Apic. nigr. chel. <gap reason="illegible"/> pulv. &amp;amp; commist. adde Gelatin Vip. q. s. F. Globuli, Fol. <gap reason="illegible"/> obducendi &amp;amp; siccandi. Addunt alii Ambr. ziß.</p> <p>Von diesen gibt man einen halben Scrupel biß uff ein halb quint in Taubenkropff- oder cardobenedicten Wasser/ in allen hitzigen und ansteckenden Kranckheiten/ Kindtesblattern / Röteln und dergl. mit grossen Nutzen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0213]
§. 1. DIe Gifftwurtz/ CONTRAYERVA genandt/ ist ein länglichte/ gnodichte und mit vielen Zäserlein umbhängte Wurtzel/ außwendig röhtlich-braun/ wie Caneel-Farb/ inwendig aber weißlicht anzusehen/ eines anziehenden und aromatischen Geschmacks; wird sonsten auch Drakena von Fr. Drake, einem Frantzosen/ so sie zu erst in Europam gebracht/ und von andern Cyperus longus inodorus genennet/ weilen sie einige Gleicheit mit der langẽ Cyper-Wurtz zuhaben scheinet: wiewohln die Gelährten von den beyden letzten Nahmen noch sehr disputiren / wie bey Hoffmanno in Clav. Schroed. p. 450. und VVormio in Mus. p. 154. zusehen. Kommet auß Peru über Holland in Teutschland und andere Oerter.
§. 2. Das Kraut dieser Wurtzel wurde anfangs vor eine Art Caryophillaten von Sim. Paulli in Quadrip. Botan. p. 41. gehalten; gleichwie andere dieselbe unter die Cyper-Wurtzeln zehleten / wofür sie auch Ettmullerus in seinem Commentario in Schroederum außgab. Andere halten es vor eine speciem Anthorae Ind. Vid. Amman. in Ch. Plant. p. 348. Es hat aber Franciscus Hernandez, welcher fast alle West-Indische Gewächs gar eigentlich und mit sonderbahrem Fleiß beschrieben / in seinem kostbahren Thesauro Rerum Medic. Novae Hisp. p. 301. gezeiget/ daß es viel ein ander Gewächs und der Passions-Blum/ Granadill genandt/ nicht ungleich sey/ welches von P. Hermanno Clematis Peruana genennet wird: Hat Blätter/ wie Huf-Eysen und windetsich mit den Stengeln umb andere Dinge in die Höhe/ wie auß der Figur, welche der Wahrheit viel ähnlicher / als des Pomet 5. Abriß/ zu sein scheinet/ klärlich zu ersehen.
§. 3. Die beste Wurtzel ist/ welche noch frisch/ schwer und dick ist/ viele Fäserlein umb sich hat/ und einen scharffen und gewürtzten Geschmack von sich gibt; und wann sie vielleicht also nicht zuhaben/ oder andere/ in Ansehen daß die Blätter dieses Krauts gifftig sein sollen / sich darvor scheuen/ so kann man entweder die Zittwar Wurtzel an deren statt gebrauchen / welche fast dergleichen Kräfften hat/ wie Ludovicus in seiner Pharmacie p. 253. vermeinet: oder auch die Rad. Vincetoxici, so häuffig bey uns zu finden/ substituiren.
§. 4. Sie wird hauptsächlich gegen alles Giff_ (worvon sie den Nahmen hat) gelobet/ wiewohlen Olaus VVormi_ s l. c. den _ . sublimatum außnimbt/ welcher gar zu corrosiv ist. Gegen die andere/ wie auch gegen die Liebes-Träncke nimbt mandes Pulvers ein halb oder eingantz Quint ein und erwartet einen Schweiß darauff. So wird sie auch gegen alle grassirende hitzige Kranckheiten/ Flecken-Fieber/ Pest und dergl. gebrauchet und komt deßwegen zu der bekandten Tinctura bezoardica. Andere mischen sie mit der China Chinae gegen die Wechsel-Fieber/ und mit der ipecacuanha gegen die grassirende rothe Ruhr; Und weilen sie auch in dem Seitenstechen / Gliederweh und allen andern Schwachheiten/ wo man eines Schweisses vonnöthen hat/ von Joh. Terrentio in Not. ad Hernand. l. c. sehr gerühmet wird/ so hat man nicht allein diese Wurtzel unter das heutiges Tages so berühmbte Englische Gifft-Pulver/ oder Pulv. Bezoart. Anglicum genommen/ sondern man hat auch einige übergüldete Kugeln darauß gemacht/ welche LAPIDES CONTRAYERVAE genennet/ und in der Engeländer Pharmocopoeiâ Bateanâ pag. 86. also beschrieben werden:
R, Magister. CC. Corall. alb. rubr. Margagarit. Succin. alb. Ocul. _ ana zii. Rad. Contrayerv. _ Apic. nigr. chel. _ pulv. &amp; commist. adde Gelatin Vip. q. s. F. Globuli, Fol. _ obducendi &amp; siccandi. Addunt alii Ambr. ziß.
Von diesen gibt man einen halben Scrupel biß uff ein halb quint in Taubenkropff- oder cardobenedicten Wasser/ in allen hitzigen und ansteckenden Kranckheiten/ Kindtesblattern / Röteln und dergl. mit grossen Nutzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |