Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Ergönnet mirmein Herr und Lehrer meiner Jugend / Daß ich mit wenigem/ was man von seiner Tugend An frembden Orten spricht/ erwehne: was die Welt Von seinem stetem fleiß und vielen Schrifften halt. Man redet von dem Buch/ darin Er derer Schatzen Natur und Nutzen zeigt wormit sich die ergetzen/ So GOtt in der Natur verehren mit der That / Anch samblen was darzu noch viele Kräfften hat. So laßet dann einmahl die Preße fertig machen Das rare Cabinet: die Schaubühn solcher Sachen/ Die bald Verwunderung erwecken/ bald darbey Ein Irthumb laßen stehn/ was jedes davon sey? Den allen abzuthun ist allen nicht gegeben/ Es will ein Mann darzu/ der in dem gantzen Leben Nichts anders hat gesucht/ nichts anders hat Studirt, Als was GOtt und Natur in diese Welt geführt. Das ist nun des Herrn Thun von Jugend auff gewesen/ Nachdem Sie kaum allhier des Lebens sind genesen/ Als man im vorigen Jahr hundert hat gezehlt/ Funfftzig und sieben Jahr und sie der Kirch vermählt. Man konte alsobald in dero Kinder Jahren Vorher mit Augen sehn/ was man biszher erfahren Dann was ein Häcklein gibt/ das krümmet sich bey zeit/ Die Jugend zeigetschon das Glück und Art der Leut. Kaum waren sie mit fleiß die Schulen durch gegangen / Als mit Verwunderung sie sich bald unterfangen Zu schreiben eine Schrifft/ ein Streitschrifft/ wie man sagt Da mann auff offenem Catheder sich gewagt / Da legten sie den Grund der Welt Weisheit und Tugend / Wormit man dazumahl zubrachte seine Jugend / Datz die Philosophie dem Lauff der Artzeney/ Ein festes Fundament und Grundsch blib und sey. Zwar pflegen heu[unleserliches Material] zu Tag die memste diese Sachen/ Aus einem Aberwitz und falschem Wahn verlachen/ Man gebe aber acht/ wie bald in k[unleserliches Material]rtzer Zeit/ Es mang- und fehlen wird an rechtsgelahrten Leut/ Vorhin wars nicht also lich halt es mit den Alten/ Mit welchen Er mein Herr/ es damahln hat gehalten/ RUDKAUF der klug Kopff/ der schärffte die Vernunfft/ STRAUß, WEIß und PHASIAN warn auch in dieser Zunfft. KAHLERUS lehrte sie Mathesin und die Schlüße So unbeweglich stehn/ auch die so klage Flüße / Wormit CARTESIUS erfrischt der Weisen Land / Da hat Er nicht umsonst Schwetz und Fleiß angewand. Zwar wolte man darumb Ihm alles Glück versagen Und den Carthesian gar aus dem Lande jagen: Sie aber stunden fest/ Wahrheiterhilt den Platz / Sie hielt und muste wohlerhalten ihren Satz. Doch kont das Wort gezänck Ihn weiter nicht erhalten/ Er schwunge sich empor/ was höhers zuverwalten/ Die kunst der Artzeney und was darzu gehört Hat sie HEILANDUS, TACK und ETTMÜLLER gelebrt.
Ergönnet mirmein Herr und Lehrer meiner Jugend / Daß ich mit wenigem/ was man von seiner Tugend An frembden Orten spricht/ erwehne: was die Welt Von seinem stetem fleiß und vielen Schrifften halt. Man redet von dem Buch/ darin Er derer Schatzen Natur und Nutzen zeigt wormit sich die ergetzen/ So GOtt in der Natur verehren mit der That / Anch samblen was darzu noch viele Kräfften hat. So laßet dann einmahl die Preße fertig machen Das rare Cabinet: die Schaubühn solcher Sachen/ Die bald Verwunderung erwecken/ bald darbey Ein Irthumb laßen stehn/ was jedes davon sey? Den allen abzuthun ist allen nicht gegeben/ Es will ein Mann darzu/ der in dem gantzen Leben Nichts anders hat gesucht/ nichts anders hat Studirt, Als was GOtt und Natur in diese Welt geführt. Das ist nun des Herrn Thun von Jugend auff gewesen/ Nachdem Sie kaum allhier des Lebens sind genesen/ Als man im vorigen Jahr hundert hat gezehlt/ Funfftzig und sieben Jahr und sie der Kirch vermählt. Man konte alsobald in dero Kinder Jahren Vorher mit Augen sehn/ was man biszher erfahren Dann was ein Häcklein gibt/ das krümmet sich bey zeit/ Die Jugend zeigetschon das Glück und Art der Leut. Kaum waren sie mit fleiß die Schulen durch gegangen / Als mit Verwunderung sie sich bald unterfangen Zu schreiben eine Schrifft/ ein Streitschrifft/ wie man sagt Da mann auff offenem Catheder sich gewagt / Da legten sie den Grund der Welt Weisheit und Tugend / Wormit man dazumahl zubrachte seine Jugend / Datz die Philosophie dem Lauff der Artzeney/ Ein festes Fundament und Grundsch blib und sey. Zwar pflegen heu[unleserliches Material] zu Tag die memste diese Sachen/ Aus einem Aberwitz und falschem Wahn verlachen/ Man gebe aber acht/ wie bald in k[unleserliches Material]rtzer Zeit/ Es mang- und fehlen wird an rechtsgelahrten Leut/ Vorhin wars nicht also lich halt es mit den Alten/ Mit welchen Er mein Herr/ es damahln hat gehalten/ RUDKAUF der klug Kopff/ der schärffte die Vernunfft/ STRAUß, WEIß und PHASIAN warn auch in dieser Zunfft. KAHLERUS lehrte sie Mathesin und die Schlüße So unbeweglich stehn/ auch die so klage Flüße / Wormit CARTESIUS erfrischt der Weisen Land / Da hat Er nicht umsonst Schwetz und Fleiß angewand. Zwar wolte man darumb Ihm alles Glück versagen Und den Carthesian gar aus dem Lande jagen: Sie aber stunden fest/ Wahrheiterhilt den Platz / Sie hielt und muste wohlerhalten ihren Satz. Doch kont das Wort gezänck Ihn weiter nicht erhalten/ Er schwunge sich empor/ was höhers zuverwalten/ Die kunst der Artzeney und was darzu gehört Hat sie HEILANDUS, TACK und ETTMÜLLER gelebrt.
<TEI> <text> <front> <div> <pb facs="#f0021"/> <lg> <l>Ergönnet mirmein Herr und Lehrer meiner Jugend /</l> <l>Daß ich mit wenigem/ was man von seiner Tugend</l> <l>An frembden Orten spricht/ erwehne: was die Welt</l> <l>Von seinem stetem fleiß und vielen Schrifften halt.</l> <l>Man redet von dem Buch/ darin Er derer Schatzen</l> <l>Natur und Nutzen zeigt wormit sich die ergetzen/</l> <l>So GOtt in der Natur verehren mit der That /</l> <l>Anch samblen was darzu noch viele Kräfften hat.</l> <l>So laßet dann einmahl die Preße fertig machen</l> <l>Das rare Cabinet: die Schaubühn solcher Sachen/</l> <l>Die bald Verwunderung erwecken/ bald darbey</l> <l>Ein Irthumb laßen stehn/ was jedes davon sey?</l> <l>Den allen abzuthun ist allen nicht gegeben/</l> <l>Es will ein Mann darzu/ der in dem gantzen Leben</l> <l>Nichts anders hat gesucht/ nichts anders hat Studirt,</l> <l>Als was GOtt und Natur in diese Welt geführt.</l> <l>Das ist nun des Herrn Thun von Jugend auff gewesen/</l> <l>Nachdem Sie kaum allhier des Lebens sind genesen/</l> <l>Als man im vorigen Jahr hundert hat gezehlt/</l> <l>Funfftzig und sieben Jahr und sie der Kirch vermählt.</l> <l>Man konte alsobald in dero Kinder Jahren</l> <l>Vorher mit Augen sehn/ was man biszher erfahren</l> <l>Dann was ein Häcklein gibt/ das krümmet sich bey zeit/</l> <l>Die Jugend zeigetschon das Glück und Art der Leut.</l> <l>Kaum waren sie mit fleiß die Schulen durch gegangen /</l> <l>Als mit Verwunderung sie sich bald unterfangen</l> <l>Zu schreiben eine Schrifft/ ein Streitschrifft/ wie man sagt</l> <l>Da mann auff offenem Catheder sich gewagt /</l> <l>Da legten sie den Grund der Welt Weisheit und Tugend /</l> <l>Wormit man dazumahl zubrachte seine Jugend /</l> <l>Datz die Philosophie dem Lauff der Artzeney/</l> <l>Ein festes Fundament und Grundsch blib und sey.</l> <l>Zwar pflegen heu<gap reason="illegible"/> zu Tag die memste diese Sachen/</l> <l>Aus einem Aberwitz und falschem Wahn verlachen/</l> <l>Man gebe aber acht/ wie bald in k<gap reason="illegible"/>rtzer Zeit/</l> <l>Es mang- und fehlen wird an rechtsgelahrten Leut/</l> <l>Vorhin wars nicht also lich halt es mit den Alten/</l> <l>Mit welchen Er mein Herr/ es damahln hat gehalten/</l> <l>RUDKAUF der klug Kopff/ der schärffte die Vernunfft/</l> <l>STRAUß, WEIß und PHASIAN warn auch in dieser Zunfft.</l> <l>KAHLERUS lehrte sie Mathesin und die Schlüße</l> <l>So unbeweglich stehn/ auch die so klage Flüße /</l> <l>Wormit CARTESIUS erfrischt der Weisen Land /</l> <l>Da hat Er nicht umsonst Schwetz und Fleiß angewand.</l> <l>Zwar wolte man darumb Ihm alles Glück versagen</l> <l>Und den Carthesian gar aus dem Lande jagen:</l> <l>Sie aber stunden fest/ Wahrheiterhilt den Platz /</l> <l>Sie hielt und muste wohlerhalten ihren Satz.</l> <l>Doch kont das Wort gezänck Ihn weiter nicht erhalten/</l> <l>Er schwunge sich empor/ was höhers zuverwalten/</l> <l>Die kunst der Artzeney und was darzu gehört</l> <l>Hat sie HEILANDUS, TACK und ETTMÜLLER gelebrt.</l> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [0021]
Ergönnet mirmein Herr und Lehrer meiner Jugend / Daß ich mit wenigem/ was man von seiner Tugend An frembden Orten spricht/ erwehne: was die Welt Von seinem stetem fleiß und vielen Schrifften halt. Man redet von dem Buch/ darin Er derer Schatzen Natur und Nutzen zeigt wormit sich die ergetzen/ So GOtt in der Natur verehren mit der That / Anch samblen was darzu noch viele Kräfften hat. So laßet dann einmahl die Preße fertig machen Das rare Cabinet: die Schaubühn solcher Sachen/ Die bald Verwunderung erwecken/ bald darbey Ein Irthumb laßen stehn/ was jedes davon sey? Den allen abzuthun ist allen nicht gegeben/ Es will ein Mann darzu/ der in dem gantzen Leben Nichts anders hat gesucht/ nichts anders hat Studirt, Als was GOtt und Natur in diese Welt geführt. Das ist nun des Herrn Thun von Jugend auff gewesen/ Nachdem Sie kaum allhier des Lebens sind genesen/ Als man im vorigen Jahr hundert hat gezehlt/ Funfftzig und sieben Jahr und sie der Kirch vermählt. Man konte alsobald in dero Kinder Jahren Vorher mit Augen sehn/ was man biszher erfahren Dann was ein Häcklein gibt/ das krümmet sich bey zeit/ Die Jugend zeigetschon das Glück und Art der Leut. Kaum waren sie mit fleiß die Schulen durch gegangen / Als mit Verwunderung sie sich bald unterfangen Zu schreiben eine Schrifft/ ein Streitschrifft/ wie man sagt Da mann auff offenem Catheder sich gewagt / Da legten sie den Grund der Welt Weisheit und Tugend / Wormit man dazumahl zubrachte seine Jugend / Datz die Philosophie dem Lauff der Artzeney/ Ein festes Fundament und Grundsch blib und sey. Zwar pflegen heu_ zu Tag die memste diese Sachen/ Aus einem Aberwitz und falschem Wahn verlachen/ Man gebe aber acht/ wie bald in k_ rtzer Zeit/ Es mang- und fehlen wird an rechtsgelahrten Leut/ Vorhin wars nicht also lich halt es mit den Alten/ Mit welchen Er mein Herr/ es damahln hat gehalten/ RUDKAUF der klug Kopff/ der schärffte die Vernunfft/ STRAUß, WEIß und PHASIAN warn auch in dieser Zunfft. KAHLERUS lehrte sie Mathesin und die Schlüße So unbeweglich stehn/ auch die so klage Flüße / Wormit CARTESIUS erfrischt der Weisen Land / Da hat Er nicht umsonst Schwetz und Fleiß angewand. Zwar wolte man darumb Ihm alles Glück versagen Und den Carthesian gar aus dem Lande jagen: Sie aber stunden fest/ Wahrheiterhilt den Platz / Sie hielt und muste wohlerhalten ihren Satz. Doch kont das Wort gezänck Ihn weiter nicht erhalten/ Er schwunge sich empor/ was höhers zuverwalten/ Die kunst der Artzeney und was darzu gehört Hat sie HEILANDUS, TACK und ETTMÜLLER gelebrt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/21 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/21>, abgerufen am 16.02.2025. |