Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das VII. Capitel

Von der Seidelbast-Wurtzel /

Und

Der PAREIRA BRAVA.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Seidelbast-Wurtzel oder Radix Thymelaeae ist eine holtzicht- und zasselichte Wurtzel / von unterschiedlicher Grösse/ außwendig röthlich/ und inwendig weiß: schmäcket anfänglich süß / lässet aber eine solche Schäffe auff der Zunge zurück/ daß es wie Feuer brennet / absonderlich wann sie frisch gegraben ist. Sie wird aber selten gantz in den Apothecken gefunden/ sondern nur die eussere Rinde/ wie es mit der Wolffs - Milch Wurtzel oder Radice Esulae sonsten auch zu geschehen pfleget; weswegen sie dann auch von andern unter dem Nahmen Corticum Mezerei zu den Rinden gezehlet wird.

§. 2.

Auß dieser Wurtzel entsprosset ein Sträuchlein mit schön - grünen und gläntzenden Blättern / wie Lorbeer-Blätter anzusehen/ weswegen es auch Laureola genennet wird: trägt rothe Blümlein / woraus die Bienen einen gifftmäsigen Honig saugen/ und nach denselben Beerlein/ welche Anfangs grün/ zuletzt aber roth seyn/ und in den Apothecken Granum Gnidium, Coccus Gnidius, Sem. Coccognidii oder Kellers-Hals Saamen genennet werden. Es wächset auch bey uns in Wäldern und Gärten/ doch kommen die beste Wurtzeln auß Italien von Pisa, Rom/ und Neapolis/ wie Marxius in der Teutschen Material-Kammer/ pag. 49. vorgibt.

§. 3.

Beyde/ nemblich Wurtzel und Saamen haben einerley Kräfften/ treiben und purgiren gewaltig das böse Gewässer in der Wassersucht/ weswegen man in den Apothecken auch die Pilulas de Mezereo zu solchem End verfertiget hält/ mit welchen aber/ wie auch mit der Wurtzel und den Körnern selbsten/ gar behutsam zu verfahren und brauchen deswegen eine gute correction und sichere dosin, darvon beyderseits D. Ettmüller in seinem Comment in Schroeder. kan gelesen werden. Doct. Hoffmann will damit gar nichts zu thun haben/ Vid. ejus Clav. Schroed. pag. 624. Eusserlich aber thut die Wurtzel in bösen flüssigen Augen sehr gut/ wann man das Ohrläplein durchbohret/ und ein Stück davon in das Loch stecket/ daß sich die böse Flüsse dadurch heraus zihen mögen.

Das VII. Capitel

Von der Seidelbast-Wurtzel /

Und

Der PAREIRA BRAVA.

[Abbildung]

§. 1.

DIe Seidelbast-Wurtzel oder Radix Thymelaeae ist eine holtzicht- und zasselichte Wurtzel / von unterschiedlicher Grösse/ außwendig röthlich/ und inwendig weiß: schmäcket anfänglich süß / lässet aber eine solche Schäffe auff der Zunge zurück/ daß es wie Feuer brennet / absonderlich wann sie frisch gegraben ist. Sie wird aber selten gantz in den Apothecken gefunden/ sondern nur die eussere Rinde/ wie es mit der Wolffs - Milch Wurtzel oder Radice Esulae sonsten auch zu geschehen pfleget; weswegen sie dann auch von andern unter dem Nahmen Corticum Mezerei zu den Rinden gezehlet wird.

§. 2.

Auß dieser Wurtzel entsprosset ein Sträuchlein mit schön - grünen und gläntzenden Blättern / wie Lorbeer-Blätter anzusehen/ weswegen es auch Laureola genennet wird: trägt rothe Blümlein / woraus die Bienen einen gifftmäsigen Honig saugen/ und nach denselben Beerlein/ welche Anfangs grün/ zuletzt aber roth seyn/ und in den Apothecken Granum Gnidium, Coccus Gnidius, Sem. Coccognidii oder Kellers-Hals Saamen genennet werden. Es wächset auch bey uns in Wäldern und Gärten/ doch kommen die beste Wurtzeln auß Italien von Pisa, Rom/ und Neapolis/ wie Marxius in der Teutschen Material-Kammer/ pag. 49. vorgibt.

§. 3.

Beyde/ nemblich Wurtzel und Saamen haben einerley Kräfften/ treiben und purgiren gewaltig das böse Gewässer in der Wassersucht/ weswegen man in den Apothecken auch die Pilulas de Mezereo zu solchem End verfertiget hält/ mit welchen aber/ wie auch mit der Wurtzel und den Körnern selbsten/ gar behutsam zu verfahren und brauchen deswegen eine gute correction und sichere dosin, darvon beyderseits D. Ettmüller in seinem Comment in Schroeder. kan gelesen werden. Doct. Hoffmann will damit gar nichts zu thun haben/ Vid. ejus Clav. Schroed. pag. 624. Eusserlich aber thut die Wurtzel in bösen flüssigen Augen sehr gut/ wann man das Ohrläplein durchbohret/ und ein Stück davon in das Loch stecket/ daß sich die böse Flüsse dadurch heraus zihen mögen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0205" n="159"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das VII. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von der Seidelbast-Wurtzel /</hi> </p>
        <p>Und</p>
        <p> <hi rendition="#k">Der PAREIRA BRAVA.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Seidelbast-Wurtzel oder Radix Thymelaeae ist eine holtzicht- und zasselichte Wurtzel /       von unterschiedlicher Grösse/ außwendig röthlich/ und inwendig weiß: schmäcket anfänglich süß      / lässet aber eine solche Schäffe auff der Zunge zurück/ daß es wie Feuer brennet /       absonderlich wann sie frisch gegraben ist. Sie wird aber selten gantz in den Apothecken       gefunden/ sondern nur die eussere Rinde/ wie es mit der Wolffs - Milch Wurtzel oder Radice       Esulae sonsten auch zu geschehen pfleget; weswegen sie dann auch von andern unter dem Nahmen       Corticum Mezerei zu den Rinden gezehlet wird.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Auß dieser Wurtzel entsprosset ein Sträuchlein mit schön - grünen und gläntzenden Blättern /       wie Lorbeer-Blätter anzusehen/ weswegen es auch Laureola genennet wird: trägt rothe Blümlein /       woraus die Bienen einen gifftmäsigen Honig saugen/ und nach denselben Beerlein/ welche       Anfangs grün/ zuletzt aber roth seyn/ und in den Apothecken Granum Gnidium, Coccus Gnidius,       Sem. Coccognidii oder Kellers-Hals Saamen genennet werden. Es wächset auch bey uns in Wäldern       und Gärten/ doch kommen die beste Wurtzeln auß Italien von Pisa, Rom/ und Neapolis/ wie       Marxius in der Teutschen Material-Kammer/ pag. 49. vorgibt.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Beyde/ nemblich Wurtzel und Saamen haben einerley Kräfften/ treiben und purgiren gewaltig       das böse Gewässer in der Wassersucht/ weswegen man in den Apothecken auch die Pilulas de       Mezereo zu solchem End verfertiget hält/ mit welchen aber/ wie auch mit der Wurtzel und den       Körnern selbsten/ gar behutsam zu verfahren und brauchen deswegen eine gute correction und       sichere dosin, darvon beyderseits D. Ettmüller in seinem Comment in Schroeder. kan gelesen       werden. Doct. Hoffmann will damit gar nichts zu thun haben/ Vid. ejus Clav. Schroed. pag. 624.       Eusserlich aber thut die Wurtzel in bösen flüssigen Augen sehr gut/ wann man das Ohrläplein       durchbohret/ und ein Stück davon in das Loch stecket/ daß sich die böse Flüsse dadurch heraus       zihen mögen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0205] Das VII. Capitel Von der Seidelbast-Wurtzel / Und Der PAREIRA BRAVA. [Abbildung] §. 1. DIe Seidelbast-Wurtzel oder Radix Thymelaeae ist eine holtzicht- und zasselichte Wurtzel / von unterschiedlicher Grösse/ außwendig röthlich/ und inwendig weiß: schmäcket anfänglich süß / lässet aber eine solche Schäffe auff der Zunge zurück/ daß es wie Feuer brennet / absonderlich wann sie frisch gegraben ist. Sie wird aber selten gantz in den Apothecken gefunden/ sondern nur die eussere Rinde/ wie es mit der Wolffs - Milch Wurtzel oder Radice Esulae sonsten auch zu geschehen pfleget; weswegen sie dann auch von andern unter dem Nahmen Corticum Mezerei zu den Rinden gezehlet wird. §. 2. Auß dieser Wurtzel entsprosset ein Sträuchlein mit schön - grünen und gläntzenden Blättern / wie Lorbeer-Blätter anzusehen/ weswegen es auch Laureola genennet wird: trägt rothe Blümlein / woraus die Bienen einen gifftmäsigen Honig saugen/ und nach denselben Beerlein/ welche Anfangs grün/ zuletzt aber roth seyn/ und in den Apothecken Granum Gnidium, Coccus Gnidius, Sem. Coccognidii oder Kellers-Hals Saamen genennet werden. Es wächset auch bey uns in Wäldern und Gärten/ doch kommen die beste Wurtzeln auß Italien von Pisa, Rom/ und Neapolis/ wie Marxius in der Teutschen Material-Kammer/ pag. 49. vorgibt. §. 3. Beyde/ nemblich Wurtzel und Saamen haben einerley Kräfften/ treiben und purgiren gewaltig das böse Gewässer in der Wassersucht/ weswegen man in den Apothecken auch die Pilulas de Mezereo zu solchem End verfertiget hält/ mit welchen aber/ wie auch mit der Wurtzel und den Körnern selbsten/ gar behutsam zu verfahren und brauchen deswegen eine gute correction und sichere dosin, darvon beyderseits D. Ettmüller in seinem Comment in Schroeder. kan gelesen werden. Doct. Hoffmann will damit gar nichts zu thun haben/ Vid. ejus Clav. Schroed. pag. 624. Eusserlich aber thut die Wurtzel in bösen flüssigen Augen sehr gut/ wann man das Ohrläplein durchbohret/ und ein Stück davon in das Loch stecket/ daß sich die böse Flüsse dadurch heraus zihen mögen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/205
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/205>, abgerufen am 22.12.2024.